• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 20. Mai 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 20. Mai 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®Sm £>fijmu0mWatt

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

J a h r g a n g 2 / F o l g e 10

Hamburg, 20. Mai 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 74 Pf. einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

N i c h t a n G e w i n n s u c h t z u g r u n d e g e h e n !

V o r s c h l ä g e

Der Sonne-Bericht bringt auf 320 Druckseiten eine F ü l l e bestimmter Vorschläge. Hier einige kurze A u s z ü g e :

Keine Auswanderung

M i t e i n e r A u s w a n d e r u n g in G r ö ß e n o r d n u n - f e n , die ausreicht, u m d i e B e v ö l k e r u n g s d i c h t e W e s t d e u t s c h l a n d s e r h e b l i c h z u v e r m i n d e r n , ist v o r e r s t nicht z u rechnen. D i e A n s i e d l u n g s k o s t e n für e i n e n A u s w a n d e r e r e i n s c h l i e ß l i c h der v o n dem G a s t l a n d a u f z u w e n d e n d e n B e t r ä g e w e r d e n auf m i n d e s t e n s 2500 D o l l a r g e s c h ä t z t . Das be- deutet, d a ß die A u f n a h m e v o n e i n e r M i l l i o n A u s w a n d e r e r n u n g e f ä h r 2,5 M i l l i a r d e n D o l l a r o d e r ü b e r 10 M i l l i a r d e n D M k o s t e n w ü r d e . Schon dadurch scheidet diese L ö s u n g aus. A u ß e r - dem ist z u v e r m u t e n , d a ß d i e m ö g l i c h e A u s w a n - d e r u n g d u r c h d e n a n h a l t e n d e n Z u s t r o m v o n O s t e n h e r w e i t g e h e n d a u s g e g l i c h e n w e r d e n w i r d .

Auch ein erfolgreiches Geschäft

D e u t s c h l a n d s V o l k s v e r m ö g e n ist v e r h ä l t n i s - m ä ß i g g r o ß ; es w i r d auf a n n ä h e r n d 500 M i l l i a r d e n D M g e s c h ä t z t . D i e b i s h e r gemachten B u n d e s s c h u l d e n b e l a u f e n sich auf n u r 16 M i l - l i a r d e n D M , u n d w e n n D e u t s c h l a n d seine A u s -

E i n i g e

besonders grundlegende Feststellun- gen des Sonne-Berichtes bringen wir auf den beiden mittleren Spalten dieser Seite; wir wer- den auch in den folgenden Nummern immer wieder auf dieses überaus wichtige Dokument zurückkommen. Eine Bemerkung noch: In der Uebersetzung, die das Bundesministerium für Vertriebene herausgegeben hat, ist von Flücht- lingen statt von Vertriebenen die Rede; wir hielten uns nicht für befugt, den Text der Ueber- setzung zu ändern.

l a n d s s c h u l d e n a n e r k e n n t , w i r d die G e s a m t s c h u l d k a u m 20 bis 25 M i l l i a r d e n D M ü b e r s t e i g e n . A u c h e i n e B u n d e s s c h u l d i n H ö h e v o n 20 bis 25 M i l l i a r d e n D M w ü r d e w a h r s c h e i n l i c h noch n i e d - r i g e r s e i n als d i e i r g e n d eines a n d e r e n mit D e u t s c h l a n d v e r g l e i c h b a r e n e u r o p ä i s c h e n L a n - des.

D e u t s c h l a n d s B r u t t o - V o l k s e i n k o m m e n w i r d jetzt auf e t w a 90 M i l l i a r d e n D M g e s c h ä t z t .

D e r H ö c h s t b e t r a g auf G r u n d dieses P l a n e s , d e n die B a n k deutscher L ä n d e r ü b e r e i n e n Z e i t - r a u m v o n sechs J a h r e n beschaffen m ü ß t e (nach A b z u g der v o m A u s l a n d g e g e b e n e n Fonds), w ü r d e fünf M i l l i a r d e n D M betragen. Es k ö n n t e sich leicht auch n u r u m w e n i g e r als v i e r M i l l i a r - d e n D M h a n d e l n . K e i n g u t o r g a n i s i e r t e r demo- k r a t i s c h e r Staat w ü r d e i r g e n d w e l c h e S c h w i e r i g - k e i t e n h a b e n , e i n e s o l c h v e r h ä l t n i s m ä ß i g ge- r i n g e S u m m e i m F a l l e eines N o t s t a n d e s aufzu- b r i n g e n . S i c h e r l i c h w ü r d e i m F a l l e eines V e r - t e i d i g u n g s k r i e g e s k e i n L a n d z ö g e r n , e i n V i e l - faches dieses Betrages a u s z u g e b e n .

H i e r l i e g t aber e i n w i r k l i c h e r N o t s t a n d v o r . Das F l ü c h t l i n g s p r o g r a m m s o l l t e , daher j e d e m V e r t e i d i g u n g s p r o g r a m m z u m m i n d e s t e n g l e i c h - gestellt s e i n , ü b e r d i e s w ü r d e 6eine erfolgreiche D u r c h f ü h r u n g D e u t s c h l a n d i n die L a g e v e r - setzen, w i r k s a m e r z u s e i n e r e i g e n e n V e r t e i d i - g u n g b e i z u t r a g e n .

M i t d i e s e m P l a n als G r u n d l a g e s o l l t e die d r i n - gende N o t der F l ü c h t l i n g e i n n e r h a l b e i n e r a n - n e h m b a r k u r z e n Z e i t u n d auf durchaus g e s u n - der w i r t s c h a f t l i c h e r G r u n d l a g e b e h o b e n w e r d e n .

U m das P r o g r a m m jetzt a u s z u f ü h r e n , m u ß man M u t , faire H a l t u n g und Einsicht besitzen, um zu v e r s t e h e n , d a ß es nicht n u r eine Pflicht, s o n d e r n auch e i n erfolgreiches G e s c h ä f t für die e i n ' i e i m i s c h e B e v ö l k e r u n g ist, g e w i s s e O p f e r z u 1)-ngen u n d i h r e n e i g e n e n V e r b r a u c h so e i n z u - s c h r ä n k e n , d a ß die F l ü c h t l i n g e w i r t s c h a f t l i c h e i n g e g l i e d e r t w e r d e n k ö n n e n , w o d u r c h s p ä t e r der L e b e n s s t a n d a r d b e i d e r B e v ö l k e r u n g s g r u p - pen g e h o b e n w e r d e n k a n n .

Nach D u r c h f ü h r u n g dieses Planes w i r d D e u t s c h l a n d h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h g e g e n ü b e r heute als sehr v i e l s t ä r k e r e u n d w i r t s c h a f t l i c h g e s ü n d e r e N a t i o n d a s t e h e n .

Die Schaffung von Arbeitsplätzen

D i e A r b e i t s l o s i g k e i t unter d e n F l ü c h t l i n g e n ist b e s o n d e r s s c h w e r w i e g e n d . E t w a 500 000 oder m e h r als ' « der 1 370 000 A r b e i t s l o s e n s i n d F l ü c h t l i n g e . M i t a n d e r e n W o r t e n machen die E r w e r b s l o s e n 4,9 v. H . der G e s a m t z a h l der e i n - h e i m i s c h e n E r w e r b s p e r s o n e n , dagegen 12,5 v . H . der G e s a m t z a h l der F l ü c h t l i n g s e r w e r b s p e r s o n e n

aus.

Insgesamt h a b e n 3 500 000 F l ü c h t l i n g e A r b e i t oder a n d e r e n E r w e r b gefunden. Dessen unge- achtet ergibt sich aus unseren v e r s c h i e d e n e n S c h ä t z u n g e n , d a ß es noch r u n d 605 000 erwerbs-

(Fortsetzung Seite 3)

A u s d e m B e r i c h t d e r S o n n e K o m m i l i i o n

Der Segen der Landsmannschaften

Es ist ermutigend testzustellen, daß die Fluch tung der Kultur ihrer Heimat pflegen. Sie brin heirhischen Bevölkerung zum Bewußtßein, daß Teilen des alten Deutschland nach Westdeutsch Blüten ihrer jeweiligen Kultur als Gabe mitbrm saugens sollte das Letzte sein, was zum gegenw sich gehen sollte, wo es eine unvergleichlich gün seiligen Prozeß des Austauschs von Kulturen zu

Hinge bewußt in Landsmannschaften die Erhal- gen ihren eigenen Leuten und durch sie der ein- die, die jetzt aus anderen Ländern und aus allen land kommen, der neuen Republik die erlesenen gen . . . Eine Assimilation im Sinne eines Aul- ärtigen Zeitpunkt im Leben Deutschlands vor stige Gelegenheit hat, sich durch diesen wechsel- bereichern, dem andere Länder so viel verdanken

Vertriebene — das deutsche Problem

Nach dem Frieden von Tilsit im Jahre 1807 soll außen verloren gegangen ist, muß durch innere Das Wort gilt auch heute, Aber Deutschland Stärke erlangen, wenn die Eingliederung der Flu Teile der Bevölkerung zufriedenstellt. Dazu sin

Das Flüchtlingsproblem ist im Grunde das spricht in vieler Hinsicht einem körperlichen H durch Krankheit gestört sind, können gewisse h Zeit den Körper widerstandsfähiger machen.

Störungen festzustellen und so zu behandel Körpers belebt werden.

Friedrich Wilhelm III. gesagt haben: „Was nach Harmonie und Stärke errungen werden "

kann nicht eine innere Ausgeglichenheit und chtlinge nicht in einer Weise erfolgt, die beide d Einsicht, faire Haltung und Mut erforderlich, deutsche Problem, Ein sozialer Heilprozeß ent- eilprozeß. Wenn die Funktionen des Körpers eilende Kräfte entwickelt werden, die mit der Der Arzt hat die Aufgabe, die organischen n. daß die natürlichen heilenden Kräfte des

Flamme der Hoffnung in bedrückten Herzen

Die führenden Persönlichkeiten der zivilisiert nis (gemeint ist das Flüchtlingsproblem in D Entwicklung, das den wirtschaftlichen Aulbau vor allem ein deutsches Problem ist, so kann d sich der Schlußfolgerung entziehen, daß er se leisten sollte, wenn er dazu aulgerufen würde.

Wenn dieser Flüchtlingsplan angenommen w und die Menschheit in ihrem Kampf zwischen mutigen. Schon allein die Annahme dieses Pia üben. Sie wird die Flamme der Hotfnung in ma Sollte selbst das Programm durch einen Weltk werden, so weiden alle freiheitsliebenden Men daß, wenn nur einige Jahre des Friedens gege Flüchtlinge des Krieges gelöst werden kann un

en VJelt beobachten mit Spannung dieses Hemm- cutschland) auf dem Wege der menschlichen Europas und der Welt verzögert. Obwohl dies och kein verantwortungsbewußter Weltbürger inen Beitrag zu einer befriedigenden Lösung ird, so wird er Westeuropa erheblich stärken

Demokratie und den totalitären Systemen er- nes wird eine große moralische Wirkung aus- nchem bedrückten Flüchtlingsherzen entzünden, onflikt in seiner Durchführung unterbrochen sehen sich aus der Erkenntnis heraus freuen, ben sind, dies schwerwiegende Problem der d gelöst werden wird.

Das gesamte Volk muß beleihet sein

Das gesamte Geistesgut des Ostens (Wissens seine Kenntnisse erweitert werden. Die Jugend mien und sonstigen BHdungsanstalten sollte mit schaftlicher und moralischer Hinsicht mit sich b druck sollte hierbei darauf hingewiesen w e r d e Fragen beteiligt sein muß. Dabei wäre auf die Lösung dieses großen historischen, politischen u

chaft, Kunst u. a.) sollte bewahrt, gepflegt und an den Universitäten, Pädagogischen Akade- Fragen, die das Flüchtlingsproblem in wirt- ringt, bekannt gemacht werden. Mit allem Nach- n, daß das gesamte Volk an der Lösung dieser

unentbehrliche Mithilfe der Jugend an der nd moralischen Vorganges hinzuweisen.

Salzburger Land — Ostpreußen

7n dieser Folge wird im Zusammenhang mit B die Einwanderung der Salzburger in Ostpreuß unter seinen Voreltern Salzburger Vorfahren a 1927 im schönen Salzburger Land von der Sek Alpenvereins die Ostpreußenhütte erbaut wu ternt, 1630 m hoch im Gebiete des Hochkönigs, chenwülder. Die ostpreußische Tradition der halten geblieben. In der Gaststube befinden ostpreußischer Städte.

(ieber Geröllielder, Hänge und schließlich über einen Gletscher steigt man von der Hütte in etwa sechs Stunden zum Hochkönig auf, von dessen Gipiel — er liegt 2938 Meter hoch — mein eine überwältigende Aussicht auf den Großglockner, den Dachstein, die Hohen und Niedern

Tauern und andere Teile der Alpen hat. Man blickt auch weil in das Salzburger Land hinein, aus dem vor mehr als zweihundert Jahren viele Tausende einst nach Ostpreußen gekommen sind

eiträgen über den Kreis Gumbinnen auch an en erinnert. Fast jeder dritte Ostpreuße kann ufweisen. Es hatte also tielere Bedeutung, wenn tion Königsberg des Deutsch-Oeslerrcichischen rde. Sie liegt 45 Kilometer von Salzburg ent-

inmitten hoher Bergwände und dunkler Lär- Hütte — wir sehen sie hier im Bilde — ist er-

sieh die Ansichten und Wappen zahlreicher

D i e E i n g l i e d e r u n g

W a s auch immer i n der N a c h k r i e g s z e i t i n unserer B u n d e s r e p u b l i k an B ü c h e r n erschienen ist, ob es sich u m E n t h ü l l u n g e n handelt oder um E r i n n e r u n g e n v o n P o l i t i k e r n und M i l i t ä r s , um D r a m e n oder Romane, schwer mit w e l t a n - schaulicher Fracht b e l a d e n oder u m Rezepte, w i e diese b ö s e W e l t noch v o r dem U n t e r g a n g bewahrt w e r d e n k ö n n e — es g i b t unter d i e s e n v i e l e n T a u s e n d v o n D r u c k e r z e u g n i s s e n w o h l k a u m eines, das für das deutsche V o l k w i c h - tiger und b e d e u t u n g s v o l l e r w ä r e als ein Buch, dessen erste E x e m p l a r e gerade jetzt, u n m i t t e l - bar am Pfingstfest, mit M ü h e u n d e i n i g e m G l ü c k zu erhalten w a r e n : „Die E i n g l i e d e r u n g der F l ü c h t l i n g e in die deutsche Gemeinschaft"

lautet sein T i t e l . So sachlich und so n ü c h t e r n er ist, so w e n i g er auch den durchschnittlichen M i t b ü r g e r z u m Lesen reizt, so packend u n d er- regend ist das, was hier auf 320 g r o ß f o r m a t i g e n Seiten dargelegt w i r d Es handelt sich bei die- sem Buch u m den Bericht der a m e r i k a n i s c h e n S o n n e - K o m m i s s i o n ; eine sehr g e d r ä n g t e Z u - sammenfassung ist seinerzeit i n einer Presse- konferenz b e k a n n t g e g e b e n w o r d e n , und auch w i r haben damals eine Reihe v o n Z a h l e n u n d E i n z e l h e i t e n v e r ö f f e n t l i c h t . W e n n man jetzt aber das Buch liest, dann sieht m a n doch, d a ß das, was damals der Oeffentlichkeit mitgeteilt wurde, noch w e n i g e r w a r als ein d ü r r e s K n o - c h e n g e r ü s t . Erst das Buch hier ist der leben- dige, v o n Blut d u r c h s t r ö m t e K ö r p e r , und das G a n z e hat schon seine sehr bestimmte G e -

stalt.

N u n handelt es sich bei dem, was i n dem Bericht u n d damit in diesem Buch gesagt w i r d , nicht e t w a um u n v e r b i n d l i c h e P l a u d e r e i e n an a m e r i k a n i s c h e n K a m i n e n , denen man nur e t w a e i n e n f i n a n z m i n i s t e r i e l l e n W e i ß w u r s t - B i e r a b e n d entgegenzusetzen braucht, der Bericht entstand v i e l m e h r — in dem Uebergabeschreihen an den B u n d e s k a n z l e r w i r d das a u s d r ü c k l i c h be- tont — „auf G r u n d des v o n der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland a n die R e g i e r u n g der V e r e i n i g t e n Staaten gerichteten Ersuchens u m E r n e n n u n g einer G r u p p e v o n Fachleuten, die V o r s c h l ä g e zur E i n g l i e d e r u n g der F l ü c h t l i n g e i n das wirt- schaftliche, soziale und politische L e b e n W e s t - deutschlands machen s o l l t e n " . U n d — so h e i ß t es w e i t e r — beide R e g i e r u n g e n ernannten „ e i n e u n a b h ä n g i g e u n d politisch nicht gebundene G r u p p e v o n A m e r i k a n e r n , die i n engem Z u - s a m m e n w i r k e n mit einer ä h n l i c h e n deutschen G r u p p e arbeiten u n d e i n e n gemeinsamen Be- richt abfassen s o l l t e " . N a c h d e m diese G r u p p e v o n September 1950 bis Dezember 1950 U n t e r - suchungen angestellt und M a t e r i a l gesammelt hat, v e r f a ß t e sie i n den folgenden M o n a t e n diesen G e s a m t p l a n , der zeigt, d a ß „die heute noch in N o t L e b e n d e n i n i h r e r neuen Uniwelt befriedigend eingegliedert und damit zu e i n e m w e r t v o l l e n A k t i v u m für W e s t d e u t s c h l a n d wer- den k ö n n e n " . Es haben also nicht b e l i e b i g e Leute i r g e n d e i n u n v e r b i n d l i c h e s Elaborat ver- faßt, sondern es liegt ein Ersuchen der h ö c h - sten deutschen Stelle v o r ; es sind namhafte S a c h v e r s t ä n d i g e , die da sprechen; sie haben lange gearbeitet und sich sehr v i e l M ü h e ge- geben, und so k a n n der Bericht nicht von i r - gendwelchen U n b e l e h r b a r e n einfach beiseite geschoben w e r d e n .

D i e A m e r i k a n e r sind höfliche Leute, aber das geht n u n nicht so weit, d a ß die unangenehmen Dinge, die sie der B u n d e s r e g i e r u n g zu sagen haben, v e r s c h w i e g e n oder mit unbestimmten A u s d r ü c k e n vernebelt w e r d e n . Im G e g e n t e i l , H e r r Sonne und seine M i t a r b e i t e r w e r d e n sehr deutlich. „ W e s t d e u t s c h l a n d " , so he i ßt es an einer Stelle z u m B e i s p i e l , „ k a n n sich nicht w e i t e r e n t w i c k e l n , so lange der K r a n k h e i t s - herd i n seiner M i t t e , das F l ü c h t l i n g s p r o b l e m , nicht erfolgreich entfernt ist. Bei e i n e m ernst- haften K r a n k h e i t s f a l l in der F a m i l i e w i r d der k l u g e F a m i l i e n v a t e r G e l d und kostbare Zeit zur W i e d e r h e r s t e l l u n g der G e s u n d h e i t des K r a n k e n opfern. N u r dann k a n n er damit rech- nen, d a ß seine F a m i l i e beisammen b l e i b e n , wieder b l ü h e n und gedeihen w i r d G e r a d e d'ese Umsicht tut auch der deutschen Wirtschaft not."

U e b e r diese Wirtschaft selbst aber sagt der Be- richt: „ M a n c h e K r e i s e der deutschen G e s c h ä f t s - und F i n a n z w e l t n e i g e n z u einer krassen Selbst- sucht u n d haben für das G e m e i n w o h l zu we- n i g ü b r i g . Ihre H a l t u n g widerspricht den F o r - derungen der G e g e n w a r t und der E i n s t e l l u n g der M e h r h e i t der B e v ö l k e r u n g . . . Es m u ß d a f ü r gesorgt werden, d a ß die neue Bundes- r e p u b l i k nicht an G e w i n n s u c h t zugrunde g e h t . '

Eine s c h ä r f e r e K r i t i k der S o z i a l p o l i t i k der B u n d e s r e p u b l i k ist k a u m m ö g l i c h . H i e r w i r d nicht e t w a von den l e i d e n d e n Betroffenen, denen man einen g e t r ü b t e n Blick v o r w e r f e n k ö n n t e , sondern von neutralen, unparteiischen M ä n n e r n dem Sinne nach zusammenfassend gesagt: Eure Behauptung, die deutsche Wirtschaft sei nicht imstande, die F o r d e - rungen der V e r t r i e b e n e n zu e r f ü l l e n , entspricht nicht der W i r k l i c h k e i t . Das w i r d dann mit e i n e r F ü l l e v o n Z a h l e n belegt, w i e e t w a mit der,

)

(2)

20. Mai 1951 / Seite 2 Jahrgang 2 / Polge 10

d a ß die Summe, welche die Industrie i n den letzten drei J a h r e n an S t e u e r v e r g ü n s t i g u n g e n und an z u r ü c k g e h a l t e n e n G e w i n n e n i n die U n - ternehmen w i e d e r hineingesteckt habe, also die sogenannte Selbstfinanzierung, e t w a d r e i ß i a M i l l i a r d e n D M betragen habe. E i n Betrag, der vor a l l e m auf K o s t e n der s o z i a l schwachen K r e i s e und hier n a t ü r l i c h der H e i m a t v e r t r i e - benen aufgebracht w o r d e n ist.

„In Deutschland besteht zwischen arm und reich e i n z u g r o ß e r Unterschied. Er k a n n das Leben der D e m o k r a t i e stark e r s c h ü t t e r n , und man sollte deshalb nichts unversucht lassen, dieses P r o b l e m zu v e r r i n g e r n . " D i e das sagen, sind nicht e t w a selbst Habenichtse, die eine Freude daran haben, den anderen „ e i n s aus- zuwischen". Im G e g e n t e i l , C h r i s t i a n Sonne, der V o r s i t z e n d e des Komitees, die das V e r t r i e b e - nenproblem studiert hat, ist v o n Beruf P r ä s i d e n t der Bank A m s i n c k , Sonne & C o m p . M a n pflegt in den V e r e i n i g t e n Staaten nicht k l e i n l i c h im N e h m e n zu sein, man w i l l leben und läßt leben u n d hat durchaus V e r s t ä n d n i s für das bestreben, gut v e r d i e n e n zu w o l l e n . W e n n nun trotzdem ausgerechnet diese „ D o l l a r k a p i t a l i - sten* feststellen, e i n T e i l der deutschen G e - s c h ä f t s w e l t habe es z u schlimm getrieben und so gehe es auf k e i n e n F a l l weiter, dann w i r d es auch dem beredtesten V e r t e i d i g e r dieses so angeprangerten b e d e n k e n l o s e n Profitstrebens nicht g e l i n g e n , diese K r i t i k als eine unberech- tigte laienhafte Behauptung oder gar als De- magogie . h i n z u s t e l l e n .

Der Sonne-Bericht bleibt aber n u n nicht bei der Feststellung des N e g a t i v e n stehen — die- ser T e i l stellt nur einen v e r s c h w i n d e n d k l e i - nen Bruchteil der A u s f ü h r u n g e n dar — , er geht entschlossen daran, den W e g aufzuzeigen, der zu einer E i n g l i e d e r u n g der V e r t r i e b e n e n i n die deutsche Gemeinschaft f ü h r e n k a n n . „Durch k ü h n e M a ß n a h m e n u n d u n e r m ü d l i c h e Tatkraft"

lasse sich, so sagt er, das Z i e l erreichen. Es werden nun a u ß e r o r d e n t l i c h eingehende U n t e r - suchungen angestellt, u m darzulegen, w i e das m ö g l i c h ist, und es w e r d e n a n s c h l i e ß e n d um- fassende und ins einzelne gehende genaue V o r - s c h l ä g e gemacht. M a n s p ü r t b e i m Lesen des Buches, mit w i e v i e l F l e i ß und Sachkenntnis und auch mit w i e starker i n n e r e r A n t e i l n a h m e an der L ö s u n g des P r o b l e m s gearbeitet w o r d e n ist.

Es w u r d e eine F ü l l e v o n M a t e r i a l z u s a m m e n - getragen, w i e es i n dieser A r t w o h l nirgends sonst v e r e i n i g t w o r d e n ist, u n d mit v i e l G e - schick verarbeitet. Das geht bis i n zahlreiche und manchmal anscheinend unbedeutende E i n - zelheiten. So w i r d , u m z u b e w e i s e n , welche g r o ß e n M ö g l i c h k e i t e n noch für die G r ü n d u n g von H a n d w e r k s b e t r i e b e n bestehen, u. a. fest- gestellt, d a ß die Z a h l der B ä c k e r e i e n i n Schles- w i g - H o l s t e i n nur halb so g r o ß ist als sie nach dem Durchschnitt für das Bundesgebiet sein m ü ß t e , und z w a r nicht deshalb, w e i l dieses L a n d nicht mehr B ä c k e r e i e n tragen k ö n n t e ,

<>d«jjäieinen g r ö ß e r e n Bedarf habe, denn der Umsatz dieser Betriebe i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n sei n a h e ' d o p p e l t so hoch als i m Bundesdurcb- schnitt, sondern w e i l die V e r t r i e b e n e n die Z a h l deär; r/Verbraucher u m r u n d 40 °/o v e r g r ö ß e r t haben, aus i h r e n R e i h e n aber w e g e n der be- kannten H i n d e r n i s s e die Z a h l der B ä c k e r e i e n nicht v e r m e h r e n k o n n t e n . O b es das H a n d w e r k ist oder der H a n d e l , ob die L a n d w i r t e oder die freien Berufe, ob die F ü r s o r g e e m p f ä n g e r oder die J u g e n d — jeder grundlegende Beruf, jeder Stand, jedes T e i l p r o b l e m w i r d a u s f ü h r l i c h be- handelt i n seiner a u g e n b l i c k l i c h e n Lage und daraufhin, welche M ö g l i c h k e i t e n für eine H i l f e bestehen. Es w e r d e n auch a l l e d e n k b a r e n n ü t z - lichen oder s c h ä d l i c h e n F o l g e n bestimmter M a ß - nahmen in Betracht gezogen; weder eine dro- hende Inflation noch der V e r t e i d i g u n g s b e i t r a g oder das M a ß der n o t w e n d i g w e r d e n d e n inter- nationalen Hilfe w e r d e n ü b e r s e h e n .

Durch das ganze Buch weht der Geist o p t i - mistischer Tatkraft. Jedenfalls ein ganz anderer als w i r ihn v o n Bonn zu s p ü r e n gewohnt sind.

W e n n w i r nicht irren, ist die A e u ß e r u n g v o n Bundesminister Lukaschek, der Sonne-Bericht befeite der R e g i e r u n g e i n i g e n K u m m e r , das einzige, was bisher v o n der B u n d e s r e g i e r u n g ü b e r ihn — i n der breiten Oeffentlichkeit jeden- falls —- zu h ö r e n war. Bedauerlich, d a ß es aus- gerechnet der V e r t r i e b e n e n m i n i s t e r war, der das aussprach. Gerade er h ä t t e mit F r e u d e n die (ie'.egenheit ergreifen m ü s s e n , seinen „Bett- ierhut" mit dem Sonne-Buch zu vertauschen.

Denn es ist nur schwer eine bessere U n t e r s t ü t - zung dessen, was w i r H e i m a t v e r t r i e b e n e for- dern, denkbar, als die, welche uns dieser Be- richt gibt. A l s G a n z e s genommen w o h l g e m e r k t , denn manche E i n z e l h e i t e n s i n d g e w i ß anfecht- bar. A b e r es w ä r e ein g r o ß e s , geradezu ein nationales U n g l ü c k , w ü r d e die sicher berech- tigte und notwendige D i s k u s s i o n ü b e r solche Einzelheiten benutzt werden, nun diesen ausge- zeichneten und g r o ß z ü g i g e n P l a n i n den M ü h - len b ü r o k r a t i s c h e r Z u s t ä n d i g k e i t e n zu z e r m a h - len- und i n dem G e s t r ü p p der E i n w ä n d e und Bedenken zu zerreden und i h m so keine W i r k - samkeit zu lassen. D a ß gerade jetzt das B u n - deskabinett eine z w a n z i g p r o z e n t i g e E r h ö h u n g der B o a m t e n g e h ä l t e r beschlossen hat, also auch der M i n i s t e r g e h ä l t e r , w ä h r e n d g l e i c h z e i t i g für die E m p f ä n g e r v o n Renten, Soforthilfe und ä h n - licher B e z ü g e v o n einer Z u l a g e v o n drei M a r k gesprochen w i r d — das w ü r d e bei einer aus durchschnittlich drei K ö p f e n bestehenden F a - m i l i e eine E r h ö h u n g v o n drei Pfennig je T a g und Person bedeuten —, beweist gerade nicht, d a ß der Sonne-Bericht eine g r ö ß e r e A u f g e - schlossenheit geschaffen h ä t t e . Gesprochen w i r d schon v i e l d a v o n , d a ß man „ d e n A r m e n das Brot sichern" wolle, entscheidende Taten aber sind bisher k a u m geschehen. Dieses Brot für die A r m e n und nicht nur das Brot, s o n d e r n eine bessere Zukunft ü b e r h a u p t w i r d dann am besten und sichersten gewonnen, w e n n man den Samen, den der Sonne-Bericht a u s z u s ä e n sich b e m ü h t , auf bereiten und fruchtbaren Boden fallen l ä ß t und ihm nicht g l e i c h g ü l t i g e oder gar harte H e r z e n entgegensetzt. Es ist so, w i e das Sonne-Buch es sagt: Durch k ü h n e M a ß n a h m e n u<nd u n e r m ü d l i c h e Tatkraft l ä ß t sich das Z i e l unserer E i n g l i e d e r u n g erreichen. K s .

V e r t r i e b e n e n f r a g e v o r d e m E u r o p a r a t

Auswanderung nach wie vor keine Lösung Yon der Verantwortung des Bundeskanzlers

w i r d n o c h Z e i t v e r g e h e n , bis V o n unserem B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n

W i r H e i m a t v e r t r i e b e n e k ö n n e n heute als Hü- ter der deutschen Siedlungsgebiete im O s t e n i n geistiger u n d heimatpolitischer B e z i e h u n g ange- sehen w e r d e n . Schon darum w e r d e n w i r jeden a u ß e n p o l i t i s c h e n Erfolg der B u n d e s r e p u b l i k auf- richtig und auch i m eigenen Interesse b e g r ü ß e n , als Deutsche u n d als H e i m a t v e r t r i e b e n e .

Es ist bezeichnend für die Bedeutung, welche die V e r t r i e b e n e n f r a g e ü b e r h a u p t besitzt, d a ß w ä h r e n d des ersten Erscheinens einer r e p r ä s e n - tativen, die R e g i e r u n g des Bundes v e r k ö r p e r n - den D e l e g a t i o n im Europarat i n S t r a ß b u r g dieses oben gekennzeichnete Ineinandergreifen der V e r t r i e b e n e n f r a g e mit dem deutschen Schicksal aufs deutlichste i n Erscheinung trat.

Z w e i Tatsachen s i n d es, die für uns v o n be- sonderer Bedeutung im H i n b l i c k auf die T a g u n g des Europarats sind. D i e erste ist i n dem U m - stand zu sehen, d a ß die V e r t r e t u n g der Bundes- r e p u b l i k z u m ersten M a l i n S t r a ß b u r g v o l l b e - rechtigt an den V e r h a n d l u n g e n teilgenommen hat. D i e zweite ist für uns H e i m a t v e r t r i e b e n e v o n ganz besonderer Bedeutung: es w u r d e auf der T a g u n g die Schaffung eines S a c h v e r s t ä n - digenkomitees der e u r o p ä i s c h e n Regierungen beschlossen, das Ende dieses M o n a t s oder A n - fang J u n i zusammentreten s o l l . Dieses K o m i t e e soll sich mit der V e r t r i e b e n e n f r a g e befassen und das Ergebnis s e i n e r P r ü f u n g den Regierungen z u r K e n n t n i s b r i n g e n . D i e s e s o l l e n dann ihrer- seits ü b e r den Zusammentritt einer e u r o p ä - ischen K o n f e r e n z zur e n d g ü l t i g e n L ö s u n g des V e r t r i e b e n e n p r o b l e m s b e s c h l i e ß e n .

Es w a r g e w i ß bezeichnend für die heutige i n - ternationale Lage des Bundesgebiets, d a ß B u n - d e s k a n z l e r A d e n a u e r p e r s ö n l i c h an der Spitze d r deutschen D e l e g a t i o n nach S t r a ß b u r g reiste.

So w a r e n die S t r a ß b u r g e r Ergebnisse nicht n u r ein E r f o l g für das Bundesgebiet, s o n d e r n für den K a n z l e r p e r s ö n l i c h , dessen z ä h e A r t i n der F ü h r u n g a u ß e n p o l i t i s c h e r D i n g e jetzt e i n e n w e i l h i n sichtbaren Erfolg h e r b e i g e f ü h r t hat.

Für uns H e i m a t v e r t r i e b e n e ist es n a t ü r l i c h v o n besonderer Bedeutung, d a ß der Bundes- k a n z l e r den A n t r a g auf Schaffung des oben- ger rinten K o m i t e e s p e r s ö n l i c h v o r t r u g und trotz erheblicher W i d e r s t ä n d e durchsetzte. A l l e Berichte, die aus S t r a ß b u r g ü b e r diese V o r - g ä n g e eingetroffen sind, z e i g e n deutlich, d a ß das p e r s ö n l i c h e E i n g r e i f e n des K a n z l e r s d i e Entscheidung im p o s i t i v e n Sinne h e r b e i g e f ü h r t hat. D i e Tatsache, d a ß der B u n d e s k a n z l e r i n S t r a ß b u r g als erste bedeutende Frage die der V e r t r i e b e n e n herausgestellt hat, weist sehr deutlich darauf h i n , d a ß die V e r t r i e b e n e n f r a g e in der Sicht der B u n d e s r e g i e r u n g immer mehr an Bedeutung g e w i n n t . Z u m anderen ist aber deutlich erkennbar, d a ß ü b e r die deutschen G r e n z e n h i n w e g die Frage der deutschen H e i - m a t v e r t r i e b e n e n in immer s t ä r k e r e m M a ß e die A u f m e r k s a m k e i t auf sich zieht und zu e i n e m ernsthaften P r o b l e m der heutigen deutschen und e u r o p ä i s c h e n P o l i t i k gerade v o m Stand- punkt nichtdeutscher K r ä f t e zu w e r d e n beginnt.

Das s i n d V o r g ä n g e , die w i r mit F r e u d e u n d G e n u g t u u n g feststellen k ö n n e n , u n d die i n uns hoffnungsvolle A u s b l i c k e i n die Z u k u n f t er- wecken. N a t ü r l i c h m ü s s e n w i r uns ü b e r eines

E r s c h ü t t e r n d e B r i e f e a u s M a s u r e n

Der Zwang zur Option von neuem aufgenommen

Dem „ P r e s s e d i e n s t der H e i m a t v e r t r i e b e n e n "

w u r d e v o n i n W e s t d e u t s c h l a n d wohnhaften O s t p r e u ß e n eine A n z a h l v o n Briefen zuge- sandt, die sie i n diesen T a g e n v o n i h r e n i m polnisch besetzten T e i l O s t p r e u ß e n s z u r ü c k g e - haltenen V e r w a n d t e n e r h i e l t e n und die den furchtbaren T e r r o r schildern, mit dem die Deut- schen jetzt erneut zur O p t i o n für P o l e n ge- z w u n g e n w e r d e n Die Briefe zeigen, w i e die Deutschen durch Flucht i n die W ä l d e r den Q u ä l e r e i e n z u entgehen hoffen, die ihnen dro- hen, w e n n sie die Unterschrift unter die p o l - nischen D o k u m e n t e v e r w e i g e r n . Sie nehmen alle diese L e i d e n auf sich um ihres Deutsch- tums w i l l e n und w e i l sie durch ihre U n t e r - schrift zu P o l e n gestempelt werden, w o m i t sie ihre Hoffnung begraben m ü s s e n , i n absehba- rer Zeit mit i h r e n L i e b e n i n W e s t d e u t s c h l a n d wieder vereint sein zu k ö n n e n .

In einem dieser Briefe h e i ß t es: „ H e u t e ist Sonntag der 8. A p r i l 1951. Es ist der erste w i r k l i c h warme T a g . M u t t c h e n , P a p a und ich silzen i n einer Schonungs-Lichtung i n der S o n - ne, denn die letzte Woche war schwer. Z u H a u s e haben w i r alles v e r l a s s e n . Es g i n g nicht anders. Unsere ganze Wirtschaft: ein F e r k e l , paar K a n i n c h e n und einige H ü h n e r versorgt Frau X . Sie stammt aus dem K r e i s e T r e u b u r g . Ihr M a n n ist gefallen. A u c h sie ist jetzt wie- der sehr lange eingesperrt gewesen. Ich sollte mit i h r zusammen e i n g e k e l l e r t werden, aber ich b i n entwichen. A l s ich merkte, d a ß sie mich bewachten und ich bald abgeholt w e r d e n sollte, g i n g ich durchs Fenster, floh ü b e r den G a r - ten zum Kirchhof und v o n dort i n den Forst.

Es w a r g l ü c k l i c h e r w e i s e den T a g warmes T a u - wetter. M a n hatte meine Flucht nicht gleich bemerkt, und am n ä c h s t e n Tage w a r unser H a u s umstellt, die Fenster zerbrochen, aber ich war schon fort. A m 3. A p r i l wurde die H e - lene und E r i k a festgenommen und eingeschlos- sen, aber sie k o n n t e n durch das K a m m e r f e n - ster fliehen und auch i n den W a l d laufen. W i r ieben s t ü n d l i c h i n s t ä n d i g e r Furcht und Sorge, d a ß man uns fängt und zur Unterschrift foltert.

W i r m ö c h t e n uns freuen, w e n n w i r den Staats- a n g e h ö r i g k e i t s a u s w e i s erhalten k ö n n t e n , aber unsere Post ist gesperrt. Schicke ihn an . . . . da k ö n n e n w i r i h n b e k o m m e n . . . " In einem anderen Briefe w i r d folgendes berichtet: „ U n s haben sie an sehr v i e l e n S t e l l e n gesucht, aber bis heute k o n n t e n w i r uns der z w e i t e n E i n - k e l l e r u n g entziehen. H e u t e v o r einer W o c h e wurde der B. aus Z . auf seinen H o f gelockt.

Dort w u r d e er v o n mehreren M i l i z m ä n n e r n nie- dergeschlagen, gefesselt und auf dem W a g e n nach Y i n den K e l l e r transportiert und erst los- gelassen, bis er unterschreiben m u ß t e . So g e h k es bei uns zu. E i n P ä c k c h e n v o n P a u l a liegt auf der Post. Es w i r d k e i n e m a u s g e h ä n d i g t ,

wir s o l l e n es selbst a b h o l e n , damit m a n uns gleich festnimmt u n d zur Unterschrift z u s a m - m e n s c h l ä g t . M ü s s e n eben auf das P ä c k c h e n v e r - zichten . ." E i n dritter Bericht besagt: „ N a c h - dem ich n u n aus dem K e l l e r z u r Unterschrift rausgelassen wurde, k o n n t e ich ohne U n t e r - schrift fliehen u n d der F o l t e r u n g entgehen. D i e E l t e r n m u ß t e n ebenfalls alles v e r l a s s e n , u n d w i r m u ß t e n uns verstecken, d. h. h e r u m i r r e n , denn ü b e r a l l s p ü r t m a n uns nach. In erster L i n i e w e r d e n K i n d e r geschickt, um uns a u s z u - kundschaften. G e h ö f t e , F e l d e r und W ä l d e r w e r - den abgesucht, um der M i l i z z u meld,en, w o w i r sind. H i e r bewegt sich alles a u s s c h l i e ß l i c h um die E x i s t e n z als Deutsche, um unsere U m - s i e d l u n g . Es ist nicht gut, w e n n die j a h r e l a n g e alles ertragende und erduldende L i e b e z u Deutschland sich mit gleicher I n t e n s i t ä t i n V e r - z w e i f l u n g kehrt . . . "

E i n e r s c h ü t t e r n d e s D o k u m e n t ist auch der Brief eines Deutschen, den die P o l e n s c h l i e ß - lich doch i n ihre G e w a l t b e k a m e n : „ L i e b e r G . ! Heute b i n ich festgenommen, w e i l ich nicht als Pole unterschreiben w i l l H e u t e Nachts k o m m e ich w o h l ins G e f ä n g n i s , um w i e d e r N o t u n d E l e n d zu erleben. M i r ist n u n schon das ganze L e b e n ü b e r , denn v o r uns stehen w i e d e r neue F o l t e r w i e 1949, um aus mir eine P o l e n z u machen. Ich habe jede H o f f n u n g aufgegeben, d a ß w i r uns j e m a l s w i e d e r s e h e n . V o r ü b e r z w e i J a h r e n habe ich e i n e m O f f i z i e r u n d seiner Frau das Leben gerettet. E r gab m i r das E h - renwort, d a ß er sorgen w i r d , d a ß w i r nach Deutschland gelassen w e r d e n . A u c h die p o l n i - sche B e h ö r d e hatte m i r damals versprochen, d a ß man uns lassen w o l l t e . A b e r das ist der D a r k . V e r g i ß das nie ! ! A u f W i e d e r s e h e n u n d L e b e w o h l . . .!

U n d e'ne M u t t e r schreibt: „ P a u l l ä ß t Dich, m e;n Sohn, und Erna, K a r l und B ä r b e l c h e n g r ü n e n . Er w u r d e heute und D i e c k m a n n w e g - gefahren ins G e f ä n g n i s und A l t e und noch mehr F r a u e n w a r e n auf dem W a g e n , b e k o m - men noch B e d e n k z e i t . " M i t der Nachschrift:

„Die g r o ß e Sorge um die P e r m i t p a p i e r e . W e n n die einer hat, k a n n er sie zum R a u s k o m m e n benutzen." So sind diese Briefe D o k u m e n t e der A n k l a g e gegen ein furchtbares S y s t e m des Terrors, das alle Menschenrechte m i ß a c h t e t , nur um i n der S t a t i s t i k damit aufwarten z u k ö n - nen, d a ß die deutschen G e b i e t e mit „ P o l e n "

besiedelt seien, und u m die Deutschen als b i l l i g e A r b e i t s k r ä f t e i m L a n d e z u b e h a l t e n . Es ist nur z u wahr, was einer der V e r f o l g t e n u n d Gehetzten an seine A n g e h ö r i g e n i n W e s t - deutschland schrieb: „ W a s h i e r an s t i l l e r G r ö ß e sich zeigt, ist H e r o i s m u s u n d D u r c h h a l t e n A u c h der a n s t ä n d i g e Pole k a n n dies nicht ab- streiten."

N u r d r e i O s t p r e u ß e n . . .

Im R a h m e n der O p e r a t i o n L i n k trafen im Lager F r i e d l a n d im M o n a t M ä r z 4088 Perso- nen aus den v o n P o l e n besetzten deutschen G e b i e t e n e i n ; unter i h n e n befanden sich 35 O s t p r e u ß e n und 280 W e s t p r e u ß e n . Dabei wurde in zunehmendem M a ß e beobachtet, d a ß die P o l e n v i e l e M e n s c h e n auch gegen ihren W i l l e n aus der H e i m a t ausweisen. Z u w e i l e n treffen Personen ein, die die deutsche Spra- che ü b e r h a u p t nicht beherrschen und nur.ganz^

entfernte V e r w a n d t e in W e s t d e u t s c h l a n d ha- ben. Bei ihnen — meist ä l t e r e n Leuten — be- steht der V e r d a c h t , d a ß die P o l e n sie als „so- z i a l e n B a l l a s t " abschieben, um die wirtschaft- lichen und s o z i a l e n S c h w i e r i g k e i t e n in der B u n - d e s r e p u b l i k zu v e r g r ö ß e r n . Der Gesundheits- zustand der A n k ö m m l i n g e ist auch w e i t e r h i n

e r s c h ü t t e r n d : D i e R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e r g a b lb4 T b c und T b c - V e r d a c h t s f ä l l e , 47 andere L u n g e n - und H e r z k r a n k e und 17 R ü c k g r a t v e r - k r ü m m u n g e n . V o n den 985 eingetroffenen K i n - dern unter v i e r z e h n J a h r e n w i e d e r u m 298 u n - t e r e r n ä h r t und unterentwickelt. 79 P e r s o n e n m u ß t e n sogleich in K r a n k e n h ä u s e r e i n g e w i e s e n werden. Das L a g e r F r i e d l a n d w i r d i n z w i s c h e n weiter ausgebaut.

Da im M o n a f A p r i l eine S t o c k u n g der T r a n s - porte eingetreten ist - man hofft i n F r i e d l a n d d a ß sie nicht l ä n g e r als v i e r W o c h e n dauern w i r d - trafen im A p r i l nur 292 P e r s o n e n in F r i e d l a n d e i n ; unter i h n e n befinden sich nur AFei ?stPr,euBen und f ü n f z e h n W e s t p r e u ß e n A u c h im M o n * t A p r i l m u ß t e n 17 der Eingetrof

o aktische E r g e b n i s s e aus den B e s c h l ü s s e n v o n S m ß b u r g e r w a c h s e n w e r d e n , u n d w i r w i s s e n n o A n S S , w e l c h e F o r m u n d w e l c h e n Inhalt sie haben w e r d e n . W i r s i n d z u oft enttauscht w o r -

u m n u n m i t e i n m a l eine p l ö t z l i c h e , g r ü n d - e n d e A e n d e r u n g u n s e r e r L a g e z u m Besse- r n z u erhoffen. Z u d e m s i n d jetzt i m Zusam- m e n h a n g mit S t r a ß b u r g V o r s c h l a g e gemacht w o r d e n denen w i r sehr k r i t i s c h entgegentre- ten m ü s s e n . Insbesondere b e z i e h t sich dieses auf e i n e n s c h w e d i s c h e n V o r s c h l a g der darauf h i n a u s l ä u f t , d a ß die V e r t r i e b e n e n f r a g e prak- tisch durch die A u s w a n d e r u n g u n d die V e r - w e n d u n g v o n V e r t r i e b e n e n z u A u f b a u a r b e i t e n in E u r o p a " „ g e l ö s t " w e r d e n s o l l . D i e Heimat- v e r t r i e b e n e n h a b e n nicht d i e A b s i c h t i n A r t eines neuen v i e l l e i c h t auf J a h r e ausgedehnten A r b e i t s d i e n s t e s h i e r u n d dort i n E u r o p a einge- setzt zu w e r d e n , u m v i e l l e i c h t j a h r e l a n g dadurch v o n i h r e n F a m i l i e n u n d D e u t s c h l a n d getrennt zu w e r d e n W i r w o l l e n d i e s e l b e n Rechte und Pflichten haben, w i e a n d e r e E u r o p ä e r auch, aber nicht i n den Pflichten schlechter gestellt sein, als die a n d e r e n .

W i r w e r d e n dem T h e m a A u s w a n d e r u n g in der n ä c h s t e n Z e i t eine ganz b e s o n d e r e A u f m e r k - s a m k e i t w i d m e n m ü s s e n . I m Sonne-Bericht, der in jeder B e z i e h u n g für uns v o n g r o ß e r positi- v e r B e d e u t u n g w e r d e n k a n n , w i r d der A u s w a n - d e r u n g n u r w e n i g G e w i c h t b e i g e m e s s e n . A n d e - rerseits i6t nicht z u v e r k e n n e n , d a ß e i n neuer S o g aus der N e u e n W e l t e i n g e t r e t e n ist, nach- dem i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m K o r e a - K o n f l i k t der A r b e i t s m a r k t i n d e n U S A z. B . k e i n e freien K r ä f t e m e h r aufweist. D i e U S A - E i n w a n d e - r u n g s k o m m i s s i o n e n , d i e heute selbstherrlich i m B u n d e s g e b i e t u m h e r r e i s e n , h a b e n die V o l l - macht, i n k ü r z e s t e r Zeit E i n w a n d e r e r anzuwer- ben u n d h e r ü b e r z u s c h a f f e n , w o b e i die Reise- k o s t e n ü b e r n o m m e n w e r d e n . D i e s e A r t der A u s w a n d e r u n g e r i n n e r t a n d i e A r b e i t der frühe- ren W e r b e b ü r o s , d i e A r b e i t s b i e n e n für die da- mals e n t s t e h e n d e n I n d u s t r i e n i n der Neuen W e l t suchten. Es besteht d i e G e f a h r , d a ß ge- . rade aus d e n R e i h e n der H e i m a t v e r t r i e b e n e n die K r ä f t i g s t e n u n d T ü c h t i g s t e n e r f a ß t und nadi U e b e r s e e verfrachtet w e r d e n . D i e s e negative A u s l e s e darf i n k e i n e m F a l l g r ö ß e r e A u s m a ß e a n n e h m e n .

W i r h a b e n eben d a r a u f h i n g e w i e s e n , w i e die S t e l l u n g n a h m e des B u n d e s k a n z l e r s i n S t r a ß b u r g d e u t l i c h zu e r k e n n e n gibt, d a ß d i e V e r t r i e b e - nenfrage i m B l i c k f e l d der B u n d e s r e g i e r u n g an B e d e u t u n g g e w i n n t . W i r h a b e n mit Absicht diese v o r s i c h t i g e F o r m u l i e r u n g g e w ä h l t . Ist M schon an der Z e i t , au6 d i e s e r F e s t s t e l l u n g die F o l g e r u n g zu z i e h e n , d a ß die B u n d e s r e g i e r u n g nach A b s c h l u ß der V e r h a n d l u n g e n u m den S c h u m a n - P l a n u n d die W i e d e r h e r s t e l l u n g der f o r m a l e n deutschen G l e i c h b e r e c h t i g u n g i m Eu- roparat sich mit b e s o n d e r e m N a c h d r u c k mit den s o z i a l e n F r a g e n i m B u n d e s g e b i e t u n d i n erster L i n i e mit der V e r t r i e b e n e n f r a g e befassen wird?

W i r w o l l e n auch h i e r k e i n e m u n n ü t z e n Opti- m i s m u s das W o r t r e d e n . A b e r aufmerksame Beobachter in Bonn s t e l l e n fest, d a ß b e g r ü n d e t e A n z a i c h e n v o r l i e g e n , w e l c h e e i n e solche Initia- tive der B u n d e s r e g i e r u n g e r w a r t e n l a s s e n .

Es k a n n k e i n Z w e i f e l d a r a n bestehen, daß die s o z i a l e n S p a n n u n g e n bei uns im Bundes- gebiet i m W a c h s e n b e g r i f f e n s i n d . A u s dem Sonne-Bericht geht u. a. u n z w e i f e l h a f t hervor, d a ß e i n T e i l der W i r t s c h a f t durch die Hochkon- j u n k t u r der letzten J a h r e a u ß e r o r d e n t l i c h e Ge- w i n n e e r z i e l t hat. Das bezieht sich s o w o h l auf die I n d u s t r i e w i e auf e i n e n g r o ß e n T e i l des H a n d e l s . E i n e d e r a r t i g e E n t w i c k l u n g m u ß auf die D a u e r zu u n h a l t b a r e n i n n e r p o l i t i s c h e n Zu- s t ä n d e n f ü h r e n , schon d e s h a l b , w e i l neben den dadurch sich immer mehr v e r s c h ä r f e n d e n Ge- g e n s ä t z e n die V e r t r i e b e n e n f r a g e i n i h r e r gan- zen Schwere u n g e l ö s t ist. D i e W a h l e n i n Nie- dersachsen haben noch e i n m a l gezeigt, daß nicht mehr gewartet w e r d e n k a n n . Es ist a l l e r - h ö c h s t e Zeit, d a ß nun e n d l i c h v o n Seiten dar v e r a n t w o r t l i c h e n p o l i t i s c h e n K r ä f t e M a ß n a h - men ergriffen w e r d e n , u m v o r a l l e m das Er- reichbare in der V e r t r i e b e n e n f r a g e durchzufüh- ren u n d eine v e r n ü n f t i g e Wirtschaftspolitik e i n z u l e i t e n , die ein w e i t e r e s Auseinanderwarf!- sen v o n A r m u n d Reich v e r h i n d e r t .

Der B u n d e s k a n z l e r hat schon e i n m a l i n der H a g e des M i t b e s t i m m u n g s r e c h t s eine sehr starke p e r s ö n l i c h e I n i t i a t i v e e n t w i c k e l t , um die L o s u n g e i n e r b r e n n e n d e n s o z i a l e n Frage her- b e i z u f ü h r e n . Bei de, h e u t i g e n ü b e r r a g e n d e n S t e l l u n g des B u n d e s k a n z l e r s i n der A u ß e n - und I n n e n p o l i t i k k a n n eine w i r k l i c h e A e n d e r u n g un- s e r e r I n n e n p o l i t i k ,m o b e n gekennzeichneten

s i n n n u r durch die E i n s c h a l t u n g des Bundes- k a n z l e r s selbst v o r sich g e h e n . D i e Verantwor- tung, die i m H i n b l i c k auf d i e Z u k u n f t des Bun- desgebiets gerade infolge s e i n e r s t a r k e n Stal*

Hing auf s e i n e n S c h u l t e r n ruht, ist außer- g e w ö h n l i c h g r o ß . Hoffen w i r , d a ß er zur rech- I n l , r,Phot dm" s t u n d e erkennen und m , ilinS/ mdtvPr,riRbpne dazu aufrufen wird, mit H a n d a n z u l e g e n zu e i n e m n e u e n Anfang.

A n uns w i r d es sicher nicht f e h l e n . Herausgeber:

S * "S t u n • • L, fn d s m a™ * c h a f t O s t p r e u ß e n e.

Sch • f i e . n f : ^l t ,n KfU<,es Sendungen für d fach R S , , < a> o " a m b u r g - Bahrenfeld, P<*

V dir Post unterliegen ni h , r |2 89 unverlangte Einsendungen

die R ü o k ^ der r e d ak t i o n e l l e n Haftung; fü.

Sendungen" ruf h "8r -w i r d R Ü< * P ° r t o erbeten • mannschaft n l i n G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Land«

(24a) Hambu?n ? i 'e" , ? ,e n e v s i" d zu richten nach PosTschPrw^' f W a l l st r a ß e 29 b. Telefon 244574 Das Ä r? u R p n h i ^ «L- ° e V Hamburg 7557 B e z u g s p r e i sU"e n p^l a t t" « s c h e i n t zweimal im Mona»

Hmgen nimmt E L " " 2 ? 6 Pf Z u s t e l l g e b ü h r . Bastei- ntcht m ö g n S 1B e l m ?Stanstalt entgegen. Wo da»

•Das O s tP" * ß e n b !a«U n-R c n an die Vertriebsstelle b ü r g 24. W a l l s t r a ß e C

29 b E Gutzeit, (24a) Postscheckkonto:

fenen i n K r a n k e n h ä u s e r n

Ver°aSgP A n ^nblatt" Hamburg 8426.

. , ; " La* : _A.n z.e» 8en a n n a h m e und Druck Harn-

„Das

e i n g e w i e s e n w e r d e n .

Rautenbprp ä n»- i e und Druck:

N o r d l r ^ ra MnO C^e 1' (23> Leer/Ostfriesland, Zur £ 2 ?e» 9 3 1-Ru,: Leer 3 0*1' zur Zeit Preisliste 2 gültig.

(3)

Jahrgang 2 / Folge 10

Das Ostpreußenblatt" 20. Mai 1951 / Seite 3

O s t p r e u ß e n u n d d i e D L G - A u s s t e l l u n g

E i n e k l e i n e A u s w a h l u n s e r e r T r a k e h n e r a u c h i n H a m b u r g

D i e W a n d e r a u s s t e l l u n g e n der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, d e r e n erste 1887 i n F r a n k f u r t a. M . durch M a x E y t h ins L e b e n gerufen w u r d e , g e b e n b r e i t e n B e v ö l k e r u n g s - schichten e i n e n U e b e r b l i c k ü b e r die L e i s t u n g e n der L a n d w i r t s c h a f t auf a l l e n G e b i e t e n . D a - durch, d a ß die A u s s t e l l u n g e n jedes J a h r i n einer a n d e r e n G r o ß s t a d t a b g e h a l t e n w e r d e n haben i m Laufe der Z e i t die B e w o h n e r a l l e r L a n d e s t e i l e die M ö g l i c h k e i t , die W a n d e r - schauen z u besuchen. Es v e r g i n g f r ü h e r e i n Ze t r ä u m v o n z e h n b i s f ü n f z e h n J a h r e n , bis d'e A u s s t e l l u n g i n die gleiche G r o ß s t a d t w i e - c! 'rkehrte. Jetzt w i r d der T u r n u s — i n n e r h a l b

W e t t b e w e r b der S a m m l u n g e n der g r o ß e n Z u c h t v e r b ä n d e gegeneinander erhielt O s t p r e u - ß e n den 1. Preis, w ä h r e n d den Zuchtgebieten von H a n n o v e r , O s t f r i e s l a n d und O l d e n b u r g g l e i c h m ä ß i g z w e i t e Preise z u e r k a n n t w u r d e n . L e i d e r w a r es den beiden Z ü c h t e r n , die den H a u p t a n t e i l an dem g r o ß e n H a m b u r g e r Erfolg hatten, nicht mehr v e r g ö n n t , ihn m i t z u e r l e b e n : E b e r h a r d v o n Z i t z e w i t z - W e e d e r n und J o h a n n Scharffetter-Kallwischken. Die E r i n n e r u n g an das W e r k dieser beiden ü b e r r a g e n d e n Züch- t e r p e r s ö n l i c h k e i t e n verpflichtet uns, bis heute und gerade jetzt, der Sache des edlen T r a k e h - ner Pferdes alle K r ä f t e zu schenken, um. we-

„Blitzrot"

Fuchsstute „Blitzrot", geb. Trakehnen 1942 von Hirtensang und der Blitzmädel von Kupferham- mer, erhielt auf der Wanderausstellung der DLG in Frankfurt a.M. 1950 einen 1.Preis. Die Stute

steht im Gestüt Schmoel, Kreis Ploen, Besitzer: Trakehner Verband.

Photo: Schilke v o n W e s t d e u t s c h l a n d — e t w a s k ü r z e r sein, da-

für ist aber auch die Z e i t schnellebiger. In K ö n i g s b e r g hat eine richtige W a n d e r a u s s t e l - l u n g der D L G n i e m a l s stattgefunden, w e i l die P r o v i n z z u w e n i g H i n t e r l a n d bot, u m d e n B e - such z u sichern, der n u n e i n m a l n ö t i g ist, u m die e n t s t e h e n d e n K o s t e n a u f z u b r i n g e n .

I n d u s t r i e l l e u n d k a u f m ä n n i s c h e F i r m e n , u n d T i e r - u n d P f l a n z e n z ü c h t e r treten a u f Schauen fast jedes J a h r i n e i n e n f r i e d l i c h e n W e t t - b e w e r b u n d das V o r w ä r t s s t r e b e n auf a l l e n G e - b i e t e n der L a n d w i r t s c h a f t e r h ä l t durch die A u s - s t e l l u n g e n i m m e r neue starke Impulse. N a t u r - g e m ä ß s i n d m i t d e n V e r a n s t a l t u n g e n für a l l e B e t e i l i g t e n e r h e b l i c h e K o s t e n v e r b u n d e n . D i e s e k ö n n e n v o n der I n d u s t r i e v i e l leichter aufge- bracht w e r d e n a l s v o n der Landwirtschaft, u n d deshalb e r l e b t m a n i n der M a s c h i n e n b r a n c h e fast J a h r für J a h r eine sehr v o l l s t ä n d i g e Schau, w ä h r e n d die T i e r z ü c h t e r sich eben aus f i n a n z i e l l e n G r ü n d e n oft Z u r ü c k h a l t u n g auf- e r l e g e n m ü s s e n . So fehlten b e i der v o r j ä h r i - gen W a n d e r a u s s t e l l u n g i n F r a n k f u r t a. M . i n der Pferdezucht die g r o ß e n W a r m b l u t z u c h t - gebiete v o n S c h l e s w i g - H o l s t e i n , H a n n o v e r u n d O s t f r i e s l a n d . In H a m b u r g w e r d e n sie aber z u r S t e l l e s e i n .

U n s e r O s t p r e u ß e n hat f r ü h e r n a t ü r l i c h r e g e l - m ä ß i g die A u s s t e l l u n g e n w a h r g e n o m m e n . B e - sonders u m f a n g r e i c h u n d stattlich w a r e n die K o l l e k t i o n e n der O s t p r e u ß i s c h e n H e r d b u c h - gesellschaft; sie b o t e n den ostfriesischen S c h w a r z b u n t z ü c h t e r n s t ä n d i g s c h ä r f s t e K o n k u r - renz. Z w i s c h e n diesen b e i d e n Z u c h t g e b i e t e n lag i n den letzten J a h r z e h n t e n das R i n g e n u m die ersten u n d S i e g e r p r e i s e b e i m schwarz- w e i ß e n N i e d e r u n g s r i n d . A b e r auch die ost- p r e u ß i s c h e Schweinezucht und die Schafzucht w u ß t e n sich Beachtung z u verschaffen.

Die o s t p r e u ß i s c h e Pferdezucht beschickte seit l a n g e m i n g e w i s s e n Z e i t a b s t ä n d e n die A u s s t e l - l u n g e n ; eine j ä h r l i c h e T e i l n a h m e k o n n t e w e - gen der z u h o h e n K o s t e n nicht e i n g e h a l t e n

w e r d e n . , A u f den W a n d e r s c h a u e n i n H a m b u r g i n den

J a h r e n 1910 u n d 1935 w a r die T r a k e h n e r Pferdezucht v e r t r e t e n , 1924 fehlte sie dagegen.

V o r w i e g e n d w a r e n es Pferde des H e r r n v o n Z i t z e w i t z - W e e d e r n , welche die Zucht r e p r ä s e n - tierten. 1910 k a m das G e s t ü t W e e d e r n mit z w ö l f S t u t e n u n d d r e i H e n g s t e n nach H a m - b u r g u n d erntete reichen P r e i s s e g e n . Im J a h r e 1935 hatte die „ O s t p r e u ß i s c h e S t u t b u c h g e s e l l - schaft" s i e b z e h n Pferde nach H a m b u r g ge- bracht D u r c h d e n o f f i z i e l l e n Berichterstatter für W a r m b l u t p f e r d e , Prof. D r . K r o n a c h e r er- h i e l t diese K o l l e k t i o n eine sehr lobende K r i - tik N e b e n h e r r l i c h e n Pferden des H e r r n v o n Z i t z e w i t z hatte S c h a r f i e t t e r - K a l l w i s c h k e n meh- rere h e r v o r r a g e n d e S t u t e n am P l a t z ; mit je e i n e r Stute schnitten die b ä u e r l i c h e n Z ü c h t e r I s o k e i t - R a g n i t , N a u d s z u s - P e t e r k e h m e n und Ro- s e n a u - D r u t s c h l a u k e n sehr e h r e n v o l l ab. Im

nigstens den k l e i n e n noch v o r h a n d e n e n Be- stand z u retten.

A u f der D L G - A u s s t e l l u n g i n Frankfurt a. M . 1936 hatte H e r r K u r t K r e b s , f r ü h e r S c h i m m e l - hof, jetzt R e l l i n g e n b. P i n n e b e r g , mit seiner p r a c h t v o l l e n Fuchsstute „ P a l m e n b l ü t e " v o n B u l g a r e n z a r e i n e n g r o ß e n E r f o l g ; er k o n n t e i h n 1937 i n M ü n c h e n w i e d e r h o l e n . W e i t e r e Pferde, die das Zuchtgebiet bestens vertraten, und v i e l e Preise holten, stammten aus den Z u c h t e n v o n S c h a r f f e t t e r - K a l l w i s c h k e n , v o n der G o l t z - K a l l e n , v o n S c h r ö t t e r - W o h n s d o r f , Dr.

R o t h e - T o l l m i n g k e h m e n , P f l a u m b a u m - U s p i a u - n e h l e n , R e i s c h - P e r k a l l e n , G e s c h w a n d t n e r - R a u - dohnen. D i e damals ausgestellte Stute „ D a n - z i g " v o n Scharffetter ist heute noch am L e b e n ; sie befindet sich jetzt i m Besitz v o n H e r r n W i l l i B r a u n i n E m t i n g h a u s e n , der f r ü h e r das Gut Schlobitten des F ü r s t e n z u D o h n a als Be- amter bewirtschaftete.

In B e r l i n fand 1933 die letzte A u s s t e l l u n g statt, z u der das H a u p t g e s t ü t T r a k e h n e n z e ' i n Stuten und das L a n d g e s t ü t Geoxgenburg sechs H e n g s t e entsandt hatte. U m der E i n h e i t l i c h k e i t w i l l e n hatte m a n nur Pferde der Fuchsfarbe a u s g e w ä h l t . D i e damals 1 9 j ä h r i g e Fuchsstute

„ P o l a n k a " erregte v i e l B e w u n d e r u n g . E i n E n - k e l v o n i h r ist der T r a k e h n e r Fuchshengst

„ A b s i n t h " , der g e g e n w ä r t i g i m G e s t ü t Schmoel, K r e i s P l ö n , als H a u p t b e s c h ä l e r w i r k t .

Die erste v o l l s t ä n d i g e A u s s t e l l u n g der D L G nach dem letzten K r i e g w u r d e i m v o r i g e n J a h r i n F r a n k f u r t a. M . d u r c h g e f ü h r t . Durch das E n t g e g e n k o m m e n der Deutschen L a n d w i r t - schafts-Gesellschaft, die den Bestrebungen des T r a k e h n e r Zuchtverbandes sehr zugetan ist und sie durch ihre f ü h r e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n f ö r d e r t , s o w i e durch eine finanzielle Beihilfe der B u n d e s r e g i e r u n g k o n n t e n sechs Stuten und ein H e n g s t der T r a k e h n e r Rasse ausgestellt w e r d e n . Ueber die g r o ß e n Erfolge ist seiner- zeit i m O s t p r e u ß e n b l a t t berichtet w o r d e n .

A u c h dieses M a l auf der A u s s t e l l u n g i n H a m b u r g w o l l e n w i r die Pferde unserer F l e i - mat z e i g e n . D a b e i hat auch der G e d a n k e mit- gesprochen, d a ß i n den N a c h b a r l ä n d e r n v o n H a m b u r g , i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n und i n N i e - dersachsen, die M e h r z a h l der H e i m a t v e r t r i e b e - nen aus O s t p r e u ß e n lebt und bei dieser A u s - s t e l l u n g am ehesten die M ö g l i c h k e i t haben w i r d , die Pferde z u sehen.

A u s finanziellen G r ü n d e n k a u n die Be- schickung nur i n einem k l e i n e n R a h m e n g e h a l - ten w e r d e n . F r a n z Scharffetter-Kallwischken, jetzt B r e m e n - G r a m b k e , w i r d den Hengst „ H u m - boldt" zeigen, der i h m für die w e n i g e n noch v o r h a n d e n e n eigenen Stuten zur V e r f ü g u n g steht. D e r Hengst stammt aus der Zucht v o n G e o r g H e y s e r , D e g i m m e n , der jetzt in H a m - burg wohnt. S e i n V a t e r ist der T r a k e h n e r Rappe H u t t e n u n d seine M u t t e r die L e i - stungsstute Beatrice v o n Paradox x x und der

Beate von Blanc Bec x x . Die 2 0 j ä h r i g e M u t t e r

B e a t r i c e ist noch am L e b e n und steht bei Dr. G u g e l i n D ü s s e l d o r f . Die G r o ß m u t t e i B e a t e lief z w e i m a l in dem schwersten H i n dernisrennen des e u r o p ä i s c h e n Kontinents, in der Pardubitzer Steeple C h a s e und wurde Z w e i t e u n d V i e r t e . Der Hengst „ H u m b o l d t "

hat also allerbestes Leistungsblut. Er selbst wurde bei seinem A n k a u f durch die G e s t ü t s - v e r w a l t u n g i m Jahre 1944 i n Zuchtwertklasse Ia eingereiht ' u n d mit damals z u l ä s s i g e m H ö c h s t p r e i s v o n 20 000 R M bewertet. Leider k a n n Scharffetter nicht seine beiden herr- lichen Stuten „ I t a l i a " und „ I d e a l e " zur A u s - s t e l l u n g bringen, w e i l die ä l t e r e „ I t a l i a " i n - folge einer V e r l e t z u n g durch Bombensplitter auf der Flucht einen dicken H i n t e r f u ß b e k o m - men hat, w ä h r e n d die j ü n g e r e „ I d e a l e " gerade in der A u s s t e l l u n g s z e i t abfohlen s o l l .

U n t e r den Stuten werden w i r drei aus dem H a u p t g e s t ü t T r a k e h n e n finden, eine oder z w e i D r e i j ä h r i g e aus der Zucht des F ü r s t e n z u Dohna-Schlobitten, eine weitere D r e i j ä h r i g e aus der Zucht v o n H e i n z Haasler, f r ü h e r B u r - kandten, jetzt A l t e f e l d , s o w i e eine weitere Stute aus dem Besitz v o n G e o r g G o n n e r m a n n , Hoheneiche, K r e i s Eschwege, die W i l h e l m Hofer-Bartztal/Ostpr. gezogen hat.

Das Preisrichten a l l e r T i e r g a t t u n g e n beginnt am Sonnabend, dem 26. M a i , u m 12 U h r und w i r d am Sonntag, dem 27. M a i , ab 7 U h r fort- gesetzt. D i e feierliche E r ö f f n u n g der A u s s t e l - lung ist für Sonntag 11 U h r vorgesehen. A b M o n t a g , 28. M a i , w e r d e n täglich zwischen 10.30 und 12.30 U h r die p r ä m i i e r t e n Pferde, R i n d e r und Z i e g e n i m g r o ß e n R i n g v o r g e f ü h r t . V o n Donnerstag, den 31. M a i , w i r d auf dem selben Platz zwischen 14.30 und 18 U h r e i n Reit- u n d F a h r t u r n i e r als Pferdeleistungsschau durchge- führt. T ä g l i c h finden M a s c h i n e n v o r f ü h r u n g e n der Industrie und der D L G auf dem h i e r f ü r besonders bereitgestellten V o r f ü h r g e l ä n d e statt. Sehr z a h l r e i c h sind auch die verschiede-

Photo: Hilde b ö l t s

,Altan'

Trakehner Fuchshengst „Altan", geb. 1943, von Hir-tensang u. d. Alicante v. Dampfroß — Polar- fischer — Moeros XX — Apis, seit 1951 Be-

schäler in Hunnesrück.

nen Lehrschauen für die einzelnen G e b i e t e , k u r z und gut, es w i r d N e u a r t i g e s und Inter- essantes i n H ü l l e und F ü l l e z u sehen sein. A n die g r o ß e n L e i s t u n g e n der ostdeutschen u n d insbesondere der o s t p r e u ß i s c h e n l a n d w i r t - schaftlichen Tierzucht w e r d e n a l l e i n die T r a - k e h n e r Pferde gemahnen. In e i n e m b e s o n - d e r e n P a v i l l o n s o l l am die Leistungen er- innert w e r d e n , welche unsere ostdeutsche Land- wirtschaft vollbracht hat. D r . Schilke.

E i n d r u c k s v o l l e Z a h l e n

Die 41. W a n d e r a u s s t e l l u n g der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (27. M a i bis 3.

J u n i 1951, Hamburg) w i r d am Sonntag, dem 27. M a i , auf dem H e i l i g e n g e i s t f e l d i n H a m b u r g feierlich e r ö f f n e t . D i e E r ö f f n u n g s a n s p r a c h e w i r d B u n d e s k a n z l e r D r . A d e n a u e r halten. D e n A b s c h l u ß der F e i e r b i l d e n V o r f ü h r u n g e n v o n V i e r e r z ü g e n , A k t i o n s t r a b e r n , p r ä m i i e r t e n T i e - ren u n d v o n Schleppern mit A n b a u g e r ä t e n .

A n der A u s s t e l l u n g b e t e i l i g e n sich e t w a tau- send F i r m e n der Industrie und 80 Z ü c h t e r v e r - e i n i g u n g e n . Rund 1200 G r o ß t i e r e u n d 7000 M a - schinen u n d G e r ä t e w e r d e n gezeigt. A n den letzten fünf A u s s t e l l u n g s t a g e n findet a u ß e r - dem t ä g l i c h e i n g r o ß e s R e i t - u n d F a h r t u r - nier statt. N a c h i h r e n b i s h e r i g e n Erfahrungen rechnet die D L G mit 4 — 500 000 deutschen und m e h r e r e n tausend a u s l ä n d i s c h e n Besu- chern.

Die B u n d e s b a h n w i r d eine g r o ß e Z a h l v o n S o n d e r z ü g e n mit einer F a h r p r e i s e r m ä ß i g u n g v o n sechzig Prozent einsetzen. D a r ü b e r hinaus

besteht auch für Einzelreisende die M ö g l i c h - keit, i n den G e n u ß einer F a h r p r e i s e r m ä ß i g u n g v o n 337s °/o z u gelangen. V o n der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt am M a i n , N i e d e n a u 48, k ö n n e n schon jetzt, z u m Preise v o n D M 7,— z u z ü g l i c h Porto, Daueraus- weise z u m Besuch der 41. D L G - W a n d e r a u s - s t e l l u n g bezogen w e r d e n . A u f diesen Dauer- ausweis g e w ä h r t die Bundesbahn für die H i n - fahrt nach H a m b u r g v o m 21. M a i bis 3. J u n i und für die R ü c k f a h r t v o n H a m b u r g v o m 27.

M a i bis 6. J u n i v o n a l l e n B a h n h ö f e n im Bun- desgebiet 33V3 °/o F a h r p r e i s e r m ä ß i g u n g . Der D a u e r a u s w e i s berechtigt z u m Besuch der A u s - s t e l l u n g an a l l e n acht A u s s t e l l u n g s t a g e n .

Der Preis für eine Tageskarte b e t r ä g t D M 2.—. S c h w e r k r i e g s b e s c h ä d i g t e . Studenten, Landwirtschaftsschulen, geschlossene G e f o l g - schaften, landwirtschaftliche Betriebe und er- werbslose O s t v e r t r i e b e n e z a h l e n gegen A u s - w e i s den e r m ä ß i g t e n Eintrittspreis v o n 1,— D M .

V o r s c h l a g e d e s S o n n e - B e r i c h t s

(Fortsetzung v o n Seite 1)

f ä h i g e n F l ü c h t l i n g e n an der M ö g l i c h k e i t fehlt, i h r e n Lebenunterhalt z u v e r d i e n e n .

Diese G r u p p e v o n 605 000 F l ü c h t l i n g e n besteht aus Personen mit verschiedenartiger Berufser- fahrung. E i n T e i l w a r f r ü h e r L a n d w i r t e , die n u n ohne L a n d s i n d , andere halfen f r ü h e r i n der F a - m i l i e , arbeiteten i n s e l b s t ä n d i g e r S t e l l u n g oder standen i n ö f f e n t l i c h e n D i e n s t e n , u n d w i e d e r andere w a r e n L o h n - u n d G e h a l t s e m p f ä n g e r .

Nicht enthalten i n diesen 605 000 F l ü c h t l i n g e n , für die im F l ü c h t l i n g s p r o g r a m m A r b e i t s m ö g l i c h - k e i t e n geschaffen w e r d e n 6oliten, sind 205 000 andere, die z w a r A r b e i t s u c h e n d e s i n d , jedoch i n der einen oder anderen W e i s e nicht der a u ß e r g e w ö h n l i c h e n A r b e i t s l o s i g k e i t zuzurech- nen s i n d . In dieser G r u p p e w i r d e i n schneller Austausch der Personen stattfinden.

Eine richtige E i n g l i e d e r u n g der F l ü c h t l i n g e k a n n ohne die Schaffung der A r b e i t s p l ä t z e für diese G r u p p e erzielt w e r d e n . E i n M i n i m u m an A r b e i t s l o s i g k e i t m u ß imme* als K r ä f t e r e s e r v o i r v o r h a n d e n s e i n , das die i n d u s t r i e l l e A n p a s s u n g und B e w e g l i c h k e i t der A r b e i f s k r ä f t e v o n einem zum anderen A r b e i t s p l a t z e r m ö g l i c h t . In dieser G r u p p e s i n d v i e l e P e r s o n e n — w a h r s c h e i n l i c h 90 000 — e r w e r b s b e s c h r ä n k t .

W i r nehmen v o r w e g (wie in den k o m m e n d e n A b s c h n i t t e n a u s g e l ü h r t w i r d ) , d a ß i n n e r h a l b eines Zeitraumes v o n sechs J a h r e n E r w e r b s - m ö g l i c h k e i t e n für einen T e i l der 605 000 Flücht- linge w i e folgt geschaffen w e r d e n k ö n n e n : 150 000 i n der Landwirtschaft, d a v o n 35 000 auf V o l l b a u e r n s t e l l e n , 65 000 auf N e b e n e r w e r b s s t e l - len mit a n d e r w e i t i g e r H a u p t b e s c h ä f t i g u n g , 160 000 im H a n d w e r k , H a n d e l und i n den freien Berufen. Somit v e r b l e i b e n 295 000, die in der In- dustrie b e s c h ä f t i g t w e r d e n m ü s s e n .

Es gibt zur Zeit In W e s t d e u t s c h l a n d Gebiete mit r e l a t i v e m A r b e i t s k r ä f t e m a n g e l . S o b a l d H ä u - ser gebaut w e r d e n k ö n n e n , um die F l ü c h t l i n g e in diese Gebiete umzusiedeln, w ü r d e n etwa 150 000 F l ü c h t l i n g e in der Lage sein, v o r h a n d e n e

A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n i n der Industrie z u finden.

Somit w ü r d e noch e i n m a l dieselbe Z a h l ü b r i g b l e i b e n , die i n der Industrie z u s ä t z l i c h unter- gebracht w e r d e n m ü ß t e .

Die Erfahrung hat gezeigt, d a ß i n d u s t r i e l l e A r b e i t s p l ä t z e durch K r e d i t e s o w o h l zur E r r i c h - tung neuer Industriebetriebe w i e z u r A u s w e i - tung bestehender Betriebe mit dem Z i e l , mehr A r b e i t e r einzustellen, geschaffen w e r d e n k ö n - nen D i e durchschnittlichen K o s t e n je A r b e i t s - platz l i e g e n bei 5000 D M .

Durch die B e s c h ä f t i g u n g v o n 110 000 Flücht- l i n g e n i n diesen neuen S t e l l e n sowie durch die 150 000 in bereits v e r f ü g b a r e n i n d u s t r i e l l e n A r - b e i t s p l ä t z e n u n t e r z u b r i n g e n d e n u n d die 310 000 i n nicht i n d u s t r i e l l e n S t e l l u n g e n sollte automa- tisch A r b e i t s m ö g l i c h k e i t für die restlichen 35 000 v o n der Gesamtsumme der 605 000 arbeitslosen F l ü c h t l i n g e geschaffen w e r d e n , die noch eine Be- s c h ä f t i g u n g n ö t i g haben.

Das Programm geht v o n der A n n a h m e aus, d a ß die K o h l e n - , S t a h l - und W e r k z e u g m a s c h i - nenindustrie ausgedehnt w e r d e n w i r d . Die Be- reitstellung der für diese E r w e i t e r u n g n o t w e n - digen A r b e i t s k r ä f t e w i r d z u m T e i l aus den 150 000 F l ü c h t l i n g e n erfolgen, die nach U m s i e d - lung A r b e i t finden s o l l e n . F e r n e r werden sie zum T e i l aus den A r b e i t s l o s e n der e i n h e i m i - schen B e v ö l k e r u n g k o m m e n . Das erforderliche K a p i t a l sollte durch die Industrie selbst oder aus anderen Q u e l l e n a u ß e r h a l b des Programms aufgebracht w e r d e n , da dieses P r o b l e m alle an- deren Deutschen ebenso angeht w i e die Flücht- linge.

„Ostpreußenhalle"

Berliner Messehallen sollen Namen ostdeutscher Provinzen erhalten

Die Bezirksversammlung von Berlin-Charlotten- burg nahm einstimmig einen CDU-Antag an, in dem das Bezirksamt aufgefordert wird, zu erwirken, d a ß die Berliner Messehallen mit den Namen der jen- seits der Oder und N e i ß e gelegenen ostdeutschen Provinzen benannt werden. Bs wurden die Namen

„Ostp reußpiihalle", „ S c h l e s i e n h a l l e " und „ P o m m e r n - hallc" vorgeschlagen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese selbständige Heimatkreis- gruppe bietet somit jetzt auch den i n Berlin wohn- haften Vertriebenen des Kreise Pr.-Eylau ein heimatliches Zuhause, die dem Bund der vertrie-

Das Preisausschreiben der Landsmannschaft Unter den vielen uns zugegangenen Berichten ist auch ein Bericht von einem Landsmann eingegan- gen, der jetzt in Dassel, Kreis

Wie das auch in Fällen möglich war, wo nicht nur die äußeren Widerstände sehr groß waren, sondern wo auch die beruflichen Grund- lagen völlig andere waren als die in der

Hildeberl Boehm und Bankier Kurt Hartmann Siemers (Hamburg) besteht. Oktober in Lüneburg — dem Sitz der Akademie — stattfand, begann die Verwirk- lichung des Plans. Wie einer

Unauslöschbar bleibt in unserem Bewußtsein das Bild jener Stätten unserer Heimat haften, in denen Menschen, die uns teuer waren, für immer ruhen. Als eine besondere Ehrenpflicht

Hierzu ist vor allem zu sagen, daß es 1944 der Leitung des Lan- desverbandes geglückt war, neben einer erheblichen Anzahl von Hochzuchtschafen auch nicht unbe- trächtliche

Das war alles sehr lieblich anzusehen, nur eine betrübliche Erfahrung machten wir Kinder: sie mußten geschält werden, standen also doch tief unter den andern, die mit ihrer

Eine Schule wurde im Vorjahre gebaut, und seit der feierlichen Einweihung der Kirche im November sind sie sogar Kirchdorf* „Nur zur politischen Gemeinde haben wir es noch