• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (28.01.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (28.01.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 4

|

28. Januar 2011 A 179 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT

Unterbehandlung von Suchtkranken

Nur ein kleiner Teil der Menschen mit riskantem Alkoholkonsum oder Abhängigkeit wird suchtmedizinisch therapiert. Ärzte sprechen das Problem zu selten an. Jetzt kann auch in Deutschland Naltrexon in die multimodale Therapie integriert werden.

V

on den schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland, die regelmäßig zu viel Alkohol konsumieren und daher als gefährdet oder als alkoholabhängig gelten, sind nach Angaben von Prof. Dr. med. Dipl.-Oec.-Med.

Falk Kiefer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mann- heim lediglich etwa zehn Prozent in einer suchtmedizinischen Betreu- ung. Viele Alkoholabhängige be- fänden sich allerdings in ärztlicher Behandlung, würden jedoch von ih- rem Arzt nicht auf ihr gesundheit- lich problematisches Verhalten an- gesprochen, berichtete Kiefer, der stellvertretende Ärztliche Direktor der Klinik für Abhängiges Verhal- ten und Suchtmedizin am ZI ist, am Rande des 11. Kongresses für Suchtmedizin in München.

Alkoholabhängigkeit definiere sich nicht allein über die Häufigkeit oder Menge des Alkoholkonsums, betonte Kiefer bei einer Fachpres - sekonferenz des Unternehmens Desitin. Eine Gefährdung bestehe, wenn der tägliche Alkoholkonsum bei Frauen zwölf Gramm bezie- hungsweise bei Männern 24 Gramm übersteige und regelmäßig getrun- ken werde, um Spannungen abzu- bauen und Konflikte zu bewältigen.

Jeder Alkoholkonsum, der zu kör- perlichen, seelischen und/oder so- zialen Schäden wie Einsamkeit, Verlust der Arbeit oder Gewalter- fahrung führe, sei ein Missbrauch, der in der Abhängigkeit enden kön- ne. Eine Heilung gebe es nicht, das Therapieziel sei die vollständige, lebenslange Abstinenz bei langfris- tiger Rückfallfreiheit.

Zur Reduktion des Rückfallrisi- kos, zur Unterstützung der Absti- nenz und zur Minderung des Ver- langens nach Alkohol als Teil einer umfassenden Therapie bei Erwach-

senen steht ab August 2010 mit der Einführung von Adepend® (Naltrexon) eine neue Substanz in Deutschland zur Verfügung. Der Opioidantagonist ist für die meh - rere Wochen bis Monate dauernde Alkoholentwöhnung nach dem Ent- zug indiziert.

Naltrexon zur Entwöhnung Naltrexon wird bereits in den USA und vielen europäischen Staaten im Rahmen der Alkoholentwöhnung eingesetzt. In mehr als 20 kontrol- lierten Studien über drei bis zwölf Monate wurde Naltrexon an mehr als 3 000 Patienten untersucht. Kie- fer zufolge waren in einer Vergleichs- studie aus dem Jahr 2001 54 Pro- zent von 77 Patienten mit Naltrexon nach einem Jahr abstinent, unter Acamprosat dagegen von 80 Alko- holabhängigen lediglich 27 Prozent.

Auch die Zeit bis zum ersten Rück- fall war unter Naltrexon mit 63 ver- sus 42 Tage deutlich länger. Zudem blieben Patienten unter Naltrexon

länger in der Therapie und nahmen öfter an Therapiesitzungen teil.

Kiefer empfiehlt, dass die Pharma- kotherapie mit Naltrexon möglichst früh beginnen sollte, da die Rückfall- gefahr in den ersten drei Abstinenz- monaten mit etwa 50 Prozent am höchsten ist. Die Behandlung mit ei- ner Einmalgabe von 50 mg/Tag kön- ne während der stationären Entzugs- behandlung, aber auch primär am- bulant begonnen werden. Die The- rapie sollte mindestens drei Monate dauern. Die Abstinenzzeit sollte ge- nutzt werden, um den Patienten eine psychosoziale Nachsorge etwa durch eine Suchtberatungsstelle oder eine Selbsthilfegruppe anzubieten.

Adepend besitze kein eigenes Suchtpotenzial, mögliche Neben- wirkungen seien gastrointestinale Beschwerden und Kopfschmerzen, die meist zu Beginn einer Behand-

lung aufträten. ■

Jürgen Stoschek Pressegespräch Adepend® in München, Veranstal- ter: Desitin-Arzneimittel GmbH

Auftreten von venösen und arteriellen throm- boembolischen Ereignissen im Zusammen- hang mit Revlimid® (Lenalidomid) – Lenalido- mid hat antineoplastische, antiangiogene, ery- thropoesestimulierende und immunmodulierende Eigenschaften. Es ist in Kombination mit Dexame- thason zugelassen für die Behandlung von Pa- tienten mit multiplem Myelom, die mindestens ei- ne vorausgegangene Therapie erhalten haben.

Der Hersteller weist in einem Rote-Hand-Brief darauf hin, dass unter der Behandlung mit Lenali- domid und Dexamethason das Risiko von venösen und arteriellen thromboembolischen Ereignissen wie tiefen Venenthrombosen, Lungenembolien, Myokardinfarkten und zerebrovaskulären Ereignis- sen erhöht ist. Patienten sollten diesbezüglich eng-

maschig überwacht und andere, beeinflussbare Ri- sikofaktoren für thromboembolische Ereignisse so weit möglich minimiert werden. Eine Thrombose- prophylaxe wird insbesondere bei Vorliegen von zu- sätzlichen thromboembolischen Risikofaktoren nach sorgfältiger individueller Beurteilung empfohlen.

In Bezug auf venöse Thromboembolien im Zu- sammenhang mit Lenalidomid gibt es konkrete Hin- weise zur medikamentösen Prophylaxe (ASS, nieder- molekulares Heparin oder Vitamin-K-Ant agonist) in Abhängigkeit von der jeweiligen Risikokonstellation zum Beispiel in einer Übersichtsarbeit der Interna - tional Myeloma Working Group aus dem Jahr 2008.

Bitte teilen Sie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft alle beobachteten Neben- wirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. EB

KURZ INFORMIERT

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Parameter Tod oder Hospi - talisierung wegen PAH resultierte unter 10 mg Macitentan eine relati- ve Risikoreduktion um 50 Prozent, und es wurde bei 22 Prozent und

Auch Golimumab, ein humaner mo- noklonaler Antikörper, der sich ge- gen den Tumornekrosefaktor TNF-α richtet, hat kürzlich die Zulassung für die Colitis ulcerosa erhalten..

wird in Kombination mit Chlorambucil bei erwachsenen Patienten mit nicht vorbehandelter CLL angewendet, die aufgrund von Begleiterkrankungen für eine Therapie mit

Erwartet wird die Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit moderatem oder schwerem Morbus Crohn oder Colitis ulcero- sa, die entweder auf die konven - tionelle

77 Prozent im Ruxolitinib-Arm er- reichten mindestens eine Komponen- te des primären Endpunktes, aber nur 21 Prozent der Vergleichsgruppe, be- richtete der Erstautor der Studie,

Eremfat Si- rup ist eine pädiatrische Darreichungs- form des Wirkstoffs Rifampicin, der so- wohl zur Behandlung der Tuberkulose und bei nichttuberkulösen Mykobakte- riosen als auch

● Bei zuvor unbehandelten HIV-infi- zierten Patienten sollte die Behandlung weiterhin mit einer reduzierten Dosis von Invirase 500 mg zweimal täglich über die ersten

Für seinen Kollegen Danne bieten sich damit zudem Chancen für „Chao- ten“, die mit der Regelmäßigkeit nicht klarkommen – aber auch für Mitarbeiter der Pflegedienste, die