• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 15. März 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 15. März 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. \ —•—

J a h r g a n g 3 / Folge 8

Plötzlich

Ks. Im Sommer 1945 schon w a r es jedem Witschen k l a r , d a ß es 'innenhalb des deutschen Volkes zu e i n e m A u s g l e i c h der S c h ä d e n u n d Ion k o m m e n m ü s s e , die K r i e g u n d Z u s a m - nbruch h i n t e r l a s s e n hatten. ' N o c h i n der Mchsmarkzeil machten deutsche S a c h v e r s t ä n - dige bestimmte V o r s c h l ä g e ; s i e w o l l t e n 'ihren

„ H o m b u r g e r P l a n " in die W ä h r u n g s r e f o r m e i n - bauen. Das geschah nicht, aber die Besatzungs- mdtlite ü b e r t r u g e n den deutschen S t e l l e n den Lr'äU'iicnisgleich als eine — so steht es i n der Einleitung zum W ä h r u n g s g e s e t z — „bis z u m 31.

" zember l')48 z u l ö s e n d e A u f g a b e "

Die M o n a t e v e r g i n g e n . . . N a c h z w e i e i n h a l b Jahren verbreitete der B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r endlich die Nachricht, er habe der R e g i e r u n g einen Gesetzentwurf v o r g e l e g t , der am 1. A p r i l 1951 in Kraft treten w e r d e . A l s dieser T e r m i n

;am, da war w e i t e r nichts geschehen, als d a ß Entwurf in erster L e s u n g du ich den Bundes- . gegangen war. D i e „ V ä t e r " dieses L a s t e n - Ui-gleichs lieben ü b e r h a u p t d e n 1. A p r i l , denn

•f einiger Z e i l sprach der V o r s i t z e n d e des isschu-ses für den L a s t e n a u s g l e i c h , K u n z e , im 1. A p r i l 1952 als v o n dem entscheidenden Termin. „Der L a s l e n a u s g l e i c h s o l l t e a l s eine sittliche Pflicht v o n uns Deutschen u n d w e n i g - stens nicht als ein A p r i l s c h e r z u n d W a h l m a n ö - ver genommen w e i d e n " , dieser Satz w a r — schon im A p r i l v o r i g e n J a h r e s — nicht in e i n e m Blatt der He mal v e r t r i e b e n e n z u lesen, s o n d e r n

«i der auflag s m ä ß ig g r ö ß t e n T a g e s z e i t u n g der Bundesrepublik.

' e r F a k t o r Z e i t

W e n n man sich in B o n n jetzt s e h r b e m ü h t , ,a6 Gesetz sobald w i e nur m ö g l i c h unter Dach md Fach zu b r i n g e n , dann ganz bestimmt nicht

;wa deshalb, w e i l m a n G e w i s s e n s b i s s e ver- s p ü r t , die O r d n u n g dieses b e d e u t s a m s t e n i n n e r - politischen P r o b l e m s n u n s i e b e n J a h r e h i n d u r c h verschleppt zu h ü b e n . N e i n , das G e w i s s e n ist g u t gesichert. Es ist g e p a n z e r t m i t e i n e r F ü l l e den W i e d e r a u f s t i e g unserer Wirtschaft, es gepanzert m i t jenem „ w i e h a b e n wir es schon w i e d e r so h e r r l i c h w e i t ge- bracht!" Der G r u n d dafür, d a ß man n u n k e i n e s -

falls

n o c h den 1. A p r i l des n ä c h s t e n J a h r e s als

"'idtermin nennen w i l l , s o n d e r n schon lange

Lr diese f ü r c h t e r l i c h e Sache L a s t e n a u s g l e i c h

§tig abschieben m ö c h t e , d e r G r u n d für E i i e ist v i e l m e h r der, d a ß m a n es nicht . . i darf, i m S o m m e r n ä c h s t e n J a h r e s mit r u n e r l e d i g t e n A n g e l e g e n h e i t in den W a h l -

—pf um den n e u e n B u n d e s t a g z u g e h e n . N i c h t das Gefühl, nun e n d l i c h eine s i t t l i c h e V e r p f l i c h - tung e r f ü l l e n z u m ü s s e n , n e i n , n u r diese T o r - s c h l u ß a n g s t ist es, welche die E x p o n e n t e n der die Regierung tragenden P a r t e i e n z u r B e s c h l e u - nigung antreibt. D i e V e r s c h l e p p u n g s - u n d V e r - z ö g e r u n g s t a k t i k , bisher schon bei der V o r b e - reitung des G e s e t z e s so meisterhaft g e h a n d - habt, i s t jetzt, s o w e i t das m ö g l i c h w a r , einfach in das Gesetz selbst v e r l a g e r t w o r d e n . M a n sieht das z u m B e i s p i e l daraus, d a ß d i e e n d - g ü l t i g e n S ä t z e der H a u p t e n t s c h ä d i g u n g erst durch e i n G e s e t z festgestellt w e r d e n s o l l e n , das bis z u m 31. M ä r z 1957, a l s o erst i n fünf Jahren, erlassen w e r d e n s o l l . M a n sieht das auch aus e i n e m a n d e r e n B e i s p i e l : bis zu d i e s e m

~ =rmin k ö n n e n — w o h l g e m e r k t : k ö n n e n ! — A u s z a h l u n g e n auf die doch s o ü b e r a u s w i c h -

H a u s r a t s e n t s c h ä d i g u n g g e w ä h r t w e r d e n ; es kann also erst nach fünf J a h r e n m i t der A u f - nahme geregelter A u s z a h l u n g e n gerechnet w e r - den. Die S p e k u l a t i o n auf das M ü r b e w e r d e n der Anspruchsberechtigen, auf i h r R e s i g n i e r e n , auf i h r E r l a h m e n i m K a m p f u m i h r Recht, die Spekulation auf d e n F a k t o r Z e i t also, sie liegt

z k l a r z u T a g e .

e r V e r t e i d i g u n g s b e i t r a g

W i e schnell aber g i n g es b e i m W e h l b e i t r a g ! Ruckzuck! — und die Sache w a r geschafft. U e b e r Nacht beinahe w a r man sich e i n i g d a r ü b e r ge- worden, was D e u t s c h l a n d da z u z a h l e n habe.

Ja, Bauer, das ist ja auch g a n z w a s anderes! Da ut Eile ja auch not!

Aber nicht nur in der F i x i g k e i t ist der W e h r - beitrag dem L a s t e n a u s g l e i c h ü b e r , so sehr ü b e r wie ein schnittiges L u x u s a u t o einer p o w e r e n Schnecke, er ist es auch im d e m , was er unseren Regierungsparteien heute wert ist. W i o w e n q ausgebildet der W i l l e ist, e i n e n w i r k l i c h e n Lastenausgleich v o r z u n e h m e n , das k o n n t e aucn z a h l e n m ä ß i g durch nichts s t ä r k e r b e w i e s e n werden als durch die H ö h e der S u m m e , die jetzt zwischen der B u n d e s r e g i e r u n g und den a l l i i e r - ten Regierungen als W e h r b e i t r a g ausqehanclelt worden «1 Die B u n d e s r e p u b l i k s o l l j ä h r l i c h 10,2 M i l l i a r d e n z a h l e n . Im H a u s h a l t s j a h r

•Ollen es, da der eigentliche V e r t e i d i g u n g s b e i - trag erst v o m 1. A u g u s t ab g e z a h l t w e r d e n s o l l ,

„nur" 8,8 M i l l i a r d e n w e r d e n , aber i n der L n gebung des B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r s w i r d e r k l ä r t , daß zu dieser S u m m e noch 2,3 M i l l i a r d e n für Berlin, für den G r e n z s c h u t z , für die W e h r m a c h t s - pensionen und ä h n l i c h e A u s g a b e n k0Ien werden, a u ß e r d e m w a h r s c h e i n l i c h eine mm aide für V e r t e i d i q u n q s b a u t e n , ß° .da" I t ' Bundesrepublik auch im k o m m e n d e n H a u s n a u » - jahr bereits mit insgesamt 12,1 M i l l i a r d e n be- lastet s e i n w ü r d e . S o l l t e eine R e v i s i o n nient

Hamburg, 15. März 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Milliarden d a

erfolgen, d a n n w ü r d e sich die Bundesregierung v o r d i e F o r d e r u n g gestellt sehen, für d e n V e r - t e i d i g u n g s b e i t r a g a l l e i n , ohne die z u s ä t z l i c h e n A u s g a b e n , 10,2 M i l l i a r d e n in einem H a u s h a l t s - j a h r a u f z u w e n d e n , z w e i M i l l i a r d e n mehr als sie i n i h r e m Gutachten als das H ö c h s t m a ß der L e i -

stungen a n g e g e b e n hatte.

D i e 3,6 M i l l i a r d e n

Dieses J o n g l i e r e n m i t M i l l i a r d e n k a n n m a n aber n u r dann r i c h t i g w ü r d i g e n , w e n n man die B e g l e i t m u s i k kennt, d i e der B u n d e s f i n a n z m i n i - s t e r d a z u k o m p o n i e r t u n d dargeboten hat. E r hat n ä m l i c h — nach d e m Berächt i n einer g r o ß e n T a g e s z e i t u n g — e r k l ä r t , d a ß dieser M i l l i a r d e n - beitrag o h n e n e u e Steuern, ohne inflationistische E n t w i c k l u n g e n u n d ohne K ü r z u n g der S o z i a l - l e i s t u n g e n geleistet w e r d e n k ö n n e . Das ist m e h r als n u r interessant, das ist g e r a d e z u e r s c h ü t - ternd. D e n n bisher haben w i r v o n i h m doch i m m e r n u r g e h ö r t , d i e deutsche Wirtschaft sei auch b e i m besten W i l l e n nicht in der Lage, mehr als e i n e i n h a l b bis z w e i M i l l i a r d e n an Sofort- hilfe u n d dann s p ä t e r a l s Lasten aus gl eich aufzu- b r i n g e n , ohne i n i h r e n G r u n d f e s t e n e r s c h ü t t e r t zu w e r d e n . W o k o m m e n nun mit e i n e m M a l 3,6 M i l l i a r d e n her, der Betrag nämliich, der die Spanne z w i s c h e n den Besatzungskosten u n d .rtom V e r t e i d i g u n g s b e i t r a g ausmacht? D e n n für Be- s a t z u n g s k o s t e n s i n d im H a u s h a l t s p l a n 1951 52 6,6 M i l l i a r d e n eingesetzt. W o h e r k o m m e n p l ö t z l i c h d i e 3,6 M i l l i a r d e n ?

S a l i e t w a d i e s o g e n a n n t e S e l b s t f i n a n z i e r u n g e i n g e d ä m m t , s o ü l e n d i e G e w i n n e s t ä r k e r er- faßt w e r d e n a l s bisher? D e r L e i t e r der R h e i n i - schen G i r o z e n t r a l e , D i r e k t o r Bufschkau, zugleich V o r s i t z e n d e r d e r Arbeitsgemeinschaft der S p a r k a s s e n in der B u n d e s r e p u b l i k , hat i n einem V o r t r a g i n D ü s s e l d o r f in e i n e m Rückblick auf das J a h r 1950 festgestellt: „ W a s f r ü h e r die G e - w i n n u m w a n d l u n g i n d r e i ß i g J a h r e n erreichte, ist heute i n d e r B u n d e s r e p u b l i k in e i n e m J a h r v e r - dient, a u s g e g e b e n u n d v o l l abgeschrieben w o r - den. Bezahlt hat dieses a u s s c h l i e ß l i c h der K o n - sument." U n d , so m ü s s e n w i ; h i n z u f ü g e n , ' 1ie H e i m a t v e r t r i e b e n e n , für die a n g e b l i c h nicht g e n ü g e n d M i t t e l v o r h a n d e n w a r e n , als d a ß m e h r als n u r e i n k l e i n e r T e i l v o n ihnen sich eine neue E x i s t e n z h ä t t e aufbauen k ö n n e n . Der gleiche h e r v o r r a g e n d e S a c h v e r s t ä n d i g e gab da- m a l s a n , d a ß i m J a h r e 1950 i m Bundesgebiet e i n e Kapitailbildu'ng v o n sechzehn bis s i e b z e h n M i l l i a r d e n D M erfolgt s e i , w o v o n e t w a n u r der z e h n t e T e i l ü b e r den K a p i t a l m a r k t g e g a n g e n s e i . D a ß d i e Z a h l e n für 1951 i n f o l g e des K o n - j u n k t u r a n s t i e g s noch w e s e n t l i c h h ö h e r l i e g e n , braucht h i e r nicht noch n ä h e r a u s g e f ü h r t z u w e r d e n .

W e n n nicht aus d i e s e m G e b i e t , w i l l der B u n - d e s f i n a n z m i n i s t e r dann die n e u e n M i l l i a r d e n aus d e m w e i t e n F e l d e der S t e u e r h i n t e r z i e h u n - g e n holen? S e i n F r a k t i o n s k o l l e g e D r . H e r m a n n P ü n d e r , einst V o r s i t z e n d e r des Z w e i - Z o n e n - V e r w a l t u n g s r a f s u n d h e r v o r r a g e n d e r Fachmann auf dem G e b i e t der F i n a n z e n und der Wirtschaft, f ü h r t e i n e i n e m i m A u g u s t v o r i g e n J a h r e s er- schienenen A r t i k e l m i t „ A n m e r k u n g e n z u r Bundesfina.nzpoilitik'' an, der w ü r t t e m b e r g - badische F i i n a n z p r ä s i d e n f habe noch v o r k u r z e m den Steuer- u n d Spesenbetrug mit 4,5 M i l l i a r - d e n D M angegeben. U n d er spricht v o n schreien- d e n U n g e r e c h t i g k e i t e n auf Bundes- u n d L ä n d e r - ebene, die mit Stumpf u n d S t i e l ausgerottet w e r d e n m ü ß t e n .

W e i l d i e Z e i t d r ä n g e

Es w a r nichts d a v o n z u h ö r e n u n d z u lesen, d a ß eine dieser beiden Q u e l l e n i n Frage k o m m t . N e i n , die n e u e n M i l l i a r d e n s o l l e n ge- b o r e n w e r d e n aus e i n e r Steigerung des S o z i a l - p r o d u k t s , also aus dem, was das deutsche V o l k mehr erarbeiten u n d mehr v e r d i e n e n s o l l als bisher. Das G a n z e ist e i n W e c h s e l auf die Z u - kunft. A b e r , so betonte der B u n d e s f i n a n z m i n i - ster, die B u n d e s r e g i e r u n g nahe der E i n i g u n g ü b e r den W e h r b e i t r a g zugestimmt, w e i l die Zeit d r ä n g e und man einen B e w e i s des guten W i l l e n s habe geben w o l l e n .

W i r H e i m a t v e r t r i e b e n e h ö r e n das, w i r lesen das, u n d w i r k ö n n e n n u r staunen. Brauchten die H e i m a t v e r t r i e b e n e n k e i n e n B e w e i s eines w i r k l i c h guten W i l l e n s ? D r ä n g t e bei ihnen nicht die Z e i t ? O d e r glaubt man, es handele sich bei den H e i m a t v e r t r i e b e n e n in der Hauptsache um A r m e i m G e i s t e , die nicht m e r k e n , was mit ihnen getrieben w i r d ? G l a u b t man, hier sei das F e l d des geringsten W i d e r s t a n d e s ? D i e Z a h l e n ü b e r die K a p i f a l b i l d u n g nach der W ä h r u n g s - reform u n d ü b e r das M a ß der Steuerhinterzie- hung, v o n namhaften Fachleuten angegeben, sie a l l e i n schon s i n d e i n g e n ü g e n d e r B e w e i s da- für, d a ß man e i n e n w i r k l i c h e n Lastenausgleich v o r n e h m e n k ö n n t e , w e n n m a n n u r ernsthaft w o l l t e .

Es sei ein Segen, d a ß die F l ü c h t l i n g e , die auf e i n e m Lebensstandard s t ü n d e n w i e die E i n h e i - mischen v o r fünfzig J a h r e n , , noch g e w i l l t seien, landwirtschaftliche A r b e i t e n z u leisten, e r k l a r t e der Landwirtschaftsiminister v o n W ü r t t e m b e r g - Baden a m 24. J u l i 1951 in der S i t z u n g des L a n d - tages Das ist der B l i c k w i n k e l , unter dem man den g r ö ß t e n T e i l der H e i m a t v e r t r i e b e n e n v i e l -

Im A b o n n e m e n t 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

A u f n a h m e : W a l t e r R a s c h d o r f f

Ostpreußisches Reiterlied

Von.Gertrud P a p e n d i e k

Deine Söhne, Land im Osten auf der Grenzwacht letztem Posten stehn, die Hand am Sattelknauf.

Daß ein jeder Reiter werde, wuchsen deine edlen Pierde aus dem Heimatboden auf.

Horch, es klingt aus alten Tagen wildes Lied und Heldensagen, Reiterkampf auf grüner Heid!

Vaterlands- und Brudertreue, stets bewahrt, bewährt aufs neue, — Reiter, denkt der alten Zeit!

Kameraden, aufgesessen!

Wird kein Hindernis gemessen, wenn das Herz im Felde fliegt.

Jagdgalopp auf grünen Weiten, Seht, wir reiten durch die Zeiten ungehemmt und unbesiegt.

Sind der Heimat eingeschworen, sind dem Sattel schon geboren und auf ewig ihm geschenkt.

Denn die-Preußenreiter reiten, bis sie, aus dem Sattel gleiten, wenn der Tod die Flagge senkt.

Heil'gen-Brauches sind wir Erben, -

•laß ihn,-Herrgott, nimmer Herben

:uhserri alten Reitergeist!

Gib uns deines Windes Schwingen

•einst, wenn die Fanfaren klingen und es wieder reiten heißt.

Wohl, dann werden unsre Scharen wie ein heilig Wetter fahren durch die Nacht, die dich bedroht, - Preußenerde, Heimaterde!

Von den Rücken unsrer Pierde grüßen wir das Morgenrot!

fach betrachtet, n u r d a ß man nicht so u n v o r - sichtig ist, es auch . so offen auszusprechen.

W ü r d e der G e s e t z e n t w u r f ' i n der v o r l i e g e n d e n F o r m W i r k l i c h k e i t werden, dann w ü r d e diese A r t v o n Lastenausgleich ' den Z u s t a n d der

„ b i l l i g e n Ostarbeiter" e n d g ü l t i g festlegen. Denn er bringt — die Z a h l e n sagen es sehr genau, i n ! man m u ß es immer und immer w i e d e r h o l e n

— k e i n e n entscheidenden A n s a t z für eine V e r - m ö g e n s u m s c h i c h t u n g , und er gibt unseren Bauern, G e w e r b e t r e i b e n d e n , H a n d w e r k e r n , Kaufleuten und a l l den anderen A n g e h ö r i g e n unseres ostdeutschen M i t t e l s t a n d e s k e i n e g r ö ß e r e n M ö g l i c h k e i t e n , sich eine E x i s t e n z auf- zubauen, als es bisher auch schon die Sofort- hilfe tat.

V e r l a n g s a m e n . . .

A b e r v i e l l e i c h t w i r d die jetzt so v i e l berufene Steigerung des S o z i a l p r o d u k t s , also die erwar- tete M e h r b e s c h ä l t i g u n g uns H e i m a t v e r t r i e b e - nen eine Erleichterung bringen? Der beratende A u s s c h u ß der N o r d a t l a n t i k - P a k t - O r g a n i s a t i o - nen, die sogenannten „Drei W e i s e n " , haben in ihrem Bericht ü b e r die Frage des deutschen W e h r b e i t r a g e s festgestellt, d a ß trotz der k o m - menden P r o d u k t i o n s a u s w e i t u n g sich die „ V e r -

besserungen im s o z i a l e n und wirtschaftlichen Leben v o r ü b e r g e h e n d " v e r l a n g s a m e n " wurden, w e i l der G e w i n n , den der Wirtschaftsaufsehwung bringen werde, in F o r m von Steuern a u s s c h l i e ß - lich der V e r t e i d i g u n g zugute k o m m e n s o l l . N u n , das ist eirie.deutliche A n t w o r t auf eine E r k l ä r u n g des Bundesfinanzministers, d a ß der V e r t e i d i - guhgsbeit'rag •' die L e i s t u n g e n des Bundes für die H e i m a t v e r t r i e b e n e n und K r i e g s o p f e r und A r b e i t s l o s e n in k e i n e r W e i s e s c h m ä l e r e , eine A n t w o r t auch auf die Feststellung des A b g e - ordneten K u n z e , der z u k ü n f t i g e W e h r b e i t r a g werde k e i n e r l e i A u s w i r k u n g auf das A u f k o m - men des Lastenausgleichs haben. Die „Drei W e i s e n " wissen es besser. W a s sie sagen, ist eine diplomatische U m c h r e i b u n g für die A u s - sicht, d a ß die Lage für die s o z i a l Schwachen noch schlechter werden w i r d .

G e w i ß , unter den Menschen, die eine stei- gende P r o d u k t i o n in A r b e i t und Brot bringt, w ü r d e n sich auch H e i m a r v e r t r i e b e n e b e f i n l n;

ihren langen K o l o n n e n werden immer g e n ü g e n d A r b e i t e r entnommen werden k ö n n e n . N u r d a ß sie f r ü h e r nur z u einem k l e i n e n T e i l Industrie- arbeiter w a r e n , in der M e h r z a h l aber B a u e r n

S c h l u ß n ä c h s t e S e i t e

1

(2)

15. März 1952 / Seite 2

A n m e l d u n g d e r S p a r g u t h a b e n

Das Gesetz über die Umwandlung der Ost-Sparguthaben soll in diesem Monat in Kraft treten

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n Dr. P. Bonn, 12. März.

Nach der Verabschiedung des „Gesetzes über einen W ä h r u n g s a u s g l e i c h für Sparguthaben Vertriebener" durch den Bundestag und den Bundesrat sind die Vorbereitungen zur prak- tischen Durchführung des Gesetzes in vollem Gange. Das Bundesfinanzministerium hat die Anmeldeformulare ausgearbeitet, die, mit einem Merkblatt versehen, vorläufig hektographiert an die als Anmeldestellen in Frage kommenden Institute und Postanstalten versandt werden, um diesen so zu ermöglichen, sich mit der Materie vertraut zu machen. Inzwischen werden diese Anmeldeformulare gedruckt und die V e r k ü n d u n g des Gesetzes beschleunigt betrieben; das heißt der Gesetzestext wird allen beteiligten Ressorts zur Unterzeichnung vorgelegt und die Gegenzeichnung des Bundeskanzlers wird eingeholt. In der zweiten Hälfte dieses Monats soll es durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt v e r k ü n d e t und damit in Kraft gesetzt werden.

Um unseren Lesern zeitraubende Rückfragen oder nutzlose Wege zu ersparen, wollen wir jetzt bereits alles Wissenswerte über das Verfahren bei der Anmeldung anführen.

Wer entschädigungsberechtigt ist, wie hoch der Entschädigungsanspruch ist, für welche Gut- haben eine Entschädigung g e w ä h r t wird und welche Unterlagen als Beweise b ei z uf ü ge n sind haben wir seinerzeit berichtet. Wir werden demnächst das Gesetz im Wortlaut veröffentlichen.

Die Anmeldung

Ein amtliches Formblatt

W i r w o l l e n hier den praktischen H e r g a n g der A n m e l d u n g u n d das weitere V e r f a h r e n schil- dern.

Der A n t r a g auf E n t s c h ä d i g u n g m u ß auf d e m amtlichen Formblatt „ A n t r a g auf E n t s c h ä d i g u n g für Sparguthaben V e r t r i e b e n e r " gestellt werden, dessen wesentlichen Inhalt w i r hier m i t t e i l e n . Das Formblatt geben die A e m t e r für Soforthilfe (nach n ä h e r e r Regelung durch die L ä n d e r auch die Gemeinden) aus. Der A n t r a g m u ß b e i einem G e l d i n s t i t u t , das zur Entgegennahme v o n Spareinlagen berechtigt ist (Sparkassen, son- stige Banken, V o l k s b a n k e n , Raiffeisenkassen) oder ü b e r ein P o s t a m t bei der Deutschen Bundespost eingereicht werden. In dem A n t r a g m ü s s e n , wenn der E n t s c h ä d i g u n g s b e r e c h t i g t e A n t r a g aus verschiedenen Spareinlagen stellen kann, alle Spareinlagen z u s a m m e n g e f a ß t w e r - den. Die A u s w a h l des Geldinstitutes ist dem E n t 6 c h ä d i g u n g s b e r e c h ! i g t e n freigestellt, doch m u ß ein Geldinstitut (oder Postamt) innerhalb des Stadt, oder Landkreises seines W o h n s i t z e s liegen.

Innerhalb von sechs Monaten

Z u m Nachweis der v e r l o r e n e n Spareinlagen sind dem A n t r a g d a s S p a r b u c h oder die a n - deren i m Gesetz genannten U r k u n d e n b e i - zulegen. D i e U n t e r l a g e n m ü s s e n z u n ä c h s t zur P r ü f u n g durch die z u s t ä n d i g e n Stellen b e i d i e - ser verbleiben. K a n n d e r A n t r a g s t e l l e r keine amtlichen U r k u n d e n b e i f ü g e n , aber genaue A n - gaben ü b e r H ö h e , A r t usw. d e r v e r l o r e n e n Spareinlagen machen, d a n n ist es auch nicht aus- sichtslos, wenn e r den AntTag ohne U r k u n d e einreicht; es w i r d d a n n versucht werden, ob a n d e r w e i t i g ( b e i den Treuhandstellen usw.) e i n amtlicher Beleg beschafft werden k a n n .

Daneben soll der E n t s c h ä d i g u n g s b e r e c h t i g t e sonstige für den A n t r a g wesentliche Belege (z. B. ü b e r die Erbfolge) dem A n t r a g b e i f ü g e n . Bei N a c h w e i s e n ü b e r die A n g a b e n z u r P e r s o n (Personalausweis, F l ü c h t l i n g s a u s w e i s , e v t l . V o l l m a c h t e n usw.) g e n ü g t es, w e n n diese Nachweise bei deT A n t r a g s t e l l u n g mitgebracht w e r d e n . Der Schalterbeamte vermerkt dann die Einsichtnahme i m A n t r a g . Die ü b e r n o m m e n e n U n t e r l a g e n vermerkt er auf der E m p f a n g s b e s t ä - tigung. Der A n t r a g m u ß i n n e r h a 1 b s e c h s M o n a t e n nach Inkrafttreten des Gesetzes eingereicht werden.

Nach genauer P r ü f u n g des A n t r a g s und der U n t e r l a g e n erteilt das Geldinstitut oder die Deutsche Bundespost einen Bescheid übeT die H ö h e des anerkannten Ausgleichsguthabens.

Bestehen Zweifel, dann w i r d der A n t r a g zur Ent- scheidung a n das z u s t ä n d i g e Ausgleichsamt (Amt für Soforthilfe) weitergegeben. Das gleiche gilt, wenn der V e r t r e t e r der Interessen des Ausgleichsfonds die N a c h p r ü f u n g eines v o m Geldinstitut erlassenen Bescheides fordert. G e - gen die Entscheidung des Ausgleichsamtes w i r d der G e s c h ä d i g t e die N a c h p r ü f u n g durch die h ö h e r e Stelle anrufen k ö n n e n , doch werden die

Plötzlich sind Milliarden da

S c h l u ß v o n S e i t e 1

o d e r B a u e r n s ö h n e , Kaufleute, H a n d w e r k e r oder s o n s t A n g e h ö r i g e des Mittelstandes u n d d a ß s i e j e t z t e n d g ü l t i g die H o f f n u n g w e r d e n aufgeben m ü s s e n , doch noch e i n m a l z u einer s e l b s t ä n d i g e n Existenz zu gelangen. A b e r so w i e s i e dank ihres „ n i e d r i g e n Lebensstandards"

glücklich s e i n m u ß t e n , als Landarbeiter unterzu- kommen, so werden sie sich sicher auch freuen, n u n e t w a i n den F a b r i k e n des Ruhrgebiets A r - beit z u finden. N a t ü r l i c h k o m m e n sie nur i n Frage, wenn sie noch nicht z u alt und nicht z u schwach s i n d ; es gibt K o m m i s s i o n e n , die haben v o n d e n f r ü h e r e n Untersuchungen her schon einige Hebung i m A b t a s t e n der M u s k e l n . . .

Das a l l e s klingt bitter, sehr bitter. A b e r was sich i n den Nachkriegsjahren v o l l z o g e n hat, und w a s durch den „ L a s t e n a u s g l e i c h " v o l l e n d e t w e r - d e n w i r d , ist eine T r a g ö d i e g r ö ß t e n A u s m a ß e s : d i e V e r n i c h t u n g des aus unserer ostdeutschen Heimat vertriebenen Mittelstandes, v o r a l l e m d i e der Bauern. Er hat, das braucht hier i m einzelnen w a h r l i c h nicht erst noch dargelegt zu werden, wahrhaft k u l t u r s c h ö p f e r i s c h g e w i r k t , er w a r d i e wirtschaftliche G r u n d l a g e der frucht- baren W e i t e n mit ihren b l ü h e n d e n S t ä d t e n , D ö r - f e r n u n d Höfen, er war gesund und l e b e n s t ü c h - t i g . N u n s o l l er in seinem K e r n zerrieben, nun s o l l er Bodensatz werden. Sollen w i r da schwei- gen, sollen w i r da tatenlos zusehen?

Solange noch etwas zu retten ist, k ö n n e n w i r nicht laut genug unsere Stimme erheben!

Einzelheiten d a r ü b e r erst noch i m Lastenaus- gleichsgesetz geregelt.

Zunächst gesperrt

A u f G r u n d des Bescheides oder der Entschei- dung des Ausgleichsamtes e r h ä l t der E n t s c h ä - digungsberechtigte eine Ausgleichsgutschrift m i t dem gleichen Hundertsatz der a l t e n Reichsmark- spareinlagen, der für die G e l d r e f o r m i m B u n - desgebiet m a ß g e b e n d war, n ä m l i c h mit 6,5 %>.

Damit entsteht für den G e s c h ä d i g t e n e i n A u s - g l e i c h s g u t h a b e n , das ohne Rücksicht auf den Z e i t p u n k t der Entscheidung durch das Geldinstitut oder das Ausgleichsamt, v o m 1. J a n u a r 1 9 5 2 a n m i t 4°/o v e r z i n s t w i r d . Das A u s g l e i c h s g u t h a b e n ist jedoch zu- n ä c h s t g e s p e r r t , bis aus dem A u s g l e i c h s - fonds die M i t t e l zur Freigabe des Guthabens bereitgestellt w e r d e n k ö n n e n . A u c h die Z i n s e n w e r d e n erst mit dem A u s g l e i c h s g u t h a b e n zur A u s z a h l u n g freigegeben. Bis zur v o l l s t ä n d i g e n A u s z a h l u n g s ä m t l i c h e r Guthaben w e r d e n v o r - a u s s i c h t l i c h m e h r e r e J a h r e v e r - g e h e n ; m a n r e c h n e t m i t f ü n f . N u r k l e i n e Ausgleichsguthaben bis z u z w a n z i g D M sollen bevorzugt freigegeben werden.

Vierzehn Fragen

Das amtliche A n t r a g s f o r m u l a r w i r d insgesamt v i e r Druckseiten mit v i e r z e h n F r a g e n a n den g e s c h ä d i g t e n Sparer selbst umfassen; ist e i n Sparer nach der V e r t r e i b u n g , aber v o r Inkraft- treten des Gesetzes g e s t o r b e n , so m u ß sein Erbe z u s ä t z l i c h e i n e n E i n l a g e - b o g e n mit weiteren dreizehn Fragen und, w e n n e i n Sparbuch nicht auf den N a m e n eines einzelnen Sparers ausgestellt w a r oder wenn der Sparer i m Z e i t p u n k t der V e r t r e i b u n g v e r - storben w a r und der A n s p r u c h mehreren Per- sonen gemeinschaftlich zustand, sind weitere v i e r Fragen z u beantworten.

Der A n t r a g ist i n einfacher A u s f e r t i g u n g ein- zureichen; der A n t r a g s t e l l e r e r h ä l t eine E m p - f a n g s b e s t ä t i g u n g . Ferner w i r d in den V o r b e m e r k u n g e n z u diesem A n t r a g a u s d r ü c k - lich vermerkt, d a ß a l l e A n f r a g e n (insbesondere ü b e r etwa noch vorhandenes Kontenmaterial) a u s s c h l i e ß l i c h ü b e r die Stelle geleitet w e r d e n sollen, bei welcher der A n t r a g eingereicht w i r d . D i e Treuhandstellen, die i n das Bundesgebiet verlagertes K o n t e n m a t e r i a l v e r w a l t e n , w ü r d e n voraussichtlich wegen ihrer starken A r b e i t s - belastung nicht in der Lage sein, auf u n m i t t e l - bare A n f r a g e n z u antworten.

Die ersten sechs F r a g e n beziehen sich auf die P e r s o n des E n t s c h ä d i g u n g s b e r e c h t i g t e n : N a m e n , V o r n a m e n , Geburtsort, Geburtstag, jetziger W o h n s i t z , W o h n s i t z am 21. 12. 1949 und W o h n -

sitz nach d e m 31. 12. 1949; weitere sechs a u f die V e r t r e i b u n g des E n t s c h ä d i g u n g s b e r e c h t i g t e n : W o h n s i t z bis z u r V e r t r e i b u n g (und seit wann), w e n n dieser W o h n s i t z nach d e m 26. 8. 1939 b e g r ü n d e t w o r d e n ist, dann aus w e l c h e m G r u n d e ; w a n n die V e r t r e i b u n g aus d i e s e m W o h n s i t z erfolgt ist, w e l c h e n Beruf m a n im Z e i t p u n k t der V e r t r e i b u n g hatte, ob m a n Inha- ber eines F l ü c h t l i n g s a u s w e i s e s A ist u n d ferner, ob die V e r t r e i b u n g w e g e n der deutschen Staats- a n g e h ö r i g k e i t oder der deutschen V o l k s z u g e h ö - r i g k e i t erfolgt ist.

N u r die letzten z w e i F r a g e n v e r l a n g e n A u s - kunft ü b e r die v e r l o r e n e n S p a r e i n l a g e n . A u s - kunft m u ß erteilt w e r d e n ü b e r den N a m e n des G e l d i n s t i t u t e s (Ort der N i e d e r l a s s u n g ) , ü b e r den N a m e n des i m SpaTbuch e i n g e t r a g e n e n G l ä u - bigers, die Sparbuchnummer (soweit ein Spar- buch nicht v o r h a n d e n ist, s i n d sonstige U n t e r - lagen i n dieser R u b r i k z u bezeichnen), das D a - tum der letzten Buchung i m Sparbuch oder auf dem K o n t o . Ist der A n t r a g s t e l l e r nicht selbst a l s G l ä u b i g e r im Sparbuch (oder den Ersatz- dokumenten) eingetragen, m u ß er noch angeben,

Jahrgang 3 / Folge

w o r a u f er sein n A n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g G r ü n d e t . (Im w e s e n t l i c h e n w i r d a l s B e g r ü n - S d e r E r b t e i l in Frage kommen.) D a n n ist S ß i a n z u f ü h r e n , welche B e w e i s m i t t e l bei-

« f ü g t V e r d e n . A b s c h i e b e n d onthalt das A n -

? r a a s f o r m u l a r eine v o m A n t r a g s t e l l e r z u unter- S S n e . d e V e r s i c h e r u n g , d a ß die v o n i h m «ja.

m ä c h t e n A n g a b e n v o l l m u n d i g sind und in a l l e n T e i l e n der W a h r h e i t entsprechen; ferner, d a ß i h m bekannt ist, d a ß er von L e i s t u n g e n im Rah- m e n des W ä h r u n g s a u s g l e i c h s ausgeschlossen w i r d wenn er in eigener oder fremder Sache w i s s e n t l i c h oder grob f a h r l ä s s i g fa sehe A n - gaben gemacht, v e r a n l a ß t oder zugelassen hat u s w .

F r a g e b o g e n für E r b e n

W i e schon e r w ä h n t , m ü s s e n Erben eines nach der V e r t r e i b u n g , a b e r v o r Inkrafttreten dieses Gesetzes v e r s t o r b e n e n G e s c h ä d i g t e n einen wei- teren F r a g e b o g e n a u s f ü l l e n , in dem ü b e r die P e r s o n a l i e n des Erblassers, dessen Wohnsitze, T o d e s t a g und O r t . s e i n e F l ü c h t l i n g s e i g e n s c h a f t , V e r t r e i b u n g s u m s t ä n d e , das den Erbfall b e g r ü n - dende V e r h ä l t n i s usw. A u s k u n f t verlangt wird.

Ein w e i t e r e r E i n l a g e b o g e n ist a u s z u f ü l l e n , w e n n E n t s c h ä d i g u n g s a n s p r ü c h e aus dem A n t e i l a n einer Gesamtgemeinschaft g e l t e n d gemacht w e r d e n . H i e r w e r d e n z u s ä t z l i c h n u r A n g a b e n ü b e r das R e c h t s v e r h ä l t n i s der gemeinschaft- lichen B e t e i l i g u n g , ü b e r den A n t e i l des A n t r a g - stellers u n d die a n d e r e n b e t e i l i g t e n Personen v e r l a n g t . In b e i d e n F ä l l e n ist die Erbberechti- g u n g n a c h z u w e i s e n .

Termingerechte E r f ü l l u n g ?

Der Umsiedlungskommissar ü b e r die Lage in Nordrhein-Westfalen

(MID) M i n i s t e r i a l r a t Senteck v o m Bundes- v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r i u m , der a l s Bundesbeauf- tragter für die U m s i e d l u n g i n den letzten W o - chen N o r d r h e i n - W e s t f a l e n bereist hat, ist a u f G r u n d seiner b i s h e r i g e n E r m i t t l u n g e n der M e i - nung, d a ß N o r d r h e i n - W e s t f a l e n zur Zeit a l l e A n s t r e n g u n g e n macht, um, die ü b e r n o m m e n e n Verpflichtungen termingerecht z u e r f ü l l e n . D i e - ses L a n d w i l l aus der sogenannten ersten Q u o t e (200 000 M e n s c h e n insgesamt für alle A u f n a h m e - l ä n d e r ) 115 000 Heimat vertriebene ü b e r n e h m e n u n d aus der z w e i t e n (100 000) gleichfalls noch in diesem J a h r wenigstens 35 v. H . der ins- gesamt v o n i h m aufzunehmenden 64 000 U m - siedler. F ü r die ersten 115 000 U m s i e d l e r , v o n denen sich bereits 15 000 im L a n d e befinden, w e r d e n 27 000 W o h n u n g e n b e n ö t i g t . 13 000 da- v o n befinden sich bereits i m B a u u n d i n F e r t i g - stellung, 14 000 k u r z vor B a u b e g i n n . F ü r die restlichen 64 000 U m s i e d l e r w e r d e n dann noch 16 000 W o h n u n g e n gebaut w e r d e n m ü s s e n . Da jetzt die nachrangige F i n a n z i e r u n g aus Bundes-, m i t t e i n bereitgestellt ist, w i r d es nach M e i n u n g des Bundesbeauftragten m ö g l i c h sein, v i e l l e i c h t sogar mehr als 35 v. H . der z w e i t e n Q u o t e noch i n diesem Jahre z u ü b e r n e h m e n .

M i n i s t e r i a l r a t Senteck ä u ß e r t e sich ü b e r die Zusammenarbeit mit der L a n d e s r e g i e r u n g v o n N o r d r h e i n - W e s t f a l e n sehr a n e r k e n n e n d . M i t i h r e r Z u s t i m m u n g und w e i t g e h e n d e r U n t e r s t ü t - z u n g sei es m ö g l i c h gewesen, auch mit den ö r t - lichen S t e l l e n a l l e F r a g e n z u e r ö r t e r n u n d ins- besondere h i e r auch ü b e r die w i r k l i c h ernsten S c h w i e r i g k e i t e n A u f k l ä r u n g z u erhalten. So z. B. stelle sich als g r ö ß t e s H e m m n i s der U m - siedlung die Tatsache entgegen, d a ß der a u g e n - blickliche Z u s t r o m aus der Ostzone i n die e i n - z e l n e n A u f n a h m e g e b i e t e für U m s i e d l e r meist

doppelt so stark sei a l s die Q u o t e der aufzuneh- menden U m s i e d l e r . D a z u komme, d a ß bereits angesiedelte U m s i e d l e r a u ß e r p l a n m ä ß i g auch

nicht unmittelbare F a m i l i e n a n g e h ö r i g e nach- z ö g e n und diese zusammen mit den O s t z o n e n - flüchtlingen weitestgehend die A r b e i t s p l ä t z e dauern blockieren. Jedenfalls habe die Einset-

z u n g der U m s i e d l u n g s k o m m i s s a r e z u einer er- freulichen V e r s t ä r k u n g der Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n der B u n d e s r e g i e r u n g u n d den Landes- r e g i e r u n g e n g e f ü h r t , die sieh unbedingt frucht- b r i n g e n d a u s w i r k e n w e r d e .

Kein Ministerwechsel

(MID) B o n n . W i e M I D aus d e m Bundes*

K a n z l e r a m t e r f ä h r t , sprach dort der V o r s i t z e n d f - des v o r l ä u f i g e n B v D - P r ä s i d i u m s , Bundestags- abgeordneter D r . K a t h e r , vor, u m sich über die E n t s c h e i d u n g des B u n d e s k a n z l e r s z u m M i ß - t r a u e n s v o t u m gegen B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i * ster D r . L u k a s c h e k zu i n f o r m i e r e n . Er w u r d n v o m p e r s ö n l i c h e n R e f e r e n t e n Dr. A d e n a u e r s , M i n i s t e r i a l r a t G l o b k e , empfangen, der i h m i n t A u f t r a g des B u n d e s k a n z l e r s m i t t e i l t e , d a ß v o J der V e r a b s c h i e d u n g des Ldsteruuisgleichsgeset^

zes an einen W e c h s e l im B u n d e s v e r t r i e b e n e n » "

m i n i s t e r i u m nicht z u d e n k e n 6 e i . , -.yi

Die Türken meistern ihr Flüchtlingsproblem

(MID) Istanbul. Das Hilfsproqramm tur 37O0O Flii'dÄ lingsfamilien (rund 160 000 Menschen), dir im ver- gangenen Jahr aus Bulgarien vertrieben wurden, ist von der türkischen Regierung mit bemerkenswerter Schnelligkeit und Energie eingewickelt worden. 20 000 der insgesamt 25 000 Häuser, deren Bau man ZUT Unterbringung dieser ramilien in Angritl genommen hat, konnten bereits in den ersten Wochen diese!

Jahres fertiggestellt und bezogen werden. Der Aus- bau der restlichen 5000 Häuser soll bis zum Sommer beendet sein.

Alle Flüchtlinge werden im Rahmen des t ü r k i s c h e « Landwirtsehaftsprogrammes lest angesiedelt und. er«';

halten neben einer Unterkunft 25 Morgen Acker- und fünf Morgen Weideland .sowie ein Gespann Zug- tiere, Saatgut und die wichtigsten landwirtschaft- lichen Gerate kostenlos zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zweck hat die türkische Regierung mehrere Staatsdomänen aulgelost. Weitere 100 000 t ü r k i s c h e Flüchtlinge werden noch aus Bulgarien erwartet; m a n will sie ebenfalls in der Landwirtschaft unterbringen.

3 0 v o m H u n d e r t H e i m a t v e r t r i e b e n e befinden sich durchschnittlich unter den Zuwanderen», die aus der Sowjetzone in die Bundesrepublik kom- men, und zwar Heimatvertriebene aus den Gebie- ten jenseits der Oder-NeiCe-Lmie und dem Sude- tenland, die bisher in dci Sowjetzone aufenthalt*- berechügt gewesen sind. Der BevölkerungsanteU der aus der Sowjetzone Zugewanderten beträgt nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes 3 v. H . (1 450 700 Personen). Den stärksten Anteil an So- wjetzonen-Zuwandeiern haben Hamburg mit 4,9, Niedersachsen mit 4,1 und Schleswig-Holstein mit 7 ?• der O s a m t b e v ö l k e r u n q , den niedrigsten An- teil die Lander der französischen Zone mit durch- schnittlich 1,7 v. H. der Gesamtbevölkerung. Im ersten Halbjahr 1951 wurden in den beiden Not- aufnahmelagern Uelzen und Gießen insgesamt 32 775 Notauinahmeverfahren durchgeführt. 12 108 (36,9 v. H.) Zuwanderer wurden ordnungsgemäß aufge- nommen, der größere Teil, nämlich 20 1567 (63,1 v. H.) Konnte durch die Aufnahmekommissionen nicht auf- genommen werden, weil die Aufnahmevorausset- zungen fehlten. Sie halten sich demnach illegal in der Bundesrepublik auf.

H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b ! L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e V

für Cdhi er s ' r h r t f n i u n 8 : Martin K a k» e s . S e n d u n g e n P o s t f a c h f n £ V % 't U,n S : (24a) H a m b u r g - B a h r e n f e l d , g e n U n t e r l i def' . 4,2 52 89 U n v e r l a n g t ! E i n s e n d i m -

i m M o ' n a t S u 0 f n b 1 a 1 1 - e r s c h e i n t d r e i m a l

" J ^ *UuilR.en nim mt » e d e P o s t a n s t a l t ent- Zeichnjng: H . M.-Brockmann

Finanzminisler nach Bezahlung des Wehrhel trags:

„Die Aktentasche laßt mir — aus optischen Gründen . .

Eine Karikatur aus der in München erscheinenden Wochenzeitung .Echo der Woche' W n bei wir Heimatvertriebenen zu der Unterschrilt noch so unsere eigenen Gedanken haben

S e e e n W n H ~ i r . I t u< - r o s t a n s i a n e r u - v e r t r i e b s s t e i u . n LC l U 'T> °8 , , c h' B e s t e l l u n g e n a n d i e b u « 24 w « t t « « sn £stpreunenb,a" " <*««> Ham-

V oDr S ir a^UÄr gR u ^

S2?^r

A n z e i g e n a n n a h m e u n d V e r w a l t u n t f f L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V „ A n z e i g e n a b t e i l u n g . H a m b u r g 24. Wall- s t i a ß e 29b. T e l . 24 28 51/52. Postscheck.

K o n t o H a m b u r g 90 700.

A u f l a g e ü b e r »o 000.

Z u r Z e i t P r e i s l i s t e N r . 4 a g ü J t l « .

(3)

Jahrgang 3 / Folge 8

„Das Ostpreußenblatt' 15. März 1952 / Seite 3

tauschende Hügel rauschende See

Für die n ä c h s t e n T a g e w a r S e g e l f l u g w e t t e r meldet.

Ich e r w a r t e e i n e n A u f t r a g , an d e m „ a l l e s an" ist: die U e b e r f ü h r u n g eines K r a n i c h s im ugzeugschlepp v o n D e v a u nach R o s s i t t e n . V o n rt aus s o l l eine G r u n a u - B a b y nach P a l m n i e k e n isrgeführt w e r d e n , ebenfalls i m Schlepp Z u m h e r f l u ß s o l l ich noch J a c h t m a n n , der s e i n e n eltrekord z w i s c h e n B r ü s t e r o r t und P a l m - cken h e r u n t e r k u r b e l t , e t w a s Gesellschaft l e i - n und nach e i g e n e m E r m e s s e n in der N ä h e

H a l l e am alten B e r n s t e i n w e r k l a n d e n ; dort iird gerade e i n L e h r g a n g d u r c h g e f ü h r t , dessen

ilnehmer die M a s c h i n e in die H a l l e b r i n g e n

" e n . „ D a s gibt's nur e i n m a l , das kommt t w i e d e r " , sagte ich m i r .

Nur w e r F l i e g e r ist, k a n n ermessen, w i e g r a u - m langsam die letzten S t u n d e n v o r solchem 'art dahinschleichen. Immer w i e d e r sehe ich h dem W e t t e r : ein blauer H i m m e l mit ver- gelten, w e i ß e n W o l k e n und e i n g l e i c h b l e i - rder, k r ä f t i g e r S e g e l w i n d . Einfach h e r r l i c h ! Es fehlt an der Zeit noch eine h a l b e Stunde, ird alles k l a p p e n ? E n d l i c h . . . T e l e f o n :

IM..

...o

»Flugauftrag a u s f ü h r e n , sofort in D e v a u m e l -

! M a s c h i n e n s i n d s t a r t k l a r , „ W e t t e r " ist e i n - ölt, S t a r t e r l a u b n i s e r w i r k t . S c h l u ß ! " — Schnell b i n ich auf dem F l u g p l a t z . So rasch wurde m i r noch nie e i n F a l l s c h i r m a u s g e h ä n - digt! S c h n e l l noch e i n i g e U n t e r s c h r i f t e n l e i s t e n und dann mit dem F a l l s c h i r m p a k e t unter dem rm z u m O s t r a n d des F l u g p l a t z e s , w o die

leppmaschine mit bereits w a r m g e l a u f e n e m otor steht und e i n i g e eifrige H e l f e r gerade den K r a n i c h a n r o l l e n . K u r z e R ü c k s p r a c h e mit meinem S c h l e p p - P i l o t e n , der alle seine Start- papiere schon i n O r d n u n g hat. Schnell s c h l ü p f e ich in meine F l i e g e r k o m b i n a t i o n , F a l l s c h i r m an- g e h ä n g t , r i n in d e n K a h n , F a l l s c h i r m als R ü k - kenkissen s c h ö n z u r e c h t g e r ü c k t , das S c h l e p p s e i l e i n g e h ä n g t . E i n H e l f e r r ü t t e l t z u r S i c h e r h e i t n o d i e i n i g e M a l e d a r a n . A l l e s i n O r d n u n g ! Der W i n k e r r ü c k t die M a s c h i n e e t w a s g e n a u e r In den W i n d u n d l ä ß t die Schleppmaschine langsam a n r o l l e n . D a s S e i l ist straff.

„ F e r t i g ? " — „ J a ! " — Start frei! M e i n Schlep- per gibt s e i n e r M o r ä n e l a n g s a m G a s . W i r r o l - len. Schön e b e n ist der Piatz i n D e v a u . D e r Kranich w i l l a b h e b e n ; aber ich d r ü c k e nach, denn für die S c h l e p p m a s c h i n e reicht die G e - schwindigkeit noch nicht aus. A b e r jetzt! W i r schweben. In B o d e n n ä h e ist es noch u n r u h i g , und ich m u ß scharf aufpassen, u m die K i s t e in der e r f o r d e r l i c h e n F l u g h ö h e , also R ä d e r a m Horizont, zu h a l t e n . M e i n S c h l e p p - P i l o t sitzt mit eiserner R u h e i n s e i n e m B r u m m k a h n . L i n k s tinter uns liegt M a r a u n e n h o f , d a h i n t e r brodelt tm leichten D u n s t u n d Rauch K ö n i g s b e r g . W i r haben bereits z w e i h u n d e r t M e t e r H ö h e . V o r - sichtig k u r v t die M o r ä n e i n die N o r d r i c h t u n g ein. M i t leichten S t e u e r a u s s c h l ä g e n folge ich.

Der starke W e s t w i n d w i l l den K r a n i c h v e r s e t - n, ich m u ß e t w a s d a g e g e n halten.

H e r r l i c h , so d a h i n z u s c h w e b e n ! V o r mir w i e b u n t s c h i l l e r n d e r K ä f e r die M o r ä n e , ü b e r m i r

V o n Curt M ö b i u s

ein fast w o l k e n l o s e r , blauer H i m m e l , ganz in der F e r n e schimmert die Ostsee, rechts d a v o r das K u r i s c h e Haff. A l l z u v i e l Z e i t nach unten zu schauen, habe ich nicht; denn Ich m u ß auf richtiges A n h ä n g e n achten. Schon e r k e n n e ich Q u e d n a u . W e i t e r rechts nach v o r n sehe ich Nesselbeck, das S c h u l u n g s g e l ä n d e für A n f ä n g e r i m Segelflug. D o r t habe ich mich manchen S o n n t a g b e m ü h t , den J u n g e n aus K ö n i g s b e r g das F l i e g e n b e i z u b r i n g e n . A b e r das G e l ä n d e reichte nur zu k u r z e n G l e i t f l ü g e n . Inzwischen s i n d w i r auf v i e r h u n d e r t M e t e r H ö h e g e k o m - men. Ich öffne das Schiebefenster noch mehr;

denn w i r fliegen schon ü b e r dem Fritzener Forst und ich b i l d e m i r ein, W a l d l u f t zu genie- ß e n . U e b e r dem W a l d schaukelt der K r a n i c h etwas, und ich m u ß mit dem Steuer beruhigen.

V o n unten gesehen mag e i n Schleppflug r u h i g und imposant w i r k e n ; aber es ist anstrengend genug, mit dem H ö h e n - und Seitenruder und der V e r w i n d u n g g l e i c h z e i t i g zu a r b e i t e n . A l l z u - lange k a n n man sich da die s c h ö n e G e g e n d nicht besehen. Der F ü h r e r in der Schlepp- maschine hat es leichter; er fliegt einfach s e i -

nen v o r g e s c h r i e b e n e n K u r s und besieht s i c h die W e l t .

E i n Blick nach unten. D a fährt der „ S a m l a n d - e x p r e ß " in R i c h t u n g C r a n z , weiRe D a m p f w o l k e n a u s s t o ß e n d , die scharf nach O s t e n abgetrieben w e r d e n . A l s o i m m e r noch k r ä f t i g e r W e s t w i n d . V o r B l e d a u geht die M o r ä n e '1n eine leichte R e c h t s k u r v e ; ich steuere nach. C r a n z liegt n u n l i n k s v o r mir. D e u t l i c h ist das G e w i m m e l a m S t r a n d zu e r k e n n e n . Schon s i n d w i r ü b e r dem K u r i s c h e n Haff. A m Ende der S t r a ß e S a r k a u . A b und z u e i n K u r e n k a h n auf dem Haff Jetzt w i r d die N e h r u n g breiter, Rossitten mit s e i n e m L e u c h t t u r m k o m m t i n Sicht. W e i ß leuch- tet das K u r h a u s aus den k l e i n e n F i s c h e r h ä u s - chen h e r v o r . D e r v o n C r a n z b e e k k o m m e n d e Dampfer „ M e m e l " pflügt das Haff, das schon ganz h ü b s c h e „ K a t z e n p f o t e n " zeigt. W e l c h e r Segelflieger w e i ß s i e nicht z u s c h ä t z e n ? Z e i g e n sie doch an, d a ß der W i n d z u m S e g e l n am H a n g ausreicht. N u n , heute ist i n R o s s i t t e n bei dem W e s t w i n d k e i n F l u g b e t r i e b a m H a n g ; S ü d - west ist da e r w ü n s c h t . Das V o g e l h ä u s c h e n auf dem „ S c h w a r z e n B e r g " ist jetzt deutlich zu er- k e n n e n ; w i r s i n d angelangt. D i e Schlepp- maschine holt i n w e i t e m B o g e n rechts aus, u m den L a n d e p l a t z , die V o g e l w i e s e , anzufliegen. Es w i r d Zeit, a u s z u k l i n k e n . E i n k u r z e r Ruck am A u s l ö s e r , das S e i l hat sich g e l ö s t und — ich

Aus dem Segelflugzeug

(Zu unseren Bildern)

Im leichten Dunst und Rauch (das Bild oben)'brodelt Königsberg Jetzt sind wir (das Bild links unten) über Cranz, wo sich (Bild rechts) fröhliche Men-

sclien am Strand tummeln.

A u f n . : Möbius

fliege ohne M o t o r . W i e e i n nach unten s t ü r z e n - der R a u b v o g e l v e r s c h w i n d e t m e i n M o t o r p i l o t und wirft das S c h l e p p s e i l vor der H a l l e ab. Ich habe noch g e n ü g e n d H ö h e , die ich durch z w e i V o l l k r e i s e w e g n e h m e . U e b e r dem Haff habe ich immer noch hundert M e t e r H ö h e , gerade z u r richtigen L a n d u n g ausreichend. Das Lande- k r e u z w i r d angeflogen; S t ö r k l a p p e n raus — und schon schwebe ich an. E i n sanfter S t o ß — der K r a n i c h r o l l t aus u n d k o m m t s c h ö n neben dem L a n d e k r e u z z u m Stehen. Eifrige H e l f e r schieben die M a s c h i n e i n die H a l l e und bringen das G r u n a u - B a b y an die Startstelle; denn es s o l l gleich w e i t e r g e h e n nach P a l m n i c k e n .

M e i n Schlepp-Pilot, i n z w i s c h e n ebenfalls ge- landet, d r ä n g t auf rasche A b f e r t i g u n g . Schnell s i n d die F o r m a l i t ä t e n e r l e d i g t ; die beiden M a - sctvnen stehen schon in Startrichtung. N a c h d e m ich mich w i e d e r gut verstaut habe, w i r d e i n - g e h ä n g t . W i e d e r das ü b l i c h e „ F e r t i g ? " — „ F e r - tig!", und ab geht es in Richtung P a l m n i c k e n . Das B a b y reagiert jetzt doch etwas anders auf die S t e u e r a u s s c h l ä g e .

Jetzt haben w i r schon z w e i h u n d e r t M e t e r H ö h e , u n d i n flacher K u r v e geht es mit S ü d - w e s t k u r s ü b e r die Ostsee an der N e h r u n g ent- lang. Das B a b y schaukelt mehr als der Z w e i - sitzer K r a n i c h . Ich m u ß besonders aufpas- sen. E i n dicker Damofer auf der Ostsee

— sie schimmert so h e r r l i c h b l a u — zieht eine lange, schwarze Rauchfahne. N a n u ! W o ist denn die Schleppmaschine? N u r mal so e i n e n A u g e n b l i c k habe ich nicht richtig a u f g e p a ß t und schon habe ich z u v i e l ü b e r h ö h t . Rasch d r ü c k e n . H o p p l a ! Das w a r z u v i e l . G e g e n - steuer! So, jetzt h ä n g e ich w i e d e r richtig. O h n e e i n e n leichten Ruck im Seil g i n g es d i e s m a l nicht ab. A l s o : v o r s i c h t i g e r fliegen! N u n sind wir an der Seeseite v o n C r a n z . Seltsam, das G e w i m m e l da unten am Strand. H i n t e r N e u - kuhren, am W a l d r a n d , ist schon Rauschen zu e r k e n n e n . H e l l leuchtet ab u n d z u die w e i ß e S t e i l k ü s t e auf. W i r s i n d ü b e r G e o r g e n s w a l d e , e i n e m der s c h ö n s t e n Fleckchen an der S a m l a n d - k ü s t e . L i n k s Rauschen, ebenso s c h ö n gelegen.

N u n schiebt die M o r ä n e nach l i n k s ; der Leucht- turm in B r ü s t e r o r t b l i n k t w e i ß und rot auf.

D a ! U n t e n am H a n g segelt eine helle, schlanke M a s c h i n e . Jachtmann fliegt schon e i n e n T a g u n d eine Nacht u n d k u r b e l t noch immer. E r fliegt m e r k w ü r d i g tief u n d z i e m l i c h w e i t ü b e r See. D i e Luft an der K ü s t e ist u n - r u h i g . Immer w i e d e r m u ß ich reichlich k n ü p - p e l n . In der N ä h e v o n P a l m n i c k e n e r k e n n e ich das L a n d e k r e u z . W i r sind angelangt. D i e M o - r ä n e wackelt. E i n Zeichen, d a ß ich a u s k l i n k e n m u ß . E i n k u r z e r Ruck; m e i n Schlepper brummt erleichtert i n Richtung K ö n i g s b e r g ab.

Ich h ä n g e a l l e i n am H a n g . M i r e i l t es nicht.

S c h ö n ist das G e f ü h l , so frei u n d unbeschwert zu fliegen! Leise s u m m e n die F l ü g e l . Ich h ä n g e mich genau an die H a n g k a n t e u n d pendele n u n die Strecke z w i s c h e n P a l m n i c k e n und G r o ß - H u b n i c k e n - a b . U n t e r m i r die Ostsee mit z i e m - licher D ü n u n g u n d i m w u n d e r s c h ö n e n B l a u . V o r P a l m n i c k e n , gleich hinter dem alten B e r n - s t e i n w e r k , w i r d der H a n g flacher. Es ist nicht ratsam, sich zu w e i t v o r z u w a g e n . A l s o z u r ü c k ! Schade! E i n m o l l i g e r Badegast, der ab u n d z u mal raufwinkt, sonnt sich da. A d e , b l o n d e S c h ö n h e i t , ich w i l l nicht „ a b s a u f e n " , darum z u r ü c k an den sicheren H a n g ! H i n t e r dem alten B e r n s t e i n w e r k hole ich m i r w i e d e r genug H ö h e , ich k a n n n u n fast das halbe S a m l a n d ü b e r - b l i c k e n . Ich spiele nur noch mit dem Steuer- k n ü p p e l , so leicht fliegt es sich am H a n g . F r e i , w i e der V o g e l i n der Luft, schwebe ich. W a s ist schon das F l i e g e n i n e i n e m tausend- und mehr- pferdigen M o t o r k a h n ! D a r i n w i r d man geflogen;

hier fliegt m a n !

W e i t h i n ins L a n d geht der Blick. D u n k l e W ä l d e r , g r ü n e F l ä c h e n , w o g e n d e K o r n f e l d e r und die w e i t e , w e i t e See unter m i r . A l s Begleit- musik das zarte Rauschen der h e l l e n S c h w i n - gen. K a n n es etwas S c h ö n e r e s geben? D e r W i n d k o m m t in immer noch gleichbleibender S t ä r k e jetzt aus N o r d o s t . Ich behalte trotzdem noch g e n ü g e n d H ö h e , um mal e i n w e n i g „ ü b e r L a n d " oder die See z u halten, so w i e Jacht- mann mit seiner besseren M a s c h i n e . Ist der W i n d s c h w ä c h e r , also gerade noch z u m S e g e l n ausreichend, dann m u ß man sich mit seiner Sitz- flache genau ü b e r der H a n g k a n t e halten, w i l l man nicht absaufen.

M a l sehen, w a s Jachtmann macht! E r ist rechts unter m i r und fliegt reichlich stark ge- d r ü c k t in e i g e n a r t i g a n m u t e n d e n K u r v e n . Ich fliege in seine N ä h e und w i n k e . K e i n e A n t - wort K e i n W u n d e r , er ist j a bereits w e i t ü b e r v i e r z i g S t u n d e n i n der Luft und w i r d sehr m ü d e

Ernst Jachtmann

Außer dem Gummiseil-Start und dem M o - torllugzeug-Schlepp gibt es noch den Winden-Start. Ein Drahtseil, an dessen Ende das Segelflugzeug eingeklinkt ist, wird mit großer Geschwindigkeit auf eine Trommel aufgerollt. Dadurch wird das Flugzeug gleich einem Drachen hoch in die Luit gezogen. Ist die größte Höhe (etwa 500 Meter) erreicht, klinkt der Flug- zeugführer das Seil aus. Erst dann beginnt der eigentliche Segelilug. Der Mann mit der Flagge gibt das Ausklingzeichen. Zwi' sehen Winde und Startplatz ist eine Tele- lonverbindung. Weltrekordflieger Ernst Jachtmann, von dem unser Bildbeiicht er- zählt, überwacht hier am Telefon selbst den Start. Ganz links Herr Pfeiffer, Fulda, der Konstrukteur der bekannten Pfeifler- Winde. Die Aufnahme ist im letzten

Herbst gemacht worden.

A u f n . : B e t h k e

s e i n . V o r dem Leuchtturm an der Ecke B r ü s t e r r ort, der so s c h ö n und r u h i g daliegt, drehe ich ein, um mich zur A b w e c h s l u n g ü b e r das alte B e r n s t e i n w e r k zu begeben. Dort ist eine A r t

„ D ü s e " , i n der man bei passendem Nordost auf der Stelle treten k a n n . L a n g s a m mogele ich mich heran. Jetzt habe ich mich genau einge- spielt; m e i n B a b y steht in v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringer H ö h e haargenau ü b e r der als D ü s e w i r k e n d e n A u s b u c h t u n g am Hang s t i l l . Ich r ä k e l e mich auf meinem Sitz und w i l l v e r s u - chen, solange als m ö g l i c h e i n m a l in der Luft S t i l l s t a n d zu ü b e n . D i e L e h r g a n g s t e i l n e h m e r stehen v o r dem B e r n s t e i n w e r k zum Essenfassen.

L a n g s a m steigt mein Baby. A n s c h e i n e n d hat der W i n d sich noch etwas v e r s t ä r k t . W o weht er so g l e i c h m ä ß i g als an der K ü s t e ? Ich schaue

Der Bernsieinring

Den Ring von Bernstein schenk ich dir, Der schönsten baltischen Nixe Zier, Die spielend aus dem Flutenhud Ihn einst geworfen ans Geslad!

Und schau ich näher uui den Stein, Schau tieler ihm ins Herz hinein, Wie da, von ew'gem Glanz umblitzt.

Ein Mücklein eingemauert sitzt.

So laß mich ganz gelangen sein, So in dein Leben schließ mich ein!

Und wenn ich einstens sterben mag, So sei dein Herz mein Sarkophag!

Rudolf v o n G o t t s c h a l l R u d o l f v o n G o t t s c h a l l (1823 — 1909) l e b t e v o n 1839 b i s 1841 i n R a s t e n b u i g u n d s t u d i e r t e 1841 42 i n K ö n i g s b e r g . 1846 bis 1848 w a r e r D r a m a t u r g a m T h e a t e r i n K ö n i g s b e r g .

auf die U h r . Schon zwölf M i n u t e n h ä n g e ich an der gleichen Stelle und insgesamt ü b e r z w e i Stunden am H a n g . Es w i r d Zeit, S c h l u ß z u machen. A b e r erst nochmal einen Sprung nach B r ü s t e r o r t , zum Leuchtturm. U e b e r dem Leucht- turm Seiten- und Q u e r r u d e r l i n k s u n d nun z u r ü c k ü b e r G r o ß - D i r s c h k e i m z u m alten B e r n - s t e i n w e r k .

A l l m ä h l i c h w i r d es doch Zeit z u m L a n d e n . Ich k l e m m e m i d i noch einige M i n u t e n in die A u s b u c h t u n g ü b e r dem H a n g und gebe neu- g i e r i g heraufstarrenden M ä n n e r n v o m L e h r g a n g durch Zeichen z u verstehen, d a ß ich landen w i l l . Schon zieht m e i n Landetrupp ab. Straff steht der „ E l e f a n t e n r ü s s e l " am M a s t ü b e r der H a l l e . E r zeigt immer noch S e g e l w i n d an.

Schade! A b e r noch k e i n e r ist oben g e b l i e b e n ; also m u ß auch ich mich endlich mit leisem Be- dauern absetzen. K u r z v o r der H a l l e d r ü c k e ich m e i n B a b y ü b e r den H a n g , — H ö h e und Ent- fernung a b s c h ä t z e n ; eine k r ä f t i g e L i n k s k u r v e ; S t ö r k l a p p e n raus; anschweben und — die Erde hat mich w i e d e r . N u n h ö r e ich rauhe S t i m m e n , und jetzt erst merke ich, welch w u n d e r v o l l e H a r m o n i e die im W i n d e rauschenden F l ü g e l e r k l i n g e n lassen.

N u r k u r z e Z e i t nach m i r landet Jachtmann.

Er hat den W e l t r e k o r d i m Dauerflug aufgestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für Hamburg, mögl. in Hbg., sofort gesucht, der in Seifen-, Lebensmittelgeschäf- ten und Drogerien eingeführt ist und sich eine gute Existenz aufbauen will. Geboten wird

starkes Heimatgefuhl besonders verbunden fühlte. Im Januar 1945 mußte auch er den bitteren Weg in die Fremde gehen. Nachdem er einige Zeit unter russischer Besatzung gelebt

Sonne unter Tränen durchbrach. Mir selber wer es vergönnt, sie öfter als Prüfende in meinem Jungmädcheriheim Warglitten T U haben/^nsfd vielen meiner Schülerinnen gab sie bei

gelungenen Treffens. Infanterie-Division findet am Sonnabend, dem 11. Oktober statt, und zwar in Hannover, Schloßgaststätte, gegenüber dem Leineschloß. Kameradschaft des ehem.

dt. W e r sich der Volkstrauertage entsinnt, die wir gemeinsam, vor dem Kriege, in Erin- nerung an die Opfer des Ersten Weltkrieges begingen, dem wird es in unseren Tagen un-

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

der Landesgruppe Baden (Sud): Götze. Auch am diesjährigen Toten- sonntag trafen sich dde Ost- und Westpreußen i n Reutlingen im Saale des Südbannhofs zu einem Heimat-

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so