• Keine Ergebnisse gefunden

Bad Homburger Woche Bad Homburger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bad Homburger Woche Bad Homburger"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Bad Homburger Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 06171/6288-0 · Telefax 06171/6288-19

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen,Gonzenheim,Kirdorf,Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen,Köppern und Seulberg.

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 38.000 Exemplare

14. Jahrgang Donnerstag, 8. Oktober 2009 Kalenderwoche 41

(Fortsetzung auf Seite 3)

Unsere Eigentümer sind die Bürger.

19. GALAPRÄSENTATION 2009

Sehen Sie ausgefallene Boden- & Bilderteppiche in bestechender Motiv- & Farbvariation bis zu

5,76 Mio. Knoten /qm.

Sa. 10.10. von 11-18 Uhr, So. 11.10. von 13-18 Uhr Seiden Hereke Thomas Möller

Ausstellungsort: Schwedenpfad 16 - 1. Stock 61348 Bad Homburg v.d.H.

Tel. 0 61 72 - 48 82 82 · Fax: 0 61 72 - 45 10 02 Seiden-Hereke-Moeller@t-online.de

über

20 Jahre 20 Jüber

ahre

IHR FACHMARKT FÜR

Wir sind jetzt länger für Sie da:

Mo. - Fr. 7 - 18 Uhr Sa. 8 - 14 Uhr

Farbe Tapete Boden Werkzeug

Trockenausbau

Gambr inus

Ü 30 Party

Am Sa., 10. 10. 09 ab 20 Uhr

Am Bahnhof 4 · 61352 Bad Homb urg

(*Alle Standardleistungen gem. Preisliste bis mittellanges Haar)

Neueröffnung!

Jetzt in Friedrichsdorf!

Damen-Herren-Kinder kurz/mittel lang bis 20 cm/€ ab 20 cm/€

Standardleistungen

Waschen und Schneiden 10 10

Waschen - Schneiden - selber Fönen 10 10

Fönen / Frisur 10 15

Standardfarbe 10 20

Standardtönung 10 15

Wasserwelle (komplett mit Festiger) 10 15 Foliensträhnen (bis max. 10 Folien) 10 10 Kammsträhnen oder Haubensträhnen 10 10

Maniküre 10

Kinderschnitt - Waschen (bis 12 Jahre) 7

mit und ohne Termin Di- Fr: 9 -18.30 Uhr, Sa: 9 -16 Uhr Hugenottenstraße 114 · 61381 Friedrichsdorf

Telefon 0 6172 / 85 73 010 Filiale Friedberg Wolfengasse 3 · 06031 / 6 72 79 42

Glastüren

· Glasschiebetüren

· Glaspendeltüren

· Design und Technik am besten vom Glaser !

Elisabethenstraße 1 61348 Bad Homburg v.d.H.

Telefon: 0 61 72 / 2 25 49 · Telefax: 0 61 72 / 69 05 43 www.glaserei-bad-homburg.de

Meisterbetrieb für zeitgemäße Glasanwendung

B O V E N S I E P E N U N D S T Ö C K E L G B R

$P(UQWHGDQNPDUNW 6RQQWDJ2NW

LVWGLH*DOHULH YRQKJH|IIQHW

$ 8 ' ( 1 * $ / ( 5 , (

%DG+RPEXUJ

$XGHQVWUD‰H 7HO 'L)UX

6DKKKK

Artlantis-Kunstpreis geht an Martina Kaul

Ein großes Loch klafft in der Louisenstraße an der Stelle, an der bis vor kurzem das viele Jahre leerstehende alte Landratsamt stand. Es mach- te Platz für den Neubau des Einkaufszentrums „Louisen Center“, das von dem Berliner Investor Tenkhoff Properties errichtet wird. Die denk- malgeschützte Fassade wurde abgetragen und lagert in Einzelteilen bei einemBauunternehmen in Oberursel, bis sie die Front des neuen Ein- kaufszentrums zieren kann. So genannte Ankermieter im „Louisen Center“ werden nach Angaben des Investors die Bekleidungskette C & A, der Elektronikhändler Saturn und die hessische Supermarktkette Tegut sein. Insgesamt werden rund 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche ent- stehen. Als Fertigstellungstermin wird offiziell der Herbst 2010 genannt. Allerdings hat der Rechtsstreit mit der Jupiter GmbH und weiteren Anwohnern auch Zeit gekostet. Dieser ist auch noch nicht beendet, denn Jupiter hat als Betreiber der Louisen Arkaden Widerspruch gegen die Nichtzulassung der Revision eingelegt. Jupiter klagt gegen den städtischen Bebauungsplan für das Louisen Center, weil dieser wesentliche Dinge wie die Parkplatzsituation nicht ausreichend berücksichtige. Auch der neue Oberbürgermeister Michael Korwisi sieht ein gravierendes Parkplatzproblem auf die Innenstadt zukommen. Er hätte das Projekt so nicht genehmigt, sagt er. Foto: Lebeau

Von Kathrin Staffel

Bad Homburg. Der „Herbstsalon“

des Bad Homburger Kunstvereins mit Vergabe des Artlantis-Kunstpreises – es ist inzwischen der dritte – „hat sich sehr gut eingeführt und inzwischen überregionale Aufmerksamkeit und Bedeutung erlangt“. In diesem Urteil sind sich der Vorsitzende Hans Helmut Rupp und Landrat Ulrich Krebs einig.

Dieses Jahr hatten Vereinsmitglieder 13 Künstler dazu eingeladen, von denen zehn ausgewählt wurden; die Jury mit Professor Dr. Jean-Christian Ammann und den Kunst- historikerinnen Cornelia Kalinowski und Est- her Walldorf einigte sich auf Martina Kaul (Jahrgang 1972) als neue Preisträgerin. Sie ist in der Ausstellung mit vier Graphit-Arbei- ten vertreten, deren schwungvolle, gestische Entstehung mit einem dünnen und einem dickeren Bleistift mit Titeln wie „Natura“

und „Impetus“ treffend „beschrieben“ ist.

Die Künstlerin konzentriert sich seit zwölf Jahren ausschließlich auf den Bleistift, eine

„Verbindung“, die sie als „Kommunikation

zwischen Denken und Laufenlassen“ inter- pretiert.

Die Bronzescheibe, als sichtbares Symbol des Preises, hat der Bildhauer Eberhard Mül- ler-Fries geschaffen. Ihre Bezugspunkte sind die Koordinaten der Galerie Artlantis im Tan- nenwaldweg. Der Artlantis-Kunstpreis ist mit 15 000 Euro ausgestattet und wird vom Hochtaunuskreis, der kürzlich ins Leben ge- rufenen Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung sowie von dem privaten Frankfurter Mäzen Wolfgang Steubing getragen.

Die Arbeiten der Ausstellung repräsentieren ein interessantes Spektrum künstlerischer Themen, Ausdrucksformen und Techniken und sind so „innovativ“, wie es den Anforde- rungen des Preises entspricht. Die zarten Bil- der aus Samen von Anjali Göbel, unter dem Obertitel „Landschaftsmerkmale“ vereint, bilden einen subtilen Kontrapunkt zu den kraftvollen Bildern von Martina Kaul, den großformatigen Pergamentdrucken von Kat- rin König und den mit Acrylfarben bemalten Holzträgern mit Schnitzerei-Einschlüssen von Monica Hansebaaken.

Aufmerksame Betrachtung erfordern die Zeichnungen von Eva Köstner, die Zeitthe- men aufnehmen: „Konglomerat für nachhal-

tige Ver- und Entwicklung“ nennt sie die ei- ne, „Target of Opportunity“ die andere. Bunt, skurril und kritisch sind auch die übermalten Fotografien oder als Fotomontage gestalteten Arbeiten von Hana Rut Neidhardt mit ebenso bizarren Titeln. Aus seinem Zyklus „Vielfalt der Welten“ in Form von „Kaffeesatz-Plane- ten“ zeigt Wojciech Sztaba seine den Mona- ten Januar, April, Juli und Oktober gewidme-

(3)

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr 061 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Bettina Günther,

Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 81 0 61 72/79612 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Saalburgstraße 116 0 61 72 / 120 - 0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 0 61 72 / 4 01 30 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 0 69 / 2 13 88-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 0 60 31 / 8 21 Giftinformationszentrale 06131/232466

V V eranstaltungen Bad Homburg

Impressum

Bad Homburge Bad Homburger r / / Friedric F riedrichsdorfer hsdorfer W Woc oche he

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 0 61 71 / 62 88-0 Telefax: 0 61 71 / 62 88-19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz- hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:

38 000 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2009 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

An die Natur III – neue Auswahl von Werken aus der Kunstsammlung der Altana Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Dorotheenstraße/Ecke Löwengasse (bis 1. November); Führungen sonntags 11.15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr 3. Bad Homburger Herbstsalon – Zeitgenössi- sches von zehn Künstlern, Galerie Artlantis, Tannen- waldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonn- tags 11-18 Uhr (bis 1. November)

Skulpturen von Magdalena Abakanowicz, Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 25. Oktober) Florale Motive und Landschaften von HP Braun, Goldschmiede & Galerie Aurum, Elisabethenstraße 40, montags bis freitags 10-18 Uhr, samstags 10-15 Uhr (bis 31. Oktober)

„Mensch und Meer“ – Werke von Petra Minet und Doloras Saul, Süwag Service-Center, Rathaus- Ladengalerie (bis 8. Januar)

Bilder von Gabi Balitzki, Uta Maria Giller, Fried- rich Rohrbach und Christa Murk, Forum der Hoch- taunus-Klinik, Urseler Straße 33, während der Besuchszeiten (bis Ende Oktober)

Abstrakte Acrylbilder von Dagmar Bobach, Foyer des Seedammbads (bis 31. Oktober)

„E-Mobility“ – Ausstellung zum Thema „Elektro- mobilität“ der Süwag Energie AG, Rathausplatz (bis 30. November)

„Porsche – vom Volkswagen zum Traumwagen“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Frühjahr 2010)

„Generationes – die Soldaten Roms – Bewaffnung und Ausrüstung über vier Jahrhunderte“, Fabrica im Römerkastell Saalburg, täglich 9-18 Uhr (bis 31.

Januar 2010)

„90 Jahre Kirchenchor in St. Johannes“, Heimat- museum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonntags 14-16 Uhr, mittwochs 15-17 Uhr (bis Ostern 2010)

„ABC und Einmaleins – eine Dorfschule im Wan- del der Zeiten“, Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9, jeden ersten und dritten Sonntag im Monat 15-17 Uhr (bis 21. März 2010)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme (Tel. 489209)

„Maria, ihm schmeckts nicht!“

Donnerstag - Mittwoch 20 Uhr

„Wickie und die starken Männer“

Donnerstag - Mittwoch 15, 17.30 Uhr

„Oben“ – Walt Disney

Donnerstag - Mittwoch 15, 17.30, 20 Uhr Michael Jackson’s this is it – Vorverkaufbeginn Bundesstart Donnerstag 28. Oktober

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039)

„Maria ihm schmeckt’s nicht“

Sonntag 17 Uhr

Dienstag + Mittwoch 20 Uhr

„Coco Chanel“

Freitag - Montag 20 Uhr

„Müllewapp – Freunde für immer“

Samstag, Sonntag 15 Uhr Donnerstag, 8. Oktober

Gesprächsabend „Die friedliche Revolution von 1989 und der Beitrag der Kirchen“ mit Lutz Rei- chardt von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemein- de und Dr. Alexander von Oettingen von der Erlö- serkirche, Unterkirche der Erlöserkirche, Doro- theenstraße 1, 19.30 Uhr

Vortrag „Schwedische Könige von Gustav Wasa bis heute“ mit Horst Dieter Müller, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstra- ße, 19.30 Uhr

Die Show zum Abnehmen „BRR-IGITT-ÄH“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Jazz mit der Masha Bijlsma Band feat. Bart van Lier, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr

Vortrag „Trends in der Innenarchitektur“ von Nico- le Garrelts, Unternehmerinnen-Netzwerk Bad Hom- burg, Erlenbach-Halle (Raum Wingert 1), Josef- Baumann-Straße 1, 20 Uhr

Freitag, 9. Oktober

Theaternachmittag mit Loriot-Sketchen, Rind’- sches Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, 15.30 Uhr Freitag, 9., bis Sonntag, 11. Oktober

Fichtenhof Teen Challenge, Veranstalter: Reit- sportgemeinschaft Fichtenhof, Sportzentrum Nord- west, Usinger Weg

Samstag, 10. Oktober

Kleiderbasar der Arbeiterwohlfahrt, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 10-14 Uhr

6. Herbstmarkt, Veranstalter: Interessengemein- schaft Ober-Erlenbach (IGO), in und um die Erlen- bach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15, 11-18 Uhr Orgelmatinee, Peter Scholl spielt Steigleder, Maen- delssohn-Bartholdy und Bach, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr Festakt zur Gründung der Stiftung „Zukunft gestal- ten mit einem Podiumsgespräch zum Thema „Ist Stiften zeitgemäß?“. Gedächtniskirche, Weberstra- ße, 16.30 Uhr; Empfang in der Unterkirche 17.30 Uhr

Rocky-Horror-Bembel-Show „Im Blaue Böck- sche“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Darkrock-Konzert von „Summer’s End“ zum zehnjährigen Bühnenjubiläum, Jugend- und Kultur- treff E-Werk, Wallstraße 24, 20 Uhr

Sonntag, 11. Oktober

16. Bad Homburger Kurparklauf, Veranstalter:

Stadt Bad Homburg und Kurparklauf-Team, Start

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in dringenden Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags, sowie samstags ab 16 Uhr wird eine gesetzlich fest- gelegte Notdienst-Gebühr von 2,50 Euro erhoben.

Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 8. Oktober

Hof-Apotheke, Louisenstraße 53-57, Bad Homburg, Tel. 06172-22114 + 92420 Freitag, 9. Oktober

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Samstag, 10. Oktober

Neue Markt-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 19, Telefon 06172-24316 Sonntag, 11. Oktober

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Montag, 12. Oktober

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Dienstag, 13. Oktober

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Mittwoch, 14. Oktober

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227 Donnerstag, 15. Oktober

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770 Freitag, 16. Oktober

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251 Samstag, 17. Oktober

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Sonntag, 18. Oktober

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

·Beilagenhinweis·

„Sonntags-Zeitung“

der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg e.V.

und dem Hochtaunus Verlag GmbH Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

In der Reihe „Mittwochs um Sieben“ im Sinclair-Haus (Löwengasse 15/Eingang Dorotheen- straße) führt Ulrike Schneiberg am Mittwoch, 14. Oktober um 19 Uhr ein „Künstlergespräch“

mit Saskia Niehaus. Der Eintritt ist frei. Die 1968 geborene Künstlerin ist mit mehreren Arbei- ten in der Sammlung der Altana Kulturstiftung und auch in der aktuellen Ausstellung „An die Natur“ vertreten. Im Jahr 2001 hat die Altana Kulturstiftung Saskia Niehaus eine Einzelaus- stellung gewidmet. Jetzt haben die Besucher die Möglichkeit, mehr über sie und ihre Arbeit in Erfahrung zu bringen. Ulrike Schneiberg ist vielen Hörern des Hessischen Rundfunks als neugierige und gleichzeitig einfühlsame Moderatorin der hr2-Kulturprogramme „Doppel- kopf“ und „Mikado“ bekannt, in denen sie Persönlichkeiten des kulturellen Lebens im Rah- men eines Gesprächs vorstellt. Auch einige Künstler der Altana Kulturstiftung hat sie auf die- se Weise einem größeren Publikum nahegebracht.

Künstlergespräch mit Saskia Niehaus

des Jedermannlaufs 9.45 Uhr, Start des Volkslaufs 10.30 Uhr; Live-Musik mit „Joe Whitney & Swing Avenue“ bei Start-und-Ziel in der Brunnenallee an der Spielbank

17. Erntedankmarkt, Veranstalter: Aktionsgemein- schaft Bad Homburg, Innenstadt, ökumenischer Gottesdienst vor dem Kurhaus 12 Uhr, verkaufsoffe- ner Sonntag 13-18 Uhr

Live-Musik mit „Route 66“ zum Abschluss der Biergartensaison, Landgasthof Saalburg, 13 Uhr 1. Bad Homburger Dialog „Halt an, wo läufst Du?– Von der Kunst die Zeit totzuschlagen“, Veran- stalter: Hospizdienst Bad Homburg und EVIM-Stif- tung, Referent: Dr. Gotthard Fuchs, Kurhaus, 15-17 Uhr

Konzert zur Gründung der Stiftung „Zukunft ge- stalten, Karin Giel spielt „Orgelwerke, die der Kir- chenstifter hörte“, Gedächtniskirche, Weberstraße, 18 Uhr

Montag, 12. Oktober

Vortrag „Als man sich um Pferdefleisch riss“ von Wolfgang Zimmermann, Rind’sches Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, 15.30 Uhr

Vortrag „Biotechnologie – Chancen und Risiken“

von Professor Dr. Spiros Simitis, Diskussionskreis Taunus, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 19.30 Uhr

Lesung aus der „Jenseitsnovelle“ mit Matthias Politycki in der Reihe „Leseland Hessen, Stadtbibli- othek, Dorotheenstraße 24, 19.30 Uhr

Dienstag, 13. Oktober

Vortrag „Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur-und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Vortrag über Caroline Schlegel-Schelling von Dr.

Susanne Mittag, Verein für Geschichte und Landes- kunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Filmvortrag „Die Oberlausitz, eine Perle in Sach- sen“ von Elfriede und Hans-Joachim Urban, Film- club Taunus, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Diavortrag über den Zisterzienserorden von Dr.

Walter Maass, Kolpingfamilie Kirdorf, Schwestern- haus, 20 Uhr

Mittwoch, 14. Oktober

Monatstreffen der Selbsthilfegruppe „Menschen mit chronischen Schmerzen“ mit Vortrag „Kine- sologie“, Wicker-Kliniken, Kaiser-Friedrich-Pro- menade 47, 16 Uhr

Künstlergespräch mit Saskia Niehaus, Moderato- rin: Ulrike Schneiberg, Altana Kulturstiftung, Sin- clair-Haus, Löwengasse/Dorotheenstraße, 19 Uhr Dia-Vortrag „Bolivien aktuell“ von Horst Liebelt, Fotoclub Bad Homburg, Vital Center, Augusta Allee, 19.30 Uhr

Donnerstag, 15. Oktober

Arzt-Patienten-Gespräch „Volkskrankheit Vorhof- flimmern“ mit Prof. Dr. Hans Hölschermann, Cafeteria der Hochtaunus-Klinik, Urseler Straße 33, 18 Uhr

Komödie „Frühling im September“ mit Christiane Krüger, Kurtheater, 20 Uhr

Kabarett mit Christoph Sieber „Das gönn’ ich euch“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 16. Oktober

Alpenschlager-Party mit den „Zillertaler Hader- lumpen“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 20 Uhr

(4)

Donnerstag, 8. Oktober 2009 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 41 – Seite 3

Bad Homburg (hw). Auf- grund des Erntedankmarktes und des parallel stattfindenden Kurparklaufs werden am Sonntag, 11. Oktober, die Busse umgeleitet.

Die Haltestelle Kurhaus kann am Sonntag von Betriebs- beginn bis Betriebsende nicht angefahren werden. Aus die- sem Grund werden die Busse über die Kaiser-Friedrich-Pro- menade (Kurhaus Parkseite) umgeleitet. Vom Bahnhof kommend fahren sie über Schöne Aussicht, Kisseleff- straße und Kaiser-Friedrich- Promenade in Richtung Bahn- hof von der Kaiser-Friedrich- Promenade in die Ferdinand- straße. Hinter dem Kurhaus in der Kaiser-Friedrich-Prome- nade und in der Kisseleffstra- ße/Ecke Louisenstraße wer- den Ersatzhaltestellen einge- richtet. An der Haltestelle Ma- rienbader Platz halten alle Busse, die vom Kurhaus kom- mend zum Bahnhof fahren.

Die Buslinie Linie 6 fährt ab Betriebsbeginn bis gegen 13.30 Uhr die Haltestellen Weinbergsweg, Kaiser-Wil- helms-Bad und Kisseleffstra- ße nicht an. Die Wagen fahren vom Amtsgericht über Euro- pakreisel und Marienbader Platz zum Bahnhof.

Busumleitungen am Sonntag

Bad Homburg (hw). Der Ambulante Dienst des Rind’schen Bürgerstifts bietet in Kooperation mit der Barmer Ersatzkasse erstmalig kostenlose Kurse für pflegende Angehörige und alle anderen an der ambulanten Pfle- ge interessierten Menschen an. Die erste Kursreihe umfasst insgesamt sechs Unterrichtseinheiten und be- ginnt am Dienstag, 20. Oktober, um 19.15 Uhr. Das Thema ist der „Um- gang mit demenzieIl erkrankten Per- sonen“. Interessenten können sich bis zum 16. Oktober anmelden.

Nach einer Einführung zum Krank- heitsbild lernen Teilnehmer, wie man Pflege, Betreuung und damit verbun- dene Alltagsprobleme bewältigt.

Fachwissen zu Körperpflege, Kran- kenbeobachtung und Mobilität sowie zur Sterbebegleitung stehen ebenso auf dem Stundenplan wie Informa- tionen zu externen Unterstützungs- angeboten sowie Rechts- und Finanz- fragen.

Die Kursreihe findet im Mehrzwek- ksaal des Rind’schen Bürgerstifts statt. Pflegehilfsmittel und Übungs- geräte werden vom Ambulanten Dienst des Rind’schen Bürgerstifts gestellt. Anmeldeformalitäten und al-

le weiteren Informationen können montags bis freitags jeweils von 8 bis 16 Uhr beim Ambulanten Dienst un- ter der Telefonnummer. 891-650 er- fragt werden.

Angehörige sind schon heute eng in die Pflege von kranken Menschen eingebunden. Doch weil viele re- nommierte Studien eine Zunahme der Pflegebedürftigen von derzeit bundesweit rund zwei Millionen auf 4,4 Millionen im Jahr 2050 prognos- tizieren, werden sich künftig noch mehr Angehörige in der häuslichen Pflege engagieren müssen. Um sich auf diese Entwicklung frühzeitig ein- zustellen, setzt der Ambulante Dienst des Rind’schen Bürgerstifts auf einen konsequenten Aufbau pflegerischer und sozialer Netzwerke. Zum ersten Mal werden deshalb ab Ende Okt- ober kostenlose Pflegekurse angebo- ten, mit denen sich die häusliche Be- treuung pflegebedürftiger Menschen noch persönlicher und flexibler ge- stalten lässt. Ärzte und speziell ge- schulte Pflegeberater vermitteln dem interessierten Laien auf Basis eines bewährten Lehrplans fundierte Fach- kenntnisse zur Verbesserung der ei- genen Pflegekompetenz.

Kostenlose Kurse

für ambulante Pflege

Ober-Erlenbach (hw). Anfang kommender Woche beginnen die Arbeiten zum Bau der Einfeld-Sporthalle an der Paul-Maar-Schule im Stadtteil Ober-Erlenbach. Der Hochtau- nuskreis greift hierbei auf Mittel aus dem Konjunkturprogramm des Bundes zurück.

Der Rohbau der 435 Quadratmeter großen Halle mit zwei Umkleideräumen soll Anfang 2010 stehen. Die Aufträge für die technische Ausrüstung des Gebäudes und den Innenaus- bau werden parallel zur Ausführung der Roh- bauarbeiten vergeben, so dass die Sporthalle im Herbst 2010 in Betrieb gehen kann. „Da- mit wird dann auch der Bustransfer zur städ- tischen Großsporthalle ein Ende haben und

die Schülerinnen und Schüler können vor Ort ihren Sportunterricht abhalten“, so Landrat Ulrich Krebs. Die Investitionen zum Bau der Halle belaufen sich auf 2,6 Millionen Euro.

Die Grundschule in Ober-Erlenbach steht seit 2006 im Blickpunkt des Schulbaupro- gramms des Hochtaunuskreises. Zunächst entstand ein Erweiterungsbau; die Arbeiten hierzu wurden 2007 abgeschlossen. Zehn Klassen- und fünf Differenzierungsräume sind so geschaffen worden. Im Anschluss folgte die Sanierung des Altbaus der Schule.

Zurzeit wird das Betreuungszentrum mit Mensa errichtet, das Richtfest konnten Land- kreis und Schule Anfang September feiern.

Der Sporthallenbau an der Paul-Maar-Schule beginnt

Louisen-Arkaden 80 – 82 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72/2 24 44 Usastraße 6 61267 Neu-Anspach Tel. 0 60 81/96 16 66 Theodor-Stern-Kai 7 Galerie am Rosengarten 60596 Frankfurt Tel. 069/27 29 24 20

SICH WOHLFÜHLEN– DAZUGEHÖREN

S

estetico Kosmetikstudio

Haut & Seele verwöhnen *** natürlich schön

Angebot im Oktober

Basis Gesichtsbehandlung und Med. Fußpflege

statt 64,–

nur 45,– €

Dauer ca. 120 min.

Gültig bis Ende Oktober 2009.

Mußbachstr. 25 · 61348 Bad Homburg Termine nach Vereinbarung.

Tel.: 0 61 72 / 66 27 17

Professionelle Zahnreinigung für jede Altersstufe

Prophylaxe+

Landwehrweg 1 Bad Homburg- Dornholzhausen Tel.: 06172 -

9 97 90 99

·professionelle Zahnreinigung ·

· Zahnputzschule ·

· Kariesrisikobestimmung ·

· Zahnaufhellung (Bleaching) ·

· Prothesenreinigung ·

Unter zahnärztlicher Aufsicht von Dr. med. dent. Dude

Gutschein über 10,–

gegen Vorlage dieser Anzeige. Nur gültig auf Behandlungen. Pro Person 1 Gutschein.

U

Verkauf nur vom 14.-17.10.2009 und 21.-24.10.2009 Öffnungszeiten Mi.-Fr 10:00-18:00 Uhr Sa. 10:00-16:00 Uhr

SULU GmbH Daimlerstr. 12 61352 Bad Homburg (Gewerbegebiet), www.sulu.de

Hochwertige Designerware (Damen- oberbekleidung)

Lagerverkauf

Kollektions- und Musterteile zu Herstellerpreisen

und Mi.-Fr

Sa.

oberbekleidung)

Lagerverkauf

Kollektions- Herstellerpreisen

„Natura“ und „Impetus“ sind Titel, die zu Martina Kauls schwungvollen, gestischen Graffiti passen. Ihr wurde beim diesjährigen „Herbstsalon“ der Artlantis-Kunstpreis zugesprochen.

(Fortsetzung von Seite 1)

ten „Konstellationen“. Karina Pioner hat Hans Helmut Rupp im Internet entdeckt und vor allem deshalb ausgewählt, „weil diese Künstlerin nicht auf Ästhetik setzt. Ihre (ma- kaber wirkenden) Bilder erzählen Geschich- ten“. Für seine Rauminstallation hat Rainer Kaiser im Hauptraum der Galerie kleine

„Schutzräume“ aus Drahtobjekten und Polyester errichtet, symbolische Fluchtge-

häuse für was oder wen auch immer. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Edel und irgendwie perfekt präsentieren sich die

„Skulpturen“ von Karin Wittmann in einer speziellen Technik aus Porzellan auf Glas- oder Stahlelementen, die auch auf Stahlele- menten ruhen.

Die sehenswerte Ausstellung dauert bis zum 1. November und ist freitags von 15 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Artlantis-Kunstpreis …

Die Bad Homburger Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

(5)

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf Tel 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 info@philipp-reis- apotheke.de

Venen - Messtage vom 25. - 29. Mai 2009

Schmerzende, müde Beine?

Krampfadern?

Wir beraten Sie gerne und messen Ihre Venentätigkeit!

Aktionspreis 2!

Bitte vereinbaren Sie einen Termin!

86 hsdorf

49 29 eis-

Sich besser konzentrieren können?

Nicht mehr so vergesslich sein?

Wir laden Sie herzlich zu unserem Aktionsabend am 12.10.2009 um 19.30 Uhr im TaunusTagungs Hotel, Lochmühlenweg 3 in

61381 Friedrichsdorf ein.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Wir bitten um telefonische Voranmeldung zur Platzreservierung!

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf Tel 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 info@philipp-reis- apotheke.de

Aktio Bitte Sie e

·

konzentrierter

·

ausgeglichener

·

belastbarer

Bei nachlassender mentaler Leistungsfähigkeit

Eröffnung unter neuer Leitung Zum Erntedankmarkt

am So. 11. 10. 09 von 13–18 Uhr geöffnet.

Sie finden uns in der Ladengalerie Ebene E1 im Kurhaus Bad Homburg.

Computer und Notebooks ganz nach Ihren Bedürfnissen.

– Verkauf – Leasing – Finanzierung Nutzen Sie unseren Liefer- u. Vorortservice.

Louisenstraße 56–58 D-61348 Bad Homburg Tel.: 06172 - 928197 Fax: 06172 - 928198 Mail: bad-homburg@mp-ug.de

Unsere Öffnungszeiten:

Mo.–Fr. 10–19 Uhr Sa. 10–16 Uhr

Ö

Bad Homburg (hw). Die Stadt Bad Homburg mahnt Hausbesitzer zu besonderer Sorgfalt, wenn Firmen an der Haustür eine Sanierung des Kanalanschlusses verkaufen wollen. An- lass für den Hinweis sind verstärkte Nachfra- gen von Bürgern bei der Verwaltung.

Offenbar weisen einige Firmen-Vertreter auf geplante Kanalbauvorhaben der Stadt oder auf angekündigte Änderungen der Eigenkon- trollverordnung des Landes Hessen hin. Nach dieser werden Hauseigentümer stärker als bisher bei der Instandhaltung ihrer Anschlüs- se in die Pflicht genommen. Mit dem Hinweis bieten die Firmen an der Haustür eine Kanal- untersuchung an. Es gibt aber durchaus Fir- men, die diese Untersuchung gar nicht doku- mentieren. Der Kunde kann also nicht kon-

trollieren, ob Schäden an seinem Anschluss vorhanden sind. Dennoch enden Gespräche meist mit einem in der Regel teuren Sanie- rungsangebot.

Die Stadt macht darauf aufmerksam, dass laut dem Verband Deutscher Rohr- und Ka- naltechnikunternehmen verschiedene Firmen auf diese oder ähnliche Weise auffällig ge- worden sind. Der Verband weist auf seiner Internetseite (www.vdrk.de) auf das Vorgehen hin und gibt weitere Informationen.

Für Fragen zur Unterhaltung von Entwässe- rungsanlagen und zum Kanalanschluss stehen auch die Mitarbeiter der Stadt beratend zur Verfügung. Auskunft wird unter den Rufnum- mern 100-6060, -6061, -6062 und -6064 er- teilt.

Vorsicht bei Haustüraktionen

Bad Homburg (hw). Die nächste Philosophische (All- tags)-Ecke ist am Mittwoch, 14. Oktober, um 19 Uhr im Maritim-Kurhaushotel in der Lounge im 1. Stock. Es geht um den gemeinsamen Gedan- kenaustausch über Alltagsthe- men und das Zeitgeschehen.

Auskünfte erteilen Birgit Wil- de, Telefon 0176-28883036, und Nora Rappe, Telefon 0172-8819979.

Philosophische (Alltags)-Ecke

Bad Homburg (hw). Der Lions Club Bad Homburg Kaiserin Friedrich betreibt zum Erntedankmarkt der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg am Sonntag, 11. Oktober, ei- nen Stand auf der Louisenstraße vor dem Feinkostgeschäft Lautenschläger mit selbst- gebackenem Kuchen und herzhaften Kleinig- keiten. Zusätzlich werden Kerzen mit Bad Homburger Motiven, Tassen mit dem Porträt der Kaiserin Friedrich und Kochbücher mit Rezepten aus den Küchen der Lions-Damen angeboten. Geschenke für alle Jahreszeiten und im Speziellen schon für Weihnachten.

Der Erlös ist für das Frauenhaus Oberursel, das allen betroffenen Frauen aus dem Hoch- taunuskreis eine sichere Zuflucht bietet, be- stimmt.

Benefiz-Aktion der Lions zum Erntedankmarkt

Bad Homburg (hw). Das Stadtarchiv hat sei- nen Lesesaal im Gotischen Haus wieder ge- öffnet: dienstags von 9 bis 16 Uhr, mittwochs von 14 bis 19 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr. Vorausgegangen war eine mehrwöchige Schließung des Archivs aufgrund der Sanie- rungsarbeiten im Gotischen Haus.

Stadtarchiv hat

Lesesaal wieder geöffnet

Bad Homburg (hw). Von derzeit noch unbe- kannten Randalierern ist die Kleingartenanla- ge Brüningstraße in der Nacht von Freitag auf Samstag heimgesucht worden. Es wurden Lampen, Zäune und Glasscheiben zerstört.

Ausreichend Spurenmaterial wurde sicherge- stellt, die Täterermittlungen dauern an. Hin- weise an die Polizeistation Bad Homburg, Tel. 06172-1200, werden erbeten. Zu einem gleichgelagerten Vorfall kam es dann am Samstagabend. Hier wurden an derselben Stelle Blumen herausgerissen, Blumenkübel umgeworfen und ein Pavillon beschädigt. Die Randalierer, in diesem Fall fünf Jugendliche, stehen namentlich fest.

Randalierer in den Kleingärten

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 18. Okt- ober, veranstaltet die Werbegemeinschaft Rathausladengalerie in der Rathauspassage einen Trödelmarkt. Eine Standanmeldung ist ab Montag, 12. Oktober, ab 9 Uhr unter Tel.

985771 möglich. Angeboten werden Kinder- spielzeug, Bücher, CDs und Haushaltswa- ren. Ausgeschlossen sind Neuwaren. Tische und Stühle müssen selbst mitgebracht wer- den.

Anmelden für den Trödelmarkt

Herbst !

Qualität, Passform für ein gesundes Laufen, sind unsere Aussagen für den Herbst /Winter 2009

Probieren Sie die neueste Schuhmode von Waldläufer, Finn, Ara, u.v.a.

Neu im Programm: ECCO

Es erwartet Sie das Team vom Schuhhaus Bickel

BICKEL

Schuhe für sensible Füße

61348 Bad Homburg v. d. H.

Louisenstr. 29, in der oberen Fußgängerzone Telefon 0 61 72 / 2 42 72

Bad Homburg (hw). „Sport- lich“ geht es an diesem Don- nerstag in der Spielbank Bad Homburg zu, auch wenn keine Körperkräfte gefragt sind, sondern eher Konzentration und ein wenig Glück: Beim

„1. Casino-Triathlon“ am 8. Oktober messen sich die an- gemeldeten Teilnehmer im Roulette, Black Jack sowie beim Poker. Diese Turnier- variante war bisher in Deutschland noch nicht be- kannt. Insgesamt winkt ein Preisgeld von 6000 Euro.

Triathlon in der Spielbank

Bad Homburg (eh). Am Sonntag, 11. Okt- ober, veranstaltet die Aktionsgemeinschaft Bad Homburg von 10 bis 18 Uhr ihren 17.

Erntedankmarkt mit verkaufsoffenen Sonn- tag. Erstmals findet im Rahmen des Ernte- dankmarkts ein „Trödelmarkt Classic“ statt, bei dem man zwischen Rathaus und Bahnhof zwischen Trödel aus Keller und Boden stö- bern kann. „Es ist wirklich ein Trödelmarkt“, verspricht der Vorsitzende der Aktionsge- meinschaft, Jörg Hölzer, „man wird keine Kleiderständer oder Uhren für zehn Euro fin- den!“ Interessierte, die verkaufen möchten, können sich unter info@ag-hg.de oder Tel.

969640 einen Stand reservieren lassen.

„Oft kopiert – nie erreicht“ umschreibt Jörg Hölzer das Konzept, einen wirklich traditio- nellen Erntedankmarkt zu schaffen. Denn wegen seiner ländlichen Atmosphäre ist der Bad Homburger Erntedankmarkt seit Jahr und Tag ein beliebtes Herbstziel für Besucher aus nah und fern. Neben der Fülle an Ange- boten an den rund 90 Ständen veranschau- licht er Arbeit und Leben in der Landwirt- schaft in früheren und heutigen Zeiten. Hi- storische Landmaschinen und Traktoren las- sen erahnen, um wie viel schwerer einst die Arbeit auf den Feldern war. Weil das Landle- ben ohne Tiere undenkbar wäre, tummeln sich auf dem Erntedankmarkt mitten in der Stadt Schafe und Lämmer, Ziegen, Schweine, Esel, ein Lama und ein Ochse. Handwerker führen althergebrachte, traditionelle Kunst- fertigkeiten vor – das Drechseln, das Filzen, das Spinnen und das Stuhlflechten.

Die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) ist auch in diesem Jahr beim Ernte- dankmarkt dabei. Auf dem Schlossplatz ha- ben die Aktiven der IKF ihre mobile Groß- kelter aufgebaut. Dort wird gemeinsam mit Oberbürgermeister Michael Korwisi, der Mitglied bei der IKF ist, vom frühen Morgen an gekeltert. Äpfel aus dem Kirdorfer Feld und dem Vordertaunus werden zu wohl- schmeckendem Süßen verarbeitet.

Wer will, kann an diesem Tag auch seine Äp- fel zum Keltern vorbeibringen. Ein entspre- chender Termin ist allerdings unter der Tele- fonnummer 0174-3008092 zu reservieren.

Das Keltern eine Zentners Äpfel kostet fünf Euro.

Aber auch diejenigen, die sich an dem gold- gelben frisch gepressten Süßen laben wollen, kommen auf ihre Kosten. In Kanistern oder auch in mitgebrachten Flaschen oder anderen Behältnissen können auch größere Mengen Süßer mitgenommen werden. Und natürlich

macht das Zuschauen beim Keltern Spaß und ist besonders für Kinder interessant.

Auf dem Waisenhausplatz findet man die IKFler mit einem Verkaufsstand, an dem alle Produkte aus dem Kirdorfer Feld angeboten werden. Apfelwein, Apfelsaft, frischer Süßer und Apfelgelee.

Auch das Freilichtmuseum Hessenpark prä- sentiert sich beim Erntedankmarkt mit einem eigenen Stand. Interessierte haben hier die Ge- legenheit auf das umfangreiche Informations- material des Freilichtmuseums zurückzugrei- fen und die verschiedenen Angebote des Hes- senparks kennenzulernen. Da ein Bestandteil der musealen Arbeit in der Haltung und Be- wahrung historischer Tierrassen sowie der Vorführung und Bewahrung der historischen Landwirtschaft besteht, wird an diesem Tag der Ochse „Freddy“ am Hessenpark-Stand zu sehen sein, der im Museum sonst für die hi- storische Landwirtschaft eingesetzt wird.

Der ökumenische Gottesdienst zum Ernte- dankmarkt wird um 12 Uhr auf dem Kur- hausplatz stattfinden. Im Bereich zwischen Taunus-Sparkasse und Eingang zur Laden- galerie werden Sitzgelegenheiten, ein Altar- tisch und eine Mikrofonanlage vorbereitet.

Die Pastoralreferentin Magdalena Lappas von der katholischen St. Johannes-Kirche ist für die liturgische Gestaltung verant- wortlich und Pfarrer Dr. Alexander von Oettingen von der evangelischen Erlöser- kirche wird die Ansprache halten. Der Ern- tedankmarkt-Gottesdienst ist aus der Zu- sammenarbeit von Kirche und Aktionsge- meinschaft erwachsen und soll bezeugen, daß auch Handel und Gewerbe unter Gottes Segen stehen.

Apropos Handel: Beim Bummel durch die Geschäfte in der Louisenstraße, ihren Neben- straßen, durch die Ladengalerien und die Ge- schäfte am Niederstedter Weg werden beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr besondere Erntedankmarkt-Angebote bereit- gehalten.

Auf dem Waisenhausplatz findet eine Kinder- betreuung statt. Dort werden Bumerangs und Schwerter gebastelt und für einen Euro kön- nen T-Shirts bemalt werden.

Jetzt hofft Jörg Hölzer nur noch auf gutes Wetter: „Bestellt ist es. Und ich bin optimis- tisch, dass es auch kommt. Beim Erntedank- markt hatten wir bisher immer gutes Wetter.“

Sollte es so sein, rechnet Jörg Hölzer wie im Vorjahr mit rund 100 000 Besuchern. Daher wird geraten, den Erntedankmarkt mit öffent- lichen Verkehrsmitteln zu besuchen.

Erntedankmarkt zeigt Tradition und die bunte Herbstpracht

Der Comedian Vince Ebert kommt mit sei- nem neuen Programm „Denken lohnt sich“

am 31. Januar 2010 erstmalig nach Bad Homburg. Nach seinem Erfolgsprogramm

„Urknaller – Physik ist sexy!“ behauptet der Diplom-Physiker Vince Ebert dieses Mal:

„Denken lohnt sich“. Eine gewagte These.

„Denn für die wirklich wichtigen Dinge im Leben wie Schlafen, Essen und Sex reicht ja bekanntlich das Rückenmark. Aber irgend- was muss sich die Evolution bei unserem übergroßen Hirn doch gedacht haben? Vince Ebert räumt auf mit populären Halbwahrhei- ten und oberflächlichem Zweidrittel-Wissen.

Ob Treibhauseffekt oder Mondphasen – er gibt fundierte Antworten, verschweigt aber nicht die Grenzen wissenschaftlicher Er- kenntnis. Tickets gibt es bei allen Vorver- kaufsstellen mit Frankfurt Ticket oder unter Tel.069-1340400, bzw. www.roth-friends.de.

Vince Ebert kommt nach Bad Homburg

(6)

Donnerstag, 8. Oktober 2009 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 41 – Seite 5

Jetzt reinkommen und Traumreise gewinnen!

Hole Dir jetzt ein Rubbellos im Club!

'$FH;?I0

Eine Woche all inclusive Urlaub für 2 Personen im Club Med Punta Cana, Dominikanische Republik

($FH;?I0

Eine Jahresmitgliedschaft all inclusive bei HealthCity

HealthCity Premium: Niederstedter Weg 12, 61348 Bad Homburg, 06172/30 99 99 www.healthcity.de Mehr Infos im Club oder unter:

Genieße Fitness all inclusive!

Reparatur& Fachwäsche vonOrientteppichen, seit 30JahrenErfahrung

Ar i a Or ien tt eppi c h

Wallstr. 18,61348BadHomburg Tel.06172/682393

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 30 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 18 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

Die Bad Homburger Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

- über 300 Markengeräte auf Lager - Stand- & Einbaugeräte bis zu

Öffnungszeiten: MO-FR 9:00 - 12:30

& 15:00 -19:00 Uhr, SA 9:00 -14.00 Uhr Ober-Eschbacher-Str.3,PLZ 61352 Bad Homburg / Ortsteil Ober-Eschbach, Tel. 06172 / 6816717,Fax 06172 / 6816719 autorisierter SIEMENS,BOSCH,MIELE & JURA Fachhändler

reduziert (auf UVP Hersteller)

- qualifizierte Top-Beratung

- Einbau inclusive (wenn Anschluss vorhanden) - Ihre Profi Küchenmodernisierung

- Lieferung FREI HAUS

- Meisterkundendienst, Ersatzteile - Alles aus Profihand!!

W R I MACH N E

RNS ! E T

es aus Profihand!!

Exklusive Modenschau

am Samstag, 24. 10. 09 um 15 Uhr mit Wahl von Bad Homburg`s Topmodel.

Sichern Sie sich jetzt ihre Platzkarte!

Louisen-Arkaden · Inh. Hicran Gür Louisenstr. 72 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172 / 25449 · Fax 06172 / 171500

www.auftritt-mode.de

V

Von Henny Ludwig

Bad Homburg. Als Olga Stoss, Vorsitzende der Kroatienhilfe Hochtaunus und der Bürgerhilfe Bad Homburg, die Nachricht bekam, dass ihr vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen wurde, war sie völlig überrascht.

Sie hatte nie im Traum daran gedacht, eine Auszeichnung für ihren langjährigen huma- nitären Einsatz für die Menschen in ihrem Heimatland Kroatien, für das Zustandekom- men der Partnerschaft zwischen Bad Hom-

burg und Dubrovnik und die Leitung des Ver- eins „Bürgerhilfe Bad Homburg“ zu erhalten, erklärte sie.

Schon 1991 während des Krieges in Kroatien gründete sie die Kroatienhilfe Hochtaunus, war nach dem Krieg Mitbegründerin der

„Bürgerhilfe Bad Homburg“ und konnte spä- ter ihre Idee von der Städtepartnerschaft zwi- schen Bad Homburg und Dubrovnik verwirk- lichen. Diese Idee hatte sie dem damaligen Oberbürgermeister Reinhard Wolters vorge- tragen, der sie dabei tatkräftig unterstützte.

Dubrovnik ist ein von den Kroaten geschätz- tes Juwel ihres Landes, auch Weltkulturerbe.

Die Bürgerhilfe Bad Homburg leitet Olga Stoss bereits seit kurzer Zeit nach der Grün- dung und hat sie zu einem Verein mit vielfäl- tigen Aufgaben ausgebaut. Sie sieht ihre Ar- beit für die Bürgerhilfe als Dank für die gro- ße Hilfe der Bad Homburger Bürger, die sie damals im Krieg bei ihrem humanitären Ein- satz außerordentlich unterstützt haben, an.

Am 2. Oktober wurde Olga Stoss die hohe Auszeichnung von Ministerpräsident Roland Koch in Wiesbaden persönlich überreicht.

Oberbürgermeister Michael Korwisi holte sie von Zuhause ab, was sie wiederum sehr über- raschte. An der Feier in Wiesbaden nahmen der kroatische Wirtschaftskonsul und der da- malige Oberbürgermeister Wolters, der den Vertrag über die Städtepartnerschaft unter- schrieben hatte, teil. Geladen waren außer- dem hohe Persönlichkeiten aus Politik und Kultur und Vertreter der Bürgerhilfe.

Hohe Auszeichnung

überraschte Olga Stoss

Die Bad Homburgerin Olga Stoss wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Schon jetzt kann man sich auf sie freuen: auf die Eisbahn auf dem Kurhausplatz. „Die Eisbahn wird kommen!“, versprach Jörg Hölzer, der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Bad Hom- burg. Und das sogar noch eine Woche länger als im vergangenen Jahr. Ab Freitag, 20. Novem- ber, bis vor Heiligabend kann man auf den Kufen seine Runden drehen. Grund für die verlän- gerte „Eiszeit“ für Schlittschuhläufer sind die vielen Anfragen von Schulen. Außerdem waren im letzten Jahr mehrere Tausend Besucher gekommen und hatten sich auf der überdachten, 200 Quadratmeter großen Eisbahn vergnügt. Das ist in diesem Jahr nun eine Woche länger mög- lich. Foto: Ehmler

Verlängerte „Eiszeit“ vor dem Kurhaus

Bad Homburg (hw). Der Filmclub Taunus Bad Hom- burg zeigt am Dienstag, 13.

Oktober, um 20 Uhr im Bür- gerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, in einer öffentlichen Vi- deo-Großprojektion den Film

„Oberlausitz – eine Perle in Sachsen, der Urlaubstipp!“

von Elfriede und Hans-Joa- chim Urban.

Oberlausitz im Film

Hochtaunus (how). Die Rheuma-Liga-Selbsthilfe- gruppe und Fibromyalgie- Gruppe lädt ein zum Erfah- rungsaustausch am Samstag, 10. Oktober, um 15 Uhr in die Wicker-Kliniken in Bad Hom- burg, Kaiser-Friedrich-Prome- nade 47, 13. Stock. Gäste sind willkommen.

Rheuma-Liga

Bad Homburg (hw). Der Fo- toclub Bad Homburg lädt ein zu einem Lichtbildervortrag mit Horst Liebelt am Mitt- woch, 14. Oktober, um 19.30 Uhr im Vital-Zentrum, Augus- ta-Allee. Das Thema lautet

„Bolivien aktuell – Unruhige Entwicklungen auf dem ‚Dach Südamerikas’“.

Bilder aus Bolivien

Bad Homburg (hw). Der nächste Spanisch-Stammtisch ist am Freitag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr im Café und Bistro

„Auszeit“, Louisenstraße 109.

Die Idee ist, sich in Spanisch über selbstgewählte Themen zu unterhalten und Spanisch- kenntnisse in lockerer Atmo- sphäre zu üben und zu vertie- fen. Der Stammtisch trifft sich einmal monatlich und zwar je- weils am zweiten Freitag des Monats. Interessierte sind willkommen. Kontakt: Renata Scheffel, Tel. 82171.

Spanisch-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Beim Bundeswettbe- werb der Schulen „Jugend trainiert für Olym- pia“ siegte im Regionalentscheid Tennis in Offenbach die WK-III-Jungenmannschaft des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums (KFG). In der ersten Begegnung gegen die Vertreter des Wetteraukreises gaben die KFGler keinen ein- zigen Punkt ab. Auch im entscheidenden Spiel gegen die Kreismeister aus Frankfurt dominierte das leistungsstarke, homogene Team und wurde mit einem deutlichen Sieg seiner Favoritenrolle gerecht. Mit diesem 10:2-Sieg sicherten sich die sechs Jungen die Teilnahme am Landesentscheid im Mai 2010.

Für das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium spiel- ten Justus Vier, Christopher Conzelmann, Ma- ximilian Balk, Nicolai Freimuth, Claus-Philip Feuring und Florian Griesmeyer.

KFG-Tennisteam hat

sich qualifiziert

(7)

Telefon 0 61 72 / 2 42 02

LouisenArkaden Bad Homburg

L

Bad Homburg (hw). Beim Verein für Ge- schichte und Landeskunde referiert am Dienstag, 13. Oktober, um 19.45 Uhr im Kur- haus Dr. Susanne Mittag aus Frankfurt über

„Caroline Schlegel-Schelling (1763-1809) –

‚Dame Luzifer’ und ‚Muse der Romantik’“.

Von vielen geliebt und verehrt als „die Selbstständige“, als „herrliche Frau“, als

„Meisterstück der Geister“, von anderen ver- achtet und gescholten als „das Übel“ – die Persönlichkeit der Caroline Schelling (geb.

Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel) hat viele Facetten. Über ihr aben- teuerliches Leben, ihren eigenständigen Charakter und ihren Anteil an Literatur und Weltanschauung der Jenaer Romantik infor- miert anlässlich ihres 150. Todestages der Vortrag von Dr. Susanne Mittag.

Vortrag über ein

abenteuerliches Leben

Bad Homburg (hw). Ein Leichtverletzter und 12 000 Euro Sachschaden sind die Fol- gen eines Verkehrsunfalls, der sich am Mon- tagvormittag auf der Kreuzung Saalburg- straße/Götzenmühlweg ereignete. Ein 28-jäh- riger Neu-Anspacher fuhr mit einem Merce- des-Transporter den Götzenmühlweg in Richtung Saalburgstraße. An der Kreuzung wollte er geradeaus in Richtung Gluckenst- einweg weiterfahren. Wegen der in der Trift- straße andauernden Bauarbeiten war die Am- pelanlage an dieser Kreuzung außer Betrieb.

Beim Überqueren missachtete der Transpor- ter-Fahrer die Vorfahrt eines von rechts auf der Saalburgstraße herannahenden 29-jähri- gen Opel Corsa-Fahrers Nach dem Zu- sammenstoß schleuderte der Transporter nach links und prallte gegen einen Baum auf dem Anwesen Saalburgstr. 62-64. Durch her- umfliegende Fahrzeugtrümmer wurde zudem noch ein geparkter Mercedes beschädigt. Der verletzte Opel-Fahrer kam zur ambulanten Behandlung in die Hochtaunus-Kliniken.

Verkehrsunfall mit Leichtverletzem

Kirdorf (hw). Am Sonntag, 25. Oktober, fin- det die letzte Planwanderung des Wander- clubs 1922 Kirdorf in diesem Jahr statt. Die Teilnehmer treffen sich um 8.30 Uhr am Kir- dorfer Kreuz und fahren mit dem Bus durch den Spessart nach Lohr am Main. Hier wer- den zwei Wanderungen angeboten. Die kür- zere Tour hat eine Gehzeit von ca. drei Stun- den und führt über den Main nach Sendel- bach. Die große Tour hat bis Steinbach fast den gleichen Weg, geht nun aber weiter nach Lohr am Main. Die Gehzeit beträgt ca. vie- reinhalb Stunden. Schlussrast ist in Lohr.

Gastwanderer sind willkommen. Rucksack- verpflegung für unterwegs wird empfohlen.

Der Fahrpreis für Mitglieder beträgt 12,50 Euro und für Nichtmitglieder 14,50 Euro der bei Anmeldung zu bezahlen ist. Rita und Jan Schmitt-Hollenberg nehmen Anmeldungen unter Tel. 74380 entgegen. Wanderführer sind Regina und Harald Wagner, Tel. 81490.

Letzte Planwanderung führt nach Lohr

Bad Homburg (hw). Die Ar- beitsgemeinschaft 60 plus der SPD Bad Homburg trifft sich zu ihrem monatlichen Zu- sammensein am Mittwoch, 14. Oktober, um 18 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40. Es wird über den Wahlausgang und die Neuaus- richtung der Partei diskutiert.

SPD 60 plus

Bad Homburg (hw). Die nächste DRK-Kre- ativwerkstatt für Kinder und Senioren zum Thema „Herbst“ findet am Mittwoch, 14.

Oktober, um 14.45 Uhr im DRK-Haus in der Kaiser-Friedrich-Promenade 5, statt. Ge- meinsam soll die Kreativität der jungen und älteren Teilnehmer und die Lust, etwas zu- sammen in der Gemeinschaft zu tun, geför- dert werden.

Kreativwerkstatt

Studiosus Premium Partner Adenauerallee 16

61440 Oberursel Tel. 06171 / 5 40 83 Fax 06171 / 5 92 62 E-Mail: info@reisegerecht.de

www.reisebuero-gerecht.de

MEXIKO

Hochkultur mit Indiana-Jones-Feeling

Die Pyramiden von Chichen Itza, verwunschene Dschungeltempel, Indianermärkte.

Vamos!

„Marco Polo Live“:

Sie wollen? Auf geht’s.

Ein Höhlentaucher schwimmt mit Ihnen zwischen Stalagmiten und Stalagtiten.

Flug nach Mexiko City und zu- rück, 12 Übernachtungen, Rundreise inklusive Marco Polo-Scout, kleine Gruppe von max. 22 Gästen.

14 Tage Entdeckerreise z.B. am 5. 11. 2009 –

ab €

2169,–

Tiffany

Viele Angebote und 20%

auf nicht reduzierte Ware

Bottega, Taifun, Tuzzi und Rosner

Gr. 34-46/48

Mo.-Fr. von 10 -18.30 Uhr Sa. von 10 -15.00 Uhr

DORNBACHSTR. 30

61440 OBERURSEL / Ts · Tel. 0 61 71 / 2 58 76

%

%

40

Jahre

Jubiläumsverkauf

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Gluckensteinweg /Wiesbadener Str.

Gonzenheim

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Bad Homburg (jbe). Modern und peppig präsentierten sich die antiken Sprachen bei der „Philhellenia“, einem landesweiten Be- gegnungstag für Latein- und Griechischschü- ler, der in diesem Jahr am Kaiserin-Friedrich- Gymnasium stattfand. Rund 400 Schüler aus ganz Hessen füllten am Morgen die Aula bis auf den letzten Platz.

Das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, das Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Schulen mit altsprachlichem Profil ist, habe sich im vergangenen Jahr gerne bereiterklärt, die Veranstaltung zu übernehmen, sagte Schulleiterin Heike Zinke. „Die alten Spra- chen müssen stärker in das Bewusstsein der Schüler rücken. Die Auseinandersetzung mit der Antike ist nicht verstaubt und alt, sie spielt eine wichtige Rolle auch im heutigen Leben“, betonte sie.

Der Althistoriker Professor Alexander De- mandt, der in der Turnhalle vor vielen ge- spannten Zuhörern einen Vortrag hielt, be- kräftigte die Bedeutung der Antike für die Moderne und insbesondere für Europa. De- mandt sagte: „Europa verdankt sich selbst der Antike. Die Kultur haben wir von den Rö- mern und Griechen gelernt.“ Abgesehen von 600 Lehnwörtern im Deutschen wie Fenster oder Mühle hätten die antiken Großkulturen auch den Steinbau und die Waffentechnik in die germanischen Länder gebracht.

Die Workshops, in denen die Schüler die An- tike besser kennen lernten, waren ebenfalls darauf bedacht, den Bezug zur Moderne herzustellen und das Interesse für die alten Sprachen zu fördern. In kleinen Gruppen konnten die Jugendlichen das attische Los- verfahren in der antiken Rechtssprechung kennen lernen, griechische Vasen gestalten oder sich mit der Kampftechnik der römi- schen Armee vertraut machen.

„Dieser Begegnungstag ist sehr sinnvoll“, hob Frau Flügge von der Diltheyschule in Wiesbaden, die in ihrer Gruppe die antike Mosaikkunst wiederbelebte, hervor. „Die Schüler sind begeistert, dass sie andere ken- nen lernen können, die auch Griechisch oder Latein lernen, denn es sind ja nicht mehr so

viele.“ An ihrem Gymnasium sei der Zulauf in der 8. Klasse für Altgriechisch noch sehr hoch, aber an vielen anderen Schulen klappe es nicht mehr so gut: „Wir versuchen es, von Grund auf aufzubauen. Man muss viel Wer- bung machen und sich auf moderne Unter- richtsmethoden einlassen“, erläuterte sie.

Auch Irene Polke von der Königsteiner Bischof-Neumann-Schule betonte die Wich- tigkeit der antiken Sprachen: „Wir lernen durch sie, uns selbst besser verstehen. Die Römer und Griechen haben vor allem auch die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen geprägt. Wir wollen im Unterricht nicht im Staub von Vergangenem wühlen.“

Die teilnehmenden Schüler bestätigte der Tag in ihrer Wahl, sich auf eine alte Sprache ein- gelassen zu haben. Tim Lutterbach aus der 7.

Klasse des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums sagte: „Ich habe mir damals gedacht, dass ich mir von Latein viel ableiten kann und die Rö- mer fand ich schon immer cool.“ Auch die Schülerin Melina Griesel (13) des Gymnasi- ums Philippinum in Marburg erklärte: „La- tein und Griechisch sind einfach spannend.

Sie bestehen aus viel Geschichte und Philo- sophie und nicht nur aus Vokabellernen.“

Beim abschließenden griechischen Mittages- sen konnten die Schüler Erfahrungen austau- schen und vielleicht den einen oder anderen motivieren, sich auch an Latein oder Grie- chisch zu wagen, denn, wie Jonathan Brodt- korb aus der 11. Klasse sagte: „Es ist etwas Alternatives. Englisch ist mir zu 08/15.“

Philhellenia: Wenn Englisch zu 08/15 ist …

Bad Homburg (hw). Der Sportring Bad Homburg 1979 lädt ein zur Jahreshauptver- sammlung am Mittwoch, 14. Oktober, um 19.30 Uhr in die Erlenbach-Halle, Josef-Bau- mann-Straße. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Geschäftsbericht des Vor- stands sowie Neuwahlen des 1. Vorsitzenden, des Kassenwarts, des Beisitzers und des Kas- senprüfers.

Sportring hat seine Hauptversammlung

Bad Homburg (hw). Weil sie sich wegen ei- nes auf der Fahrbahn laufenden Fuchs’ er- schrak, kam am Sonntag um 2.45 Uhr in der Langen Meile eine 19-jährige Frau aus Bad Nauheim mit ihrem BMW nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr frontal gegen einen Baum am Straßenrand. Verletzt wurde die Frau nicht, am Fahrzeug entstand ein Sach- schaden von 10 000 Euro,

Wegen Fuchs

gegen Baum gefahren

Eine Lateinstunde während der „Philhellenia“ am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium mit einer

römischen Lehrerin. Foto: Bergner

(8)

*

*Nicht anrechenbar auf bereits bestehende Kaufverträge sowie auf in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware und bereits reduzierte Sonderpreise und Dauertiefpreise! Ausgenommen Produkte der Firmen:

Bassetti, Stressless, Tempur, Musterring, Hülsta und Rolf Benz.

Möbelrabatt nicht im Mitnahmemarkt WOHNmobil gültig.

Echte

Durch die Messung mit derMEDIMOUSE finden Sie die für Sie individuell geeignete Matratze!

Wegen großer Nachfra- ge ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer

06172/1898-300

empfohlen!

Ergopraktikerin Frau Friedrich

Sonderaktion am 10. und 11.10.09

So finden Sie uns

Ihr Spezialist für:

Niederstedter Weg 13a-17 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72 / 1898-200 www.moebelland.com Mo.-Fr. 9.30 - 19.00 Uhr Sa. 9.30 - 18.00 Uhr

Schnellkochtopf Perfect 4,5l

Mit zusätzlichem Dichtungsring gratis

299,-

578,20

129,-

153,95 Kochtopf-Set Gala Plus 7tlg.

Echte

*

Echte

*Nicht anrechenbar auf bereits bestehende Kaufverträge sowie auf in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware und bereits reduzierte Sonderpreise und Dauertiefpreise!

Ausgenommen Produkte der Firmen:

Bassetti und Kaffeemaschinen.

effektiver Jahreszins

bis zu 30 Monate Laufzeit KOSTENLOS!

keine Gebühren keine Zinsen

*Ab einem Einkaufswert von 500 Euro, über unsere Hausbank.

Jubiläums-Sonderaktion

Für jede zurückgegebene alte Pfanne erhalten Sie pro Kauf einer WMF Pfanne €10,- von uns vergütet.*

Gültig bis 07.11.09

Alupfanne mit Durit Protect Plus Antihaftversiegelung, hohe Ausführung 24 cm

Regulärer Kaufpreis 34,95

Rückgabe-Prämie je Topf* 10,-

Endpreis

24,95

* 28 cm statt 44,95

34, 95

Riesen-Hüpfburg Kinderschminken Dosenwerfen Wettnageln

Baumstamm sägen Maßkrug schieben Hau den Lukas

Nostalgie-Karussell Live-Musik

für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt mit Oktoberfest

Schmankerl‘n, Wies‘n- Bier und mehr

Unser super Unterhaltungsprogramm

am Verkaufsoffenen Sonntag für Groß und Klein

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Änderungen und Irrtümer vorbehalten, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Verkaufsoffener

Sonntag

am 11.10.2009

12 - 13 Uhr freie Umschau 13 - 18 Uhr verkaufsoffen

*Nicht anrechenbar auf bereits bestehende Kaufverträge sowie auf in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware und bereits reduzierte Sonderpreise und Dauertiefpreise!

*

*

*

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der genaue Treffpunkt im Bad Hom- burger Wald, zu dem die Kinder morgens von ihren Eltern gebracht werden und dort nach- mittags wieder abgeholt werden, steht noch nicht fest, wird

Wolters: „Wir müssen das Projekt transpa- rent machen und die Menschen in der Re- gion informieren. Außerdem planen wir Feste zur Fertigstellung des Turms und der Instandsetzung

Über Weißrussland ist hierzulande kaum et- was bekannt. Das Einzige, was aus diesem Land bekannt ist, ist, dass es von einem auto- kratischen Präsidenten regiert wird, als

sengemeinschaft Eisenbahn Bad Homburg bei einer solchen Ausstellung nicht nur für die Gäste aufkommen, sondern auch das Material für neue Anlagen selbst erwirtschaften.. So war

Dabei haben die Kinder erfahren, dass nicht jedes Kind in einem Haus oder einer Wohnung lebt, einen Kühlschrank voll mit Essen hat und mit dem Auto in die Schule gefahren wird..

handelt es sich um eine neue Veranstaltungs- reihe der Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, zu der Patienten und ihre Angehörige, aber auch alle medizinisch interessierten Laien

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die

Neun Tage waren Mi- chael Grüning und Bernd Ehmler vom Verein „Patenschaften für Tschernobyl- kinder Bad Homburg“ im weißrussischen Landkreis Tscherikow unterwegs, der heute noch,