• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 15. Februar 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 15. Februar 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschafl Ostpreußen e.V.

Jahrgang 3 / Folge 5

Hamburg, 15. Februar 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

Es sprach der Bundeskanzler

K s . D e r B u n d e s k a n z l e r 6 o l l e i n m a l gesagt haben, d i e Presse s o l l e l i e b e r .einen g u t e n K r i - m i n a l r o m a n " b r i n g e n , anstatt nach . S e n s a t i o - n e n " z u jagen. Wobed unter . S e n s a t i o n e n " I n - formationen z u v e r s t e h e n w a r e n ü b e r Schick- salsfragen w i e e t w a d i e , o b w i r w i e d e r e i n e W e h r p f l i c h t b e k o m m e n w e r d e n .

N u n , e i n m a l m u ß t e n d i e „ S e n s a t i o n e n " n u n doch v o r d e m deutschen V o l k ausgebreitet w e r - den. Schließlich s o l l e n j a nicht d i e M i t g l i e d e r der R e g i e r u n g dn d i e K a s e r n e n w a n d e r n , s o n - dern g a n z a n d e r e M e n s c h e n , u n d s i e — u n d ihre V ä t e r u n d M ü t t e r — haben das Recht z u erfah- ren, w e l c h e n S i n n u n d Z w e c k es h a b e n 6oll, d a ß m a n ü b e r s i e u n d i h r L e b e n v e r f ü g t u n d o b es doch nicht a n d e r s geht. D e n n w e n n deutsche S o l d a t e n jetzt w i e d e r „ d u r c h d i e Stadt mar- schieren" w e r d e n , d a n n bestimmt nicht mehr i n der S t i m m u n g des Tschingderassa bumde- ra6sa b u m u n d bestimmt nicht m e h r i n d e m Stolz a u f d i e „ s c h i m m e r n d e W e h r " . S o g a b es denn z w e i T a g e hindurch, a m 7. u n d 8. F e b r u a r , i m B u n d e s t a g i n B o n n eine erregte A u s e i n a n d e r - setzung ü b e r d i e Frage, o b das deutsche V o l k i m R a h m e n der e u r o p ä i s c h e n V e r t e i d i g u n g s - gemeinschaft e i n e n W e h r b e i t r a g l e i s t e n s o l l u n d unter w e l c h e n B e d i n g u n g e n .

W e r beinahe T a g f ü r T a g i m p a r l a m e n t a r i - schen G e t r i e b e steht u n d sich also i m Bundes- haus w i e z u H a u s e fühlt, a u f d e n w i r d d a s l a n d - schaftliche B i l d k a u m noch einen E i n d r u c k machen. A b e r w e r zäun ersten M a l im d e m frei- stehenden S i t z u n g s g e b ä u d e a u f der T r i b ü n e sitzt, l ä ß t sich doch w o h l auch w ä h r e n d d e r interessantesten Reden v e r l o c k e n , dann u n d w a n n durch d i e h o h e n u n d g a n z u n d g a r a u s G l a s g e b a u t e n W ä n d e des G e b ä u d e s — v o n M a u e r n k a n n m a n h i e r w o h l nicht sprechen — auf d e n R h e i n z u b l i c k e n , der w e n i g e Schiritte w e i t e r v o r b e i fließt u n d a u f d e n i n e n d l o s e r F o l g e d i e S c h l e p p k ä h n e , m i t K ö h l e n v o r a l l e m für Frainkireich s c h w e r b e l a d e n , s t r o m a u f g e z o - gen w e r d e n , — e i n e l e b e n d i g e u n d anschauliche I l l u s t r a t i o n z u m Schuman-<Plan.

D e r e n t t ä u s c h t e K a n z l e r

A n d e r g e g e n ü b e r l i e g e n d e n S t i r n w a n d , rechts v o m P r ä s i d e n t e n des Bundestages, sitzt i n d e r ersten R e i h e d i e R e g i e r u n g . D a s Indianer- Gesicht des B u n d e s k a n z l e r s ist unbewegt, sehr ernst u n d fast maskenhaft starr. Es geht einem durch d e n K o p f : M i t 76 J a h r e n ist e r i n e i n e r P e r s o n F ü h r e r der entscheidenden R e g i e r u n g s - partei, B u n d e s k a n z l e r , A u ß e n m i n i s t e r u n d schließlich p r a k t i s c h auch noch W e h r m i n i s t e r ,

— , v i e r A e m t e r , v o n d e n e n e i n jedes a l l e i n schon e i n e n s e h r b e f ä h i g t e n u n d u n e r m ü d l i c h t ä t i g e n M a n n v e r l a n g t . W i e i m m e r m a n auch zu i h m s t e h e n m a g : W e r s i c h b e m ü h t , d i e D i n g e v o r u r t e i l s l o s z u sehen, d e r w i r d s e i n e m uner- m ü d l i c h e n u n d z ä h e n K a m p f u m d i « W i e d e r h e r - s t e l l u n g d e r deutschen G l e i c h b e r e c h t i g u n g u n d u m unsere G e l t u n g u n d s e i n R i n g e n u m e i n e i n i g e s u n d s t a r k e s E u r o p a s e i n e A c h t u n g nicht v e r s a g e n k ö n n e n . Ihm g a r d i e E h r l i c h k e i t s e i n e r P o l i t i k abzusprechen, k a n n n u r b ö s e r W i l l e t u n . Z w e i S t u n d e n l a n g legt e r n u n d a r , wes- h a l b d i e B u n d e s r e p u b l i k e i n e n W e h r b e i t r a g l e i s t e n m ü s s e . E r ist k e i n v o l k s t ü m l i c h e r RedneT, u n d auch d i e V o r s t e l l u n g , d a ß i m deutschen V o l k jeder, d e r es e r m ö g l i c h e n k a n n , i h n h ö r t , scheint i h n nicht z u b e f l ü g e l n . B e i d e r w o h l w i c h t i g s t e n Rede, d i e e r jemals i m B u n d e s t a g g e h a l t e n hat, i m p r o v i s i e r t e r auif w e i t e u n d ent- scheidende Strecken h i n , u n d s o fehlt schon deshalb s e i n e n A u s f ü h r u n g e n d i e ü b e r z e u g e n d e Geschlossenheit. D e u t l i c h k a n n m a n aus der Rede e i n e s t a r k e E n t t ä u s c h u n g h e r a u s h ö r e n . E s scheint, d a ß dieser durchaus nicht leicht z u er- s c h ü t t e r n d e u n d v o n d e r R i c h t i g k e i t s e i n e r p o l i - tischen K o n z e p t i o n b i s ins Letzte ü b e r z e u g t e Staatsmann unter d e r W i r k u n g jenes s c h w e r e n Schlages steht, d e n i h m d i e f r a n z ö s i s c h e R e g i e - r u n g versetzt hat. V e r s e t z t m i t i h r e m neuesten C o u p auf i h r e m W e g , das Saargebiet z u e i n e m f r a n z ö s i s c h e n Satellitenstaat z u machen u n d m i t i h r e r W e i g e r u n g , D e u t s c h l a n d i n d e n A t l a n t i k - pakt g e l a n g e n z u lassen. D e r v i e l s t ä r k e r e B e i - fall, d e n der F r a k t i o n s k o l l e g e des K a n z l e r s , der C D U - A b g e o r d n e t e S t r a u ß a m N a c h m i t t a g v o n den A b g e o r d n e t e n d e r K o a l i t i o n e r h i e l t — m a n spricht ü b r i g e n s v o n i h m a l s d e m k o m m e n d e n Wehrmimister —, l i e ß a l l e i n schon e r k e n n e n , w i e w e n i g d i e Rede des Regierungschefs auch b e i d e n Regierungsparteien befriedigt hatte.

. F ü r K ö n i g s b e r g s t e r b e n ? "

W i r H e i m a t vertriebene h a b e n d i e A u s f ü h r u n - g e n des Bundeskanzlers w o h l m i t doppelt ge- s c h ä r f t e n Sinnen verfolgt, a l s Deutsche u n d a l s M e n s c h e n , d i e ihre deutsche H e i m a t v e r l o r e n h a b e n . W i r h ö r t e n w i e a l l e a n d e r e n v i e l e s v o n i h m : Informationen, V o r h a l t u n g e n , E r m a h n u n - g e n u n d B e s c h w ö r u n g e n , aber das, w o r a u f g e - r a d e w i r besonders warteten, das h ö r t e n w i r nicht. W i r h ö r t e n nichts v o n uns u n d u n s e r e r H e i m a t . V o n a l l e m w u r d e gesprochen, w a s auch n u r i m losesten Z u s a m m e n h a n g m i t dem s o w j e t - russischen A u s d e h n u n g s s t r e b e n u n d m i t d e r e u r o p ä i s c h e n Verteidigungsgemeinschjait steht,

u n d a l l e n u r m ö g l i c h e n L ä n d e r w u r d e n i n d i e - s e m Z u s a m m e n h a n g e a u f g e z ä h l t , n u r v o n d e m Deutschland jenseits d e r O d e r u n d N e i ß e w a r nicht d i e Rede. M a n k a n n t e m e i n e n , der Bun- d e s k a n z l e r habe v o n dieser Grundfrage nicht gesprochen, u m ü b e r h a u p t gar nicht erst eine M ö g l i c h k e i t f ü r A n s c h u l d i g u n g e n u n d V e r d ä c h - t i g u n g e n z u geben. A b e r das k a n n doch w o h l nicht d e r G r u n d g e w e s e n s e i n , d e n n ^ c h o n seit e i n i g e r Z e i t ist i n F r a n k r e i c h d i e Rede d a v o n , deutsche T r u p p e n k ö n n t e n den V e r s u c h machen, d i e deutschen Ostgebiete w i e d e r z u h o l e n . D i e W e n d u n g „ F ü r K ö n i g s b e r g sterben?", i n der sich diese Sorge a u s d r ü c k t , i s t bereits z u e i n e m Schlagwort g e w o r d e n . A u c h i n der englischen Presse w u r d e diese angebliche M ö g l i c h k e i t schon v o r d e r Rede des B u n d e s k a n z l e r s d i s k u - tiert. S o fragte der „Daiily T e l e g r a p h " : „ K ö n n e n w i r sicher sein, d a ß e i n bewaffnetes W e s t - deutschland nicht d e n E i s e r n e n V o r h a n g durch- brechen w i r d , u m sich seine v e r l o r e n e n P r o - v i n z e n w i e d e r z u h o l e n ? " A u c h d i e f r a n z ö s i s c h e R e g i e r u n g selbst hat i n dieses H o r n g e b l a s e n . A u ß e n m i n i s t e r Schuman w a r f die M ö g l i c h k e i t , die B u n d e s r e p u b l i k k ö n n e a g g r e s s i v e A b s i c h t e n verfolgen, a l s neues A r g u m e n t i n d i e Debatte ü b e r d i e A u f n a h m e Deutschlands i n d e n A t l a n - t i k p a k t . E r e r k l ä r t e e i n e n T a g nach der Rede des B u n d e s k a n z l e r s v o r d e m a u ß e n p o l i t i s c h e n A u s - s c h u ß der f r a n z ö s i s c h e n N a t i o n a l v e r s a m m l u n g , ein Beitritt der deutschen B u n d e s r e p u b l i k zum A t l a n t i k p a k t s e i u n m ö g l i c h . E r w ü r d e n ä m l i c h diesem s e i n e n C h a r a k t e r a l s V e r t e i d i g u n g s - b ü n d n i s nehmen, denn Deutschland stelle

„ t e r r i t o r i a l e A n s p r ü c h e " u n d fordere d i e R e - v i s i o n d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e . Im Rat der R e - p u b l i k hatte. Schuman bereits a m Donnerstag- abend e r k l ä r t , e i n Staat, der v e r l o r e n g e g a n - genes G e b i e t beanspruche oder e i n e n albge- trennten B e v ö l k e r u n g s t e i l w i e d e r g e w i n n e n w o l l e , k ö n n e d e m A t l a n t i k p a k t nicht beitreten, o h n e den S i n n des Paktes z u ä n d e r n . Schuman sagte: „Das w ü r d e für uns e i n R i s i k o bedeuten, in e i n e n A n g r i f f s k r i e g - v e r w i c k e l t zu werden."

W e n n es also d i e A b s i c h t des B u n d e s k a n z l e r s g e w e s e n s e i n sollte, durch e i n H i n w e g g e h e n ü b e r d i e F r a g e d e r deutschen Ostgebiete d i e F r i e d f e r t i g k e i t der deutschen A b s i c h t e n auch u n d gerade nach dieser Richtung h i n deutlich z u machen, s o hat das nichts g e n ü t z t , i m G e g e n - teil, s e i n f r a n z ö s i s c h e r M i t - u n d G e g e n s p i e l e r unterstellt der B u n d e s r e g i e r u n g gerade jetzt die M ö g l i c h k e i t aggressiver A b s i c h t e n .

N i c h t e i n s c h l a f e n !

Es w i r d aber nicht w e n i g e Leute geben, die das Schweigen des B u n d e s k a n z l e r s anders aus- legen werden, n ä m l i c h so, sein Blick sei so sehr nach d e m W e s t e n gerichtet, d a ß die v e r l o r e n e n deutschen Ostgebiete für i h n bei w e i t e m nicht das G e w i c h t haben, das w i r i h n e n zumessen, u n d s i e w e r d e n darauf v e r w e i s e n , d a ß - E r k l ä - rungen z u dieser für das ganze deutsche V o l k so l e b e n s w i c h t i g e n Frage v o n i h m a l l z u s e l t e n z u h ö r e n w a r e n . K e i n v e r n ü n f t ' g e r M e n s c h w i r d so t ö r i c h t 6ein anzunehmen, d a ß die t e r r i t o r i a l e Lage durch e i n s e i t i g e Feststellungen i r g e n d w i e g e ä n d e r t w e r d e n k ö n n t e . A b e r es geht j a auch d a r u m , d a ß das ungeheuerliche Unrecht, das v i e l e n M i l l i o n e n Deutschen durch die A u s t r e i - b u n g u n d den Raub der H e i m a t z u g e f ü g t w o r - d e n ist, i m B e w u ß t s e i n der W e l t ö f f e n t l i c h k e i t n i e m a l s einschlafen darf. W a s m a n a u s d e m Licht des Tages in d i e d u n k l e Ecke e i n e r R u m - p e l k a m m e r stellt, das verstaubt u n d z e r f ä l l t a l l - m ä h l i c h , u n d i n der V ö l k e r p s y c h o l o g i e ist es

S c h l u ß S e i t e 3

V o r d e m S c h l o ß i n K ö n i g s b e r g

Oft gehen fetzt die Gedanken der Königsberger über den Kaiser-Wilhelm-Platz, diesen lebhaftesten Platz der Pregelsladt... Es ist Sommer, und die alten Bäume an der Schloß- mauer prangen in vollem Laubschmuck. Links erhebt sich das.Standbild des alten Kaisers, der 1861 in der Schloßkirche zum König gekrönt wurde. Der runde Turm ist der Prinzessin- Turm; das Mittelgebäude birgt die Schloßkirche. Neben ihr reckt sich der 91 Meter hohe Schloßturm hoch über den Dächern der Haupt- und Residenzstadt; nur vier Jahre noch, und Königsberg wird sein siebenhundertjähriges Bestehen begehen können. Auf dem Platz herrscht der übliche Vormittagsverkehr; Wartende schauen aus, ob „ihre." Bahn nicht bald kommt. Der Hauptverkehr ist freilich abgeebbt. Die allen Königsbergern gut bekannte Uhr zeigt vierzehn Minuten vor neun an, eine Zeit, in der die Mehfzahl der Werktätigen bereits an ihrer Arbeitsstätte ist. Für die Hausfrauen beginnt der tägliche Einkauf; bis zu den

Verkaufsständen am Altstädtschen Markt haben sie es ja nicht weit . . . Aufnahme: Wolff & Tritscrüer

„Jedem das Seine, jedem sein Recht

11

Fünf Jahre nach der Zerschlagung Preußens

Es sind in diesen T a g e n gerade fünf J a h r e her, seit i n B e r l i n a m 25. F e b r u a r e i n Gesetz des K o n - trollrates v e r k ü n d e t wurde, dessen E i n l e i t u n g mit den W o r t e n begann:

„ D e r Staat P r e u ß e n , der seit jeher der T r ä g e r des M i l i t a r i s m u s u n d der R e a k t i o n i n Deutsch- l a n d gewesen ist, hat i n W i r k l i c h k e i t z u beste- hen a u f g e h ö r t . " N a c h d e m A r t i k e l 1 des Geset- zes w a r e n „ d e r Staat P r e u ß e n , seine Z e n t r a l - r e g i e r u n g u n d a l l e nachgeordneten B e h ö r d e n "

a u f g e l ö s t .

Es w a r damals, v o r fünf J a h r e n , eine i m m e r noch recht bewegte Zeit, die K o h l e n n o t u n d d i e t ä g l i c h e J a g d nach d e n einfachsten B e d ü r f n i s - sen des Lebens l i e ß e n den Deutschen k a u m z u r Ruhe k o m m e n . U n d so konnte es geschehen, d a ß das ungeheuerliche Feindgesetz, das i n er- schreckender geschichtlicher U n k e n n t n i s mit e i n e m e i n z i g e n M a c h t w o r t einem g r o ß e n , Jahr- hunderte alten, b o d e n s t ä n d i g e n Staatswesen ein E n d e machte, damals gar nicht den W i d e r - h a l l fand, der solch einem E r e i g n i s g e b ü h r t e . U n d auch heute w e r d e n sich v i e l e dieses folgen- schweren Tages u n d seiner T r a g w e i t e k a u m er- innern, o b w o h l G e d e n k t a g e von weit g e r i n g e r e r

geschichtlicher B e d e u t u n g i n Rundfunk u n d Presse i m m e r w i e d e r stark herausgestellt w e r - den.

W i r O s t p r e u ß e n a b e r w o l l e n sehr b e w u ß t die- ses Tages g e d e n k e n . D e n n m i t dem A u s l ö s c h e n P r e u ß e n s ist uns mehr v e r s c h w u n d e n a l s e i n b l o ß e r N a m e . U n s ist damit etwas entrissen, was jeder v o n u n s — g a n z gleich, z u welcher Partei er sich rechnet — b e w u ß t oder u n b e w u ß t von J u g e n d auf i m H e r z e n trug. W i e sehr es der F a l l w a r , das ist manchem erst nach der V e r t r e i b u n g a u s unserer H e i m a t deutlich g e w o r - den.

O s t p r e u ß e n u n d P r e u ß e n w a r e n n u n e i n m a l u n a u f l ö s l i c h m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . O s t p r e u - ß e n g a b dem brandenburgischen Staat K r o n e und N a m e n , a u s seinem O r d e n s w a p p e n g a b es i h m d i e s c h w a r z - w e i ß e n Landesfarben, v o n s e i - ner Hauptstadt K ö n i g s b e r g a u s n a h m v o r 250 J a h r e n der junge Staat seinen A n f a n g . Das w a r

— nebenbei bemerkt — i m m e r h i n fast e i n Jahrhundert f r ü h e r a l s die V e r e i n i g t e n Staaten von N o r d a m e r i k a i n s L e b e n traten. U n d nicht zuletzt w a r es unser L a n d , das d e n p r e u ß i s c h e n Staat und s p ä t e r das Reich noch Osten hin a l s

weit v o r s p r i n g e n d e B a s t i o n schirmte, u n d dessen B e w o h n e r oft g e n u g i m G a n g der Geschichte Blut und G u t d a f ü r hingaben. O b w o h l A m e r i k a u n d E n g l a n d heute genau 60 handeln w ü r d e n angesichts der sowjetischen D r o h u n g w i e einst i m F e b r u a r 1947?

A l l e diese W e r t e , die wir in unserm H e r z e n mit u n s trugen, hat m a n v o r fünf J a h r e n zer- schlagen „ i m Interesse der Aufrechterhaltung des Friedens u n d der Sicherheit der V ö l k e r so- wie erfüllt v o n dem Wunsche, die weitere W i e - derherstellung des politischen Lebens in Deutsch- land a u f demokratischer G r u n d l a g e z u sichern."

U n d der Erfolg dieser a n g e b l i c h v o n so men- schenfreundlichen u n d v e r n ü n f t i g e n M o t i v e n d i k t i e r t e n M a ß n a h m e n ? W o bleibt trotz a l l e r V e r s p r e c h u n g e n die Sicherheit, w o ist der F r i e - den? W o zeigt 6ich angesichts d e r g e w a l t s a m u n t e r d r ü c k t e n sowjetisch besetzten Zone, d i e doch d e n g r ö ß t e n T e i l des a l t e n P r e u ß e n s u m - schließt, eine wahrhaft demokratische G r u n d - lage?

V i e l e s ist geTade uns O s t p r e u ß e n v o n unseren G e g n e r n v o r g e w o r f e n w o r d e n . Bei d e n V e r n e h - m u n g e n i n d e n britischen Gefangenenlagern

(2)

15. Februar 1952 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt" Jahrgang 3 / Folge 5

w u r d e n O s t p r e u ß e n , besonders Offiziere, v o n v o r n h e r e i n stets mit besonderem M i ß t r a u e n bedacht. Bei den A m e r i k a n e r n s o l l es ä h n l i c h g e w e s e n 6ein; der O s t p r e u ß e galt ohne weite- res als K r i e g s h e t z e r . Die F r a n z o s e n haben mehr a l s e i n m a l i n W o r t u n d Schrift e r k l ä r t , O s t p r e u - ß e n sei stets „ d i e W i e g e des M i l i t a r i s m u s "

gewesen.

H a b e n w i r O s t p r e u ß e n in unserer Geschichte denn j e m a l s einen K r i e g v o m Z a u n gebrochen oder jemals z u m K r i e g e gehetzt? Z u oft sind O s t p r e u ß e n s b l ü h e n d e F l u r e n z u Schlachtfeldern g e w o r d e n , a l s d a ß gerade w i r nach K r i e g e n ge- d ü r s t e t h ä t t e n . M a n hat auch w o h l noch nie g e h ö r t , d a ß ein landwirtschaftlich betontes L a n d besonders k r i e g s l ü s t e r n sei, — das G e g e n t e i l ist w e i t eher der F a l l . U n d hat nicht O s t p r e u - ß e n s g r ö ß t e r Sohn, I m m a n u e l K a n t , schon v o r 150 Jahrjen i n K ö n i g s b e r g auf der G r u n d l a g e sei- nes besten u n d edelsten Menschentums seine w e l t b e k a n n t e A b h a n d l u n g „ U e b e r den e w i g e n F r i e d e n " geschrieben?

P r e u ß e n ist ä u ß e r l i c h tot, a b e r Geschichte k a n n m a n n u n e i n m a l trotz a l l e r B e m ü h u n g e n nicht a u s r a d i e r e n . U n d w a s ohne unsern W i l l e n nie sterben w i r d , das ist das P r e u ß e n t u m i n bester Gestalt, w i e es j a gerade i n u n s e r m a l t e n Ost- p r e u ß e n so stark lebte, — die Pflichttreue und Z u v e r l ä s s i g k e i t , der S i n n für O r d n u n g und S p a r s a m k e i t , die S a u b e r k e i t innen u n d a u ß e n , .die V e r a c h t u n g a l l e r h o h l e n Phrasen u n d Schlag-

w o r t e . D a s P r e u ß e n t u m war nicht immer sehT m o d e r n u n d bequem, a b e r es g l i c h nach Bis- marcks drastischem W o r t einer w o l l e n e n U n t e r - jacke, die z w a r m a n c h m a l kratzt, a b e r i n j e d e m F a l l e w a r m h ä l t : „ J e d e m das Seine, j e d e m sein Recht", war e i n p r e u ß i s c h e r Grundsatz, der nicht n u r auf d e m g e d u l d i g e n P a p i e r stand. W i r h e i - m a t v e r t r i e b e n e n O s t p r e u ß e n w i s s e n u m die Be- deutungen dieses W o r t e s .

D r . W a l t h e r Grosse

Not und Hilfe

Heimaipolitische Nachrichten in Kürze

3 1 , 5 ' / « a l l e r A r b e l t s l o s e n H e i m a t - v e r t r i e b e n e . Nach jetzt bekanntgegebenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes beträgt der Anteil der Heimatvertriebenen an der Gesamtbevöl- kerung im Bundesgebiet 16,7 '/•, die Minderung des Wohnungsbestandes beträgt U'/i. Rund 388 600 hei- matvertriebene Arbeitslose wurden gezählt, die 31,5'/« aller Arbeltslosen Im Bundesgebiet aus- machen. 26,0'/i der in der oiienen Fürsorge betreu- ten Personen sind Heimatvertriebene.

255 V e r t r l e b e n e n l a g e r In B a y e r n . Nach dem Stand vom 1. Januar 1952 unterstehen der Bayerischen Vertriebenenverwaltung 255 Vertriebe- nenlager. Sie gliedern sich in 48 Massenlager, 96 Be- hclfswohnlager, 98 Wohnlager und 13 Siedlungen.

Die .Gesamtzahl ihrer Insassen beläuft sich auf 62 591. In den weiterhin der Vertriebenenverwaltung unterstellten 26 Ausländerlagern leben 21 419 hei:

matiose Ausländer. Im Jahre 1951 sind 57 Lager, und zwar vorwiegend Massenlager, aufgelöst wor- den.

H u n d e r t H e i m a t v e r t r i e b e n e m u ß t e n J e t z t In L i s t a u f d e r I n s e l S y l t z w e i K a s e r n e n b l o c k s r ä u m e n , in denen sie bislang untergebracht waren. Die Kasernen werden von der Besatzungsmacht beansprucht. Die. Räumung mußte z w a n g s w e i s e durchgeführt werden, da sich die Heimatvertriebenen und der Lister Ge- meinderat mit einer freiwilligen Räumung nicht ein- verstanden erklärt hatten. Der Lister Bürgermeister und sein Stellvertreter stellten ihre Aemter aus Pro- test zur Verfügung.

V o l k s h o c h s c h u l e z u r A u s b i l d u n g o s t d e u t s c h e n b ä u e r l i c h e n N a c h w u c h - ses. Auf dem Gelände der ehemaligen Domäne Katlenburg, Kreis Northeim, soll eine Volkshoch- schule für Siedler, insbesondere für den bäuerlichen Nachwuchs des Ostdeutschtums, errichtet werden. Es wird an Kurse von vier bis sechs Monaten gedacht, in denen in der Regel nur halbtägig theoretisch unterrichtet und im übrigen — vor allem in der neugeschaffenen Siedlung auf der früheren Domäne

•— praktische Landarbeit gelehrt werden soll. Außer- dem bereitet man die Bildung von Werkstätten vor, die den angehenden Siedlern Anschauungsunterricht in praktischem Bauen vermitteln.

O s t d e u t s c h e r U n t e r r i c h t an d e n d e u t s c h e n S c h u l e n i n C h i l e . Die deut- schen Schulen in Chile werden in Zukunft die Fra- gen des deutschen Ostens regelmäßig im Unterricht behandeln, vor allem im Deutsch-, Geschichts- und Geographieunterricht, aber auch in anderen Fächern, etwa im Zeichnen. Dies wurde auf der Hauptver- sammlung des „Vereins deutscher Lehrer in Chile"

beschlossen, die am 15. Januar 1952 in Frutillar stattfand. Zum Zwecke der Beschaffung von Lehr- und Lernmaterial wurde in Concepcion eine „Zen- tralstelle" für alle deutschen Schulen in Chile ge- schaffen, die sich mit dem „Göttinger Arbeitskreis"

ostdeutscher Wissenschaftler in Deutschland in Ver- bindung setzen wird, Es wäre schön, wenn man die- sem Beispiel aus Chile an s ä m t l i c h e n — deut- schen (!) Ländern folgen würde . . .

H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b : Landsmannschaft Ostpreußen e. V .

S c h r i f t l e i t u n g : Martin Kakies. Sendungen f ü r die Schrlftleitung: (24a) Hamburg-Bahrenfeld, Postfach 20, Telef. 42 52 89. Unverlangte Einsendun- gen unterliegen nicht der redaktionellen Haftung;

für die Rücksendung wird Rückporto erbeten.

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. sind zu richten nach (24a) Hamburg 24, Wallstraße 29b. Telefon 24 28 51/52. Postscheckkonto L . O. e. V . Hamburg 7537.

„ D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint dreimal im Monat. Bezugspreis: 91 Pf und 9 Pf. Zustell- g e b ü h r . Bestellungen nimmt jede Postanstalt ent- gegen. Wo das nicht möglich, Bestellungen an die Vertriebsstelle „Das O s t p r e u ß e n b l a t t " (24a) Ham- burg 24, Wallstraße 29b. Postscheckkonto: „Das Ost- p r e u ß e n b l a t t " , Hamburg 8428.

Druck: Rautenberg & Möckel, (23) Leer/Ostfriesl., N o r d e r s t r a ß e 29/31, Ruf Leer 3041.

Anzeigenannahme und Verwaltung:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Anzeigenabteilung, Hamburg 24, Wall- s t r a ß e 29b. Tel. 24 28 51 52. Postscheck- konto Hamburg 90 700.

Auflage über 80 000.

Z u r Zeit Preisliste N r . 4 s gültig.

Feste Z u s a g e n d e r L ä n d e r

270 000 Heimatvertriebene sollen in diesem Jahr umgesiedelt werden

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n

D r . P., B o n n , 12. F e b r u a r . Im v e r g a n g e n e n J a h r w u r d e n v o n d e m i m U m s i e d l u n g s g e s e t z vorgesehenen 300 000 H e i - m a t v e r t r i e b e n e n noch nicht e i n m a l ganze 30 000 t a t s ä c h l i c h in den sogenannten A u f n a h m e l ä n - dern ang'esiedelt. M a n sprach v o n einem v ö l l i - gen M i ß e r f o l g , e i n e m Scheitern, einem V e r - sagen des für diese Z u s t ä n d e z u s t ä n d i g e n B u n - desministeriums für V e r t r i e b e n e . Dieses selbst aber u n d der B u n d e s w o h n u n g s b a u m i n i s t e r fan- den eine R e i h e v o n G r ü n d e n , aus denen sich doch eigentlich s o n n e n k l a r a b l e i t e n l i e ß e — so meinten sie wenigstens —, d a ß es doch ganz un- m ö g l i c h war, wesentlich h ö h e r e U m s i e d l u n g s - ziffern z u erzielen. In der l a n g e n U m s i e d l u n g s - debatte i m N o v e m b e r g a b e n sich beinahe a l l e A b g e o r d n e t e n des Bundestages mit den E r k l ä - rungen zufrieden, d a ß man nach B e r e i t s t e l l u n g der M i t t e l , für die P l a n u n g , Beschaffung der H y p o t h e k e n u n d schließlich für den B a u v o n W o h n u n g e n eben e i n m a l r u n d neun M o n a t e be- n ö t i g e u n d daher — das Gesetz stammt aus dem M ä r z 1951 — praktisch ü b e r h a u p t erst Ende des J a h r e s oder z u B e g i n n des J a h r e s 1952 mit a u g e n f ä l l i g e n E r g e b n i s s e n z u rechnen sei. A l l e B e t e i l i g t e n taten damals so, a l s ob die U m s i e d - l u n g eben erst a n g e l a u f e n w ä r e u n d man nicht schon i m J a h r e 1949 eine U m s i e d l u n g s v e r o r d - nung gehabt h ä t t e , u n d sie dachten auch gar nicht daran, die V e r a n t w o r t l i c h e n z u fragen, w a r u m sie denn nicht schon e i n i g e M o n a t e v o r - her sich u m die B e r e i t s t e l l u n g der n o t w e n d i g e n W o h n u n g s b a u m i t t e l g e k ü m m e r t haben.

Es ist bekannt — das O s t p r e u ß e n b l a t t hat d a r ü b e r i n B i l d b e r i c h t e n a u s f ü h r l i c h geschrie- b e n —, d a ß sich i n a l l e n drei F l ü c h t l i n g s l ä n - dern i n z w i s c h e n T r e c k v e r e i n i g u n g e n g e g r ü n d e t haben, die z u B e g i n n der w ä r m e r e n Jahreszeit i n eigener R e g i e i n die A u f n a h m e l ä n d e r z i e h e n w o l l e n , da sie nicht die A b s i c h t haben, sich w e i - ter mit Z u s a g e n a b s p e i s e n z u lassen. Sie hof- fen, dort z u n ä c h s t wenigstens m e n s c h e n w ü r d i g e

U n t e r k ü n f t e u n d i n a b s e h b a r e r Z e i t auch eine w e i t e n M e i n u n g s s p a l t u n g g e f ü h r t hat.

»Unsere Geduld ist zu Ende"

B e s c h ä f t i g u n g z u finden. Es w a r e n nicht zuletzt diese T r e c k v e r e i n i g u n g e n , die der B u n d e s r e g i e - r u n g optisch v o r A u g e n g e f ü h r t haben, w i e g r o ß u n d w i e nahe die Gefahr ist, die sich aus der V e r w i r k l i c h u n g der P l ä n e dieser t e i l w e i s e schon v e r z w e i f e l t e n M e n s c h e n ergeben m ü ß t e . Es w a r aber auch der B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i - ster, der beinahe u n u n t e r b r o c h e n den L ä n d e r n und dem B u n d e s w o h n u n g s m i n i s t e r i n den O h r e n lag, Ja doch a l l e s z u tun, damit die W o h n u n g e n für die ersten 200 000 U m s i e d l e r aus d e m U m - siedlungsgesetz 1951 b a l d fertig w e r d e n , u n d der sich d a r ü b e r hinaus b e m ü h t e , auch die r u n d 150 M i l l i o n e n D M n a c h t e i l i g e r H y p o t h e k e n aus B u n d e s m i t t e l n z u b e k o m m e n , die zur Er- richtung w e i t e r e r 25 000 W o h n u n g e n für die restlichen 100 000 U m s i e d l e r gebraucht w e r d e n . E r ist es aber auch, der seit M o n a t e n versucht, b e i m B u n d e s w o h n u n g s m i n i s t e r festzustellen,, was au6 den i m v e r g a n g e n e n J a h r e vergebe- n e n F ö r d e r u n g s m i t t e l n für den B a u d e r g e n a n n - ten 50 000 W o h n u n g e n t a t s ä c h l i c h g e w o r d e n ist;

was damit bereits gebaut, i m B a u befindlich oder erst i m S t a d i u m des P l a n e n s ist. Ende N o - v e m b e r u n d A n f a n g D e z e m b e r h a t t e n Bespre- chungen der z u s t ä n d i g e n L ä n d e r r e s s o r t s des W o h n u n g s b a u - u n d F l ü c h t l i n g s w e s e n s statt- gefunden, die z u d e m E r g e b n i s g e k o m m e n w a - ren, d a ß es durchaus m ö g l i c h sei, mit den bereit- gestellten M i t t e l n die W o h n u n g e n für r u n d 200 000 U m s i e d l e r bis Ende 1952 z u erbauen u n d auch noch die restlichen 25 000 W o h n u n g e n für weitere 100 000 U m s i e d l e r f e r t i g z u s t e l l e n , w e n n rechtzeitig die F i n a n z i e r u n g sichergestellt w i r d . U n t e r dieser V o r a u s s e t z u n g hatten d a n n die F l ü c h t l i n g s v e r w a l t u n g e n d e m B u n d e s v e r t r i e b e - n e n m i n i s t e r zugesagt, die G e s a m t w o h n u n g s z a h l fertigzustellen.

D i e s e V o r g e s c h i c h t e ist für das V e r s t ä n d n i s dessen n o t w e n d i g , w a s sich i n den l e t z t e n T a - gen abgespielt hat u n d bereits w i e d e r z u e i n e r

A

D e r R e i g e n der V o r g ä n g e b e g a n n mdt einer V o r s p r a c h e der V e r t r e t e r der T r e c k v e r e i n i g u n - gen v o n S c h l e s w i g - H o l s t e i n u n d B a y e r n b e i m B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r . D r . L u k a s c h e k er- z ä h l t e d e n H e r r e n u n g e f ä h r das, was i n den v o r - angegangenen Z e i l e n gesagt w u r d e u n d schil- derte d a r ü b e r hinaus i m e i n z e l n e n die V i e l z a h l ' der S c h w i e r i g k e i t e n mit der F i n a n z i e r u n g des W o h n u n g s b a u e s , i n d e n V e r h a n d l u n g e n mit den L ä n d e r n , bei der Beschaffung v o n A r b e i t s p l ä t - z e n u s w . A u s diesen D a r l e g u n g e n m u ß t e n die T r e c k - V e r t r e t e r e r k e n n e n , d a ß d e m B u n d e s v e r - t r i e b e n e n m i n i s t e r da eine V e r a n t w o r t u n g für D i n g e aufgehalst w u r d e , für die i h m z u gleicher Zeit nicht die d a f ü r unbedingt n o t w e n d i g e n V o l l m a c h t e n gegeben w u r d e n . U n d sie sahen das auch e i n u n d w a r e n befriedigt, a l s i h n e n D r . L u k a s c h e k h a l b zusagte, d a ß bis J u n i d. J . w e - nigstens d i e W o h n u n g e n für die ersten 200 000 U m s i e d l e r fertig sein w e r d e n . Sie l e g t e n z u - s ä t z l i c h g r o ß e n W e r t darauf, d a ß sie i n das A u s - w a h l v e r f a h r e n eingeschaltet w ü r d e n , da i h r e r M e i n u n g nach die K o m m i s s i o n e n nach v ö l l i g v e r k e h r t e n G e s i c h t s p u n k t e n v o r g i n g e n . A u c h in dieser R i c h t u n g e r h i e l t e n sie eine g e w i s s e U n - t e r s t ü t z u n g .

A u f einer Pressekonferenz a m N a c h m i t t a g des gleichen Tages k o n k r e t i s i e r t e n sich die D i n g e etwas auf G r u n d scharf umgrenzter F r a g e n . Es stellte sich heraus, d a ß die T r e c k - V e r t r e t e r sich auch d i e s m a l nicht auf b l o ß e Z u s a g e n v e r l a s s e n w o l l t e n , sondern u n b e d i n g t auf i h r e m V o r - haben, z u trecken, z u v e r h a r r e n entschlossen sind, w e n n bis Ende M a i k e i n e e r k e n n b a r e n E r - folge i n der U m s i e d l u n g z u v e r z e i c h n e n w ä r e n . E i n solcher E r f o l g w ä r e w e n i g s t e n s 100 000 U m g e s i e d e l t e , sagte der b a y e r i s c h e V e r t r e t e r . U n d der aus S c h l e s w i g - H o l s t e i n e r g ä n z t e , d a ß i n s e i n e m L a n d e die D i n g e sogar so l ä g e n , d a ß m a n schon bis s p ä t e s t e n s A n f a n g M a i greifbare E r g e b n i s s e sehen m ü s s e . „ K ö n n e n Sie sich v o r - stellen, w a s dann geschehen w i r d , w e n n diese Hoffnungen w i e d e r zerschlagen w e r d e n ? Ich w u r d e gefragt, ob w i r unbedingt trecken w e r - den. Ich konnte nur. a n t w o r t e n : W i r m ü s s e n , ob w i r w o l l e n oder nicht, u n d w i r w o l l e n auch.

Jetzt hat es m i t unserer G e d u l d e i n Ende. Sehen w i r greifbare Ergebnisse bis 1. M a i , ist es gut.

W e n n uns dann a b e r nichts w e i t e r ü b r i g bleibt

— w i r s i n d nicht versessen aufs T r e c k e n —, dann t u n w i r e6l" D a sich g e w i s s e W i d e r s p r ü c h e i n der T e r m i n s e t z u n g für die U m s i e d l u n g der 200 000 ergaben, w o l l t e n einige Pressevertreter d a r ü b e r etwas G e n a u e r e s w i s s e n . Staatssekre- t ä r Dr. Schreiber sagte dann d a z u : „ N a c h den M i t t e i l u n g e n der A u f n a h m e l ä n d e r ist bis z u m 30. J u n i 1952 i n einer R e i h e v o n L ä n d e r n mit dem v o l l e n W o h n r a u m aus der ersten Rate der 200 000 des v o r i g e n J a h r e s z u rechnen, i n e i n i - gen anderen L ä n d e r n , darunter N o r d r h e i n - W e s t - falen, mit e i n e m A u s l a u f e n bis z u m Ende des Jahres. Das liegt a n dem verschiedenen Bau- b e g i n n und dem A u s l a u f . D e r T e r m i n i n den E r k l ä r u n g e n der A u f n a h m e l ä n d e r ist für e i n i g e L ä n d e r daher der 30 6., für einige andere mit A u s l a u f bis gegen Ende des Jahres, so d a ß bis dahin, a l s o p r a k t i s c h i m Laufe des Jahres, die Z a h l v o n 200 000 genannt ist."

D i e s e etwas breitere D a r s t e l l u n g der D i n g e ist n o t w e n d i g denn nicht nur die u n m i t t e l b a r an den V e r h a n d l u n g e n B e t e i l i g t e n , sondern auch die L e s e r w e r d e n hier bereits s p ü r e n , d a ß das P r o b l e m u n d die e i n z e l n e n Bausteine dazu durchaus nicht so k l a r umrissen und u m r e i ß b a r sind, w i e es nach a u ß e n h i n vielfach g e t a n w i r d .

U n d die w e i t e r e n D a r s t e l l u n g e n w e r d e n d i e s e n E i n d r u c k noch v e r t i e f e n .

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n

Einen T a g s p ä t e r w a r e n die V e r t r e t e r deT L ä n d e r f l ü c h t l i n g s v e r w a l t u n g e n beirn B u n d e s - v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r , u n d tags darauf fand eine B e r a t u n g z u r g l e i c h e n U m s i e d l u n g s f r a g e mit den M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n der e i n z e l n e n L ä n d e r s o w i e i h r e n R e s s o r t l e i t e r n für das W o h n u n g s - bau-, F i n a n z - u n d F l ü c h t l i n g s w e s e n statt. H i e r , i n b e i d e n B e r a t u n g e n , g i n g es e i g e n t l i c h n u r darum, die F i n a n z i e r u n g der für die „ r e s t l i c h e n "

100 000 U m s i e d l e r n o t w e n d i g e n W o h n u n g e n z u sichern (der W o h n u n g s b a u für die „ e r s t e n 200 000 ist, w i e gesaigt, bereits i m V o r j a h r finan- ziert worden) u n d d a r ü b e r K l a r h e i t z u schaffen, w i e die M i t t e l z u v e r t e i l e n s i n d . 50 M i l l i o n e n l i e g e n bereit, die w e i t e r e n 100 M i l l i o n e n D M s o l l e n i n n ä c h s t e r Z e i t teils aus Soforthilfe-, teils aus B u n d e s q u e l l e n fließen. D i e A b g a b e - l ä n d e r w a r e n d e r A u f f a s s u n g , d a ß es doch u n - gerecht sei, w e n n m a n d i e G e l d e r n u r a n die A u f - n a h m e l ä n d e r gebe, d e n n erstens seien das B u n - desmittel, die a l l e n B u n d e s l ä n d e r n z u f l i e ß e n m ü ß t e n u n d z w e i t e n s h ä t t e n sie durch sieben J a h r e h i n d u r c h a l l e i n die Last des W o h n u n g s - baues für V e r t r i e b e n e g e t r a g e n . S c h l i e ß l i c h einigte m a n sich aber doch darauf, d a ß d i e M i t - tel s c h l ü s s e l m ä ß i g a n die A u f n a h m e l ä n d e r ge- geben w e r d e n s o l l e n , w e n n sie sich v e r p f l i c h - ten, die W o h n u n g e n rechtzeitig f e r t i g z u s t e l l e n . L e d i g l i c h S c h l e s w i g - H o l s t e i n v e r l a n g t e u n d er- hielt auch die Zusage, d a ß m a n sich für z u s ä t z - liche M i t t e l für dieses L a n d e i n s e t z e n w e r d e .

A l l e s schien d a m i t in O r d n u n g . Erst a i s man a u f die F r a g e ' d e r T e r m i n i e r u n g z u sprechen kam, gab es e i n e n u n a n g e n e h m e n K n a t s c h . D i e L ä n - d e r f l ü c h t l i n g s v e r w a l t u n g e n hatten sich im N a - m e n i h r e r R e g i e r u n g e n doch dem B u n d e s v e r - t r i e b e n e n m i n i s t e r g e g e n ü b e r a u f G r u n d des Gutachtens der W o h n u n g s b a u r e s s o r t s v e r p f l i c h - tet, a l l e W o h n u n g e n b i s Ende dieses J a h r e s für die g e s a m t e n 300 000 U m s i e d l e r hinzustellen, u n d jetzt p l ö t z l i c h stand der W i e d e r a u f b a u - m i n i s t e r des L a n d e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n auf, jenes L a n d e s , das nach dem U m s i e d l u n g s g e s e t z die m e i s t e n F l ü c h t l i n g e aufzunehmen hat u n d e r k l ä r t e , d a ß er nicht i n der Lage sei, zu der Z u - sage des R e s s o r t l e i t e r s seines L a n d e s für F l ü c h t l i n g s f r a g e n z u s t e h e n D e n n erstens seien d i e B a u k o s t e n w i e d e r a n g e s t i e g e n und die F ö r - d e r u n g s m i t t e l des B u n d e s i n H ö h e von 6000 D M reichten b e i w e i t e m nicht m e h r a u s — es m ü ß - t e n w e n i g s t e n s 7500 D M s e i n —, und zweitens sei es e r f a h r u n g s g e m ä ß ä u ß e r s t schwer, die G r u n d f i n a n z i e r u n g , die d r i t t s t e l l i g e n H y p o t h e - k e n , a u f z u t r e i b e n . S c h o n aus d i e s e m G r u n d e k ö n n e er sich a u f solche festen Termine nicht e i n l a s s e n .

U n b e r e c h t i g t e E i n w ä n d e

D a s A b r ü c k e n eines R e s s o r t l e i t e r s von d e r Z u s a g e eines a n d e r e n , der g l e i c h e n Regie- ' r u n g a n g e h ö r e n d e n hat a l l g e m e i n unange- n e h m b e r ü h r t . Im V o r j a h r hat d i e s e s Land un- g e f ä h r m i t den g l e i c h e n A r g u m e n t e n die T a t - sache v e r t e i d i g t , d a ß es n u r e i n e n B r u c h t e i l der a u f z u n e h m e n d e n V e r t r i e b e n e n w i r k l i c h unter- gebracht hat. A l l e n B e t e i l i g t e n w a r klar, was für F o l g e n diese E i n s t e l l u n g des nordrheinisch- w e s t f ä l i s c h e n W i e d e r a u f b a u m i n i s t e r s haben m ü s s e , w e n n g e r a d e h i e r i n d i e s e m Lande wie- der e i n e P a n n e auftreten s o l l t e , i n d e m ü b e r die H ä l f t e a l l e r U m z u s i e d e l n d e n w o h n u n g s - und a r b e i t s m ä ß i g u n t e r g e b r a c h t w e r d e n s o l l e n und a r b e i t s m ä ß i g g e g e n ü b e r d e n a n d e r e n L ä n d e r n v e r h ä l t n i s m ä ß i g a u c h a m l e i c h t e s t e n unter«

gebracht w e r d e n k ö n n e n A n d e r e L ä n d e r , denen die G e l e g e n h e i t g ü n s t i g schien, jetzt auch m i t B e d e n k e n auftreten z u k ö n n e n , w u r d e n r a s c h z u r ü c k g e p f i f f e n . D a m a n i m A u g e n b l i c k nicht w u ß t e , w a s m i t d e n D a r l e g u n g e n Nordrhein- W e s t f a l e n s a n z u f a n g e n sei, b e s c h l o ß man, einen F a c h a u s s c h u ß mit der U e b e r p r ü f u n g der Frage z u b e t r a u e n , i n w i e w e i t diese Bedenken berech- tigt seien, o b m a n t a t s ä c h l i c h mit den F ö r d e - r u n g s b e t r ä g e n i n H ö h e v o n 6000 D M nicht aus- k o m m e n k ö n n e u n d der T e r m i n für die T e r t i g - s t e l l u n g der W o h n u n g e n b i s E n d e des J a h r e s nicht e i n z u h a l t e n s e i . D i e s e r E x p e r t e n a u s s c h u ß hat i n z w i s c h e n getagt u n d festgestellt, d a ß die E i n w ä n d e N o r d r h e i n - W e s t f a l e n s zum g r ö ß t e n T e i l unberechtigt s i n d . E i n e i n g e h e n d e s Gut- achten geht jetzt den L ä n d e r v e r w a l t u n g e n zu, die i h r e r s e i t s i n e i n e r n e u e n K o n f e r e n z am 14.

F e b r u a r i n B o n n e n d g ü l t i g festlegen werden, w i e u n d i n w e l c h e n T e r m i n e n der Wohnungs- b a u a b r o l l e n s o l l . N a c h e i n e r D a r s t e l l u n g des S t a a t s s e k r e t ä r s i m B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e - r i u m , D r . Schreiber, k ö n n t e j e d o c h schon jetzt die E r k l ä r u n g des L a n d e s Nordrhein-Westfalen a l s b i n d e n d a n g e s e h e n w e r d e n , das durch einen V e r t r e t e r des W i e d e r a u f b a u m i n i s t e r i u m s z u P r o t o k o l l g e g e b e n hat, d a ß es b i s Ende dieses J a h r e s a u f a l l e F ä l l e die W o h n u n g e n fertigstel- l e n w e r d e , d i ? z u r A u f n a h m e i h r e r Rate i m R a h m e n des 200 0 0 0 - M a n n - P r o g r a m m s gebraucht w e r d e n ; d. h. a l s o die W o h n u n g e n , für w e l c h e d i e F i n a n z i e r u n g s m i t t e l b e r e i t s i m vergangenen J a h r e b e r e i t g e s t e l l t w u r d e n . D a r ü b e r h i n a u s w o l l e es a b e r auch w e n i g s t e n s 35 Prozent der W o h n u n g e n aus d e m 100 000-Mann-Restpro- g r a m m f e r t i g s t e l l e n . D e r W o h n u n g s ü b e r h a n g s o l l e i n den ersten M o n a t e n des Jahres 1953 b e w ä l t i g t w e r d e n .

Nach menschlichem Ermessen . . .

N a c h dieser b i n d e n d e n E r k l ä r u n g j e n e s L a n - des, das nach d e m U m s i e d l u n g & g e s e t z m e h r a l s die H ä l f t e a l l e r U m s i e d l e r aufnehmen s o l l , se- h e n die D i n g e a l s o e t w a s o aus:

A l l e Länder haben jetzt verbindlich erkärt, daß sie sowohl das Wohnungsprogramm für die ersten 200 000 Umsiedler, wie auch das für die restlichen 100 000 unbedingt noch im Laufe dieses Jahres erfüllen wollen. M i t der e r w ä h n - ten Ausnahme, d a ß Nordrhein-Westfalen zwar auch das Wohnungsprogramm für die erste Um- siedlungsrate in G e s a m t h ö h e von 200 000 Mann erfüllen, von der zweiten Rate, dem 100 000- Mann-Programni bis Ende dieses Jahres wenig- stens aber 35 Prozent.

V o n diesen insgesamt 300 000 U m z u s i e d e l n d e n s i n d bis heute erst r u n d 30 000 umgesiedelt, bleibt a l s o e i n Rest v o n 270 000, der i n d i e s e m J a h r mit e i n e m k l e i n e n U e b e r h a n g z u m n ä c h - sten J a h r u m g e s i e d e l t w e r d e n s o l l . D i e m e i s t e n A u f n a h m e l ä n d e r , d a r u n t e r auch N o r d r h e i n - W e s t -

falen, h a b e n i h r e A u s w a h l k o m m i s s i o n e n bereits in d i e A b g a b e l ä n d e r g e s a n d t u n d der W i e d e r - a u f b a u m i n i s t e r v o n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n ist i n - z w i s c h e n selbst i n L ü b e c k u n d H a n n o v e r g e w e - sen, u m a l l e V o r a u s s e t z u n g e n für e i n e b e s c h l e u - nigte A u f n a h m e d e r U m s i e d l u n g z u schaffen.

Die Bundesbeauftragten, der M i n i s t e r i a l d i r e k t o r N a h m aus H e s s e n u n d M i n i s t e r i a l r a t Sentek v o m B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r i u m , h a b e n — bisher noch o h n e B e s t ä t i g u n g i h r e s A u f t r a g e s durch das K a b i n e t t — i h r e T ä t i g k e i t i n z w i s c h e n auch a u f g e n o m m e n u n d w e r d e n nicht n u r die i h n e n aufgetragene U e b e r p r ü f u n g ü b e r d i e V e r -

w e n d u n g deT W o h n u n g s b a u g e l d e r d u r c h f ü h r e n , s o n d e r n a u c h a n den V o r b e r e i t u n g e n der dies- j ä h r i g e n A k t i o n m i t a r b e i t e n , l a u f e n d d i e Auf- nahme k o n t r o l l i e r e n , dort auftauchen, wo S c h w i e r i g k e i t e n auftreten, d i e s e a n a l y s i e r e n u n d b e s e i t i g e n h e l f e n ; k u r z : a l s v e r l ä n g e r t e A r m e des B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r i u m s s t ä n d i g )

„ a m M a n n " b l e i b e n . So w i r d a u c h das V e r t r i e - b e n e n m i n i s t e r i u m selbst i m m e r i n der L a g e sein, festzustellen, i n w i e w e i t die e i n z e l n e n Auf- n a h m e l ä n d e r ihre V e r p f l i c h t u n g e n e r f ü l l e n und dort n a c h d r ü c k e n k ö n n e n , w o sie dies aus die- sem oder j e n e m G r u n d e nicht t u n .

N a c h m e n s c h l i c h e m E r m e s s e n m ü ß t e es jetzt k l a p p e n . D i e E r f a h r u n g e n a b e r h a b e n gelehrt, d a ß z u v i e l O p t i m i s m u s g e r a d e auf dem Um«;

s i e d l u n g s s e k t o r leicht u n a n g e n e h m e Ueber- raschungen e i n b r i n g e n k a n n . ' Z w i s c h e n einem g e s u n d e n — auf G r u n d der v o m B u n d e s v e r t r i e - b e n e n m i n i s t e r i u m v o r l i e g e n d e n v e r b i n d l i c h e n Z u s a g e n der L a n d e r — O p t i m i s m u s u n d einem auf den E r f a h r u n g e n der letzten M o n a t e b e r u - h e n d e n Z w e i f e l w o l l e n w i r z u n ä c h s t die Ent- w i c k l u n g der n ä c h s t e n z w e i , drei M o n a t e a b - w a r t e n . B i s d a h i n m u ß es sich z e i g e n , was die V e r s p r e c h u n g e n der L ä n d e r w e r t g e w e s e n sind.:

J e d e n f a l l s w e i ß m a n im Bundesvertriebenen-1 m i n i s t e n u m g e n a u so gut w i e b e i der Regierung selbst, d a ß w e n n d u r c h g r e i f b a r e A n f a n g s e r f o l g die Z u g e der T r e c k v e r e i n i g u n g e n nicht über-':

A u s s i g w e r d e n , d e m g a n z e n G e f ü g e der Bun- d e s r e p u b l i k eine ernste G e f a h r droht. U n d « w e r d e n sich selbst die b i s h e r i n U m s i e d l u - n g e n v e r s t o c k t e n A u f n a h m e l ä n d e r doch nicht a u s s e t z e n w o l l e n .

(3)

Jahrgang 3 / Folge 5 ,Das Ostpreußenblatt* 15. Februar 1952 / Seite 8

Dritte Lesung

Vor der Verabschiedung des Gesetzes über unsere Sparguthaben

V o n u n i t i « m B o i n t r K o r r e s p o n d e n t e n Dr. P., Bonn, 13. Februar.

D e r B u n d e s t a g hat heute i n z w e i t e r u n d drit- ter L e s u n g das A u f w e r t u n g s g e s e t z für Ostspar- gutihaben ( v o l l e r T i t e l : Gesetz ü b e r e i n e n Wäih- r u n g s a u s g l e i c h d e r S p a r g u t h a b e n V e r t r i e b e n e r ) beraten. U e b e r den V e r l a u f der Debatte — sie hat b e i R e d a k t i o n s s c h l u ß b e g o n n e n — berichten w i r i n der n ä c h s t e n A u s g a b e .

D u r c h dieses Gesetz, aus dem w i r d i e e i n z e l - nen B e s t i m m u n g e n seinerzeit gebracht haben, w i r d festgelegt, d a ß d i e Sparguthaben — u n d n u r diese — der aus den O s t g e b i e t e n v e r t r i e - benen Deutschen, die j a w e d e r i n deT R M - Z e i t noch b e i der W ä h r u n g s r e f o r m b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n , m i t 6,5 Prozent des Reichsmarkbetrages e n t s c h ä d i g t w e r d e n s o l l e n . D i e Reichsmark- s p a r e i n l a g e n m ü s s e n i m Z e i t p u n k t der V e r t r e i - b u n g b e i e i n e m i n den deutschen G e b i e t e n ö s t - lich der O d e r - N e i ß e - L i n i e oder i n G e b i e t e n a u ß e r h a l b der G r e n z e n des Deutschen Reiches (Gebietsstand v o m 31. D e z e m b e r 1937) beste- henden G e l d i n s t i t u t u n t e r h a l t e n w o r d e n sein.

G u t h a b e n bis z u 50 R M w e r d e n nicht b e r ü c k - sichtigt. N a c h V e r k ü n d u n g des Gesetzes w i r d e i n A n m e l d e v e r f a h r e n d u r c h g e f ü h r t . D i e A n - t r ä g e w e r d e n d a n n b e i bestimmten G e l d i n s t i t u - ten u n d P o s t s p a r k a s s e n a n g e n o m m e n u n d bear- beitet; die Entscheidung ü b e r E n t s c h ä d i g u n g s - a n s p r ü c h e l i e g t jedoch b e i d e n B e h ö r d e n , die mit d e r D u r c h f ü h r u n g des Lastenausgleichs be- traut sein werden, a l s o d e n Lastenausgleichs- ä m t e r n . A l s B e w e i s g r u n d l a g e n s i n d neben d e n S p a r b ü c h e r n auch unter g e w i s s e n V o r a u s s e t z u n - gen K o n t o a u s z ü g e , m i t z w e i Unterschriften u n d Stempel des schuldnerischen G e l d i n s t i t u t e s ver- sehene B e s t ä t i g u n g e n u n d A n m e l d e b e s t ä t i - gungen z u s t ä n d i g e r amtlicher S t e l l e n (bezieht sich n u r auf G u t h a b e n i m S u d e t e n l a n d u n d dem e h e m a l i g e n Protektorat) a n e r k a n n t . DeT Ent- s c h ä d i g u n g s b e r e c h t i g t e e r h ä l t nach A n e r k e n - n u n g seines Sparschadens eine A u s g l e i c h s g u t - schrift, die i m Laufe v o n fünf J a h r e n e i n g e l ö s t w e r d e n w i r d . D i e M i t t e l w e r d e n aus dem L a - stenausgleichsfonds entnommen u n d w e r d e n voraussichtlich r u n d 250 M i l l i o n e n D M betragen.

(Die B e a n t w o r t u n g v o n A n f r a g e n ist v o r V e r - abschiedung des Gesetzes nicht m ö g l i c h . D i e Schriftleitung.)

Feststellung der Schäden durch die Länder

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n D r . P., Bonn, 12. F e b r u a r . A m 20. D e z e m b e r hatte der Bundesrat zuerst das z u r D u r c h f ü h r u n g der Schadensfeststellung v o r g e l e g t e v e r f a s s u n g s ä n d e r n d e Gesetz r u n d - w e g abgelehnt u n d dann beschlossen, den V e r - m i t t l u n g s a u s s c h u ß anzurufen, d e r sich mit dem recht s c h w i e r i g e n P r o b l e m befassen solle, w i e das Feststellungsgesetz auch ohne V e r f a s s u n g s - ä n d e r u n g ü b e r h a u p t noch d u r c h f ü h r b a r gemacht w e r d e n k ö n n e . D a z u k a m e n noch eine R e i h e w e i t e r e r B e d e n k e n .

D e r V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß hat seine A r b e i t e n jetzt beendet u n d beschlossen, dem Bundestag u n d Bundesrat folgende L ö s u n g z u r A n n a h m e z u empfehlen:

D a der H a u p t a n s t o ß p u n k t bei der B e s t i m m u n g lag, d a ß die F e s t s t e l l u n g der S c h ä d e n teils v o m B u n d , teils i m A u f t r a g e des Bundes v o n den L ä n d e r n d u r c h g e f ü h r t w e r d e n s o l l u n d gerade diese B e s t i m m u n g g e g e n die G r u n d t e n d e n z der V e r f a s s u n g v e r s t o ß e , m ö g e m a n a l s o die betref- fende B e s t i m m u n g so f o r m u l i e r e n : „ D i e F e s t - s t e l l u n g d e r S c h ä d e n w i r d v o n d e n L ä n d e r n d u r c h g e f ü h r t . S o w e i t die Län- der die V o r s c h r i f t e n dieses Gesetzes nicht durch eigene B e h ö r d e n d u r c h f ü h r e n , k ö n n e n sie die G e m e i n d e n und G e m e i n d e v e r b ä n d e mit der D u r c h f ü h r u n g beauftragen." W e i t e r w i r d ge- sagt, d a ß bis z u r Errichtung der Lastenausgleichs- b e h ö r d e n die S o f o r t h i l f e ä m t e r a l s ' F e s t s t e l l u n g s - b e h ö r d e n z u fungieren h ä t t e n . Diese B e s t i m - m u n g b l i e b u n v e r ä n d e r t . W e s e n t l i c h v e r ä n d e r t w u r d e aber w i e d e r die b i s h e r i g e F o r m u l i e r u n g , w o n a c h der P r ä s i d e n t des Hauptamtes für Sofort- hilfe die zur D u r c h f ü h r u n g der Schadensieststel- l u n g erforderlichen a l l g e m e i n e n V e r w a l t u n g s - vorschriften und W e i s u n g e n z u erlassen habe.

Jetzt h e i ß t es n ä m l i c h : „ D i e B u n d e s r e g i e - r u n g e r l ä ß t m i t Z u s t i m m u n g d e s B u n d e s r a t e s d i e e r f o r d e r l i c h e n a l l g e m e i n e n V e r w a l t u n g s v o r - s c h r i f t e n ; s i e k a n n f ü r b e s o n d e r e F ä l l e E i n z e l a n w e i s u n g e n e r t e i - l e n . " M i t dieser B e s t i m m u n g sind w e i t g e h e n d auch die B e d e n k e n zerstreut, d a ß jedes L a n d für sich eigene W e i s u n g e n u n d V o r s c h r i f t e n er- lassen u n d damit z u e i n e m h e i l l o s e n W i r r w a r r b e i t r a g e n k ö n n t e .

U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der gleichen verfas- sungsrechtlichen B e d e n k e n w u r d e auch i m § 24 der A b s a t z 5 gestrichen, der dem L e i t e r der obersten F e s t s t e l l u n g s b e h ö r d e die Sachaufsicht ü b e r die H e i m a t a u s k u n f t s t e l l e n z u b i l l i g t e .

Dementsprechend w i r d jetzt auch nicht mehr die B u n d e s r e g i e r u n g a l l e i n , sondern „im Be- n e h m e n m i t dem Bundesrat" durch öffentliche B e k a n n t m a c h u n g z u r E i n r e i c h u n g der A n t r ä g e auf F e s t s t e l l u n g v o n V e r t r e i b u n g s s c h ä d e n , K r i e g s s a c h s c h ä d e n u n d O s t s c h ä d e n auffordern.

Statt d e r B e s t i m m u n g des § 40, d a ß „ v o m B u n d a n die L ä n d e r für j e d e n Feststellungsbescheid e i n B e t r a g v o n 9 D M gezahlt w i r d " , w u r d e jetzt dem ersten A b s a t z die g l o b a l e K l a u s e l a n - g e h ä n g t „ . . . w o b e i die K o s t e n der H e i m a t - auskunftstellen auf den B u n d z u ü b e r n e h m e n s i n d . "

D e m B e s c h l u ß des Bundesrates, auch die S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e i n das Schadensfeststel- l u n g s v e r f a h r e n e i n z u b e z i e h e n , hat der V e r m i t t - l u n g s a u s s c h ' u ß n i c h t Rechnung getragen.

D i e s e n V o r s c h l ä g e n des V e r m i t t l u n g s a u s - schusses m ü s s e n , b e v o r das ganze Feststellungs- gesetz i n K r a f t treten k a n n , noch Bundestag u n d Bundesrat z u s t i m m e n . S o b a l d dies erfolgt ist, w e r d e n w i r unsere Leser m i t d e m Gesamt- text des „ G e s e t z e s ü b e r d i e F e s t s t e l l u n g v o n V e r t r e i b u n g s s c h ä d e n u n d K r i e g s s a c h e c h ä d e n "

sofort bekanntmachen.

Es sprach der Bundeskanzler

Kunststück auf falscher Basis

„Die Tat", Zürich

S c h l u ß v o n S e i t e 1

nicht v i e l anders. E i n e g l ä n z e n d e G e l e g e n h e i t , h i e r e i n m a l v o r d e r g a n z e n W e l t d e n deutschen S t a n d p u n k t d a r z u l e g e n , w u r d e nicht genutzt. Es w u r d e n v o m B u n d e s k a n z l e r i n s e i n e r Rede u n d dm Laufe deT b e i d e n T a g e a l l e imögliichen Schrift- s t ü c k e v e r l e s e n , w i c h t i g e u n d auch w e n i g e r be- deutende, a b e r w i r g l a u b e n , d a ß die C h a r t a der H e i m a t v e r t r i e b e n e n das e i n d r u c k v o l l s t e D o k u - ment g e w e s e n w ä r e . D i e V e r t r i e b e n e n selbst

s i n d j a i n diesem Grundgesetz, das sie sich selbst g e g e b e n haben, w e i t a b g e r ü c k t v o n dem G e - d a n k e n , es s o l l e i h n e n durch e i n e n K r i e g i h r e H e i m a t w i e d e r g e g e b e n w e r d e n , u n d s i e haben w e i t e r e r k l ä r t , d a ß siie auf Rache u n d V e r g e l - tung v e r z i c h t e n . Es hart ganz d e n A n s c h e i n , a l s ob die R e g i e r u n g d e r V e r e i n i g t e n Staaten die eminent politische B e d e u t u n g dieser C h a r t a besser e r k a n n t h ä t t e . Im H e r b s t des v e r g a n g e - n e n J a h r e s hartte eich d i e tschechoslowakische R e g i e r u n g b e i d e r R e g i e r u n g der V e r e i n i g t e n S t a a t e n d a r ü b e r beschwert, d a ß sie i n der Bundes- r e p u b l i k i n i h r e r Besatzungszone den „ c h a u v i n i - stischen N a t i o n a l i s m u s der Deutschen u n d e i n e hitlerische a g g r e s s i v e B e t ä t i g u n g u n d Revanche- g e d a n k e n u n d revisionistische U m t r i e b e " nicht n u r dulde, s o n d e r n sogar f ö r d e r e , u n d sie hatte d a b e i d e n K o n g r e ß der V e r e i n i g t e n Ostdeut- schen Landsmannschaften dm A u g e , der a m 1.

J u M 1951 dn F r a n k f u r t v o r eich gegangen w a r . D i e R e g i e r u n g der V e r e i n i g t e n Staaten w i e s diese A n w ü r f e i n scharfer F o r m z u r ü c k , u n d s i e n a h m d i e C h a r t a der Heliimatvertiiebenen

zur G r u n d l a g e i h r e r A n t w o r t . A u s f ü h r u n g e n , die i m S i n n e dieser C h a r t a g e h a l t e n w e r d e n , u n d das s e i auf d e m K o n g r e ß d e r F a l l gewesen, k ö n n t e n k e i n e s w e g s als p r o v o z i e r e n d u n d aggressiv a n g e s e h e n w e r d e n , denn sie beruhen auf der Auffassung v o n e i n e m g e e i n t e n B u r o p a , i n dem d i e V ö l k e r ohne Furcht u n d Z w a n g l e b e n k ö n n e n , u n d das e n t s p r ä c h e d e n Inter- essen u n d H o f f n u n g e n a l l e r e u r o p ä i s c h e n V ö l - k e r . N a c h dieser S t e l l u n g n a h m e der V e r e i n i g - ten Staaten, d e r e n Bedeutung anscheinend nicht ü b e r a l l e r k a n n t w o r d e n ist, w i r d i n d e r Bundes- r e p u b l i k auch der besorgteste Friedensfreund nicht sagen köinnen, m a n s t ö r e d e n F r i e d e n , w e n n m a n v o n d e n deutschen O s t g e b i e t e n spreche.

Die Ereignisse dieser Tage zeigen, d a ß w i r die E n t w i c k l u n g auch w e i t e r h i n sehr aufmerk- s a m w e r d e n v e r f o l g e n m ü s s e n . Jetzt, a m B e g i n n dieser W o c h e , k o m m e n aus P a r i s die A e u ß e r u n - g e n v e r a n t w o r t l i c h e r M ä n n e r , die V e r e i n i g t e n Staaten u n d E n g l a n d m ü ß t e n G a r a n t i e n schaf- fen, d a ß ein bewaffnetes Deutschland nicht aus der e u r o p ä i s c h e n Verteidigungsgemeinschaft ausbreche u n d z u r W i e d e r e r l a n g u n g s e i n e r Ost- gebiete e i n e n K r i e g mit der S o w j e t u n i o n p r o v o - ziere. K ö n n e dieses R i s i k o ausgeschaltet wer- den, dann s e i F r a n k r e i c h bereit, d i e Aufnahme der B u n d e s r e p u b l i k i n den A t l a m t i k p a k t gutzu- h e i ß e n . A l l e r d i n g s m ü s s e die B u n d e s r e g i e r u n g i n einer z w e i j ä h r i g e n Probezeit beweisen, d a ß sie zur friedlichen Zusammenarbeit m i t den westlichen M ä c h t e n bereit s e i . A u c h das d e m f r a n z ö s i s c h e n A u ß e n m i n i s t e r i u m nahestehende

L a s t e n a u s g l e i c h

M a n sagte uns, als w i r einst k a m e n :

„ W i r helfen euch, habt M u t , ihr A n n e n . • Dies haben hoffend w i r v e r n o m m e n , V o l l G l a u b e n , d a ß der T a g w i r d k o m m e n . Jedoch b a l d w u r d e es uns k l a r ,

D a ß dieser T a g noch ferne w a r . Z w a r hat m a n a l l e r l e i versprochen, Doch W o c h e n reihten sich a n W o c h e n . M a n sagte uns darauf ganz heiter:

„ W e n n d i e R e g i e r u n g kommt, d a n n sehn w i r Dies hat uns eingeleuchtet dann, [weiter."

W e i l m a n das j a v e r s t e h e n k a n n . U n d als der B u n d d a n n w a r geboren, D a hat m a n folgendes geschwoiren:

„ W i r e r f ü l l e n euch, was w i r versprochen."

Doch W o c h e n reihten sich a n W o c h e n . A l s d a n n sprach man m i t frohem M u t :

„Bald machen w i r n u n a l l e s gut."

D e n n dieses leuchtet jedem edn, Erst m u ß das neue G e l d herein.

Dies gab uns neue Kraft z u m W a r t e n , W i r g l a u b t e n diesen Redensarten.

Jedoch die Z e i t ist s c h n e l l v e r k r o c h e n , U n d W o c h e n reihten eich a n W o c h e n . U n d w e i l doch m i t t l e r w e i l e gar, So manches J a h r verstrichen war, V e r l a n g t man, d a ß w i r uns g e d u l d e n , M a n zahlt nur schnell noch andre Schulden.

Doch w i r s i n d weise n u n , u n d schlau, U n d w i s s e n eines ganz genau:

„Eh' ihr erfüllt, was ihr versprochen, Da r e i h n sich W o c h e n noch an W o c h e n . "

R. B a r k o w s k i , f r ü h e r W a r g e n

Blatt gibt diese A e u ß e r u n g e n wieder.

N u n , man braucht erst gar nicht lange A u s - f ü h r u n g e n d a r ü b e r z u machen, w i e s i n n l o s i n dieser Zeit der A t o m b o m b e und ü b e r h a u p t unter den bestehenden grundlegenden B e d i n g u n g e n u n d M ö g l i c h k e i t e n , die sich auf absehbare Z e i t nicht ä n d e r n w e r d e n , die f r a n z ö s i s c h e n B e s o r g - nisse s i n d , und es besteht auch k e i n G r u n d z u der A n n a h m e , d a ß die R e g i e r u n g in Bonn, ganz gleich, welche Parteien sie b i l d e n oder s p ä t e r - h i n s t e l l e n w e r d e n , aus W a h n s i n n i g e n bestehen w i r d . Es gibt z w a r zahlreiche Deutsche u n d unter ihnen v i e l e H e i m a t v e r t r i e b e n e , die i n Indochina und an anderen S t e l l e n des f r a n z ö s i - schen K o l o n i a l r e i c h e s für F r a n k r e i c h gestorben

sind, n ä m l i c h da, w o F r e m d e n l e g i o n ä r e k ä m p - fen, und es w e r d e n diesen leider noch v i e l e fol- gen, aber es w i r d v o n k e i n e m Franzosen ver- langt w e r d e n , d a ß er für K ö n i g s b e r g sterben s o l l .

U n s e r R e c h t u n a n t a s t b a r !

W o h l aber m u ß eins k l a r g e s t e l l t w e r d e n : D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n haben in ihrer C h a r t a auf Rache u n d V e r g e l t u n g verzichtet, aber deshalb n i e m a l s auf i h r e H e i m a t . „ W i r haben u n s e r e H e i m a t v e r l o r e n . H e i m a t l o s e s i n d F r e m d l i n g e auf d i e s e r Erde. Gott hat d i e M e n s c h e n i n ihre H e i m a t hineingestellt. D e n M e n s c h e n m i t Z w a n g v o n seiner H e i m a t trennen, bedeutet i h n i m G e i s t e t ö t e n . W i r haben dieses Schicksal er- l i t t e n u n d erlebt. D a h e r f ü h l e n w i r uns berufen z u v e r l a n g e n , d a ß das Recht auf d i e H e i m a t als eines der v o n G o t t geschenkten Grundrechte der M e n s c h h e i t a n e r k a n n t u n d v e r w i r k l i c h t w i r d . "

So h e i ß t es w ö r t l i c h dn dem D o k u m e n t , das w i r uns a l s Richtschnur unseres H a n d e l n s gegeben haben. W e n n a l s o die f r a n z ö s i s c h e R e g i e r u n g G a r a n t i e n v e r l a n g e n s o l l t e , d a ß W e s t d e u t s c h - l a n d nicht einen K r i e g m i t der S o w j e t u n i o n z u r W i e d e r e r l a n g u n g seiner Ostgebiete p r o v o z i e r t , dann d ü r f e n die V e r h a n d l u n g e n k e i n e r l e i Fest- legungen b r i n g e n , die auch n u r i m geringsten e t w a als ein V e r z i c h t auf unsere H e i m a t ausge- legt w e r d e n k ö n n t e n oder auch nur so, d a ß diese ganze Frage für eine unbestimmte Z e i t z u r ü c k g e s t e l l t w e r d e n s o l l . A b e r nicht n u r darf unsere Sorge dahingehen, (irgendwelche V e r - zichte u n d d a m i t e t w a s N e g a t i v e s z u v e r h i n - dern, es m u ß auch jede G e l e g e n h e i t benutzt werden, etwas i n p o s i t i v e m Sinne z u erreichen, v o r a l l e m allso unser Recht auf die H e i m a t in die entsprechenden A b m a c h u n g e n einzubauen.

M ä c h t e , welche die A t l a n t i k c h a r t a unterschrie- ben haben, jene feierliche E r k l ä r u n g , i n welcher der Raub fremder Gebiete abgelehnt w i r d , k ö n - n e n i n e i n e r solchen H a l t u n g u n m ö g l i c h d i e V e r f o l g u n g irgendwelcher A n g r i f f s z i e l e sehen.

W a c h e A u f m e r k s a m k e i t tut not! Ebenso w i e der K a n z l e r a l l e d i e j e n i g e n v e r u r t e i l t , die da g l a u b e n , die Gefahr aus d e m Osten sei dann nicht v o r h a n d e n , w e n n m a n einfach die A u g e n v o r dhr v e r s c h l i e ß t , ebenso s i n d w i r H e i m a t - vertriebene der M e i n u n g , d a ß man das an uns begangene Unrecht nicht einfach dadurch aus der W e l t schafft, d a ß m a n v o n i h m nicht spricht.

L e i d e r g i n g d e r B u n d e s k a n z l e r auch nicht auf den Fragenbereich ein, d e n man als die soziale Verteidigungsbereitschaft bezeichnen k ö n n t e , u n d der uns H e i m a t v e r t r i e b e n e besonders stark angeht. D a r ü b e r w i r d noch manches zu sagen s e i n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

starkes Heimatgefuhl besonders verbunden fühlte. Im Januar 1945 mußte auch er den bitteren Weg in die Fremde gehen. Nachdem er einige Zeit unter russischer Besatzung gelebt

Sonne unter Tränen durchbrach. Mir selber wer es vergönnt, sie öfter als Prüfende in meinem Jungmädcheriheim Warglitten T U haben/^nsfd vielen meiner Schülerinnen gab sie bei

gelungenen Treffens. Infanterie-Division findet am Sonnabend, dem 11. Oktober statt, und zwar in Hannover, Schloßgaststätte, gegenüber dem Leineschloß. Kameradschaft des ehem.

alles war wie ausgestorben. A m vorletzten Tage, einem Sonnabend, be- schlossen wir, am nächsten Morgen in den äußersten Teilen des Reviers, in die Nähe der Staatisiforst-Grenze

dt. W e r sich der Volkstrauertage entsinnt, die wir gemeinsam, vor dem Kriege, in Erin- nerung an die Opfer des Ersten Weltkrieges begingen, dem wird es in unseren Tagen un-

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

der Landesgruppe Baden (Sud): Götze. Auch am diesjährigen Toten- sonntag trafen sich dde Ost- und Westpreußen i n Reutlingen im Saale des Südbannhofs zu einem Heimat-

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so