• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale" (12.02.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale" (12.02.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin KONGRESS-BERICHT

erhöhungen sind bekannt. Bei ent- sprechenden Risikopatienten (Dia- betikern, Alkoholikern, adipösen Pa- tienten, Patienten mit bekannter Fettstoffwechselstörung) kann es zum Anstieg der Triglyceride kommen.

Ein kanzerogener Effekt kann der- zeit ausgeschlossen werden. Die Präparate scheinen im Gegenteil möglicherweise eher eine Karzinom- protektive Wirkung zu haben.

Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale

Bericht über ein internistisch-psychosomatisches Symposium in Schömberg, Kreis Calw

Carl U. Müller-Gmelin

Pathologisch-physiologische Grundlagen

Konietzko, Ruhrlandklinik, Essen, definierte das Asthma als einen durch erhöhte Reizbarkeit der Luft- wege anfallsweise auftretenden krampfartigen Verschluß. Störungen der Schleimsekretion, das An- schwellen der Schleimhäute in den Bronchien sind häufig allergische Reaktionen oder Störungen im Be- reich des Nervensystems. Entzün- dungen im Bronchialbereich kön- nen auch auf bakteriellen Infekten beruhen.

Bei länger bestehender Neigung zu Asthmaanfällen werden oft Lunge und Herz in Mitleidenschaft ge- zogen; Bronchiektasen sind die Folgen.

Psychosomatische Grundlagen Kutter, Institut für Psychoanalyse der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, legte den asthmatischen Anfällen unbewußte, oft schon in der Kindheit überkommene Ängste zu- grunde. Mangelnde Zuwendung, Liebesentzug, Trennung oder der Tod von Bezugspersonen lösten Neurosen aus, die wieder verdrängt würden. Depression oder aus Selbsterhaltungstrieb aufkommen- de Aggression sind zwei der schein- bar gegensätzlichen Spätreaktionen auf Ängste. Der Asthmatiker hat meist ein übertriebenes Pflichtbe- wußtsein und einen Hang zur Per- fektion. Er sucht einerseits mensch- liche Nähe und andererseits Distanz, um sich nicht zu verlieren. Dieser Dualismus der Seelenkräfte kann zu erheblichen Störungen führen, die sich in Asthmaanfällen auswirken können.

Klinik und

medikamentöse Therapie

Schmidt, Asthma-Klinik, Bad Rei- chenhall, referierte über die Wir- kung altbekannter und neuer krampflösender Medikamente wie Aerosole und Kortisone. Der Arzt sollte dem Asthmatiker die Selbstbe- dienung mit Dosier-Aerosolen ver- traut machen. Zur rechten Dosie- rung seien teilbare Tabletten den unteilbaren Dragees vorzuziehen oder durch Hubzahl regulierbare Sprays zu verordnen.

Psychotherapie

Köhle, Abteilung Psychosomatik der Universität Ulm, gelang durch Psy- choanalyse der Abbau frühkindli- cher Ängste, die Klärung seelischer Konflikte, die Lösung von Zwängen und dadurch auch von Asthma- krämpfen. Zur präventiven Therapie gehören aber auch Medikamente und Tranquilizer. Hier ist die richtige Dosierung wichtig.

Familienperspektive

Frau Parinelli, Abteilung Psychoso- matik, Universitätsklinik Frankfurt am Main, kam zu der Feststellung, daß die Familie des Asthmatikers aus psychosomatischer Sicht häufig nicht intakt ist. Bei Kindern, die an Asthmaanfällen litten, seien Diagno- se und Therapie auf die Familie aus- zudehnen. Sie erläuterte die psychi- schen Zusammenhänge in bezug auf die Familienbelastungen. Durch vor- und nachsorgende Familienbe- treuung kann man helfen, Anfalls- wiederholungen zu vermeiden.

Dr. phil. Carl U. Müller-Gmelin Poststraße 37, 7542 Schömberg Der im Tierversuch nachgewiesene

teratogene Effekt wurde bereits er- wähnt.

Perspektiven

Die zukünftige Entwicklung wird, das ist bereits jetzt abzusehen, eine Reihe weiterer Retinoide mit stärke- rer Wirkung und weniger Nebenwir- kungen bringen, zum Teil Substan- zen, die auf bestimmte Erkrankun- gen „spezialisiert" sind.

Durch individuelle Dosierung und durch die Kombination mit anderen therapeutischen Methoden (zum Beispiel UV-Licht, Psoralen-Ultravio- lett-A (PUVA), Dithranol, Kortiko- iden), die derzeit schon praktiziert werden, kann die Behandlungsdau- er der Schuppenflechte verkürzt und die rezidivfreie Zeit verlängert werden.

Wie das Symposium zeigte, hat die neue, sehr differente und deshalb sehr differenziert anzuwendende Stoffgruppe der Retinoide in der Be- handlung einiger Dermatosen, dar- unter auch solcher, die bisher thera- peutisch nicht oder nur sehr schwer zugänglich waren, neue Perspekti- ven eröffnet.

Weiter zeichnet sich die Möglichkeit ab, daß diese Präparate aufgrund ih- rer antiproliferativen Wirkung ihren Einzug auch in andere Gebiete der Medizin halten werden, speziell in die Onkologie.

Dr. med. Magdalena Schulz-Kopetz Universitätshautklinik

Langenbeckstraße 1 6500 Mainz

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 7 vom 12. Februar 1981 281

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die erweiterten Kenntnisse über die funktionellen Besonderheiten, die spezifische asthmatische Entzün- dung sowie die Bedeutung auslösen- der Faktoren hat das Verständnis der

Im Alltag zeigt sich häufig trotz intensiver Be- handlung und Aufklärung (Behand- lung mit oralen Steroiden, Aufklä- rung über den Umgang mit Stero- iden, Empfehlung ein

Bei Kindern zwischen zwei und 14 Jahren mit leichtem persistierendem Asthma ist eine Monothera- pie mit Montelukast nur dann indiziert, wenn keine schwerwiegenden, mit

R ezidivierende Episoden von akut auftretender Atemnot, typischerweise nachts oder in den frühen Morgenstunden, sind das Kardinalsymptom des Asthma bronchiale.. Weitere Symptome

Tabelle 3: Protektive Wirkung von 20 p,g Clenbuterol*) (peroral) auf allergische Sofort- und verzögerte Bronchialreaktionen im Provokationstest bei 19 Probanden mit allergischem

Wie die GOAL-Studie er- gab, ist eine vollständige Asthma-Kontrolle bei Patien- ten mit Asthma aller Schwe- regrade durch den Einsatz ei- ner Kombination aus Salme- terol und

Einen Monat später wurde das Kind einem niedergelassenen Kinderarzt vorgestellt, der es et- was auffällig fand, jedoch fest- stellte, daß ordnungsgemäß Blut für das

− mit der Schulungsberechtigung für ein akkreditiertes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale 2 oder. − mit dem Nachweis einer mindestens 12-monatigen