• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 15. Dezember 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 15. Dezember 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

J a h r g a n g 2 / F o l g e 25

Hamburg, 15. Dezember 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

„KOMMEN SIE D O C H E I N M A L N A C H B A D E N ! "

Ks. D e r B u n d e s p r ä s i d e n t hat — dem Sinne nach — in seiner Riindfunkansprache am A b e n d v o r dem letzten Neujahrstag e r k l ä r t , auf ihn habe in dem eben v e r g a n g e n e n J a h r nichts einen so elenden Eindruck gemacht, w i e die B i l d u n g einer gegen die V e r t r i e b e n e n gerichteten Partei der E i n h e i m i s c h e n . H e u t e nun k ö n n e n w i r uns ü b e r eine g e g e n s ä t z l i c h e Erscheinung v o n H e r - zen freuen: V i e l e v o n uns H e i m a t v e r t r i e b e n e n haben schon seit langem ü b e r nichts eine solch tiefe G e n u g t u u n g empfunden als d a r ü b e r , d a ß jetzt e i n ganz typisches Einheimischen-Land als solches z u bestehen a u f h ö r t . W i r meinen S ü d b a d e n .

Es ist bekannt: B a y e r n , Niedersachsen, v o r a l l e m aber S c h l e s w i g - H o l s t e i n s i n d so sehr ü b e r - füllt m i t H e i m a t v e r t r i e b e n e n , d a ß 6ie die Auf- g a b e , ihnen A r b e i t z u geben und sie menschen- w ü r d i g unterzubringen, nicht l ö s e n k ö n n e n . Die U m s i e d l u n g nach den „ A u f n a h m e l ä n d e r n " N o r d - r h e i n - W e s t f a l e n , Rheinland-Pfalz, W ü r t t e m - b e r g - H o h e n z o l l e r n , W ü r t t e m b e r g - B a d e n und S ü d b a d e n , welche die A b g a b e l ä n d e r entlasten sollte, ist gescheitert. D i e ..Menschenware H e i - m a t v e r t r i e b e n e " ist nicht gefragt; man sperrt sich gegen ihr E i n d r i n g e n etwa so, w i e gegen eine I n v a s i o n v o n W o l l h a n d k r a b b e n u n d B i s a m - ratten. V o n dem d i e s j ä h r i g e n „Soll" der U m - s i e d l u n g s i n d noch nicht e i n m a l z e h n Prozent e r f ü l l t w o r d e n .

B e i der g r o ß e n Debatte nun, die der Bundes- tag am 23. N o v e m b e r ü b e r die so entscheidende Frage f ü h r t e — mehr als die H ä l f t e der A b g e - ordneten fehlte, u n d auch die A u f n a h m e - l ä n d e r w a r e n so gut w i e gar nicht vertreten! —, w u r d e n a t ü r l i c h die Schuldfrage e r ö r t e r t . W e r e6 noch n i d i t g e w u ß t hatte, der erfuhr es jetzt, d a ß die krasse Selbstsucht der A u f n a h m e l ä n d e r die H a u p t s c h u l d an dem Zusammenbruch der U m s i e d l u n g s a k t i o n t r ä g t . M i t Abstufungen n a t ü r l i c h . D e n n w ä h r e n d R h e i n l a n d - P f a l z s e i n S o l l wenigstens bis z u 48 Prozent erfüllt hat, brachte es das industriereiche N o r d r h e i n - W e s t - falen nur bis z u 0,8 Prozent, also noch nicht ein- m a l bis z u einem H u n d e r t s t e l . A b e r die L ä n d e r s i n d k e i n e s w e g s a l l e i n s c h u l d i g ; auch die Bun- d e s r e g i e r u n g hat versagt. In ihrer E r k l ä r u n g v o m Herbst 1949 hat sie z w a r versprochen, d a ß sie durch eine bundesgesetzliche R e g e l u n g für einen gerechten B e v ö l k e r u n g s - , F i n a n z - und Lastenausgleich sorgen werde, aber sie hat, um n u r eins z u e r w ä h n e n , bei w e i t e m nicht die g r o ß e n M ö g l i c h k e i t e n genutzt, welche die H e r - gabe v o n B u n d e s m i t t e l n ihr bot. N u r z u gern n a h m e n die A u f n a h m e l ä n d e r z w a r die G e l d e r , u n d w i e junge V ö g e l i m N e s t mit aufgesperr- ten S c h n ä b e l n ü b e r b o t e n 6ie sich i m Schreien nach g e l d l i c h e m Futter, aber sie haben die M i t t e l , die sie bekamen, auch nicht im entfern- testen i n dem M a ß e für den B a u v o n W o h n u n - g e n für H e i m a t v e r t r i e b e n e benutzt, w i e es die o h n e h i n schon belasteten A b g a b e l ä n d e r getan haben. 350 M i l l i o n e n M a r k w u r d e n in diesem J a h r für den s o z i a l e n W o h n u n g s b a u gegeben,

— k l ä g l i c h , was dabei für die H e i m a t v e r t r i e b e - n e n h e r a u s g e k o m m e n ist! U n d Hunderte v o n M i l l i o n e n M a r k aus M i t t e l n der Soforthilfe s i n d nach A n g a b e eines A b g e o r d n e t e n des Bundes- tages für andere Z w e c k e v e r w a n d t w o r d e n , als für d e n Bau v o n W o h n u n g e n für V e r t r i e b e n e .

Ueber das alles, ü b e r diese Selbstsucht u n d diese W i n k e l z ü g e u n d Kniffe und ü b e r d;e S c h w ä c h e der B u n d e s r e g i e r u n g g e g e n ü b e r ein- zelnen L ä n d e r n , die sich stark fühlen, ü b e r das alles w ä r e n B ä n d e z u schreiben, B ä n d e v o l l e r A n k l a g e n . H i e r s o l l heute nur k u r z z u der Be- hauptung S t e l l u n g genommen w e r d e n , als ob n u r die N o t , die r i e s e n g r o ß e N o t Schuld d a r a n

eei, d a ß es nicht schneller v o r a n gehe und als ob man hoffen dürfe, es mit G e d u l d und christ- licher Liebe zu schaffen. Der Bundesvertriebe- nenminister n ä m l i c h behauptete im Bundestag, die U m s i e d l u n g sei nicht gescheitert, sondern nur durch die N o t der V e r h ä l t n i s s e v e r z ö g e r t ; es 6eien alle L ä n d e r heute bereit, sie durchzu- führen, wenn s;e W o h n u n g e n erstellt h ä t t e n .

»Ich bitte lieber, und zwar mit Nachdruck. W e n n w i r diese Dinge mit G e w a l t durchsetzen, werden die V e r h ä l t n i s s e letzten Endes auf dem Buckel meiner Heimatvertriebenen g e l ö s t . W e n n ich einen H e i m a t v e r t r i e b e n e n mit Polizei, um den extremsten F a l l zu nehmen, i n eine W o h n u n g setze, gibt es einen Unfrieden und eine Nicht- bereitschaft, zu helfen. Die Konsequenzen haben letzten Endes die H e i m a t v e r t r i e b e n e n zu tragen.

Das ist die schwierige Situation des V e r t r i e - benenministers, der letzten Endes auf das ge- samtdeutsche P f l i c h t b e w u ß t s e i n , auf die christ- liche Liebe angewiesen ist. M i t G e w a l t 6ind die Dinge nicht z u l ö s e n " Soweit der Bundesver- triebenenminister. Sein F r a k t i o n s k o l l e g e , der C D U - A b g e o r d n e t e M o r g e n t h a l e r , der für sein M u s t e r l ä n d l e Baden sprach und die „ a u ß e r - ordentlich fürsorgliche und v ä t e r l i c h e A r t " lobte, in welcher der Bundesvertriebenenminister das ganze P r o b l e m aufgeworfen hgbe, meinte, es

sei notwendig, e i n m a l einen Blick in die einzel- nen L ä n d e r zu tun- „ K o m m e n Sie doch einmal zu uns (nach Baden) und schauen Sie sich die A l t w o h n u n g e n an! Die s i n d ebenfalls ü b e r b e - setzt." Baden m ü s s e bauen, w e i l A l t w o h n r a u m nicht mehr zu haben s e i . es sei denn in den ent- legensten G e b i e t e n des Schwarzwaldes, und w e n n jetzt G e l d e r verteilt werden, dann dürfe Baden dabei nicht wieder zu k u r z k o m m e n und e6 m ü s s e s o v i e l G e l d bekommen, d a ß es auch w i r k l i c h bauen k ö n n e . Er wandte sich dann da- gegen, d a ß etwa besondere Organe der Bundes- regierung „in die einzelnen L ä n d e r hereinkom- men", das k ö n n e n „ u n s e r e L ä n d e r r e g i e r u n g e n ganz a l l e i n tun, u n d sie werden es tun. Sie haben s o v i e l sittliches V e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n , d a ß sie sich nichts v o r w e r f e n lassen." A u c h er be- schwor zum Schluß den Geist christlicher Auf- fassung und b r ü d e r l i c h e r Liebe; der w ü r d e es m ö g l i c h machen, dieses Problem zu l ö s e n .

N u n , in einem Punkt hat der Abgeordnete M o r g e n t h a l e r Recht: Es lohnt schon, einmal nach Baden z u reisen, u m sich die Dinge dort an- zusehen. Schon der g r o ß e V o l k s e r z i e h e r Pesta- lozzi stellte ja fest, d a ß die Anschauung das Fundament a l l e r E r k e n n t n i s ist. A b e r gerade diese Anschauung scheint dem Abgeordneten M o r g e n t h a l e r doch i n entscheidender W e i s e zu fehlen. U n d da m ö c h t e n w i r i h m hier einen k l e i n e n F i n g e r z e i g geben, n u r einen einzigen aus einer ganzen M e n g e , aber w i r meinen, er w i r d 6chon g e n ü g e n , d a ß das Fundament seiner E r k e n n t n i s ins W a n k e n g e r ä t . E r hat behauptet, d a ß die A l t w o h n u n g e n i n Baden, v o n den entle- gensten G e b i e t e n des Schwarzwaldes abgesehen, ebenfalls ü b e r b e s e t z t s i n d . W i r empfehlen ihm nun, etwa nach der Gemeinde Hemmenhofen zu fahren. Das ist ein paradiesisch s c h ö n e s , am Bodensee gelegenes Dorf, unweit v o n Radolfzell, alles andere als abgelegen; zahlreiche E i n w o h n e r aus diesem Dorf und aus den benachbarten O r t e n fahren T a g für T a g ü b e r den schmalen Untersee nach der Schweiz, u m dort, ü b r i g e n s bei recht gutem V e r d i e n s t , z u arbeiten. In die- sem O r t nun w i r d der Abgeordnete ein herr- liches, z w e i s t ö c k i g e s Pfarrhaus finden mit acht g r o ß e n Z i m m e r n u n d reichlichem N e b e n g e l a ß , und er w i r d leicht feststellen k ö n n e n , d a ß i n die- sem g r o ß e n s c h ö n e n H a u s niemand weiter wohnt als der H e r r Pfarrer mit seiner Schwester, die

Ein junger ostpreußischer Bauer

In seiner masurischen Heimat, wo diese Aufnahme noch gemacht wurde, hätte er den väter- lichen Bauernhof übernommen. Welches Schicksal er erlebt hat, wir wissen es nicht. Heute steht sein Bild hier für viele Tausende seiner Berufs- und Altersgenossen aus unserer Heimat: sie sind gefallen, sie starben in der Gefangenschaft, sie leben auch heute noch hinter Stachel- draht, sie leben als Landarbeiter, sie sind in die Fabriken gegangen, sie sind arbeitslos, sie wandern aus . . . Wer von ihnen noch lebt, hat nur eine Sehnsucht und eine Hoffnung: dereinst wieder in der Heimat auf eigener Scholle zu stehen. Aufnahme: Ruth Hallensieben.

i h m den H a u s h a l t führt. E r w i r d erfahren, d a ß dort bereits eine o s t p r e u ß i s c h e Bauernfamilie unter dem V o r g ä n g e r dieses Pfarrers z w e i Z i m - mer innehatte und i n denkbar bestem E i n v e r - nehmen mit diesem A m t s v o r g ä n g e r lebte, d a ß sie aber nach dem W e c h s e l in der Besetzung des Pfarramtes v o n dem neuen Pfarrer und sei- ner Schwester so g e d r ä n g t wurde, sich eine an- dere W o h n u n g z u suchen, d a ß sie es v o r - zog, so schnell w i e m ö g l i c h eine andere Unter-

Wieder der „soziale" Lastenausgleich..

Das System der Renten und Hilfen — Seine A n h ä n g e r sehr aktiv

V o n unserem Bonner K o r r e s p o n d e n t e n Nicht wenige P o l i t i k e r unter den A b g e o r d n e - ten des Bundestages haben die U n v o r s i c h t i g k e i t gehabt, genaue Z e i t a n g a b e n ü b e r die V e r a b - schiedung des Lastenausgleichs zu machen. W i r e r i n n e r n daran, d a ß F i n a n z m i n i s t e r Schaffer den A p r i l dieses Jahres als den wahrscheinlichen T e r m i n für die V e r a b s c h i e d u n g genannt hat. U n d der A b g . Kunze, der V o r s i t z e n d e des Ausschus- ses für den Lastenausgleich, bezeichnete seiner Zeit den O k t o b e r dieses Jahres als den hoff- n u n g s v o l l e n M o n a t für uns Heimatvertr.ebene, i n dessen V e r l a u f der Lastenausgleich angenom- men werden sollte. U m a l l e diese Prophezeiun- g e n «st es in B o n n i n der letzten Zeit m e r k l i c h stiller g e w o r d e n . M a n m u ß sich h ü t e n , genau p r ä z i s i e r t e A n g a b e n ü b e r den T e r m i n ^ machen.

D e n n die M ü h l e n i n B o n n mahlen langsam furchtbar langsam. U n d m a n m ü ß t e ein Prophet m i t besonderen G a b e n s e i n , w e n n man »ich er- k ü h n e n wollte, den Tag zu bezeichnen^ a n dem aus der quietschenden u n d immer w i e d e r h e r -

laufenden Gesetzmaschine Bonn das lang erwar- tete E i des K o l u m b u s , der Lastenausgleich, z u - tage g e f ö r d e r t w i r d .

W i r werden a l l e nicht sehr erfreut sein, wenn w i r dieses E i v o r uns sehen werden. U n d w i r w o l l e n schon heute a l l e warnen, die sich unter ihm e i n erfreuliches u n d farbenfrohes Osterei vorstellen.

W e n n man mit Abgeordneten i n Bonn ü b e r diese V e r h a n d l u n g e n spricht, w i r d man immer wiedeT feststellen k ö n n e n , d a ß insbesondere innerhalb der V e r t r e t e r der K o a l i t i o n s f r a k t i o n e n eine merkbare M ü d i g k e i t und T e i l n a h m s l o s i g - keit festzustellen ist. Die A u s s c h ü s s e , die dieser Frage gewidmet sind, w e r d e n v o n einem T e i l der V e r t r e t e r der K o a l i t i o n s f r a k t i o n e n k a u m noch besucht. U n d auch sonst machen sich deut- liche E r m ü d u n g s e r s c h e i n u n g e n nach dieser Rich- tung h i n bemerkbar. Das hat alles n a t ü r l i c h seine Folgen. U n d eine v o n diesen ist der Umstand, d a ß in der letzten Zeit w i e d e r die A n h ä n g e r des sogenannten sozialen Lastenausgleich Auf wasser erhalten. Unsere Leser w i s s e n j a , w o r u m es

geht. Diese Richtung will, d a ß deT Lastenaus- gleich auf die soziologische Lage der V e r t r i e b e - nen in der Heimat und die H ö h e des V e r m ö g e n s , das sie dort besessen haben, keine Rücksicht nimmt. M i t anderen W o r t e n : Der Lastenaus- gleich soll entscheidend nur auf Renten und

„Hilfen" aufgebaut sein u n d keine E n t s c h ä d i - gung für da6 verlorene V e r m ö g e n bieten.

So scheint sich wieder e i n m a l die W a a g e nach der Seite des sozialen Lastenausgleichs zu nei- gen. Das letzte entscheidende W o r t w i r d n a t ü r - lich der Bundestag selbst sprechen. A b e r man w e i ß ja, v o n welcher Bedeutung die Beratungen und E n t s c h l i e ß u n g e n i n den A u s s c h ü s s e n sind.

Ist e i n m a l e i n wichtiger Grundsatz in einem A u s s c h u ß festgelegt, so bedarf es erheblicher Anstrengungen u n d politischer E i n w i r k u n g e n , um das Plenum des Bundestages zu einer ande- ren Stellungnahme z u veranlassen. So m u ß m a n mit wachsender Sorge den sich ihrem Ende n ä h e r n d e n Beratungen des Ausschusses ent- gegensehen. Es steht w i r k l i c h nicht gut u m den Lastenausgleichf

kunft z u suchen. D a ß ein Pfarrhaus keine M i e t s - kaserne sei, ist noch die mildeste der seltsamen A e u ß e r u n g e n , die i n diesem Haus gegen diese heimatvertriebene F a m i l i e gefallen s i n d , Ä u ß e - rungen v o n einer A r t , d a ß w i r uns scheuen, sie hier wiederzugeben. W i e gesagt, in dem ganzen g r o ß e n H a u s wohnen nur z w e i Personen, aber vielleicht g e n ü g t schon die Tatsache, d a ß der be- kannte M a l e r H e c k e l , Professor an der K u n s t - akademie i n K a r l s r u h e , in diesem Herbst dort eine Zeitlang wohnte u n d vielleicht auch i m n ä c h s t e n Jahr zur Sommerzeit einige R ä u m e be- ziehen w i r d , auch dieses Pfarrhaus mit seinen acht Z i m m e r n u n d den beiden Bewohnern als ü b e r b e s e t z t zu betrachten. E i n Ausnahmefall? In der gleichen Gemeinde steht unmittelbar a m Ufer des Bodensees das Gasthaus „Zum L ö w e n " . Es gibt dort k e i n e n Wirtschaftsbetrieb, und k e i n Mensch wohnt in ihm. Der E i g e n t ü m e r , er s o l l in Frankfurt am M a i n leben, hielt sich im Som- mer einige Zeit hindurch i n dem m e h r s t ö c k i g e n H a u s auf; jetzt 6teht es, wie gesagt, leer.

Das s i n d die beiden krassesten Fälle aus einer k l e i n e n Gemeinde Auch die Tatsache, d a ß sich noch einige T a u s e n d Heimatvertriebene dort unten in Lagern aufhalten m ü s s e n , selbst solche, die bereits i m vorigen Jahr umgesiedelt worden sind, ist k e i n Gegenbeweis für unsere Behaup- tung, d a ß A l t w o h n r a u m noch in g e n ü g e n d e m Umfange vorhanden ist. Diese Heimatvertriebe- nen braucht man als eine A r t Puffer. W ü r d e man sie n ä m l i c h in A l t w o h n u n g e n einweisen, dann w ü r d e man nicht auf noch belegte Lager hinweisen k ö n n e n , und man w ü r d e fürchten m ü s s e n , aus den A b g a b e l ä n d e r n Nachschub z u erhalten.

Der Abgeordnete M o r g e n t h a l e r h ä t t e mit seiner E i n l a d u n g nach Baden also doch etwas vorsichtiger sein m ü s s e n . Selbst Einheimische, die guten W i l l e n s 6\nd, und die gibt es, Gott s e i es gedankt, i n g r o ß e r A n z a h l auch dort unten.

(2)

15. Dezember 1951 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt

-

Jahrgang 2 / Folge 25

u n d v i e l e v o n ihnen haben «ich H e i m a t v e r t r i e - b e n c n g e g e n ü b e r sehr hilfis-bereit gezeigt, e e l h s l diese also e r k l ä r e n offen, d a ß eine sehr g r o ß e A n z a h l v o n U m s i e d l e r n noch i n A l t w o h n u n g e n

untergebracht w e r d e n k ö n n t e ; es fehle n u r . o b e n "

der w i r k l i c h e W i l l e , das auch durchzusetzen. I m - m e r w i e d e r h ö r t m a n , das i n S ü d b a d e n beste- hende W o h n u n g s g e s e t z gestatte jedem, d e n W o h n r a u m für sich in A n s p r u c h z u nehmen, d e n er gerade besitze; es g ä b e nach d e m Gesetz k e i n e n „ ü b e r f l ü s s i g e n " W o h n r a u m " , der be- schlagnahmt w e r d e n k ö n n e u n d daher s e i d i e m i e t w e i s e A b g a b e v o n W o h n r a u m eine A n g e - legenheit der F r e i w i l l i g k e i t . Das „sittliche V e r - a n t w o r t u n g s b e w u ß t s e i n " der L ä m d e r r e g i e r u n - gen, v o n denen d e r A b g e o r d n e t e M o r g e n t h a l e r i m Bundestag sprach u n d der G e i s t gegenseitiger V e r s t ä n d i g u n g u n d Liebe, d e n er beschwor, s i e haben jedenfalls i n S ü d b a d e n nicht ausgereicht, u m e i n Wohnungsgeseitz z u schaffen, d a s d e r g r o ß e n N o t der H e i m a t v e r t r i e b e n e n auch n u r etwas gerecht w i r d .

Dabei ist m a n i n diesem Rest des e h e m a l i g e n B a d e n durchaus nicht ohne I n i t i a t i v e u n d — Phantasie. M a n hat nicht n u r seit J a h r e n einen e i g e n e n S t a a t s p r ä s i d e n ten, m a n hat sich jetzt durch

e i n e n E r l a ß der S t a a t s k a n z l e i auch noch K o m m e r - z i e n r ä t e zugelegt, u n d gleich sieben a n der Z a h l . W e n n m a n solche S o r g e n hat, w i e k a n n m a n da noch a n W o h n r a u m für H e i m a t v e r t r i e b e n e den- k e n ! U n d gar noch jetzt, w o m a n selbst doch

„ h e i m a t v e r t r i e b e n " ist! A m 9. Dezember w u r d e ü b e r die B i l d u n g des S ü d w e s t s t a a t e s abge- stimmt, u n d k u r z v o r h e r e r k l ä r t e n f ü h r e n d e M ä n n e T jenes L ä n d c h e n s a l l e n Ernstes, eine Entscheidung für den S ü d w e s t s t a a t w ü r d e für B a d e n einer V e r t r e i b u n g a u s der H e i m a t gleich- k o m m e n .

N u n , die A b s t i m m u n g hat d i e s e m K l e i n s t a a t das Lebenslicht ausgeblasen. W e r das W o h l Deutschlands w i l l , w i r d sich freuen, d a ß i m S ü d - westen unseres V a t e r l a n d e s e i n g r o ß e r u n d l e b e n s k r ä f t i g e r Staat entstehen w i r d . W i r H e i - matvertriebene sehen i h m z u d e m noch m i t be- sonderer E r w a r t u n g entgegen. D e n n w i r hoffen, d a ß unsere berechtigten u n d sehr dringenden F o r d e r u n g e n — u n d z u i h n e n g e h ö r t auch d i e nach A u f n a h m e e i n e r angemessenen Z a h l v o n U m s i e d l e r n — v o n i h m schneller u n d umfassen- der erfüllt w e r d e n a l s b i s h e r v o n d e n drei L ä n - dern, d i e b i s z u r A b s t i m m u n g dort bestanden.

W a h r s c h e i n l i c h w i r d d e r neue S ü d w e s t s t a a t den N a m e n „ W ü r t t e m b e r g - B a d e n " erhalten. W i e schön, w e n n eines Tages e i n A b g e o r d n e t e r aus j e n e m L a n d i m Bundestag auch i m B l i c k a u f d i e Lage der H e i m a t v e r t r i e b e n e n m i t r u h i g e m G e - w i s s e n u n d m i t w i r k l i c h e r Berechtigung sagen k ö n n t e : „ K o m m e n S i e doch e i n m a l nach W ü r t - temberg-Baden!"

Ohne Heimat-Prüfstellen?

Seltsame V e r ä n d e r u n g e n , die das Gesetz über Feststellung der Schäden erfährt

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n A n das A u f u n d A b v o n Hoffnungen u n d Ent-

t ä u s c h u n g e n , v o n E r w a r t u n g e n u n d B i t t e r k e i t sind die H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n d e n letzten J a h r e n n u n z u r G e n ü g e g e w ö h n t w o r d e n . U n d doch hat d i e v o r k u r z e m erfolgte z w e i t e L e s u n g des Gesetzes ü b e r die Schadensfeststelhing sie w i e d e r e i n m a l i n neue U n r u h e und V e r b i t t e r u n g g e s t ü r z t . U m gleich das W i c h t i g s t e v o r w e g z u nehmen: B e i dieser z w e i t e n L e s u n g sind die für uns V e r t r i e b e n e e n t s c h e i d e n d e n B e - stimmungen g e s t r i c h e n w o r d e n . Es handelt sich dabei u m die §§ 21 u n d 22 des Gesetzantra- ges, i n denen die Schaffung der H e i m a t a u s - kunftsstellen vorgesehen w a r .

M a n w i r d n a t ü r l i c h hoffen d ü r f e n , d a ß b e i der dritten L e s u n g diese b e i d e n P a r a g r a p h e n w i e d e r i n das Gesetz aufgenommen w e r d e n . W e i t e s t e K r e i s e d e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n v e r l a n g e n jeden- falls die W i e d e r a u f n a h m e .

W a s bedeuten d i e gekennzeichneten V o r - g ä n g e ? D i e Bedeutung des Gesetzes ist j a a l l - m ä h l i c h so bekannt g e w o r d e n , d a ß es k e i n e n S i n n hat, d a r ü b e r noch v i e l e W o r t e z u verHe- ren. W i r w o l l e n n u r daran e r i n n e r n , d a ß die H e i m a t v e r t r i e b e n e n die Schadensfeststellung seit J a h r u n d T a g fordern,

D i e Schadensfeststellung ist v o n z w e i G e - sichtspunkten a u s besonders wichtig. B e i der g a n z e n V e r h a n d l u n g u m d e n Lastenausgleich hat sich immer w i e d e r gezeigt, d a ß i n der öffent- lichen D i s k u s s i o n , a b e r auch w ä h r e n d der sach- lichen V e r h a n d l u n g e n i n d e n A u s s c h ü s s e n des Bundestages hinsichtlich der S c h ä d e n n u r S c h ä t z u n g e n v o r l i e g e n . Diese gehen, je nach der Stelle, v o n der s i e ausgehen, w e i t auseinander.

U n d darum fehlt d e m Lastenausgleich, so weit er die erlittenen S c h ä d e n d e r V e r t r i e b e n e n be- trifft, einfach eine reale Basis. O h n e eine solche k l a r e u n d feste G r u n d l a g e w i r d jeder Lasten- ausgleich n u r eine A n g e l e g e n h e i t b l e i b e n , deren u n p r ä z i s e r C h a r a k t e r immer w i e d e r A n g r i f f s - flächen bieten w i r d .

Z u m a n d e r e n ist die Schadensfeststellung a b e r auch f ü r j e d e n e i n z e l n e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n v o n d e r g r ö ß t e n Bedeutung. Es ist e i n v e r - s t ä n d l i c h e s u n d z u g l e i c h s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e s Streben eines jeden V e r t r i e b e n e n , d a ß e r ü b e r ein P a p i e r v e r f ü g e n w i l l , i n d e m i n eindeutiger F o r m v o n staatswegen seine V e r l u s t e festge- stellt oder b e s t ä t i g t werden. W i e i m m e r nach

Erhöhte Unterhaltshilfe vor Weihnachten

Unwesentliche Verbesserungen bei Unterhaltshilfeempfängern mit Rentenbezug

No<S*f<#*Vrafhnachten s o l l e n nach einer A n - w e i s u n g des Hauptamtes für Soforthilfe a n d i e L a n d e s ä m t e r die e r h ö h t e n B e t r ä g e für die U n t e r - h a l l s h i l f e e m p f ä n g e r a u f G r u n d des Soforthilfe- anpassungs-Gesetzes gezahlt w e r d e n , obgleich dieses Gesetz noch nicht v e r k ü n d e t u n d i n Kraft getreten ist D i e e r h ö h t e n B e t r ä g e belaufen sich nach der Entscheidung des V e r m i t t l u n g s a u s - schusses entgegen d e m V o r s c h l a g des Bundes- rates für d e n Anspruchsberechtigten a u f 15 D M , für seine Ehefrau a u f 7,50 D M u n d für jedes K i n d ebenfalls auf 7,50 D M , w i e es v o n dem B u n - destag beschlossen w a r . D i e Z a h l u n g erfolgt

•rückwirkend a b 1. 10. 1951. A l l e r d i n g s k ö n n e n diese Z u l a g e n nicht z u d e n bisher ausgezahlten B e t r ä g e n zugerechnet w e r d e n . Es entfallen v i e l - mehr die T e u e r u n g s z u l a g e n nach dem Teuerungs- zulagegesetz, u n d die Z u l a g e n a u f G r u n d des Rentenzulagegesetzes w e r d e n n u n m e h r auf die Unterhaltshilfe v o l l angerechnet, so d a ß z u m T e i l n u r eine unwesentliche V e r b e s s e r u n g gegen den b i s h e r i g e n Z u s t a n d jedenfalls bei den Unter- h a l t s h i l f e e m p f ä n g e r n m i t g l e i c h z e i t i g e m R e n - tenbezug z u verzeichnen ist. Es tritt n ä m l i c h z u m gleichen Z e i t p u n k t das Gesetz z u r A e n d e - r u n g des Soforthilfegesetzes v o m 10. 8. 51 a u ß e r Kraft, nach d e m die R e n t e n e r h ö h u n g e n a u f die U n t e r h a l t s h i l f e nicht anzurechnen w a r e n .

F ü r e i n e n U n t e r h a l t s h i l f e e m p f ä n g e r ergibt sich folgender B e t r a g :

D a d i e U n t e r h a l t s h i l f e e m p f ä n g e r , d i e n u r U n - terhaltshilfe u n d T e u e r u n g s z u l a g e erhielten, bisher a m schlechtesten gestellt w a r e n , ihre N e u b e r e c h n u n g a m einfachsten ist, s o l l e n a n sie die A u s z a h l u n g e n zuerst erfolgen. D a s H a u p t - amt für Soforthilfe hofft jedoch, d a ß auch die N e u b e r e c h n u n g u n d A u s z a h l u n g bei den ü b r i g e n Berechtigten noch v o r W e i h n a c h t e n geschafft werden w i r d .

N a c h dem 1. 10. 1951 Rente 50 D M U n t e r h a l t s h i l f e 35 D M m o n a t l i c h 85 D M Bis zum 1. 10. 1951

Rente 40 D M Z u l a g e 10 D M Unterhaltshilfe 30 D M monatlich 80 D M O h n e R e n t e n :

U n t e r h a l t s h i l f e 70 D M Unterhaltshilfe 85 D M Teuerungszulage 3 D M

.monatlich 73 D M

Ergeben sich F ä l l e , b e i denen nach d e n b i s h e r i - g e n V o r s c h r i f t e n h ö h e r e B e t r ä g e gezahlt w o r - d e n sind, findet eine R ü c k f o r d e r u n g nicht statt.

r

Eine Jährt der Erinnerung

in unsere H e i m a t ist

„ O s t p r e u ß e n erzählt"

Dieses 200 Seiten starke Buch e n t h ä l t zahlreiche fesselnde B e i - t r ä g e unserer Dichter u n d H e i - matschriftsteller, zudem eine R e i h e v o n Photos. Es ist e i n s c h ö n e s Weihnachtsgeschenk; i n L e i n e n gebunden kostet es -6,85 D M .

B e s t e l l u n g e n an

V E R L A G RAUTENBERG & MÖCKEL LEER (Ostfriesland), Postfach 136

Unsere Sparguthaben

Der Gesetzantrag ü b e r d i e „ A u f w e r t u n g " auf 6,5 Prozent endlich fertiggestellt

Eine k l e i n e Hoffnung k ö n n e n die V e r t r e t e r der V e r t r i e b e n e n a u s d e n E r k l ä r u n g e n des A b g . A t z e n r o t h (FDP) schöpfen, die dieser k ü r z l i c h v o r d e r Bundes-Pressekonferenz i n B o n n abgab.

Dr. A t z e n r o t h teilte mit, der A u s s c h u ß für den Lastenausgleich h ä t t e d e n Gesetzantrag ü b e r den W ä h r u n g s a u s g l e i c h für Sparguthaben der V e r t r i e b e n e n fertiggestellt E r meinte sogar, dieser Gesetzantrag w ü r d e noch i n diesem J a h r v o r das P l e n u m des Bundestages gelangen. D a s g l a u b e n w i r z w a r nicht, aber i m m e r h i n ist die F e r t i g s t e l l u n g für v i e l e H e i m a t v e r t r i e b e n e v o n g r o ß e r Bedeutung.

Der Gesetzantrag — w i r haben ü b e r seinen Inhalt i n F o l g e 19 v o m 5. O k t o b e r sehr a u s f ü h r - lich berichtet — sieht, u m es noch e i n m a l k u r z z u sagen, v o r , d a ß die O s t s p a r k o n t e n der H e i - matvertriebenen entsprechend der a l l g e m e i n e n Gesetzgebung m i t e i n e m Satz v o n 6,5 u/o „auf- gewertet" w e r d e n s o l l e n . D i e so errechneten S p a r b e t r ä g e s o l l e n v o m 1. J a n u a r 1952 a b m i t 4 Prozent verzinst, aber z u g l e i c h z u n ä c h s t ge- sperrt w e r d e n . D i e a l l m ä h l i c h e F r e i g a b e soll i n fünf J a h r e s r a t e n erfolgen.

U m k e i n e falschen V o r s t e l l u n g e n a u f k o m m e n z u lassen, m u ß darauf h i n g e w i e s e n w e r d e n , d a ß diese sogenannte A u f w e r t u n g n u r unter ganz bestimmten V o r a u s s e t z u n g e n d u r c h g e f ü h r t w i r d , u n d z w a r w i r d d i e V o r l e g u n g des Sparbuches oder e i n e r a n d e r e n a m t l i c h e n Bescheinigung ge- fordert. D i e A u f w e r t u n g ist also a n diese V o r - aussetzung gebunden. Z u r A n m e l d u n g k ö n n e n n u r S p a r k o n t e n gelangen, nicht G i r o k o n t e n . D i e K r e d i t i n s t i t u t e , b z w . B a n k e n oder Sparkassen, bei denen diese S p a r k o n t e n angelegt w o r d e n sind, m ü s s e n sich i n d e n G e b i e t e n jenseits deT O d e r - N e i ß e - L i n i e , d e m Sudetenland oder dem f r ü h e r e n Protektorat B ö h m e n u n d M ä h r e n be- funden haben. S p a r k o n t e n a u s d e m Gebiet der j e t z i g e n Sowjetzone w e r d e n nicht aufgewertet.

D i e l e t z t e F r i s t f ü r A u f r e c h t e r h a l - t u n g d e r A n s p r ü c h e a n d i e A n g e s t e l l - t e n v e r s i c h e r u n g läuft am 31. Dezember ab.

Um alle Ansprüche aufrechtzuerhalten, auch wenn von 1924 bis 1948 nur eine Marke geklebt worden ist, müssen für das Jahr 1949 mindestens sechs Bei- tragsmarken der Klasse II (4,50 DM) geklebt werden.

Die Karte muß bis 31. Dezember 1951 bei der zu- ständigen Behörde zum Umtausch eingereicht werden.

Heimatvertriebene Handwerker, die Alu-, Alfu- oder Wohlfahrtsempfänger sind, müssen sofort beim zu-' ständigen Gemeindeamt (Wohlfahrtsbehörde) einen Antrag auf Verauslagung dieses Betrages einreichen.

Z e i t e n g r o ß e r U m w ä l z u n g e n , s t ö ß t m a n i n w e i - ten K r e i s e n auf das Gefühl eines ausgesproche- nen M i ß t r a u e n s u n d U n g l a u b e n s , w e n n v o n Seiten einzelner H e i m a t v e r t r i e b e n e n i h r f r ü h e - res L e b e n u n d i h r e V e r m ö g e n s l a g e geschildert w i r d . S o wie nach d e m Ersten W e l t k r i e g und der russischen R e v o l u t i o n m a n i m m e r w i e d e r die A e u ß e r u n g h ö r e n konnte, jeder emigrierte Russe erhebe den A n s p r u c h , F ü r s t oder Besitzer r i e s i - ger L ä n d e r e i e n zu sein, so ist heute leider fest- zustellen, d a ß d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n ihre A n - gaben ü b e r ihre f r ü h e r e Lage oft einfach nicht geglaubt w e r d e n .

Schon u m u n s e i n gesundes u n d n a t ü r l i c h e s S e l b s t b e w u ß t s e i n w i e d e r z u g e b e n , ist d i e Scha- densfeststellung n o t w e n d i g . S i e ist aber auch u n e r l ä ß l i c h , w e i l e i n quotaler Lastenausgleich ja n u r d e n k b a r ist. w e n n eine Z a h l u n g a u s i h m in Z u s a m m e n h a n g m i t d e m v e r l o r e n e n V e r - m ö g e n gebracht w i r d .

So ist das Gesetz ü b e r die F e s t s t e l l u n g der S c h ä d e n heute z u einer V o r a u s s e t z u n g u n d N o t - w e n d i g k e i t des g a n z e n Lastenausgleichs g e - w o r d e n .

W a s w ü r d e geschehen, w e n n H e i m a t p r ü f s t e l - len nicht vorgesehen werden? Es ist d r i n g e n d n o t w e n d i g , d a ß die bei der A n m e l d u n g der Schä- den gegebenen A n g a b e n g e p r ü f t w e r d e n . Es ist das schon deshalb u n e r l ä ß l i c h , w e i l j a durch die A r t der V e r t r e i b u n g sachlich einwandfreie G r u n d l a g e n für die B e w e r t u n g deT z u r ü c k g e l a s - senen V e r m ö g e n oft genug fehlen. Es braucht bei der A n g a b e der V e r m ö g e n nicht e i n m a l B ö s - w i l l i g k e i t v o r z u l i e g e n , w e n n eine d e m w i r k - lichen Schaden entsprechende H ö h e der ver- lorenen V e r m ö g e n nicht angegeben w i r d . G e - rade w e i l n ä m l i c h sachliche U n t e r l a g e n oft feh- len werden, w i r d mancher a u f A n n a h m e n u n d V o r s t e l l u n g e n b e i seiner Schadensangabe auf- bauen m ü s s e n , w o b e i m a n sich oft n u r a u f das G e d ä c h t n i s w i r d berufen k ö n n e n . Es ist daher d r i n g e n d n o t w e n d i g , d a ß solche A n g a b e n durch Personen g e p r ü f t w e r d e n , die m i t d e n heimat- lichen V e r h ä l t n i s s e n bestens vertraut u n d i n der Lage sind, z u dieser P r ü f u n g Personen heranzu- ziehen, d i e w o m ö g l i c h auch einen E i n b l i c k i n die V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e des A n t r a g s t e l l e r s in der H e i m a t gehabt haben. Eine solche K o n - trolle u n d U e b e r p r ü f u n g ist n u r denkbar, w e n n sie — w i e oben h e r v o r g e h o b e n — durch w i r k - liche S a c h v e r s t ä n d i g e d u r c h g e f ü h r t w i r d . U n d diese k ö n n e n n u r a u s e i n e m P e r s o n e n k r e i s ge- funden werden, der sich a u s H e i m a t v e r t r i e b e n e n selbst zusammensetzt. Jede andere P r ü f u n g m u ß z u e i n e r r e i n formalen w e r d e n . W e r d e n n u n d i e H e i m a t a u s k u n f t s s t e l l e n durch das Gesetz nicht geschaffen, so tritt praktisch e i n Z u s t a n d e i n , der eine w i r k l i c h e P r ü f u n g der V e r m ö g e n s - angaben u n m ö g l i c h macht.

Dadurch m u ß aber die ganze Schadensfe6t- stellung i n i h r e r B e d e u t u n g v ö l l i g i n Frage ge- stellt w e r d e n . Einerseits k ö n n t e d a n n gesagt werden, d a ß die H e i m a t v e r t r i e b e n e n m i t w e i t ü b e r t r i e b e n e n A n g a b e n ü b e r ihre V e r m ö g e n s - v e r h ä l t n i s s e hervorgetreten sind. D a d u r c h w ü r d e das V e r t r a u e n zu e i n e r w i r k l i c h k l a r e n G r u n d - lage für den Lastenausgleich selbst v ö l l i g i n s W a n k e n geraten, u n d wir w ü r d e n w i e d e r z u e i n e m Z u s t a n d k o m m e n , w i e er e b e n gegeben ist, d. h . e i n e m solchen, i n dem m a n sich n u r auf S c h ä t z u n g e n b e s c h r ä n k t . A b e r auch i m L a g e r der H e i m a t v e r t r i e b e n e n m ü ß t e eine solche t a t s ä c h - lich u n g e p r ü f t e Schadensanmeldung zu sehr w e n i g erfreulichen F o l g e n f ü h r e n . W e n n H e i - m a t p r ü f s t e l l e n nicht aufgestellt w e r d e n , so fällt t a t s ä c h l i c h jede praktische M ö g l i c h k e i t einer w i r k l i c h s a c h v e r s t ä n d i g e n P r ü f u n g u n d K o n t r o l l e der Schadensanmeldung, b z w . deT A n g a b e n ü b e r die V e r m ö g e n s v e r l u s t e aus. Damit w ü r d e aber auch der ganze S i n n eines solchen T o r s o - Gesetzes fraglich w e r d e n . T a t s ä c h l i c h w ü r d e eine Schadensfeststellung ohne P r ü f u n g durch S a c h v e r s t ä n d i g e z u e i n e r h ö c h s t f r a g w ü r d i g e n A n g e l e g e n h e i t w e r d e n . S i e k ö n n t e n i e eine w i r k l i c h e G r u n d l a g e für e i n e n q u o t a l e n L a s t e n - ausgleich abgeben.

W i r w e r d e n schon i n der n ä c h s t e n Zeit erfah- ren, w i e das e n d g ü l t i g e Gesetz aussehen w i r d . Es k ö n n t e sein, d a ß durch d e n F o r t f a l l e i n e r w i r k l i c h sachlichen, unanfechtbaren P r ü f u n g das Gesetz i n seiner W i r k u n g vielleicht sogar zu e i n e r Gefahr für uns H e i m a t v e r t r i e b e n e w i r d . D i e

A u f m e r k s a m k e i t die w e i n . A b a e o r d - verfolgen. D i e ^ ^ ^ ^ ^ J S X S L neten s o l l e n a b e r w i s s e n , d a ß d e nenn.

benen sich ü b e r die B e d e u t u n g

J^J-gg^

k l a r s i n d . Sie e r w a r t e n v o n i h r e n * daß sie mit a l l e r Entschiedenheit undI E n « g i e u r die Schaffung einer w i r k ich v o r n u n t t ^ e n u n e i n w a n d f r e i e n U e b e r p r ü f u n g d e r A n m e l d u n g der S c h ä d e n eintreten.

Der Generalvertrag und der deutsche Osten

V o n D r . O t t o L e n z , S t a a t s s e k r e t ä r i m B u n d e s k a n z l e r a m t

Im „Bulletin des Presse- und W o m a t i o n « ^ der Bundesregierung" veröffentlicht «er Staats Sekretär im Bundeskanzleramt Dr. Lenz denfol- genden Artikel, der als d.e offizielle' Steltaa*

nähme des Bundeskanzlers zu der behandelten Frage angesehen werden kann.

Z u m ersten M a l e seit 1945 w i r d D e u t s c h l a n d , w e n n deT G e n e r a l v e r t r a g m i t d e n d r e i W e s t - m ä c h t e n , A m e r i k a , E n g l a n d u n d F r a n k r e i c h , m Kraft tritt, w i e d e r e i n g l e i c h b e r e c h t i g t e r p o l i t i - scher F a k t o r i n E u r o p a sein. M i t d e m G e n e r a l - v e r t r a g w i r d nicht einfach e i n e neue Stufe i n d e r A b l ö s u n g der B e s a t z u n g s b e s t i m m u n g e n e r - reicht, sondern es enden d a m i t ü b e r h a u p t a l l e R e g e l u n g e n , die b i s h e r D e u t s c h l a n d seit K r i e g s - ende hat ü b e r sich e r g e h e n l a s s e n . E s w a r e n l a n g w i e r i g e V e r h a n d l u n g e n , d i e v o r a l l e m d e r B u n d e s k a n z l e r i n d e n l e t z t e n M o n a t e n m i t d e n W e s t m ä c h t e n u m diese g l e i c h b e r e c h t i g t e E i n - o r d n u n g Deutschlands i n d i e w e s t l i c h e e u r o p a i - sche V ö l k e r g e m e i n s c h a f t g e f ü h r t hat. S i e s i n d nicht n u r e r f o l g r e i c h g e w e s e n ; sie schaffen dar- ü b e r h i n a u s für D e u t s c h l a n d jetzt d i e M ö g l i c h - . keit, a u s e i g e n e r K r a f t u n d m i t e i g e n e r B e s t i m - m u n g a n d e r S i c h e r u n g D e u t s c h l a n d s g e g e n a l l e G e f a h r e n t e i l z u n e h m e n .

Der V e r t r a g , d e r D e u t s c h l a n d d i e G l e i c h - berechtigung u n t e r d e n V ö l k e r n u n d S t a a t e n wiedergibt, ist z u g l e i c h e i n B ü n d n i s m i t d e n W e s t m ä c h t e n . D e r V e r t r a g w i r d a b g e s c h l o s s e n mit d e r B u n d e s r e p u b l i k , d. h . a l s o m i t j e n e m T e i l Deutschlands, d e r nicht z u m s o w j e t i s c h e n Besatzungsgebiet i m w e i t e s t e n S i n n e g e h ö r t . Dies ist nach L a g e d e r V e r h ä l t n i s s e n u r n a t ü r - lich. Doch es ist e i n C h a r a k t e r i s t i k u m des V e r - trages, d a ß i n i h m a u s d r ü c k l i c h d i e F r a g e der deutschen G r e n z r e g e l u n g a l s e i n P r o b l e m b e - zeichnet w i r d , das d e m s p ä t e r e n F r i e d e n s v e r - trag v o r b e h a l t e n b l e i b t . D i e F r a g e d e r deutschen Ostgrenze bezeichnet e b e n dieses A b k o m m e n der B u n d e s r e p u b l i k m i t d e n W e s t m ä c h t e n a l s eine F r a g e v o n m o r g e n u n d ü b e r m o r g e n . I m C o m m u n i q u e ü b e r d i e P a r i s e r K o n f e r e n z h a b e n die W e s t m ä c h t e d a r ü b e r h i n a u s b e s t i m m t , d a ß D e u t s c h l a n d a n d e m A b s c h l u ß j e n e s s p ä t e r e n F r i e d e n s v e r t r a g e s a l s g l e i c h b e r e c h t i g t e r Ver- t r a g s p a r t n e r t e i l n e h m e n w i r d .

D e r G e n e r a l v e r t r a g a l s o k o n n t e zwaT z u n ä c h s t n u r e i n e n Status für das g e g e n w ä r t i g e B u n d e s - gebiet schaffen; a b e r ebenso w i e er d i e B u n d e s - r e p u b l i k a l s d i e t a t s ä c h l i c h e R e p r ä s e n t a n z des

g a n z e n D e u t s c h l a n d u n d a l s t a t s ä c h l i c h e n Part- ner begreift u n d behandelt, so w i r d mit dem H i n w e i s a u f Deutschlands T e i l n a h m e am k ü n f - tigen F r i e d e n s v e r t r a g auch d e r deutsche O s t e n in die V e r t r a g s - u n d B ü n d n i s p o l i t i k mit dem W e s t e n e i n b e z o g e n .

Es i s t z u e r w a r t e n , d a ß erst d u r c h die V e r - s t ä r k u n g , die d i e B u n d e s r e p u b l i k jetzt i n jedeT B e z i e h u n g durch i h r e V e r b i n d u n g m i t d e n W e s t - m ä c h t e n b e k o m m e n w i r d , d i e F r a g e d e r d e u t - schen E i n h e i t r e a l e r e F o r t s c h r i t t e w i r d m a c h e n k ö n n e n . D e u t s c h l a n d w i r d n u n a u s d e m Z u - stand u n d der A b h ä n g i g k e i t u n d d e s S c h w a n - kens k l a r heraustreten. D i e W e s t m ä c h t e , d i e m i t der B u n d e s r e p u b l i k z u d i e s e r R e g e l u n g g e k o m - m e n sind, sehen n u r d i e B u n d e s r e p u b l i k als den e i n s t w e i l i g e n frei h a n d e l n d e n T e i l D e u t s c h l a n d s a n . S i e w i s s e n , d a ß d i e W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands u n d d i e K o n z i p i e r u n g s e i n e r G r e n - zen a u f d e r G r u n d l a g e e i n e r s t a r k e n , m i t dem W e s t e n v e r b u n d e n e n B u n d e s r e p u b l i k v i e l eher W i r k l i c h k e i t w e r d e n k a n n , a l s a u f d e m B o d e n e i n e r p o l i t i s c h e n N e u t r a l i t ä t .

So v i e l V e r s u c h e seit 1945 a n g e s t e l l t worden sind, die k a l t e A n n e x i o n deutscher G e b i e t e , wie die A u s e i n a n d e r r e i ß u n g Deutschlands, w i e d e r r ü c k g ä n g i g z u machen, — so sehr hat jetzt d i e P o l i t i k d e r B u n d e s r e g i e r u n g m i t d e m A b s c h l u ß des G e n e r a l v e r t r a g e s erst d i e r e a l e B a s i s f ü r dieses deutsche S c h i c k s a l s p r o b l e m geschaffen.

Einseitige Annexionen sind illegal

Die „ N e w Y o r k T i m e s " v o m 24. N o v e m - beT schreibt zum A b s c h l u ß des deutsch-alliierten Dachvertrages i n P a r i s :

„Die W e s t m ä c h t e w o l l e n nicht nur auf die W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands a u f der G r u n d - lage freieT W a h l e n , sondern auch a u f eine F r i e - densregelung hinarbeiten, d i e i n freieT V e r h a n d - l u n g z w i s c h e n Deutschland u n d seinen f r ü h e r e n F e i n d e n vereinbart w i r d . W e n n dies bedeutet, was d i e W o r t e besagen, so sprechen d i e W e s t - m ä c h t e damit d e n V e r z i c h t auf e i n F r i e d e n s d i k t a t zugunsten eines V e r h a n d l u n g s f r i e d e n s a u s . D a die W e s t m ä c h t e noch besonders w i e d e r h o l e n , d a ß n u r eine solche R e g e l u n g d i e G r e n z e n Deutschlands festlegen k a n n , ist damit zugleich gesagt, d a ß einseitige A n n e x i o n e n i l l e g a l sind u n d d a ß daher — v o r b e h a l t l i c h e w a i g e r l e g a l e r A e n d e r u n g e n durch d e n F r i e d e n s v e r - trag — d i e gesetzlichen G r e n z e n Deutschlands noch i m m e r die im Potsdamer A b k o m m e n ge- nannten sind, das h e i ß t die G r e n z e n v o n 1937.

W e n h i e r i n eine R ü c k k e h r z u d e n G r u n d s ä t z e n der A t l a n t i k - C h a r t a z u m A u s d r u c k k o m m t , so k a n n dies n u r b e g r ü ß t werden."

Erste Gruppe von Heimatvertriebenen in USA Als erste Gruppe der neuen USA-Einwanderungs- quote von 54 744 deutschen Heimatvertriebenen trafen kürzlich 500 Vertriebene im New Yorker

Hafen ein. Ueber 45 Prozent dieser Gruppe sind r Ä f J T1" ^ l m Alter zwischen 25 und 54 Jahren Im Staate New York bleibt die größte Einzelgruppe B u n d e « alten S k

^

n e r e n GluP ^ " 18 andere WUMesstaaten der Union, so nach Ohio, Jllinois,

XwaTtfc M

e

r

S y

l

V

,

a

T

n

'

M i c h i^ n , Nebraska und in i Mehrzahl der Heimatvertriebenen w i r d arbllter « ^ " " - h *0" A,beit finden' die F a c h"

M ü h e n r « r » «hnenwerden ir> Hüttenwerken, Mühlen, Garagen und Tischlereibetrieben tätig

S . f " o l Sr eu Q e nr l2g vU ned K V e r l e b : Landsmann- k*a s?ndur?B^f f »e - Y." s*T i f« e l t u n g : Martin K a -

^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^

p S r o e r M e n S^ HMdlC R.uck.?endung wird Rück-

« l i e h f m S g S g B « t e S « n T ^ * e g e n . Wo das ..Das O s t p r e u ß e n b i a i '" I M » » " « ®K vertrlebsstelle straße 29 b PostschJ k k J . la) » a m b u r g 24, Wall-

w?mh?t o : "Das °s tP r e u ß e n b l a t t " .

Hamburg 8426 I

D r u c k : to

Ä%ffi

r

r^

A n MM J e n a bte „u H a n Z r^ V Waul ' Ä \ « Mb-T e K 24 2« 51/52.

' W \ ,stscheckko^ o Hamburg 90 700

— Zur Zelt Preisliste Nr. 4 gültig.

Auflage über 80 000.

(3)

Jahrgang 2 / Folge 25

„Das Ostpreußenblatt' 15. Dezember 1951 / Seite 3

N U N G E H T E S F O R T Z U M

F R E M D E N S T R A N D . . .

Ostpreugische Auswanderer auf der „Homeland"

Das Schirr h e i ß t „ H o m e l a n d * — H e i m a t l a n d ! A b e r d i e achthundert A u s w a n d e r e r , die es a n B o r d hat, fahren nicht i n die Heimat, sondern i n eine u n b e k a n n t e Ferne. I r g e n d w o h i n . . . nach Detroit, H a l i f a x , N e w Y o r k ! O d e r auf eine e i n - same W e i z e n f a r m , i n eine elende H o l z f ä l l e r - h ü t t e i r g e n d w o in der endlosen W e i t e Kanadas.

J e d e s m a l , w e n n die unter der F l a g g e v o n P a - n a m a fahrenden drei Auswandererschiffe „ H o - m e l a n d " , „ C o l u m b i a " und „ N e p t u n " i n H a m b u r g oder B r e m e n ablegen, sind auch junge M e n - schen a n Bord, deren H e i m a t das L a n d zwischen W e i c h s e l u n d M e m e l ist. Sie suchen A r b e i t , H e i m u n d F r i e d e n , w a n d e r n u m den halben E r d - b a l l , u m ein L a n d z u finden, das ihnen das t ä g - liche Brot gibt. U n d hinter der verschlossenen T ü r e zur H e i m a t liegt so greifbar nah das L a n d i h r e r V ä t e r , dessen H ö f e verlassen sind und dessen A e c k e r keine Saat mehr tragen.

Da stehen sie an diesem regennassen W i n t e r - m o r g e n a n der R e l i n g der „ H o m e l a n d " , die a n der A r g e n t i n i e n b r ü c k e des H a m b u r g e r Hafens liegt.

Junge Deutsche aus dem O s t e n . . .

V o r dem Gebäude der Kanadischen Einwande- rungskommission in Hannover drängen sich die jungen Männer aus unserer ostdeutschen Heimat, die in das Land zwischen dem Großen Bärensee und dem St. Lorenzstrom auswandern wollen.

V i e r M ä n n e r u n d e i n e junge F r a u m i t einem K i n d auf dem A r m . S i e haben sich schon gestern abend i m A u s w a n d e r e r h e i m F i n k e n w e r d e r ge- sehen. E i n e r h ö r t e den vertrauten K l a n g i n der Stimme des anderen. „ G e h s t du auch nach d r ü - ben, L a n d s m a n n ? " U n d i n dieser letzten Stunde des A b s c h i e d s v o n der deutschen Erde schlie- ß e n sie sich fester zusammen.

„Es ist schubbrig!", meint der lange H e i n z G r ü b n e r u n d s c h l ä g t den M a n t e l k r a g e n h ö h e r . A b e r es liegt nicht a l l e i n a n dem feuchtkalten H a m b u r g e r Schmuddelwetter, d a ß sie f r ö s t e l n . A u f den Gesichtern stehen E r w a r t u n g u n d A b - schiedsschmerz dicht beieinander. „ W e n n m a n das V a t e r l a n d v e r l ä ß t , das ist das Letzte!", sagt L a n d w i r t G o l l a u aus Spittelhof.

In der v i e l k ö p f i g e n Menschenmenge a m K a i Ist niemand, der i h n e n w i n k t . Sie haben schon gestern v o n i h r e n A n g e h ö r i g e n u n d Bekannten A b s c h i e d genommen, i n W o l f s b u r g u n d N o r d - dorf, i n A l v e s l o e u n d M a i n z .

Eine F r a g e d r ä n g t sich i n dieser Stunde des Abschieds a n B o r d der „ H o m e l a n d " auf und m u ß gesprochen w e r d e n : „ W a r u m geht i h r nach d r ü b e n ? " Ist es V e r z w e i f l u n g , die diese jungen Menschen i n die Fremde treibt? Sehen sie i n der A u s w a n d e r u n g den letzten W e g aus der Hoffnungslosigkeit des j e t z i g e n V e r t n e b e n e n - daseins? Spricht die A n g s t v o r einem neuen K r i e g mit, die „ O h n e - m i c h - P a r o l e " ? Ist es Abenteuerlust, Erlebnishunger, R u h e l o s i g k e i t einer G e n e r a t i o n , die k e i n geregeltes L e b e n mehr kennt? O d e r w o l l e n sie nur, w i e eine t ü c h t i g e J u g e n d es z u a l l e n Z e i t e n tat, sich e i n - m a l ordentlich den W i n d u m die N a s e v/ehen lassen?

Die M ä n n e r schweigen auf die Frage, v i e l - leicht w i s s e n sie i m A u g e n b l i c k nicht die rechte A n t w o r t . A b e r die a c h t u n d z w a n z i g j a h n g e E v a Lebek sagt: „Es w a r doch für uns die einzige M ö g l i c h k e i t ! W a s sollten w i r hier anfangend M e i n M a n n u n d ich sind V e r t r i e b e n e , er ist Werkzeugmacher. W i r wohnten in W o l f s b u r g i n einer k l e i n e n Dachwohnung. Im Sommer meldete er s i d i auf der Kanadischen E i n w a n d e - rungsmission i n H a n n o v e r , und a m 9. A u g u s t ging er schon nach d r ü b e n . "

D r ü b e n — das w a r für H e i n z L e b e k der :n das Ungewisse g i n g , die k l e i n e Stadt Brantford in der kanadischen P r o v i n z O n t a r i o . Dort fand er In seinem Beruf sofort A r b e i t , zusammen m i acht anderen Deutschen. „ M e i n M a n n schreib sehr zufrieden," berichtet F r a u E v a , „er n a i nicht nur seine Passage schon abgezahlt son- dern auch das G e l d für unsere Ueberfahrt ver-

dient. Damit hatten w i r i m A u g u s t noch g a i nicht gerechnet. U n d eine m ö b l i e r t e Z w e i - Z i m - m e r w o h n u n g hat H e i n z gemietet, i n der es so- gar K ü h l s c h r a n k u n d W a r m w a s s e r gibt."

Die B o r d k a p e l l e beginnt z u spielen „In der Heimat, i n der Heimat, da gibts ein W i e d e r - sehen . . . " singen die Menschen hier a n B o r d und d r ü b e n a m K a i . Heimat ist für F r a u Lebek, die mit i h r e m M ä d c h e n n a m e n E v a Steiner h i e ß , das DoTf Tutschen i m K r e i s e S t a l l u p ö n e n . „ M e i n e V o r f a h r e n w a r e n Salzburger. N a , und die sind j a auch m a l ausgewandert."

Der lange, hagere M a n n mit dem schmalen K o p f und den krausen H a a r e n lacht: „Na, dann s i n d w i r j a a m Ende noch verwandt!" Auch H e i n z G r ü b n e r s V o r f a h r e n waren Salzburger, die aus den T ä l e r n ihreT Tauernheimat i n die g r o ß e „ W i l d n i s " zogen, da oben a n der g r ü n e n Ostgrenze P r e u ß e n s . „Für die w a r der W e g v o n Salzburg nach G u m b i n n e n ebenso weit w i e für m i d i die Fahrt v o n W e n z b a c h nach Detroit!"

F ü r H e i n z G r ü b n e r aus Wenzbach, der seit seiner Entlassung aus Kriegsgefangenschaft v o r drei J a h r e n i n Nortorf, K r e i s Rendsburg, stem- peln m u ß t e , ist d r ü b e n schon gut vorgesorgt.

A l l e A n g e h ö r i g e n des unverheirateten Bauern sind i h m vorausgegangen. Zuerst O n k e l und Tanten, nach dem K r i e g die G r o ß e l t e r n und die M u t t e r . „ M e i n G r o ß v a t e r ist sogar geflogen."

Der letzte G r ü b n e r , der nach den U S A geht, ist nun H e i n z . E r freut sich auf das W i e d e r s e h e n mit den Seinen und auf die A r b e i t , die schon wartet. A b e r — und er sagt es, ohne befragt z u w e r d e n : „ G e r n e fahre ich nicht. Ich w ä r e lieber hiergeblieben."

A n d e r s die B r ü d e r H ö f e r aus Gehlenburg. Sie s i n d blutjung, A r n o l d 21 u n d W i l f r i e d 23 Jahre alt. M i t jungenhafter Freude haben sie die Z w e i - B e t t e n - K a b i n e der Touristenklasse inspi- ziert, i n der sie die Reise ü b e r den g r o ß e n Teich antreten. In N e w Y o r k wartet Bruder C a r l , der dort Hofer h e i ß t , und andere V e r w a n d t e . Sie haben die 440 D o l l a r für die Ueberfahrt bezahlt und w o l l e n auch w e i t e r für die J u n g e n sorgen, die als Z i m m e r m a n n und Maschinenschlosser b a l d A r b e i t finden werden. „ W i r haben keine A n g s t , w i r k o m m e n schon weiter!" A r n o l d war noch e i n K i n d , als er den v ä t e r l i c h e n Hof in G e h l e n b u r g verlassen m u ß t e . In Pommern w u r d e der Treck festgehalten. Erst ein J a h r s p ä t e r w u r d e n sie v o n den Polen ausgewiesen.

In A l v e s l o e i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n blieben die Eltern und sechs Geschwister zurück. „ A b e r die h o l e n w i r auch noch nach . . ."

Dumpr heulte die „ H o m e l a n d " ihre M a h n u n g , d a ß es Zeit z u m Abschiednehmen ist. W i r d r ü k - k e n unseren Landsleuten e i n letztes M a l die H a n d : „Auf W i e d e r s e h e n . . ." Langsam legt das Schiff ab. D i e B o r d k a p e l l e spielt: „ M u ß i denn, m u ß i denn . . . "

In z e h n T a g e n werden sie i n H a l i f a x sein. D a w i r d F r a u E v a mit a l l den anderen deutschen, französischen, tschechischen, belgischen und italienischen A u s w a n d e r e r n v o n Bord gehen, u m z w e i Tage durch den fremden Kontinent nach Brantford z u fahren, w o H e i n z Lebek bereits s e h n s ü c h t i g auf F r a u u n d K i n d wartet.

U n d i n N e w Y o r k werden die B r ü d e r H ö f e r und ihre Landsleute G o l l a u und G r ü b n e r die „ H o m e - l a n d " verlassen.

„ N u n leb' w o h l , du m e i n l i e b H e i m a t l a n d . . ."

v e r k l i n g t es i m Hamburger N e b e l , „ n u n geht es fort z u m fremden Strand, lieb H e i m a t l a n d ade!"

So w a n d e r n sie ü b e r den g r o ß e n Teich. Heute sind es achthundert, morgen werden es tausend sein, ü b e r m o r g e n noch mehr. D i e unerschlosse- nen, ü b e r s e e i s c h e n L ä n d e r w o l l e n 1,7 M i l l i o n e n e u r o p ä i s c h e A u s w a n d e r e r aufnehmen, a n der Spitze Italiner und Deutsche. In der Hauptsache w e r d e n es arbeitslose V e r t r i e b e n e sein.

So verlassen Ostpreußen die deutsche Heimat...

,/Vuw geht es tort zum fremden Strand", so spielt die Bordkapelle. Die „Homeland' hat vom Kai abgelegt. Da drüben an Bord beginnt bereits die neue Welt.

Es sind nicht die Schlechtesten, die gehen.

Z u m A u s w a n d e r n g e h ö r t Gesundheit, M u t und A r b e i t s w i l l e n . Die aus Abenteurerlust a b w a n - dern, werden bald kapitulieren, denn das Leben in der Fremde ist hart und schweT. U n d es wer- den immer wieder O s t p r e u ß e n sein, die nach Uebersee gehen. So w i e es immer war, w e n n es galt, aufzubauen und neuzuschaffen. In ihnen steckt das Kolonistenblut i h r e r V o r f a h r e n .

V i e l l e i c h t spricht auch hier und da die A n g s t v o r einem neuen K r i e g mit. „ D i e s m a l mach' ich nicht mehr mit!" sagen die M ä n n e r , die v o r der Kanadischen Einwanderungsmission stehen.

A b e r man k a n n k e i n e V e r s i c h e r u n g mit dem Schicksal a b s c h l i e ß e n . E i n drifter W e l t k r i e g w ü r d e w o h l den ganzen Erdball i n B r a n d setzen.

V e r l o c k e n d sind die sagenhaften L ö h n e . Doch die Briefe, die v o n d r ü b e n kommen, gehen stark in die Extreme. Sie berichten v o n H o l z f ä l l e r n , die täglich 20 D o l l a r „ m a c h e n " ebenso w i e v o n erschreckend unsozialen Z u s t ä n d e n . Sie e r z ä h - len v o n schnellem V o r w ä r t s k o m m e n wie v o n unliebsamem Streit zwischen der a n s ä s s i g e n B e v ö l k e r u n g und den „ E m i g r a n t e n " . Sie sagen hier: „Nie mehr z u r ü c k . . ." u n d dort: „Lieber i n Deutschland verrecken . . ."

A b e r man braucht nicht nach den G r ü n d e n des E i n z e l n e n z u fragen, w e n n m a n die Stati- stik zur H a n d nimmt. A u f dem westlichen Rumpf Deutschlands d r ä n g e n sich auf 245 000 Q u a d r a t k i l o m e t e r Fläche 45 M i l l i o n e n M e n - schen. Kanada, das mit seinen zehn M i l l i o n e n Q u a d r a t k i l o m e t e r n a n r ä u m l i c h e r A u s d e h n u n g nur v o n R u ß l a n d ü b e r t r o f f e n w i r d , z ä h l t drei- zehn M i l l i o n e n E i n w o h n e r Die Bundesrepublik hat nach dem letzten Stand IV4 M i l l i o n e n A r - beitslose. In K a n a d a soll sogar der ungelernte A r b e i t e r M a n g e l b e r u f sein.

A b e r das Rad der Weltgeschichte r o l l t unent- wegt. Eines Tages m u ß und w i r d die T ü r nach dem Osten sich öffnen. W i r d dann ein Deutsch- land, dessen gesunde, k r ä f t i g e , mutige Jugend z u einem g r o ß e n T e i l abgewandert ist, nicht

„ v e r g r e i s t " sein? K a n n das deutsche V o l k nach dem Blutverlust des letzten Krieges es sich leisten, sein bestes K a p i t a l so unbesehen fort- zugeben?

W o liegt d i e L ö s u n g dieser Fragen, die nicht nur das Schicksal des einzelnen Menschen, son- dern die Geschicke der V ö l k e r bestimmen? Der

deutsche A u s w a n d e r e r G o l l a u glaubt sie für sich gefunden z u haben: „Ich verkaufe mich j a nicht", sagte er beim A b s c h i e d i m Hamburger Hafen, „ich w i l l doch b l o ß arbeiten und nicht einrosten. A b e r ich s c h w ö r e Ihnen: ich k a n n es d r ü b e n noch so weit geschafft haben, wenn es nach Hause geht, halten mich keine zehn Pferde mehr z u r ü c k . D a n n fang' ich noch einmal an.

A b e r i n der Heimat!" R u t h Geede

„Pappi ist schon drüben"

Noch hält Brigitte nur das Bild Poppis in den kleinen Händen. Aber in Brantford (Ontario) wartet der Auswanderer Heinz Lebek sehn- süchtig auf Frau und Kind, die nun schon an Bord der „Homeland" sind.

Sämtliche Aufnahmen: Truxa Pressebild.

Ernste Worte

Von Georg Nickschat, stellv. Vorsitzender des Ostpreußen

W e r k e s

e. V .

Von Gehlenburg nach New York

Arnold und Willried Höfer aus Gehlenburg in Ostpreußen fahren nach New York zu ihrem Bruder Karl. Er wird ihnen weiterhellen.

In einer der letzten A u s g a b e n des „ O s t p r e u - ß e n b l a t t e s " w a r zu lesen, d a ß die Sterblichkeits- ziffern unter unseren A l t e n infolge eines unzu- l ä n g l i c h e n Lebensunterhaltes einen erschrecken- den Umfang aufzuweisen haben. Ist dies nicht eine j a m m e r v o l l e Feststellung? M u ß uns nicht e i n e i s k a l t e r Schauer ü b e r den Rücken laufen, w e n n w i r uns v o r s t e l l e n , d a ß irgendwo i m elenden K ä m m e r l e i n einer unserer V ä t e r oder eine Mutter, deren Blutes w i r selber sind, vor- zeitig mit dem Tode ringen m u ß , nur w e i l es am A l l e r n o t w e n d i g s t e n zum Leben, n ä m l i c h am t ä g l i c h e n Brot fehlte? U n d doch ist dies nur eine der v i e l e n N ö t e unserer Zeit. Manche unserer Landsleute und nicht zuletzt die, die inzwischen das Glück hatten, eine a u s k ö m m l i c h e Existenz zu finden, m ö g e n keine rechte V o r s t e l l u n g ha- ben, w i e v i e l abgrundtiefe N o t heute noch un- ter unseren Landsleuten z u finden ist. W e r sich aber mit der Vertriebenenarbeit zu befassen hat und nicht die redliche M ü h e scheut, die V e r - h ä l t n i s s e seines W i r k u n g s k r e i s e s n ä h e r kennen- zulernen, w i r d noch oft genug 6ich v o n unge- ahntem Elend unserer B r ü d e r u n d Schwestern ü b e r r a s c h e n lassen m ü s s e n . Es mag unglaublich erscheinen, aber es g e h ö r t sogar z u den Fest- stellungen der letzten Tage, d a ß es unter uns noch Landsleute gibt, die seit ihrer V e r t r e i b u n g noch k e i n Stückchen Butter auf den Tisch, ge- schweige denn i n ihrem M a g e n gehabt haben.

Z u den Erfahrungen der j ü n g s t e n Zeit g e h ö r t auch die traurige Tatsache, d a ß manche Lands- leute es nicht mehr fertigbringen, bei m a ß g e b - lichen Stellen um H i l f e v o r s t e l l i g z u werden, w e i l sie v o l l k o m m e n abgelumpt sind u n d sich deshalb v o r der Ö f f e n t l i c h k e i t s c h ä m e n . A e h n - liche Beispiele k ö n n t e n i n beliebiger A n z a h l zitiert werden. D i e bisherigen Schilderungen

d ü r f t e n jedoch g e n ü g e n , um etwaige falsche V o r s t e l l u n g e n zu k o r r i g i e r e n .

W e m k ö n n e n die traurigen Schicksale unse- rer Schwestern und B r ü d e r w o h l n ä h e r am H e r - zen liegen als uns selbst? Immer wieder wer- den w i r dafür eintreten m ü s s e n , d a ß solche V e r h ä l t n i s s e weitgehend v o n öffentlicher H a n d geordnet werden. H a b e n w i r aber damit unsere eigene Pflicht getan? G e n ü g t diese Forderung allein, um uns v o n der Verpflichtung loszuspre- chen, selbst ü b e r a l l da nach K r ä f t e n einzugrei- fen, w o die N o t am g r ö ß t e n ist? G e w i ß wiegt die N o t sehr schwer. Der Einzelne vermag nicht a l l z u v i e l zu tun. W o sich aber v i e l e H ä n d e zur Gemeinschaftsarbeit fanden, ist schon G r o ß e s erreicht worden.

A u s dieser Ueberlegung wurde das Ostpreu- ß e n w e r k e. V . g e g r ü n d e t . D i e Schaffung v o n A l - tersheimen, die kostenlose Berufsausbildung unserer J u g e n d und die Behebung der aller- g r ö ß t e n N ö t e unserer Landsleute-wurden i n den M i t t e l p u n k t der Zielsetzung des V e r e i n s ge- stellt. Es war ganz s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß diese A r b e i t v o n a l l e n O s t p r e u ß e n b e g r ü ß t und tat- k r ä f t i g u n t e r s t ü t z t werden w i r d . U m möglichst v i e l e n Landsleuten die Mitgliedschaft zu er- möglichen, wurde der Jahresbeitrag auf nur 5,—

D M festgesetzt. E i n echtes Opfer war v o n den Landsleuten z u erwarten, die bereits wieder fe- sten F u ß im Wirtschaftsleben gefaßt haben.

Bei der g r o ß e n A n z a h l der vertriebenen Ost- p r e u ß e n konnte ohne Uebertreibunq angenom- men werden, d a ß mindestens 100 000 Landsleute in der Lage sind, den Jahresbeitrag v o n 5,—

D M für e i n gutes W e r k zu leisten. Abgesehen v o n etwaigen M e h r l e i s t u n g e n und den freiwil-

ligen Spenden der Einheimischen, die bei einer solchen m u s t e r g ü l t i g e n Selbsthilfe und der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 1952 verschied nach langer, mit großer Geduld getragener Krankheit, die er sich bei der Verteidigung seiner geliebten Heimat zuge- zogen hatte, in einem Sana- torium

Februar 1952 entschlief nach kurzer, schweier Krank- heit meine liebe Frau, unsere gute Mutter und Großmutter.

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

der Landesgruppe Baden (Sud): Götze. Auch am diesjährigen Toten- sonntag trafen sich dde Ost- und Westpreußen i n Reutlingen im Saale des Südbannhofs zu einem Heimat-

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so

H. Mai in Bochum im kath. Lokal wird noch be- kanntgegeben. von Ketel- lioclt. Wallat, sind alle Anschriftennachfragen zu richten. Ich werde in der Ritterburg zu sprechen sein.

haben einen &#34;ollen Erfolg gezeitigt. Diese Sammel- aktion allein hat 17,5 Zentner Spenden gebracht, so daß bisher 28,5 Zentner für die Bruderhilfe Ostpreußen zur

Feldzeugdienststellen. Allen ehemaligen Ange- hörigen der ostpreußischen Feldzeugdienststellen wünschen w i r ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes Neues Jahr. Möge die