• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beantwortung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beantwortung:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2013.0413 Seite 1/1

Vorstoss-Nr: 115-2013

Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: 26.03.2013

Eingereicht von: Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, SVP) (Sprecher/ -in) Fuchs (Bern, SVP)

Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit:

Datum Beantwortung:

RRB-Nr:

Direktion: GEF

Finanzielle Aufwendungen im Bereich Integration - Hat der Kanton den Überblick?

Seit einiger Zeit wird die Integration in den Fokus der politischen Diskussion gerückt. Da- bei wird der Eindruck erweckt, es handle sich bei diesem Politikfeld um eine eigentliche Wüste und es bestehe Handlungsbedarf. Wer sich mit dem Thema vertieft befasst, stellt jedoch fest, dass bereits eine Vielzahl von Aktivitäten im engeren und weiteren Sinn im Bereich Integration bestehen, seit die öffentliche Hand dafür Gelder spricht. Angesichts des für den Kanton Bern geplanten Integrationsgesetzes stellt sich die Frage, ob der Kan- ton den Überblick über all die Projekte hat, die es dazu bereits gibt.

Der Regierungsrat wird daher um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Geht der Regierungsrat davon aus, dass er einen Gesamtüberblick über alle im Kan- ton zur Verfügung stehenden Integrationshilfen hat?

2. Verfügt der Regierungsrat über eine Zusammenstellung aller Ausgaben für die Integra- tion, und kann er Auskunft geben über:

a. Aufwendungen bei der GEF für jegliche Integration von Ausländern jeglichen Auf- enthaltstitels?

b. Aufwendungen bei der POM für jegliche Integration von Ausländern jeglichen Auf- enthaltstitels?

c. direktionsübergreifende Aufwendungen für jegliche Integration von Ausländern jeg- lichen Aufenthaltstitels?

3. Hat der Regierungsrat auch Kenntnis über die Aufwendungen für jegliche Integration von Ausländern jeglichen Aufenthaltstitels im Kanton Bern durch Projekte, die vom Bund oder den Gemeinden oder von anderer Seite, wie der Kirche, finanziert werden?

4. Wie sieht die Erfolgsbilanz der bisherigen Aufwendungen und der Anwendung des geltenden Rechts auf Bundesebene und den Anforderungen an die Integration konkret aus, d.h.:

a. In wie vielen Fällen konnte eine Sozialhilfeabhängigkeit auf Grund der Integrations- förderung abgewendet werden?

b. In wie vielen Fällen wurde die Aufenthaltsgenehmigung auf Grund der Nichterfül- lung der Vorgaben gemäss AuG entzogen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Entwicklung weiterer Projekte mit der Präfektur Nara berücksichtigt der Regierungsrat, dass sich daraus auch für den Kanton Bern ein direkter Nutzen

In materieller Hinsicht: Welche konkreten Wirkungen hatten die innerhalb der letzten 10 Jahre vom bernischen Grossen Rat überwiesenen Standesinitiativen bzw. was wur-

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), das psychiatrische Universitätsspital des Kantons Bern, weise die effektiven Kosten für Lehre und Forschung nicht

So ist es im Kanton Bern neu, dass die Betreuung von Asylsuchenden durch gewinnorientierte Unternehmen gemacht wird, und es handelt sich um einen

Ambulante Sucht- beratungen und Suchtbehandlungen für Hilfesuchende im legalen und illegalen Substanz- bereich werden heute problemlos durch die bestehenden ambulanten Fachstellen

Der Kanton Bern erhält vom Bund entsprechend seiner Bevölkerungszahl 13,5 Prozent aller Asylsuchenden zugewiesen und ist für die Unterbringung, Betreuung und

mit dem Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung, mit dem Bundesinventar der Landschaften und Na- turdenkmäler von

Sind diese Ausbildungsgänge gemäss gesetzlicher Grundlage zwingender oder fakul- tativer Natur. Welche ergänzenden Angebote zu zwingenden Ausbildungsgängen führt der Kanton