• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kurz informiert" (07.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kurz informiert" (07.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 10

|

7. März 2014 A 413 COLITIS ULCEROSA

TNF-alpha-Blocker früher einsetzen

Der humane monoklonale Antikörper Golimumab ist neben rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew und Psoriasis-Arthritis auch für die Colitis ulcerosa zugelassen.

P

atienten mit Colitis ulcerosa werden in Deutschland noch zu viel und zu lange mit konventio- nellen Medikamenten wie 6-Mer- captopurin oder Azathioprin plus Steroiden behandelt. Diese Thera- pie ist in vielen Fällen nicht ausrei- chend, um die quälenden Sympto- me zu lindern und die Mukosa von Entzündung zu befreien. „Wir müssen dann schneller zu TNF-al- pha-Blockern übergehen“, fordert Dr. med. Stefanie Howaldt vom Kompetenz-Centrum für CED in Hamburg.

Golimumab erhält Zulassung nach PURSUIT-Studie

Auch Golimumab, ein humaner mo- noklonaler Antikörper, der sich ge- gen den Tumornekrosefaktor TNF-α richtet, hat kürzlich die Zulassung für die Colitis ulcerosa erhalten.

Empfohlen wird eine initiale Dosie- rung von 200 mg subkutan, gefolgt von 100 mg zwei Wochen später.

Als Erhaltungstherapie sollen die Patienten anschließend körperge- wichtsabhängig 50 mg (< 80 kgKG) oder 100 mg (≥ 80 kgKG) alle vier Wochen erhalten.

Zur Zulassungserweiterung für Golimumab (Simponi®) führten die Ergebnisse der PURSUIT-Studie, in der 51 Prozent der Patienten inner- halb von sechs Wochen auf die ge- nannte Dosierung ansprachen im Vergleich zu 30 Prozent der Place- bo-Patienten (p ≤ 0,001). Signifi- kant fielen auch die Unterschiede in der klinischen Remission (18 Pro- zent versus sechs Prozent) und Mu- kosaheilung (42 Prozent versus 29 Prozent) aus (beide Unterschie- de p ≤ 0,001).

Responder wurden in der folgen- den Erhaltungsphase der Studie mit Golimumab in der oben genannten Dosierung oder Placebo weiterbe- handelt. Bei 47 Prozent der Patien- ten ließ sich die Response mit 50 mg

und bei 50 Prozent mit 100 mg Go - limumab bis Woche 54 erhalten, aber nur bei 31 Prozent der Placebo- Patienten (p ≤ 0,01 beziehungsweise p ≤ 0,001). Die Mukosa war zu die- sem Zeitpunkt bei 42 Prozent der Patienten in der Golimumab-Grup- pe versus 27 Prozent der Patienten in der Placebo-Gruppe abgeheilt (p < 0,05 für 50 mg und p < 0,005 für 100 mg).

Was die Sicherheit von Golimu- mab betrifft, ergab die PURSUIT- Studie keine neuen Erkenntnisse.

Es zeigte sich ein vergleichbares Bild wie bei den anderen zugelasse- nen Indikationen: rheumatoide Ar- thritis, Psoriasis-Arthritis und anky- losierende Spondylitis.

Patienten, die auf Golimumab ein- gestellt werden, kann der Arzt ein therapiebegleitendes Unterstützungs- programm aushändigen, das Infor- mationen zum Medikament und ein

Online-Programm enthält. Patien- ten, die sich online registrieren, er- halten ein Paket mit nützlichen Din- gen wie Medikamentenkühltasche, Alkoholtupfern, Reisetipps und Zoll- bescheinigungen.

Patienten mit Colitis ulcerosa leiden erheblich unter plötzlichem Stuhldrang, der sie zwingt, sehr schnell eine Toilette aufzusuchen.

In der aktiven Phase der Erkran- kung können 30 bis 40 Durchfälle pro Tag dem Patienten das Leben zur Hölle machen, sagt Howaldt.

Viele Patienten blieben deshalb lie- ber zu Hause. Eine kostenlose WC- Finder-App kann jedoch helfen, in der Öffentlichkeit schnell und sicher die nächste Toilette zu finden.

Dr. med. Angelika Bischoff

Fidaxomicin zur Therapie der Clo- stridium difficile-Infektion – Fidaxo- micin zur Behandlung von Clostridium difficile-Infektionen (CDI) wurde als Empfehlung in die kürzlich aktualisier- ten Leitlinien der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) aufgenommen. Dies sei unter anderem in den positiven Er- gebnissen der Zulassungsstudien be- gründet, die eine Rezidivrisikoreduktion von 46 Prozent im Vergleich zu oralem Vancomycin (p < 0,01) belegen, so das Unternehmen Astellas. Auch die Ge- samtheilungsrate verbesserte sich un- ter Fidaxomicin im Vergleich zu Vanco- mycin um signifikante 18,3 Prozent (p < 0,001). Ein wesentlicher Grund für diese Ergebnisse ist offenbar die spezi- fisch bakterizide Wirkung von Fidaxomi- cin gegen C. difficile, die die Darmflora

schont. Dementsprechend empfehlen die kürzlich aktualisierten ESCMID-Leit- linien Fidaxomicin zur Therapie aller CDI-Patienten, die sich für eine orale Antibiotikatherapie eignen. Insbesonde- re bei Patienten mit Rezidivrisiko, ers- tem Rezidiv und bei Patienten mit mul- tiplen CDI-Rückfällen gilt Fidaxomicin als First-Line-Therapie und eignet sich daher besonders zur Behandlung von Hochrisikopatienten, bei denen die schnelle und anhaltende Heilung einer schweren CDI besonders wichtig ist.

Auch der Gemeinsame Bundesaus- schuss erkannte diese positiven Daten an und bescheinigt Fidaxomicin einen beträchtlichen Zusatznutzen zur Be- handlung von Patienten mit schweren und/oder rekurrenten Krankheitsverläu- fen einer Clostridium difficile-assoziier-

ten Diarrhö. EB

KURZ INFORMIERT

Launch Pressekonferenz „Simponi® – die neue Therapieoption für mittelschwere bis schwere Co- litis ulcerosa“, Veranstalter MSD Sharp & Dohme GmbH, München

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zumindest im präatrophischen Stadium führt eine Sa- nierung der Helicobacter-pylori-Infekti- on zu einer Normalisierung der Schleim- haut und damit zu einer Verhinderung ei-

Wir plädieren keinesfalls für ei- nen allgemeinen Einsatz dieser neu- en Methode, sondern für einen ge- zielten Einsatz unter bestimmten In- dikationen, da die

Beim Morbus Crohn ist die Da- tenlage erneut weniger klar: Hier scheinen Patienten postoperativ in einer Dosierung von 3 g/die bis zu ei- nem Jahr von einer Aminosalizylat- therapie

Sie weisen eine deutlich höhere Dickdarm- krebsrate auf als die Gebirgsvölker der Avaren, Darginer und Lakner, deren Kost ballaststoffreich, arm an Fett und

Diese lnzidenz unterscheidet sich kaum von der Rezidivrate bei nicht schwangeren Frauen (Junghans, Heidelberg). Patientinnen, bei de- nen in der Schwangerschaft eine

Bei Töchtern von Müttern , die in der Schwangerschaft mit dem syn- thetischen Östrogen Diäthylstilbö- strol (DÄS) behandelt worden wa- ren , traten in einzelnen Fällen erst nach

In Pilotstudien hatte Interferon- ␣ (IFN-α) eine hohe Remissionsrate bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa ergeben. Die Autoren berichten über eine

Die primären End- punkte Tod, Myokardinfarkt oder in- stabile Angina, die eine erneute Ein- weisung mit einer entsprechenden Intervention erforderten, wurden von 26,3