• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 25. Mai 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 25. Mai 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®tm £fiptm|)mblatt

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

Jahigang 3 / F o l g e 15

Hamburg, 25. Mai 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

M i l l i o n e n a u s d e m Z c u b e r h u t

Ks. H a b e n w i r nicht alle noch die v i e l e n Be- teuerungen im O h r , man sei bei dem Gesetz über den L a s t e n a u s q l e i c h Ins an die G r e n z e dessen gegangen, was die deutsche Wirtschaft ü b e r h a u p t tragen k ö n n e , w e n n sie nicht z u - sammenbrechen s o l l e ? Ließ sich die Bundes- regierung selbst nicht des ö f t e r e n in genau dem gleichen Sinn v e r n e h m e n ? E r k l ä r t e nicht V i z e - kanzler B l ü c h e r bei B e g i n n der z w e i t e n L e s u n g als Stellvertreter des B u n d e s k a n z l e r s , d a ß der e s e l / e n t w u r f der a b g a b e p f l i d i t i g e n Wirtschaft ebenso w i e den ö f f e n t l i c h e n H a u s h a l t e n O p f e r

« m u t e , die nach der A u f f a s s u n g der Bundes- regierung das A e u ß e r s t e d a r s t e l l e n , was noch tragbar erscheine? H ö r e n w i r nicht auch noch, wie K u n z e und G e n o s s e n versicherten, w e i l dem so sei, w e i l man alle M ö g l i c h k e i t e n aus- geschöpft und mit ä u ß e r s t e r Sorgfalt gearbeitet habe, sei der G e s e t z e n t w u r f e i n e i n h e i t l i c h e s und f e s t g e f ü g t e s G a n z e und m a n w e r d e A b - ä n d e r u n g e n nicht z u l a s s e n ? G a b es nicht e i n großes Lamento, als es d a r u m g i n g , die A k t i e n - v e r m ö g e n v o m 20. J u n i 1948 mit e i n e m V i e r t e l ihrer damals doch recht n i e d r i g e n S t e u e r w e r t e heranzuziehen, und malte m a n da nicht beinahe

inen Z u s a m m e n b r u c h der deutschen Wirtschaft ah die W a n d ?

Eine W o c h e s p ä t e r aber w a r e n mit einem Male hokus, pokus, fidibus, d r e i m a l schwar-

er K a t h e r — 850 M i l l i o n e n mehr da. Hatte die ü n d e s r e g i e r u n g im T o t o g e w o n n e n ? Hatte e i n icher A m e r i k a n e r ihr s e i n V e r m ö g e n vererbt?

atte,rt unsere B e s a t z u n q s - V e r b ü n d e t e n auf die i l l i o n e n der L u x u s a u s g a b e n verzichtet, die ir ihnen samt K i n d , K e g e l und K e g e l b a h n immer noch b e z a h l e n m ü s s e n ? H a t t e n die neun

onen V e r t r i e b e n e n ihre S o n n t a g s a n z ü g e , über die sich der B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r in T u n - tenhausen so sehr ciutregen m u ß t e , verkauft und den E r l ö s i n den Topf des Lastenausgleichs geworfen? O d e r hatten gar, unausdenkbar, a l l e diejenigen, die bei u n d nach der W ä h r u n g s - reform g r o ß e V e r m ö g e n g e b i l d e t hatten, spon- ttn beschlossen, auch w i r k l i c h etwas zu opfern and nicht, nur so zw tun als ob? K e i n e A n g s t , nichts v o n a l l e d e m war geschehen. Die g r ö ß t e FiaamUransaktion d e r Geschichte, als die e i n Sprecher der R e g i e r u n g s p a r t e i e n den Lastcnaus- gjeich bei B e g i n n der ersten L e s u n g bezeichnet hatte, ist — man d e n k e nur an das S c h l a g w o r t von der f ü n f z i g - p r o z e n t i g e n V e r m ö g e n s a b g a b e

—- zu e i n e m entscheidenden T e i l auch eine Finctnzmrtnipulation, u n d eben diese w a r nun mit P a u k e n u n d T r o m p e t e n um e i n besonders wirksames Stück e r w e i t e r t w o r d e n .

D e r H i n t e r g r u n d

M a n hat das sicher nicht v o n u n g e f ä h r getan, nicht aus e i n e r w i l l k ü r l i c h e n L a u n e heraus.

W ä h r e n d der z w e i t e n L e s u n g des Gesetzes scheint den R e g i e r u n g s p a r t e i e n u n d selbst der Bundesregierung, auch w e n n sie auf i h r e n Sitzen im B u n d e s t a g k a u m in E r s c h e i n u n g ge- treten w a r , doch so e i n i g e s k l a r g e w o r d e n z u sein. Die ganze Lastenausgleichsgeschichte ßollte ohne v i e l A u f h e b e n s ü b e r die B a h n ge-

ritten w e r d e n , mit der F i x i g k e i t des schlechten Gewissens, w i e e i n A b g e o r d n e t e r der O p p o - sition das a u s d r ü c k t e . A b e r da w a r e n p l ö t z l i c h allerlei H i n d e r n i s s e da, und manches b l a n k e Argument brach sich an den H ü r d e n das G e n i c k oder plumste in den W a s s e r g r a b e n u n d b l i e b dort n a ß und d r e c k i g stecken. V o r a l l e m w u r d e deutlich s p ü r b a r , w e l c h p r a c h t v o l l e s M a t e r i a l für W a h l r e d e n der L a s t e n a u s g l e i c h i m m e r noch abgeben w i r d . D e n n bis zu der n ä c h s t e n W a h l des Bundestages, also e t w a e i n J a h r h i n d u r c h , werden die V e r t r i e b e n e n die S e g n u n g e n dieses Lastenausgleichs a m e i g e n e n L e i b e spuren k ö n n e n . Es gab eine K e t t e v o n Besprechungen in den F r a k t i o n s z i m m r r n u n d b e i m Bundes- kanzler, und als am 14. M a i die dritte L e s u n g begann, da w a r man noch lange nicht fertig.

Der Sprecher der R e g i e r u n g s p a r t e i e n m u ß t e feststellen, d a ß m a n i m m e r noch b e i m Bundes- kanzler berate, u n d er m u ß t e um eine w e i t e r e Hinausschiebung der S i t z u n g bitten.

Die U e b e r l e g u n g e n , die bei der F e s t l e g u n g der B e s c h l ü s s e die F e d e r f ü h r t e n , hatten also einen sehr r e a l e n p o l i t i s c h e n H i n t e r g r u n d , t s qait zu z e i g e n , d a ß die V e r t r i e b e n e n , die in den Reihen der R e g i e r u n g s p a r t e i e n stehen doch a m die bessere K a r t e gesetzt haben, und d a ß m a n ihre F o r d e r u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t . ( V e r t r i e b e n e v e r g e ß t das nur ja nicht b e i den n ä c h s t e n Wahlen!") Ihren V e r t r e t e r n in d e n R e g i e r u n q s Parteien sollte, s o w e i t sie ü b e r h a u p t o p p o n i e r t hatten - e i n i g e w a r e n brav und lamm fromm geblieben - , das S e i l g e b o t e n w e r d e n , auf d e m sie ü b e r dem A b g r u n d des N e i n „ O h n e L a s t e n ausqleich k e i n V e r t e . d i g u n g s b e . rag! ) zu d e m rettenden J a tanzen k o n n t e n . So k a m denn eine E n t s c h l i e ß u n g der R e g i e r u n g s p a r t e i e n zustande In der p l ö t z l i c h , w i e das b e r ü h m t e K a m n c h e n In dem anscheinend leeren Z y l i n d e r h u t eures Zauberers, 850 M i l l i o n e n D M a r k mehr d r i n waren.

N u r e i n V e r s c h i e b e n

Sind sie n u n w i r k l i c h da? Eins steht z w e i f e l - los fest: die echte, die w i r k l i c h e » E r h ö h u n g des A u f k o m m e n s b e t r ä g t nur 200 M i l l i o n e n M a r k . Und gerade diese S u m m e w i r d aus der D u r * führung der A n t r ä g e H i e ß e n welche die O p p o s i ü o n gestellt hatte! D i e . S P D hatte beantragt,

auch das nicht abgabepflichtige V e r m ö g e n v o m 20. J u n i 1948 mit 0,75 Prozent zur V e r m ö g e n s - abgabe h e r a n z u z i e h e n ; die Regierungsparteien beschlossen z w i s c h e n den beiden Lesungen, diesem A n t r a g z u z u s t i m m e n , und so w i r d nun der bei w e i t e m g r ö ß t e T e i l der 200 M i l l i o n e n aus dieser v o n der S P D angezapften Q u e l l e f l i e ß e n . E i n k l e i n e r T e i l , m a n s c h ä t z t ihn auf 15 M i l l i o n e n , w i r d aus der sehr m i l d e n H e r a n - z i e h u n g der am gleichen Tage vorhandenen A k t i e n v e r m ö q e n k o m m e n , also auf G r u n d des A n t r a g e s der F ö d e r a l i s t i s c h e n U n i o n , gegen den sich die R e g i e r u n g s p a r t e i e n bei der zweiten Lesung so sehr zur W e h r gesetzt hatten. Die ü b r i g e n 650 M i l l i o n e n aber s i n d nichts anderes als V o r a u s z a h l u n g e n und D a r l e h e n , s t e l l e n also l e d i g l i c h e i n V e r s c h i e b e n der Z a h l u n g s t e r m i n e dar, eine V o r f i n a n z i e r u n g . M a n k a n n nichts z w e i m a l essen, auch nicht diese 650 M i l l i o n e n . Sie v e r r i n g e r n nicht n u r das A u f k o m m e n der folgenden J a h r e für den Lastenausgleich und infolge der V e r g ü n s t i g u n g e n auch die E i n - kommensteuer, sie m ü s s e n , soweit es sich um D a r l e h e n und Schatzscheine handelt, auch e i n - m a l z u r ü c k g e z a h l t w e r d e n . U e b e r d i e s ist auch noch unsicher, i n w i e w e i t die genannten Summen in der angegebenen H ö h e ü b e r h a u p t ein- k o m m e n w e r d e n .

I n t e r e s s e n

Noch mehr ist unsicher: das gesamte Gesetz n ä m l i c h , w e n i g s t e n s in der v o r l i e g e n d e n F o r m . Im B u n d e s t a g z w a r ist ü b e r dem Stück „ L a s t e n - a u s g l e i c h " der V o r h a n g gefallen, aber dafür w i r d er bald im Bundesrat aufgehen. D a ß diese V e r s a m m l u n g v o n L ä n d e r v e r t r e t e r n den G e s e t z e n t w u r f in der Form, w i e er v o m Bundes-;

tag verabschiedet w o r d e n ist, annehmen w i r d , ist ausgeschlossen. Es w i r d dort unbedingt mancherlei S c h w i e r i g k e i t e n geben, etwa was die H e r a n z i e h u n g der V e r m ö g e n s s t e u e r der L ä n d e r anbetrifft und die des ö f f e n t l i c h e n V e r - m ö g e n s für die A b g a b e , u n d das Ergebnis w i r d eine S c h m ä l e r u n g des A u f k o m m e n s sein. D i e o h n e h i n schon 6tarke S t e l l u n g der S P D im Bundesrat ist durch die N e u b e s e t z u n q der Siftse des S ü d w e s t s t c i a t e s noch weiter gefestigt w o r d e n , u n d d e r i m Bundestag gescheiterte V e r s u c h der S P D , die ö f f e n t l i c h e n Haushalte b e i m L a s t e n a u s g l e i c h zu schonen, w i r d im Bundesrat mehr E r f o l g haben. In welcher W e i s e der V e r m i t t l u n g s a u s s c h u ß dann das Gesetz be- a r b e i t e n w i r d , das w i s s e n jetzt selbst die p o l i - sdren H e l l s e h e r noch nicht.

A u c h im Bundesrat w i r d es nicht anders w e r d e n als im Bundestag, auch dort w i r d man sich bei dieser Frage v o n g r ö ß t e r nationaler B e d e u t u n g a l l z u s e h r v o n den Interessen leiten lassen, die m a n v e r t r e t e n w i l l und v o n partei- taktischen U e b e r l e g u n g e n , nicht aber v o n dem Ethos der G e r e c h t i g k e i t . Oder, u m mit dem g r o ß e n O s t p r e u ß e n H a m a n n z u sprechen, v o n der K l u g h e i t , die k a l t ist, nicht aber v o n der L i e b e , die brennt. D a ß e i n g e m e i n s a m v e r - lorener K r i e g n u n auch in seinen F o l g e n ge- m e i n s a m getragen w e r d e n m ü s s e , diesen S i n n u n d Inhalt hat das Gesetz nicht, und es w i r d ihn auch i m Bundesrat nicht mehr erhalten.

A u s d e n T a t e n s c h l i e ß e n

D e r V e r t r i e b e n e n m i n i s t e r glaubte, w ä h r e n d der d r i t t e n L e s u n g den V o r w u r f , man habe i n der B u n d e s r e p u b l i k in der Frage des Lasten- ausgleichs b e i w e i t e m nicht s o v i e l getan w i e i n F i n n l a n d , mit d e m A r g u m e n t e n t k r ä f t e n z u k ö n n e n , F i n n l a n d habe das Gesetz in einer Zeit des g r o ß e n n a t i o n a l e n Schocks geschaffen. N u n , schon e i n f l ü c h t i g e r Blick nach O s t e n sollte e i n e m jeden die Lust nehmen, das nationale u n d das menschliche G e w i s s e n in dieser A r t auf e i n sanftes R u h e k i s s e n z u legen. Der Schock, der die F i n n e n angeblich so b e f l ü g e l t hat und dessen F e h l e n bei uns die m i n d e r e n L e i s t u n g e n e r k l ä r e n s o l l , steckt den H e i m a t v e r - triebenen jedenfalls immer noch in den K n o - chen, v o r a l l e m denen, die in E l e n d s w o h n u n g e n hausen u n d w i e gefangene T i e r e vergebens

A u f d e m S c h l o ß h o l

Dieser Flügel des Königsberger Schlosses barg die Hochmeisterwohnung Mit dem Schloß- hol sind große geschichtliche Ereignisse verwpben; er war der Schauplatz ritterlicher Turniere, er sah Huldigungsleiern und Krönungszüge. Wenn man ihn betrat, war es, als

schlage man eine alte Chror\ik aul . . .

. . . Aufnahme: Krauskopf

einen . A u s w e g suchen.. W e n n eine w i r k s a m e H i l f e erst durch Schockspritzen m ö g l i c h , s e i n sollte, dann k a n n n u r . d r i n g e n d . empfohlen w e r d e n , sich diese in den Baracken der V e r - triebenenlager zu. h o l ^ n , Schocks jeder A r t w ü r d e n dort gern kostenlos abgegeben,werden.

V o r e i n e m , neuen n a t i o n a l e n Schock aber, der doch w o h l mehr w e r d e n w ü r d e als hur ein Schock, k ö n n e n w i r nicht nur durch, die E i n - g l i e d e r u n g in die westliche V e r t e i d i g u n g s - gemeinschaft b e w a h r t . w e r d e n , da ist auch eine andere E i n g l i e d e r u n g n o t w e n d i g , die der H e i - m a t v e r t r i e b e n e n in eine wahre deutsche V o l k s - gemeinschaft.' Der B u n d e s k a n z l e r selbst ist unser bester Zeuge. In einer Osterbotschaft, die er i m v o r i g e n J a h r an die Leser der K ö l n i s c h e n Rundschau richtete, schrieb er, der .Lastenaus- gleich m ü s s e einer solchen L ö s u n g , entgegen- g e f ü h r t w e r d e n , d a ß das W o r t v o n deutscher

Volksgemeinschaft einen, neuen S i n n erhalte.

Es sei b i l l i g , das Los derjenigen Landsleute zu beklagen, die heute noch ein grausames Schick- sal z w i n g e , unter der gnadenlosen Herrschaft sowjetischer W i l l k ü r zu leben, zugleich aber d i e j e n i g e n , zu ü b e r s e h e n , die als erste Opfer dieses erbarmungslosen Systems (und der Bun- deskanzler meinte damit die H e i m a t v e r t r i e - benen) den W e g zu uns gefunden haben. „ S e i e n w i r uns b e w u ß t , was auch immer für die V e r - triebenen in unserer M i t t e getan w i r d , es ge- schieht zugleich für unsere u n g l ü c k l i c h e n Brü- der und Schwestern hinter dem Eisernen V o r - hang, die," so schloß der Bundeskanzler, „ a u s unseren Taten auf unsere G e s i n n u n g s c h l i e ß e n . "

A u s den Taten auf die G e s i n n u n q s c h l i e ß e n , das w e r d e n auch die H e i m a t v e r t r i e b e n e n , wenn n u n die W i r k l i c h k e i t des Lastenausgleichs an sie herantreten w i r d .

D i e e r h ö h t e V o r f i n a n z i e r u n g

Es sollen in den Jahren 1952, 1953 und 1954 jährlich weitere 650 Millionen bereitgestellt werden Der Kampf um einen echten Lastenausgleich geht weiter

V o n u n s e r e m Bonner K o r r e s p o n d e n t e n Dr. P. Z w i s c h e n der z w e i t e n und der d r i t t e n L e s u n g des Gesetzentwurfes ü b e r den Lasten- ausgleich fanden i n n e r h a l b der K o a l i t i o n s p a r - teien u n d b e i m B u n d e s k a n z l e r Besprechungen statt, die z u e i n e r V e r e i n b a r u n g d e r R e g i e r u n g s k o a l i t i o n ü b e r eine E r - h ö h u n g der V o r f i n a n z i e r u n g f ü h r t e . Sie w u r d e dem B u n d e s t a g w ä h r e n d der dritten Lesung i n einer E n t s c h l i e ß u n g vorgelegt, die folgenden W o r t l a u t hat:

„ D e r B u n d e s t a g w o l l e b e s c h l i e ß e n : F ü r die p r o d u k t i v e E i n g l i e d e r u n g der G e s c h ä d i g t e n im R a h m e n des Lastenausgleichs sind a u ß e r dem U e b e r s c h u ß aus dem j ä h r l i c h e n A u f k o m m e n des in der z w e i t e n L e s u n g beschlossenen Gesetzes v o n 200 M i l l i o n e n D M in den J a h r e n 1952, 1953

und 1954 j ä h r l i c h w e i t e r e 650 M i l l i o n e n D M bereitzustellen:

a) durch die erfolgte E r h ö h u n g der A b g a b e n rund 200 M i l l i o n e n D M ;

b) durch die i m Lastenausgleichsgesetz v o r - gesehenen V o r a u s z a h l u n g e n v o n A b g a b e n (Bo- nus) rund 100 M i l l i o n e n D M ;

c) durch eine Erstreckung der V e r g ü n s t i g u n - gen des § 7 d A b s . 2 des Einkommensteuergeset- zes auf D a r l e h e n , welche dem La6tenausgleichs- fonds g e w ä h r t werden, r u n d 150 M i l l i o n e n D M ; d) durch A u s g a b e v o n fürefprozentigen, l o m - b a r d f ä h i g e n Schatzscheinen der Lastenaus- gleichsbank rund 200 M i l l i o n e n D M

W e i t e r h i n sind für die Beschleunigung der U m s i e d l u n g im laufenden J a h r ü b e r die in § 350 de6 L ä 6 t e n a u s g , l e i c h s g e s e t z e s vorgeshenen

300 M i l l i o n e n D M hinaus weitere 200 M i l l i o n e n D M im W e g e der V o r f i n a n z i e r u n g bereitzu- stellen.

Die Bundesregierung w i r d schließlich ersucht, noch in diesem J a h r zur weiteren F ö r d e r u n g des W o h n u n g s b a u e s im Jahre 1953 eine zweck- gebundene U m s i e d l u n g s a n l e i h e in H ö h e v o n mindestens 200 M i l l i o n e n D M unter Bereit- s t e l l u n g v o n H a u s h a l t s m i t t e l n für die Z i n s v e r - b i l l i g u n g aufzulegen."

E i n e E r k l ä r u n g

Dazu gab V i z e k a n z l e r B l ü c h e r eine E r k l ä r u n g ab, i n der er u. a. sagte, d a ß die Bundesregierung die ihr nach der E n t s c h l i e ß u n g zufallenden M a ß n a h m e n mit aller Kraft durch- f ü h r e n u n d mit aller Beschleunigung n o t w e n d i g

(2)

Jahrgang 3 / Folge

werdende V o r l a g e n e i n b r i n g e n werde. F ü r den W o h n u n g s b a u 1952 seien die n o t w e n d i g e n weiteren 200 M i l l i o n e n bereits jetzt sicher- gestellt. Der Bau v o n mindestens 300 000 W o h - nungen des s o z i a l e n W o h n u n g s b a u s 1953 werde beschleunigt finanziell gesichert w e r d e n ; hier seien die vorbereitenden M a ß n a h m e n w e i t fort- geschritten.

Der V i z e k a n z l e r hat diese E r k l ä r u n g an einer v ö l l i g u n m ö g l i c h e n Stelle der D i s k u s s i o n ab- gegeben und damit ein heilloses Durchein- ander v o n Debatten z u Gesetzesparagraphen, zu seiner E r k l ä r u n g u n d zur Drucksache 3373 a u s g e l ö s t , in der der E n t s c h l i e ß u n g s a n t r a g der R e g i e r u n g s k o a l i t i o n ü b e r die V o r f i n a n z i e r u n g niedergelegt w a r .

Fest steht, d a ß die dritte Lesung g e g e n ü b e r der z w e i t e n eine V e r b e s s e r u n g der L e i - s t u n g s m ö g M c h k e i t e n des Lastenausgleichsfonds brachte. Ausschlaggebend i n dieser Richtung w a r e n 1. die E n t s c h l i e ß u n g der K o a l i t i o n s - traktionen ü b e r die Bereitstellung v o n V o r - tinanzierungsmitteln und 2. der B e s c h l u ß , dem A n t r a g der SPD auf H e r a n z i e h u n g des am Stichtag v o r h a n d e n e n V e r m ö g e n s a b z ü g l i c h des abgabepflichtigen Teiles mit 0,75 Prozent zur V e r m ö g e n s s t e u e r zuzustimmen u n d 3. die Be- s t ä t i g u n g des i n der z w e i t e n L e s u n g erfolgten Beschlusses, die A k t i e n , K u x e usw. mit dem v i e r t e n T e i l i h r e » W e r t e s abgabepflichtig z u stellen. A l l e anderen B e s c h l ü s s e , A b ä n d e r u n g e n und E n t s c h l i e ß u n g e n sind v o n geringer Be- deutung.

E s w i r d b e s c h l o s s e n Die K o a l i t i o n hat i n i h r e m oben w i e d e r - gegebenen B e s c h l u ß a n t r a g ü b e r die 850 M i l l i - onen eine Rechnung aufgemacht, die v o n der O p p o s i t i o n als i r r e f ü h r e n d , optimistisch u n d als T ä u s c h u n g s v e r s u c h z u r ü c k g e w i e s e n wurde. D i e zweifellos v e r u n g l ü c k t e F o r m u l i e r u n g des A n - trages hat diese K r i t i k sicher b e g ü n s t i g t . In diesem A n t r a g wurde j a der Bundestag auf- gefordert, zu „ b e s c h l i e ß e n " , d a ß für die produk- tive E i n g l i e d e r u n g in den J a h r e n 1952, 1953 u n d 1954 j ä h r l i c h weitere 650 M i l l i o n e n D M

„ b e r e i t z u s t e l l e n " sind. D a n n folgte die A u f s t e l l u n g der . b e r e i t z u s t e l l e n d e n "

M i t t e l .

Die oben unter a) genannte E r h ö h u n g w a r n a t ü r - lich nicht z u b e s c h l i e ß e n , sondern sie w a r durch A b s t i m m u n g zu den betreffenden A b ä n d e r u n g s - a n t r ä g e n bereits beschlossen. Durch die H e r a n - z i e h u n g des nicht belasteten S t i c h t a g s v e r m ö - gens (das bisher steuerfrei blieb) z u r 0,75°/oigen V e r m ö g e n s s t e u e r erhofft m a n eine E r h ö h u n g des A u f k o m m e n s um rund 160—180 M i l l i o n e n D M , durch die H e r a n z i e h u n g der A k t i e n , K u x e usw. u m rund 15—20 M i l l i o n e n D M . A u f diese A r t s o l l e n die 200 M i l l i o n e n zusammenkommen.

Die V o r a u s z a h l u n g unter b) konnte ebenso- w e n i g beschlossen w e r d e n , da es j a i m freien Ermessen jedes A b g a b e p f l i c h t i g e n steht, ob er v o n der V e r g ü n s t i g u n g des Bonus Gebrauch machen w i l l oder nicht. D i e durch diese V e r - g ü n s t i g u n g z u erwartende E r h ö h u n g des A u f - kommens mit 100 M i l l i o n e n D M ist z w a r ge- s c h ä t z t , w i r d aber diese Summe erreichen, w e n n nicht ü b e r s t e i g e n . A e h n l i c h v e r h ä l t es sich mit den V e r g ü n s t i g u n g e n des § 7 d A b s . 2 des E i n - kommensteuergesetzes. A u c h h i e r ist es j e d e m freigestellt, D a r l e h e n an den Lastenausgleichs- fonds z u geben und d a f ü r S t e u e r v e r g ü n s t i g u n - gen z u erhalten. D i e Erfahrungen mit den bis- her nur für D a r l e h e n z u r F ö r d e r u n g der Schiff- fahrt m ö g l i c h e n S t e u e r v e r g ü n s t i g u n g e n nach diesem Paragraphen w a r e n gut; ob das gleiche Interesse für die F ö r d e r u n g der Zwecke des Lastenausgleichs bestehen w i r d , b l e i b t abzu- warten. D i e als E r h ö h u n g des A u f k o m m e n s aus diesem T i t e l g e s c h ä t z t e Summe v o n 150 M i l - l i o n e n m u ß aus diesem G r u n d e m i t V o r b e h a l t aufgenommen w e r d e n .

D a n n k o m m e n die unter d) a n g e f ü h r t e n l o m - b a r d f ä h i g e n Schatzanweisungen der Lasten- ausgleichsbank. A b g e s e h e n davon, d a ß das A u f k o m m e n erst durch die Uebernahme dieser Schatzscheine gesichert ist u n d nicht schon durch die A u s g a b e , läßt sich auch i n diesem F a l l e nicht die Bereitstellung „ b e s c h l i e ß e n " . Der kauf- m ä n n i s c h e A n r e i z dieser k u r z f r i s t i g e n (drei- j ä h r i g e n Schatzscheine w i r d v i e l l e i c h t die a n g e - . f ü h r t e H ö h e rechtfertigen.

F ü r d e n W o h n u n g s b a u Die bis jetzt genannten M ö g l i c h k e i t e n der E r h ö h u n g des A u f k o m m e n s s i n d für die J a h r e 1952, 1953 und 1954 g e s c h ä t z t . Die n u n folgen- den E r h ö h u n g e n jedoch haben n u r für je e i n Jahr G ü l t i g k e i t . D a s i n d die 200 M i l l i o n e n D M , die als E r g ä n z u n g zu den i m § 350 vorgesehe- nen W o h n u n g s b a u m i t t e l n i m W e g e der V o r - finanzierung bereitgestellt w e r d e n s o l l e n . D i e v e r a n t w o r t l i c h e n Leiter der B a n k deutscher L ä n d e r haben v o r b e h a l t l i c h der Z u s t i m m u n g des Zentralbankrates die B e r e i t s t e l l u n g dieser Summe zugesagt. Es besteht k e i n A n l a ß zu der A n n a h m e , d a ß sich der Z e n t r a l b a n k r a t nicht hinter diese Zusage stellen w i r d . Diese Summe

— sogar etwas mehr — wurde s o w o h l v o n d e n W o h n u n g s b a u e x p e r t e n der K o a l i t i o n als auch v o n denen der O p p o s i t i o n gefordert, u m das soziale W o h n u n g s b a u p r o g r a m m nicht z u g e f ä h r - den. Diesem stehen nach W e g f a l l der Ü m s t e l - lungsgrundschulden einige hundert M i l l i o n e n D M w e n i g e r zur V e r f ü g u n g als ihm bisher aus der Soforthilfe bereitgestellt w e r d e n konnte.

H i e r handelt es sich praktisch also u m die S i - cherung des sozialen W o h n u n g s b a u e s i m Inter- esse der G e s c h ä d i g t e n g r u p p e n . A b e r auch hier h ä n g t die Bereitstellung nicht v o n einem „Be- s c h l u ß " des Bundestages ab, sondern l e d i g l i c h v o n der Bereitstellung des Zentralbankrates und der U n t e r s t ü t z u n g der R e g i e r u n g . N u r Im Hihiblick auf die R e g i e r u n g w a r es b e g r ü n d e t , zu b e s c h l i e ß e n , die Bundesregierung m ö g e noch in diesem Jahre zur w e i t e r e n F ö r d e r u n g des W o h n u n g s b a u e s im J a h r e 1953 eine zweck- gebundene U m s i e d l u n g s a n l e i h e i n H ö h e v o n 200 M i l l i o n e n D M auflegen.

E i n e v o r l ä u f i g e B i l a n z W i e also sieht das Ergebnis aus, das den bisher o p p o s i t i o n e l l e n T e i l der K o a l i t i o n be- w o g e n hat, seine ablehnende H a l t u n g dem G e - setz g e g e n ü b e r aufzugeben?

Nach der bisherigen K a l k u l a t i o n rechnete man mit einem Gesamtaufkommen für den L a -

if N i c h t m i t l e e r e n H ä n d e n . . . "

Abg. Kather begründet seine Stellungnahme

V o n besonderem Interesse s i n d n a t u r g e m ä ß die A u s f ü h r u n g e n , die nach der ü b e r r a s c h e n d e n E r k l ä r u n g der Regierungsparteien ü b e r eine E r - h ö h u n g der V o r f i n a n z i e r u n g v o n dem bisher opponierenden A b g e o r d n e t e n der C D U , Dr.

Kather, u n d d e m Sprecher der S P D , Kriedernaun, gemacht w u r d e n ; wrr geben s i e deshalb hier im W o r t l a u t wieder.

A b g . Dr. K a t h e r ( C D U ) : H e r r P r ä s i d e n t ! M e i n e D a m e n und H e r r e n ! Ich hatte i n der z w e i t e n Lesung z u dem A n t r a g der S P D , den w i r jetzt behandeln, einen gleichlautenden A n - trag gestellt. W i r haben diesen A n t r a g nicht wiederholt, und ich m ö c h t e namens der heimat- vertriebenen A b g e o r d n e t e n der K o a l i t i o n eine E r k l ä r u n g d a r ü b e r abgeben, weshalb nicht.

N a c h d e m die K o a l i t i o n sich entschlossen hat, das S ü c h t a g v e r m ö g e n , das nicht z u r A b g a b e gelangt, mit e i n e m Satz v o n 0,75 % auf die Dauer v o n acht Jalhren z u r V e r m ö g e n s s t e u e r heranzuziehen und einen entsprechenden A n - trag v o r g e l e g t hat, nachdem sie w e i t e r die eben e r w ä h n t e E n t s c h l i e ß u n g eingebracht hat, die für die Jahre 1952, 1953 und 1954 eine V o r f i n a n z i e - r u n g v o n 350 M i l l i o n e n D M sicherstellt u n d nachdem eben der H e r r V i z e k a n z l e r die u n e i n - g e s c h r ä n k t e Z u s t i m m u n g der B u n d e s r e g i e r u n g zu diesen M a ß n a h m e n e r k l ä r t hat, ist eine v ö l - l i g v e r ä n d e r t e S i t u a t i o n geschaffen. ( H ö r t ! H ö r t ! bei der SPD.) W i r w e r d e n deshalb dem Gesetz u n s e r e Z u s t i m m u n g g e ben. ( A b g . A m - h o l z : Das w a r zu erwarten!) und unsere An- träge auf anderweite E r h ö h u n g der A b g a b e und V o r f i n a n z i e r u n g z u r ü c k z i e h e n , o b w o h l unsere schwerwiegenden g r u n d s ä t z l i c h e n B e d e n k e n gegen das Gesetz nicht a u s g e r ä u m t sind. ( A n a - Rufe v o n der SPD.) W i r w e r d e n deshalb auch i n Z u k u n f t nicht ablassen, n a c h d r ü c k l i c h auf d i e V e r b e s s e r u n g des Gesetzes h i n z u w i r k e n . (Zu- ruf v o n der S P D : Das ist V e r r a t ! — W e i t e r e lebhafte Zurufe l i n k s . — A b g . L o r i t z : Sehr schwach!)

Bei der E r t e i l u n g der Z u s t i m m u n g g e h e n w i r entsprechend den gemachten Z u s a g e n d a v o n aus, d a ß S c b m ä l e r u n g e n des A u f k o m m e n s i n der dritten L e s u n g nicht v o r g e n o m m e n u n d ebenso w e n i g ü b e r Bundesrat oder V e r m i t t - l u n g s a u s s c h u ß h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n . W i r geben der Hoffnung A u s d r u c k , d a ß das Gesetz trotz a l l e r M ä n g e l i n der neuen F a s s u n g der Sicherung des s o z i a l e n Friedens dienen w i r d . Die Erreichung dieses Erfolges w i r d w e s e n t l i c h

auch d a v o n a b h ä n g e n , w i e u n d i n welchem Geiste das Gesetz d u r c h g e f ü h r t w i r d .

( A n h a l t e n d e r lebhafter B e i f a l l bei den Re- g i e r u n g s p a r t e i e n — Lebhafte Zurufe l i n k » .

— A b g . L o r i t z : R e s t l o s e r U m f a l l ! ) Z u den 200 M i l l i o n e n D M , die nach der j e t z i - gen F a s s u n g de« Gesetzes und nach den bis- h e r i g e n Berechnungen für E i n g h e d e r u n g s z w e c k e zur V e r f ü g u n g stehen w ü r d e n , u n d z u den 100 M i l l i o n e n D M , die auf G r u n d des i m Gesetz enthaltenen A n r e i z e s z u r sofortigen A b g a b e als V o r l e i s t u n g e r w a r t e t w e r d e n , tritt e i n M e h r - a u f k o m m e n aus V e r m ö g e n s s t e u e r u n d A k t i e n - besteuerung v o n e t w a 200 M i l l i o n e n D M . Das ergibt also e i n A u f k o m m e n aus dem Gesetz v o n 500 M i l l i o n e n D M p r o J a h r für Eimgliederungs- zwedee. Dieser B e t r a g e r h ö h t sich durch die zugesagte V o r f i n a n z i e r u n g , der heute v o r m i t t a g a u d i der H e r r B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r noch aus- d r ü c k l i c h seine Z u s t i m m u n g gegeben hat u n d für die auch schon weitere k o n k r e t e S i c h e r u n - gen geschaffen sind, auf 850 M i l l i o n e n D M pro J a h r i n den ersten d r e i J a h r e n .

D a m i t i s t die F o r d e r u n g der V e r t r i e b e n e n , für diese Zeitspanne p r o J a h r 1 M i l l i a r d e D M z u E i n g l i e d e r u n g s z w e c k e n b e r e i t z u s t e l l e n , zw<ir nicht ganz, aber doch a n n ä h e r n d e r f ü l l t . ( H ö r t ! H ö r t ! bei der .SPD.) Es k o m m t schließlich noch h i n z u , d a ß auch die V o r f i n a n z i e r u n g der W o h n - r a u m h i l f e für das erste J a h r i n H ö h e v o n 200 M i l l i o n e n D M den G e s c h ä d i g t e n zugute k o m - m e n w i r d .

U n t e r d i e s e n U m s t ä n d e n ist e i n N e i n z u d e m G e s e t z n i c h t l ä n g e r v e r t r e t - b a r ,

(Lebhafter B e i f a l l b e i den R e g i e r u n g s - parteien — Zurufe l i n k s — A b g . M e l l i e s :

. K o m m e , was da w o l l e " ! )

zumal feststeht, d a ß die E m p f ä n g e r der U n t e r - haltshilfe bzw. Kriegsechadensrente und d i e A n - w ä r t e r auf d i e H a u s r a t s e n t s c h ä d i g u n g , a l s o gerade d i e s o z i a l s c h w ä c h s t e n G r u p p e n der G e -

s c h ä d i g t e n , e i n brennendes Interesse a n der a l s b a l d i g e n V e r a b s c h i e d u n g des Gesetzes haben.

(Bravo! in der M i t t e . — Erneute Zurufe v o n der S P D . — A b g . Seuffert: A n g s t v o r der

Rebellion!)

— M e i n e H e r r e n , i c h habe gesagt: w e n n ich vor d e n B a u e r n w i e d e r mit leeren H ä n d e n stehe, d a n n sage ich n e i n . A b e r ich ß t e h e nicht m i t leeren H ä n d e n d a .

(Beifall bei den R e g i e r u n g s p a r t e i e n . — A b g . M e l l i e s : „ K o m m e , was da w o l l e " ! )

A b g . K r i e d e m a n n : „ E i n L i e d s i n g e n

t l

A b g . K r i e d e m a n n (SPD): H e r r P r ä s i d e n t ! M e i n e D a m e n u n d H e r r e n ! So u n g e f ä h r habe ich m i r das happy end dieser B e r a t u n g e n u n d

die U e b e r w i n d u n g a l l e r Bauchschmerzen auf Ihrer Seite (zu den Regierungsparteien!) v o r g e - stellt, (Beifall b e i der SPD) w i e w i r es mit der E i n b r i n g u n g Ihres A n t r a g s Drucksache N r . 3373 jetzt erlebt haben. (Ironischer B e i f a l l b e i d e n Regierungsparteien.) Der H e r r K o l l e g e K a t h e r , der seit seiner bedauerlichen H e i s e r k e i t , mit der er gestern — ich w e i ß nicht v o n welcher Be- r a t u n g oder B e h a n d l u n g — i n dieses H a u s z u - r ü c k g e k e h r t ist, (Heiterkeit b e i der SPD) eine beneidenswerte Bescheidenheit schon gestern a n d e n T a g gelegt hat, hat n u n heute e i g e n t l i c h

nur eines v e r s ä u m t : z u beantragen, d a ß nach V o r l a g e dieses A n t r a g e s auf Drucksache N r . 3373

und nach Entgegennahme der entsprechenden E r k l ä r u n g der B u n d e s r e g i e r u n g i n eine weitere Behandlung der e i n z e l n e n P a r a g r a p h e n ü b e r - haupt nicht mehr eingetreten z u w e r d e n braucht u n d m a n v i e l l e i c h t e i n L i e d singen sollte

oder so etwas A e h n l i c h e s . ( H e i t e r k e i t b e i der SPD; — Z u r u f e u n d U n r u h e bei den R e g i e r u n g s - parteien.) W i r w ä r e n gerade so s c h ö n d a b e i , k o n k r e t e A n t r ä g e z u k o n k r e t e n P a r a g r a p h e n zu beraten, u n d ich m ö c h t e d r i n g e n d v o r s c h l a g e n , d a ß w i r damit fortfahren u n d uns diese Rech- n u n g auf Drucksache N r . 3373 m o r g e n i n Z u - sammenhang mit § 350 e i n b i ß c h e n genauer an- sehen. ( Z u s t i m m u n g b e i der S P D . — Z u r u f e i n der M i t t e u n d rechts.) W i r s i n d j e d e n f a l l s d a v o n nicht befriedigt, u n d i c h g l a u b e auch nicht, d a ß Sie selber d a v o n befriedigt s i n d . M e i n V o r - schlag ist a l s o : w i r fahren i n der B e r a t u n g der A n t r ä g e fort u n d n e h m e n uns den A n t r a g D r u c k - sache N r . 3373 m o r g e n bei § 350 v o r . D a n n wer- den w i r sehen, ob das n u n w i r k l i c h mehr ist als ein S t ü c k Papier. W e n n H e r r K o l l e g e K a t h e r glaubt, d a m i t v o r d i e V e r t r i e b e n e n treten z u k ö n n e n , dann beneide ich i h n u m s e i n e n O p t i - mismus. (Beifall b e i der S P D . — Zurufe u n d U n - ruhe i n der M i t t e u n d rechts. — A b g . K r i e d e - m a n n : Eine V e r a l b e r u n g des H a u s e s ist e i n e solche Rechnung! N i c h t s anderes ist das!)

stenausgleichsfonds pro J a h r v o n 2 1 5 0 M i 1- l i o n e n D M : 1220 M i l l i o n e n D M V e r m ö g e n s - abgabe, 130 M i o D M V e r m ö g e n s s t e u e r , 330 M i o D M H y p o t h e k e n g e w i n n a b g a b e , 140 M i o D M K r e d i t g e w i n n a b g a b e , 40 M i o D M Zinshachzah- l u n g e n zur K r e d i t g e w i n n a b g a b e , 250 M i o D M Z u s c h ü s s e aus der ö f f e n t l i c h e n H a n d , 40 M i o D M R ü c k f l ü s s e aus D a r l e h e n aus Soforthilfe- m i t t e l n und U m s t e l l u n g s g r u n d s c h u l d e n . D a auf der anderen Seite durch L e i s t u n g e n für die Kriegsschadensrente (730 M i o D M ) , die E n t s c h ä - digungsrente zur Kriegsschadensrente (150 M i o D M ) , W o h n r a u m h i l f e (300 M i o D M ) , W ä h r u n g s - ausgleich (50 M i o D M ) u n d H ä r t e f o n d s (150 M i o D M ) bereits 1380 M i o D M z w e c k g e b u n d e n w a - ren, w ä r e n für die H a u s r a t s h i l f e u n d d i e ent- scheidende E i n g l i e d e r u n g s h i l f e insgesamt nur 770 M i o D M je J a h r ü b r i g g e b l i e b e n , nach A b - zug der i n z w i s c h e n beschlossenen V e r g ü n s t i - g u n g e n auf der A b g a b e s e i t e sogar noch w e - niger. F ü r die Hausratshilfe s o l l e n pro J a h r r u n d 500 M i l l i o n e n D M ausgesetzt w e r d e n , so d a ß — w e n n man an die V e r g ü n s t i g u n g e n denkt, welche die A b g a b e p f l i c h t i g e n e r h a l t e n s o l l e n — für die E i n g l i e d e r u n g s h i l f e dann nur gegen 200 M i l l i o n e n D M ü b r i g g e b l i e b e n w ä r e n . M i t dieser Summe k a n n n a t ü r l i c h auch eine halbwegs w i r k u n g s v o l l e E i n g l i e d e r u n g nicht er- reicht w e r d e n .

Durch die teils i n der z w e i t e n ( A k t i e n , K u x e usw.), teils in der d r i t t e n L e s u n g ( V e r m ö g e n s - steuer für nicht-abgabepflichtiges Stichtagsver- m ö g e n ) beschlossenen E r h ö h u n g e n w i r d das G e - samtaufkommen u m r u n d 200 M i l l i o n e n D M auf 2350 M i l l i o n e n D M e r h ö h t . D i e V o r a u s z a h l u n - gen, D a r l e h e n und Schatzscheine s o l l e n e i n e , w e i t e r e E r h ö h u n g um r u n d 450 M i l l i o n e n auf 2,8 M i l l i a r d e n D M b r i n g e n . Das h e i ß t also, d a ß für die E i n g l i e d e r u n g s h i l f e (den V o r l ä u f e r der H a u p t e n t s c h ä d i g u n g ) nunmehr j ä h r l i c h 650 M i l - lionen D M mehr, zusammen also e t w a 850 M i l - l i o n e n D M i n den k o m m e n d e n drei J a h r e n z u r V e r f ü g u n g stehen s o l l e n . D i e v o r ü b e r g e h e n d z u erwartenden M i n d e r u n g e n des A u f k o m m e n « durch die V e r a n l a g u n g s u m s t e l l u n g s o l l e n z u d e m

durch K a s s e n k r e d i t e der B a n k deutscher L ä n d e r abgedeckt w e r d e n .

E i n e B u n d e s o b e r b e h ö r d e N e b e n der B e s c h l u ß f a s s u n g d a r ü b e r , d a ß das S t i c h t a g v e r m ö g e n mit dem nicht z u r A b g a b e herangezogenen T e i l mit einer 0,75°/oigen V e r - m ö g e n s s t e u e r belegt w e r d e n s o l l , d a ß — Wie bereits in der z w e i t e n L e s u n g beschlossen — die A k t i e n , K u x e usw. mit der H ä l f t e des Stich- tagwertes abgabepflichtig gemacht w e r d e n s o l - len, w u r d e w ä h r e n d der d r i t t e n L e s u n g e i n A n - trag e i n s t i m m i g angenommen, nach dem die H ö h e des A u f b a u d a r l e h e n s i m a l l g e m e i n e n bis auf 35 000 D M z u b e g r e n z e n ist, i n ' S o n d e r f ä l l e n jedoch bis zur H ö h e des ü b e r p r ü f t e n E n t s c h ä - digungssatzes für H a u p t e n t s c h ä d i g u n g (höch- stens jedoch bis z u 50 000 D M ) b e t r a g e n k a n n . M i t g r o ß e r M e h r h e i t w u r d e auch e i n A n t r a g angenommen, w o n a c h die Grundrechte für K r i e g s b e s c h ä d i g t e u n d K r i e g e r w i t w e n nicht auf die U n t e r h a l t s h i l f e nach dem Lastenausgleichs- gesetz angerechnet w e r d e n darf. A u f A n t r a g der S P D w u r d e die B u n d e s r e g i e r u n g ersucht, bis z u m 1. O k t o b e r G e s e t z e s v o r l a g e n für die R ü c k f ü h r u n g u n d E n t s c h ä d i g u n g der E v a k u i e r - ten v o r z u l e g e n , da sie i m L a s t e n a u s g l e i c h nicht ausreichend b e r ü c k s i c h t i g t s i n d . E i n a n d e r e r G e - setzentwurf s o l l z u s ä t z l i c h e H i l f s m a ß n a h m e n für S o w j e t z o n e n f l ü c h t l i n g e e n t h a l t e n . F e r n e r s o l l die B u n d e s r e g i e r u n g bei der D u r c h f ü h r u n g des Lastenausgleichs die S p & t h e i m k e h r e r i n den K r e i s der E m p f ä n g e r v o n A u f b a u h i l f e z u r E x i - s t e n z g r ü n d u n g aus dem H ä r t e f o n d s e i n b e z i e h e n

M i t 303 gegen 18 S t i m m e n bei 21 E n t h a l t u n - gen Wurde auch der A n t r a g g e b i l l i g t , i n das Grundgesetz e i n e n A r t i k e l 120 a e i n z u f ü g e n , der die E r r i c h t u n g einer B u n d e s o b e r b e h ö r d e für die D u r c h f ü h r u n g des Lastenausgleichs v o r s i e h t u n d im e i n z e l n e n regelt, w i e das G e s e t z durch- g e f ü h r t w e r d e n s o l l . Diese mit 40 S t i m m e n ü b e r Z w e i d r i t t e l m e h r h e i t a n g e n o m m e n e verfassungs- ä n d e r n d e B e s t i m m u n g ist die erste ü b e r h a u p t , die seit Inkrafttreten des Grundgesetzes be- schlossen w u r d e .

N a c h e i n e m e i n s t i m m i g verabschiedeten G e -

s e t z a n t r a g e r h a l t e n d i e E m p f ä n g e r der i m L a -

V o r der S c h l u ß u b s t i m r n u n g ü b e r d e n Gesetz- - J w des L a s t e n a u s g l e i c h s g e s e t z e s mit den u ^ w i s c b e beschlossenen A b ä n d e r u n g e n g ä b e , d T e i n z e l n e n P a r t e i e n g r u n d s ä t z l i c h e E r k l ä r u n g

°e? u rbd i e K o a l i t i o n s p a r t e i e n e r k l ä r t e der V o r - s i l z e n d e des Lastenausgleichsausschusses, A b g . K u n z e ( C D U ) , der B u n d e s t a g habe hier eme F n K r h e i d i n u v o n w e i l reichender innen- und S ß e n p ^ S r s d i e r B e d e u t u n g getroffer. A l l e F r a k t i o n e n h a t t e n sich u m e i n e sachliche F W , , rung der A u s e i n a n d e r s e t z u n g bemuht. N u n solle der Bundesrat b e w e i s e n , d * ß er m i t g l e i c h e r ••

V e r a n t w o r t u n g angesichts der W i c h t i g k e i t und D r i n g l i c h k e i t des G e s e t z e s sich der i h m gestell- ten A u f g a b e u n t e r z i e h e . Das G e s e t z zeige d.e Bereitschaft des deutschen V o l k e s , die Lasten eines v e r l o r e n e n u n d v e r s c h u l d e t e n K r i e g e s zu

U F ü r " die S P D e r k l ä r t e A b g . S c h o e t t l e u a • M e i n e F r a k t i o n h a t sich i n monate- l a n q e r A r b e i t u n d durch eine Z a h l v o n A b ä n d e - r u n q s a n t r ä g e n u m eine b e f r i e d i g e n d e Gestaltung des" Gesetzes b e m ü h t . Es ist aber nur e m e V e r . besserunq des A u f k o m m e n s u m 200 M i l l i o n e n D M erreicht w o r d e n . " D u r c h U n t e r s t ü t z u n g der

A n t r ä g e s e i n e r P a r t e i h a l t e das A u f k o m m e » , noch w e s e n t l i c h e r h ö h t w e r d e n k ö n n e n . Die zu B e g i n n der Debatte g e ä u ß e r t e n B e d e n k e n der S P D s e i e n k e i n e s w e g s b e s e i t i g t . Sie werde den K a m p f u m e i n e n echten L a s t e n a u s g l e i c h weiter- f ü h r e n . D i e s e m G e s e t z k ö n n e sie die Zustim- m u n g n i c h t g e b e n .

F ü r den B H E e r k l ä r t e A b g . D r . K e l l e r : F ü r d e n B H E m ö c h t e ich i n dieser Stunde er- k l ä r e n , d a ß angesichts der so g e w a l t i g e n und offenbar noch nicht g e n ü g e n d e r k a n n t e n Not w e i t e r v o m K r i e g getroffener T e i l e unseres V o l k e s auch das i n d i e s e m G e s e t z nur unzu- l ä n g l i c h Erreichte doch als A u s g a n g s p u n k t einer k ü n f t i g e n E n t w i c k l u n g a n e r k a n n t w e r d e n m u ß . Ich w e r d e daher das G e s e t z nicht ablehnen. ' D e n n o c h v e r m ö g e n w i r i h m k e i n e s w e g s zuzu- s t i m m e n . D e r B H E steht auf d e m Standpunkt, d a ß , nachdem n u n für den A n f a n g K l a r h e i t ge- troffen ist, die für i h n nicht n u r m a t e r i e l l e , son- d e r n auch rechtliche, s i t t l i c h e u n d geistige A u s - e i n a n d e r s e t z u n g u m e i n e n w a h r e n Ausgleich der L a s t e n des K r i e g e s , g e t r a g e n v o n d e n vor- h a n d e n e n u n d noch e r w a c h s e n d e n M ö g l i c h k e i - ten, nicht endet, s o n d e r n erst recht beginnt.*

fm N a m e n der h e i m a t v e r t r i e b e n e n Abgeord*

n e t e n der K o a l i t i o n e r k l ä r t e A b g . D r . v o l l G o l i t s c h e k , d a ß sie auf G r u n d der erwei- terten A u f b r i n g u n g v o n M i t t e l n , insbesondere a b e r der V o r i i n a n z i e r u n g s m a ß n a h m e n keine' V e r a n l a s s u n g m e h r sehen, dem G e s e t z die Z u r S t i m m u n g z u v e r s a g e n . Das V e r t r i e b e n e n » p r o b l e m sei mit d i e s e m G e s e t z z w a r nicht ge- löst, b r i n g e jedoch im R a h m e n seines begrenz- ten A u f g a b e n b e r e i c h e s eine w i r k s a m e H i i f f ^ . ; , ,

D i e A b s t i m m u n g ' D e r S p r e c h e r der F Ö d e r a l i s t l s c Ä # i ^ U n i o n ( B a y e r n p a r t e i und Z e n t r u m ) erltlafWJs- d a ß die M e i n u n g e n i n n e r h a l b seiner F r a k t i o n gel eilt w ä r e n ; den e i n z e l n e n A b g e o r d n e t e n sei ihre E n t s c h e i d u n g freigestellt. In der n a m e n t » liehen S c h l u ß a b s t i m m u n g stimmten 209 A b g e o r d n e t e mit Ja, 145 m i t N e i n , elf enthiel- ten s i c h der S t i m m e F ü r das G e s e t z stimmten die R e g i e r u n g s p a r t e i e n ( C D U C S U , F D P u n d DP] ' und d i e B a y e r n p a r t e i s o w i e e i n i g e Zentrumsah- g e o r d n e t e , dagegen S P D , K P D u n d die Mehr- heit des Z e n t r u m s .

B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r Dr. L u k a -

s c h e k l i e ß die folgende E r k l ä r u n g v e r b r e i t e n :

„Ich habe k e i n e n Z w e i f e l daran gelassen, daiJ ein S c h e i t e r n des Lastenausgleichsgeserzes | | trotz seiner v i e l e n U n z u l ä n g l i c h k e i t e n — nicht zu v e r a n t w o r t e n w ä r e w e g e n der den V e r t r i e - benen d a r a u s e r w a c h s e n d e n k l a r e n E i n b u ß e n . . M i t a l l e m N a c h d r u c k bin ich g l e i c h z e i t i g für e i n « E r h ö h u n g des A u f k o m m e n s u n d für eine ins Ge- wicht f a l l e n d e V o r f i n a n z i e r u n g eingetreten. Ich b e g r ü ß e es daher im Interesse der V e r t r i e b e - nen sehr, d a ß die B u n d e s r e g i e r u n g die Möglich- k e i t gefunden hat, w e s e n t l i c h e V e r b e s s e r u n g e n i n b e i d e n R i c h t u n g e n z u z u s a g e n . G a n z beson- ders freue ich m i c h d a r ü b e r , d a ß auch H e r r D r - ' K a t h e r sich d i e s e m S t a n d p u n k t angeschlossen und seine bisher a b l e h n e n d e H a l t u n g aufgege».

b e n hat."

Die Lebenskraft der Ostdeutschen

Das Sozialmimstei lum d es Landes Nordrhein- Westfalen v e r ö f f e n t l i c h t e eine h ö c h s t »ufschftiß- retche Zahlenaufstellung. aus der die Lebensfcrsf*

der heimatvertriebener ostdeutschen B e v ö l k e r u n g besonders deutlich wird. Es geht aus der SUrtdStifc n ä m l i c h hervor, d a ß die Zahl der Lebendgeborenen auf looo E i n w o h n e r bei den Heimat vertriebenen 19 b e t r ä g t , g e g e n ü b e r 16 bei der westdeutschen B e v ö l - 1 Kerung. Besonders wichtig ist auch die JY

d a ß die S ä u g l i n g s s t e r b l i c h k e i t bei den Vertriebenen nur 4 1 g e g e n ü b e r 6.2 bei den Einheimischen bei.

obwohl gerade bei den Vertriebenen die soziale NOt

i I ,

lJ

,

.

n z

J.'',

r e i c h e T > d , e U n t e r k ü n f t e eine hoheie S ä u e -

linjgssterblu-hkeit erwarten lassen. A u f der anderen iVti.iL d l e. H ä u f i g k e i t der Sterbefalle bei den Ver- ii ebenen mit 9.1 geringer als bei den West deutschen f?ih,.i„ ' „D'e s e s ist insbesondere darauf, zurüdezu-

? ! r ° "d e r e c h e Alten und K r a n k e n den unvor- stellbaren Leiden zum Opfer gefallen waren.

H e r a u s g e b e r V e r l a g u n d V e r t r i e b : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n I V

für riiP^oL'fiVw n B Martin Kakles Sendungen PeBtfJph ™

'

f

V

e

J

t u n

*

: ( 2 4 a> Hamburg-Bahrenfeld, gen u n t e r 4 2 5 2 89 Unverlangte Einsendun- f ü ? die R

tl

S

l

n .nlcnt der redaktionellen Haftung:

aeniu™^«,

n d

Ü

n

*

wird R ü c k p o r t o erbeten Sendungen ftu die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Ä * l n * * a " °st P ™ ß e n e v " sind *U 24MS1/W >n? fm^U r R 2 4- W a l l s t r a ß e 29b Telefon

D a 9 tSn f le c k«onto L ° e v Hamburg 7537 tm Monat » L , u * n b I a t r erscheint dreimal g e b ü h r B e f t t i "ß S p r e i s- 9' ™ und 9 Pf Zustell- t e n w ! «1,lun«en nimmt iede Postanstalt tat- Vertrlebssre.f» r ^ *1 m f ts » « * . Bestellungen an die b i n g 24 w t t r ; ? ,a 8, ?s t p r e u R e n b'a t' " Hanv

Ä i Ä r

B l

; Leer^,™

,

^ '

o l t f r t Ä ,

• •

Anzeigenannahme und' VerwS-ltim*:

A ^ n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V\.

/ S \ * inf ni ß e n a b t e i l u n g . H a m b u i s 24. wall- / w \ Hamburg 90 700

* ' Auflage ü b e r 82 ooo.

Zur Zelt Preisliste N r . * a fttltf*.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

starkes Heimatgefuhl besonders verbunden fühlte. Im Januar 1945 mußte auch er den bitteren Weg in die Fremde gehen. Nachdem er einige Zeit unter russischer Besatzung gelebt

gelungenen Treffens. Infanterie-Division findet am Sonnabend, dem 11. Oktober statt, und zwar in Hannover, Schloßgaststätte, gegenüber dem Leineschloß. Kameradschaft des ehem.

alles war wie ausgestorben. A m vorletzten Tage, einem Sonnabend, be- schlossen wir, am nächsten Morgen in den äußersten Teilen des Reviers, in die Nähe der Staatisiforst-Grenze

geführt. In diesen Karten kann man Schicksale lesen.. Der 35 Mitglieder umfassende Chor, in dem die Ostpreußen besonders stark vertreten sind, hat mit der im Nordwestdeutschen

dt. W e r sich der Volkstrauertage entsinnt, die wir gemeinsam, vor dem Kriege, in Erin- nerung an die Opfer des Ersten Weltkrieges begingen, dem wird es in unseren Tagen un-

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

der Landesgruppe Baden (Sud): Götze. Auch am diesjährigen Toten- sonntag trafen sich dde Ost- und Westpreußen i n Reutlingen im Saale des Südbannhofs zu einem Heimat-

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so