• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 20. Januar 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesl.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 20. Januar 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesl.) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wim öftprru^mWatt

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

J a h r g a n g 2 F o l g e 2

Hamburg, 20. Januar 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesl.)

Im A b o n n e m e n t 74 Pf. einschl. Zusteilgebu.hr

I L a n d unserer H e i m a t , L a n d unserer Sehnsucht

Diese winterliche Landschaft am Südrand der Rominter Heide hat viel von dem, was den besonderen Charakter des ostpreußischen Landes bestimmt: die fast grenzenlose Weile auch da, wo die Ebene in hügeligen Wellen gelagert ist; den trotz aller herben Verschlossenheit häufig so anmutigen Zusammenklang von Feld, Wald und fließendem Gewässer; die Stille und die Einsamkeit, in der doch in den geschlossen nen Höfen das tätige Leben auch in dem langen Winter weitergeht. Wenn Maler — wie etwa der 1945 verschollene Alired Partikel — die ostpreußische Landschaft darstellten, gaben sie ihren Werken in Inhalt und Aufbau oft das, was auch das Land dieser meisterhaften Auf- nahme als einen mit nichts zu verwechselnden Teil unserer ostpreußischen Heimat ausweist. B i l d : W a l t e r R a s c h d o r f f

Vertriebenenfrage „uninteressant" ?

E i n g e f ä h r l i c h e r W e g der E n g s i i r n i g k e i t

u n d d e s E g o i s m u s , v o r d e m d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n n a c h d r ü c k l i c h w a r n e n

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n M i t berechtigter Sorge m ü s s e n die H e i m a t -

v e r t r i e b e h e n d e m J a h r 1951 entgegensehen. M i t Sorge deshalb, w e i l das v e r g a n g e n e J a h r gerade zu s e i n e m E n d e uns s e h r deutlich k l a r gemacht hat, w i e s c h w i e r i g , p o l i t i s c h gesehen, es sein w i r d , u n s e r e berechtigten F o r d e r u n g e n auf ge- setzgeberischem W e g e zur G e l t u n g z u b r i n g e n .

W o h l haben w i r es erreicht, d a ß unsere g r o - ßen O r g a n i s a t i o n e n an Schlagkraft g e w o n n e n haben. W o h l ist es erfreulicherweise z u einer g e d e i h l i c h e n u n d erfolgreichen Z u s a m m e n a r b e i t unserer S p i t z e n o r g a n i s a t i o n e n g e k o m m e n , w i e z. B. bei der A b f a s s u n g der C h a r t a der H e i m a t - v e r t r i e b e n e n , in der F r a g e der Schadensfest- s t e l l u n g u n d in w e i t g e h e n d e m M a ß e auch im L s s t e n a u s g l e i c h . So darf man ohne U e b e r t r e i - bung sagen, d a ß trotz e i n i g e r v o r ü b e r g e h e n d e n S p a n n u n g e n nach a u ß e n h i n die V e r t r i e b e n e n e i n h e l l i g u n d geschlossen auftreten und sich e - q hinter ihre G r u n d f o r d e r u n g e n gestellt haben.

-*ber dieser erfreuliche Fortschritt w i r d l e i d e r aufgewogen durch eine F o l g e v o n V o r - g ä n g e n , auf die w i r s e l b e r k e i n e n Einfluß haben.

W e n n auch in der e i s t e n H ä l f t e des J a h r e s 1950 z. B. in der Frage des Lastenausgleichs i n w e i - ten K r e i s e n der westdeutschen B e v ö l k e r u n g ein lebhaftes In'eress-' an A n g e l e g e n h e i t e n der V e r - t r i e b e n e n f ^ ' ^ e s t e l l t w c d e n k o n n t e , so m u ß t e man seit der M i t t e des S o m m e r s eine ganz an- ders geartete E n t w i c k l u n g beobachten. Seit dem K o r e a - K o n f l i k t ist auch das Bundesgebiet aufs s t ä r k s t e in die a l l g e m e i n e E n t w i c k l u n g der z w i s c h e n s t a a t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e mit e i n b e z o g e n w o r d e n , mit a l l e n F o l g e r u n g e n dieser Erschei- n u n g , in » b e s o n d e r e auf wirtschaftlichem G e b i e t . D i e wirtschaftliche H o c h k o n j u n k t u r , welche für b e s t i m m t e I n d u s t r i e z w e i g e seit dem S o m m e r 1950 b e g o n n e n hat u n d eine R e i h e v o n F r a g e n , die i m Z u s a m m e n h a n g mit der i n t e r n a t i o n a l e n L a g e s ' e h e n , w i e die der E i n f ü g u n g W e s t d e u t s c h - l a n d s in die V e r t e i d i g u n g Europas, haben das

Interesse und die A n t e i l n a h m e weitester Be- v ö l k e r u n g s k r e i s e in W e s t d e u t s c h l a n d so stark i n A n s p r u c h g e n o m m e n , d a ß die V e r t r i e b e n e n - frage d a n e b e n i n d e n A u g e n v i e l e r wesentlich a n B e d e u t u n g z u v e r l i e r e n beginnt.

Der G e s e t z ä n t r a g z u m L a s t e n a u s g l e i c h ist be- k a n n t l i c h v o n der B u n d e s r e g i e r u n g verabschie- det u n d d e m Bundesrat ü b e r w i e s e n w o r d e n . Er w i r d in absehbarer Zeit, ohne d a ß der Bun- desrat w a h r s c h e i n l i c h erhebliche V e r ä n d e r u n - gen v o r n e h m e n w i r d , dem Bundestag ü b e r w i e - sen w e r d e n . Z u g l e i c h gehen die V e r h a n d l u n g e n ü b e r den G e s e t z a n t r a g zur Schadensfes'stellung in den entsprechenden A u s s c h ü s s e n des Bun- destages i h r e m Ende entgegen. So w i r d das gesamte P r o b l e m „ L a s t e n a u s g l e i c h " i m ersten H a l b j a h r 1951 auf der Ebene der G e s e t z g e b u n g in den entscheidenden Abschnitt s e i n e r Gesamt- e n t w i c k l u n g treten.

Die Aussichten und V o r a u s s e t z u n g e n , unter denen dieses geschehen w i r d , s i n d , w i e w i r oben a u s f ü h r t e n , im a l l g e m e i n e n nicht g ü n s t i g . Da es sich aber auf der anderen Seite um eine für uns V e r t r i e b e n e lebensentscheidende A n g e - legenheit handelt, ist es k e i n W u n d e r , d a ß :n politischen K r e i s e n der H e i m a t v e r t r i e b e n e n in Bonn und ü b e r Bonn hinaus E r w ä g u n g e n dar- ü b e r angestellt w e r d e n , ob in oarlament=iri- schen K r e i s e n mit dem M i n d e s t m a ß an g u ' e m W i l l e n und Einsicht zu rechnen ist, das die V o r - aussetzung zu einer für uns annehmbaren Lö- s u n g abgeben s o l l . M a n beginnt an diesem W i l - len und an dieser Einsicht zu z w e i f e l n . M a n hat den E i n d r u c k , d a ß in bestimmten K r e i s e n man sich anscheinend der Ansicht zuzuneiuen beginnt, als sei die V e r t r i e b e n e n f r a g e inner- politisch „ u n i n t e r e s s a n t " u n d „ u n w i c h t i g " ge- w o r d e n . O d e r mit anderen W o r t e n : In diesen K r e i s e n glaubt man nicht mehr daran, d a ß man aus a u ß e n - u n d innerpolitischen G r ü n d e n v e r - a n l a ß t ist, auf die V e r t r i e b e n e n Rücksicht z u n e h m e n und ihnen das ihnen g e b ü h r e n d e L e -

bensrecht z u z u b i l l i g e n . A u f diese W e i s e droht die L ö s u n g der V e r t r i e b e n e n f r a g e .aus einer solchen der Einsicht u n d des W i l l e n s zur Z u - sammenarbeit z u einer A n g e l e g e n h e i t der i n - nerpolitischen M a c h t zu werden. Das ist e i n g e f ä h r l i c h e r W e g , v o r dem rechtzeitig und nach-

drücklich 'gewarnt w e r d e n s o l l . D i e V e r t r i e b e - nen, und das ist gerade v o n a u s w ä r t i g e n Be- obachtern immer und immer w i e d e r gesagt wor- den, haben bisher e i n M a ß an Ruhe und Z u r ü c k - haltung gezeigt, das oft v e r w u n d e r l i c h erschien.

Der ostdeutsche M e n s c h ist nicht leicht in Be- w e g u n g zu setzen. In seiner G r u n d h a l t u n g ist er politischen E x p e r i m e n t e n a b h o l d und dema- gogischen E i n f l ü s t e r u n g e n nicht leicht z u g ä n g - lich. A b e r w e n n er e i n m a l in B e w e g u n g g e r ä t , dann ist er nicht mehr leicht aufzuhalten. W o er z u s c h l ä g t , w ä c h s t so leicht k e i n G r a s mehr.

Es k a n n k e i n Z w e i f e l daran bestehen, d a ß das s o z i a l e G e f ü g e der B u n d e s r e p u b l i k einem G e b i l d e gleicht, das gerade noch im Zustand der A u s g e w o g e n h e i t gehalten werden k a n n ; d a ß aber nur ein nicht a l l z u s t a r k e r A n s t o ß ge- n ü g t , um sehr ernste Gefahren im H i n b l i c k auf die innere O r d n u n g dieses jungen staatlichen G e b i l d e s in Erscheinung treten zu lassen

M a n sollte sich daher in B o n n sehr w o h l ü b e r - legen, ob man bei dem Bestehen der schon v o r h a n d e n e n s o z i a l e n Spannungen eine neue akute dieser A r t a u s l ö s e n w i l l . W e n n M a s s e n e i n m a l in B e w e g u n g geraten s i n d , k a n n k e i n M e n s c h voraussehen, welchen W e g sie gehen w e r d e n .

Die H e i m a t v e r t r i e b e n e n w e r d e n a l l e r W a h r - scheinlichkeit nach in absehbarer Zeit v o r einer folgenschweren Entscheidung stehen. Es k ö n n t e s e i n , d a ß sie durch die E n g s t i r n i g k e i t u n d den E g o i s m u s ihrer V e r h a n d l u n g s p a r t n e r g e z w u n - gen w e r d e n , a l l e M i t t e l , die e i n demokratischer Staat i m H i n b l i c k auf den E i n s a t z der M a s s e n gibt, i n A n w e n d u n g zu b r i n g e n .

Vorboten

besserer Zukunft

V o n Professor D r . R u d o l f L a u n

Wir haben den berühmten Völkerrechtslehrer Professor Dr. ludolf Laun von der Universität Hamburg gebeten, in einem Artikel die Frage Helgoland von der völkerrechtlichen Seite her zu behandeln Möge die Hoitnung, die er am Schluß seiner Darlegungen ausspricht, bald in Erfüllung gehen. Auch wir Ostpreußen meinen wie er: „Es besteht kein Grund, alle Hoitnung aufzugeben!"

H e l g o l a n d , dessen tragische Schicksale i m

„ O s t p r e u ß e n b l a t t " vom 5. J a n u a r so anschau- lich geschildert worden sind, ist durch die Iriedliche Demonstration, deren Schauplatz es kürzlich war, v o l k s t ü m l i c h g e w o r d e n . M i l l i o - nen die s:ch nie um die k l e i n e Insel g e k ü m - mert hatten, vielleicht f r ü h e r e i n m a l nichts von

hr g e w u ß t hatten, d e n k e n an sie mit g r ö ß t e r A n t e " n ä h m e . W a r u m ? D i e ' E r e i g n i s s e i n Meie )land betreffen doch nur e i n w i n z i g e s Stück der E r d k u g e l und einen w i n z i g e n f e i l der Menschheit, und es hat in den letzten J a h - ren ein solches U e b e r m a ß von U n g l ü c k für M i l l i o n e n und M i l l i o n e n gegeben und es scheint eher z u - als a b z u n e h m e n ! A b e r in d e m

v e r h ä l t n i s m ä ß i g scheinbar g e r i n g f ü g i g e n (Ge- schehen auf H e l g o l a n d offenbart sich ein tragi- schei K o n f l i k t , an dem die ganze M e n s c h h e i t leidet.

Die einen verstehen es nicht, w a r u m denn ein s o u v e r ä n e r S i e g e r s t ä a t auf einer erobert, n (n?e! kraft seiner S o u v e r ä n i t ä t und seines S:e g e s nicht soll machen kennen, was er w i l l . Die anderen verstehen es nicht, wie es z u - lässig sein k ö n n e , d a ß unschuldige M e n s c h e n , nachdem seit der A u f l ö s u n g der deutschen Wehrmacht alle K a m p f h a n d l u n g e n Deutsch- lands u n m ö g l i c h g e w o r d e n s i n d , auf die D.^ier eines der elementarsten Menschenrechte be- raubt werden des Rechtes, in der angestamm- ten Heimat zu wohnen.

A b e r d'e ersferen s t ü t z e n s'ch nicht a l l e i n auf das Recht der S o u v e r ä n ! I u n d d. • R^cht des Siegers, das h e i ß t des Sfär';ere'H, sie l e r g - nen i n der Regel gar nicht, d a ß es allgeme ne Menschenrechte gibt und w ü r d e n z w e i i e l l o s ihr eigenes Recht auf die angestammte H e i m a t g e l t e n d machen, w e n n ein Sieger sie daraus v e r t r e i b e n w o l l t e . V i e l m e h r berufen sie s;ch darauf, d a ß Deutschland selbst ihnen bedin- gungslos die j u r i s t i s c h e A l l m a c h t ü b e r t r a g e n habe, den Deutschen alles B e l i e b i g e zu befeh- len. D i e öffentliche M e i n u n g in den a l l i i e r t e n L ä n d e r n nimmt an, Deutschland habe durch die

„ b e d i n g u n g s l o s e " K a p i t u l a t i o n der deutschen W e h r m a c h t v o m 7. und 8. M a i 1945 auf a l l e v ö l k e r r e c h t l i c h e n Rechte gegen die a l l i i e r t e n M ä c h t e verzichtet; es sei daher verpflichtet, a l l e n denkbaren Befehlen det A l l i i e r t e n be- d i n g u n g s l o s zu gehorchen.

Es geht jedoch aus den t a t s ä c h l i c h e n V o r - g ä n g e n b e i der K a p i t u l a t i o n k l a r hervor, d a ß es sich nur um einen sogenannten K r i e g s v e r - trag z w i s c h e n den b e i d e r s e i t i g e n m i l i t ä r i s c h e n Befehlshabern handelt. Es ist a l l g e m e i n aner- kannt, d a ß K r i e g s v e r t r ä g e nicht wie sonstige V e r t r a g e der sogenannten R a t i f i k a t i o n , das h e i ß t der G e n e h m i g u n g seitens der b e t e i l . g t c n obersten Staatsgewalten b e d ü r f e n . In den K a - p i t u l a t i o n s u r k u n d e n w i r d a u s d r ü c k l i c h festge- setzt, d a ß am 8. M a i 1945 um 23 U h r 1 a l l e K a m p f h a n d h i n g e n e i n z u s t e l l e n sind. H i e r a u s ergibt sich eindeutig, d a ß es sich um e i n e n nicht r a t i f i k a t i o n s b e d ü r f t i g e n K r ' e g s v e r t r a g handelt, denn es w ä r e ja gar nicht Z e i t ge- wesen, die R a t i f i k a t i o n e n e i n z u h o l e n . Daher enthalten die K a p i t u l a t i o n s u r k u n d e n nichts als m i l i t ä r i s c h e A b m a c h u n g e n ; zu anderen V e r e i n - barungen w ä r e n die G e n e r a l e ja auch gar nicht z u s t ä n d i g gewesen. A b e r auch A d m i r a l D ö n i t z w ä r e zu einer R a t i f i k a t i o n nicht z u s t ä n d i g ge- wesen. Denn abgesehen v o n anderen G r ü n d e n , die gegen s e;n e Z u s t ä n d i g k e i t zur E r l a s s u n g oberster deutscher Gesetze sprechen, be- herrschte er faktisch nicht ganz Deutschland, sondern nur ein ganz v e r s c h w i n d e n d k l e i n e s S t ü c k c h e n des deutschen Staatsgebietes u n d w a r daher für das V ö l k e r r e c h t nicht e i n m a l ein „ d e facto"-Vertreter, geschweige denn e i n

„de j u r e " - V e r t r e t e r des Deutschen Reiches oder des deutschen V o l k e s .

A u ß e r d e m findet sich das W o r t „ b e d i n g u n g s - los" n u r i m P u n k t l der K a p i t u l a t i o n s u r k u n d e n . Danach werden a l l e deutschen S t r e i t k r ä f t e „ b e - d i n g u n g s l o s " dem Obersten Befehlshaber der E x p e d i t i o n s s t r e i t k r ä f t e und gleichzeitig dem O b e r k o m m a n d o der Sowjettruppen untersteilt.

Es ist also ü b e r h a u p t i:e:ne Re:!2 d a v o n , d a ß die deutschen Z i v i l b e h ö r d e n oder die deutsche Z i - v i l b e v ö l k e r u n g unter b e d i n g u n g s l o s e n m i l i t ä r i - schen G e h o r s a m gestellt v e r d e n . Der P u n k t t ist durch die v ö l l i g e Entwaffnung und Auf- l ö s u n g der deutschen Wehrmacht restlos er- füllt w o r d e n . M i t der v o l l s t ä n d i g e n E r f ü l l u n g w e r d e n v ö l k e r r e c h t l i c h e V e r t r ä g e gegenstands- los; sie e r l ö s c h e n durch E r f ü l l u n g .

A u f die „ b e d i n g u n g s l o s e " K a p i t u l a t i o n kann demnach die E v a k u i e r u n g H e l g o ' ^ n d s u n d seine B e h a n d l u n g als Z i e l s c h e i b e für m i l i t a r i -

(2)

20. Januar 1951 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt"

Jahrgang 2 / Folge I

«che B o m b e n ü b u n g e n u n d Bombenexperimente nicht g e s t ü t z t werden. H i e r zeigt sich das Sinnbildliche des F a l l e s H e l g o l a n d . A u c h das Schicksal der L ä n d e r östlich der O d e r - N e i ß e - L i n i e , w e i t e r das des Sudetenlandes, des Saar- gebietes, des Rheinlandes, j a vieles, was i m restlichen Deutschland der W e s t z o n e n und der Ostzone geschehen ist, ist auf die bedingungs- lose K a p i t u l a t i o n g e g r ü n d e t worden. A l l e diese Fragen hier aufzurollen, w ä r e u n m ö g l i c h . N u r einige ganz kurze B e m e r k u n g e n seien noch ge- stattet.

A b s o l u t e G e w a l t k a n n e i n Sieger ü b e r e i n L a n d u n d dessen B e v ö l k e r u n g erwerben, w e n n er dieses L a n d ganz annektiert. H ä t t e n die a l l i i e r t e n M ä c h t e Deutschland ganz annektiert, entweder gemeinsam oder zerteilt, so b e s t ü n d e v ö l k e r r e c h t l i c h k e i n Deutsches Reich oder deut- sches V o l k , das v ö l k e i rechtliche Rechte gegen die Sieger haben k ö n n t e , u n d die bisherigen Deutschen h ä t t e n die Rechtsstellung v o n b r i t i - schen, f r a n z ö s i s c h e n , amerikanischen und russi- schen S t a a t s a n g e h ö r i g e n oder Untertanen Das haben die M ä c h t e a u s d r ü c k l i c h abgelehnt.

W o l l e n Staaten nur T e i l e des besiegten Landes annektieren, so bedarf es eines A n n e x i o n s v e r - trags, also eines, w e n n auch faktisch erzwun- genen Friedensvertrags mit dem Reststaat.

A u c h das haben die M ä c h t e nicht getan. Das deutsche Gebiet v o n 1939 ist also für sie A u s - land, und z w a r m i l i t ä r i s c h besetztes A u s l a n d . F ü r die m i l i t ä r i s c h e Besetzung v o n A u s l a n d e n t h ä l t aber das allgemeine V ö l k e r r e c h t Re- geln. Deutschland, einschließlich H e l g o l a n d s , e i n s c h l i e ß l i c h der L ä n d e r östlich der Oder- N e i ß e - L i n i e usw. untersteht demnach den a l l i i e r t e n M ä c h t e n nicht „ b e d i n g u n g s l o s " , son- dern unter den Bedingungen des allgemeinen V ö l k e r r e c h t e s .

Diese Bedingungen w ü r d e n eine E v a k u i e r u n g , B e s c h i e ß u n g u n d Z e r s t ö r u n g einer Insel w i e H e l g o l a n d nur dann m ö g l i c h e r w e i s e recht- fertigen, w e n n eine absolute m i l i t ä r i s c h e N o t - w e n d i g k e i t b e s t ü n d e , w e n n e i n zwingendes H i n d e r n i s es den notwendigen m i l i t ä r i s c h e n Operationen des Siegers u n m ö g l i c h machte, auf

die bestehenden R e c h t s v e r h ä l t n i s s e , hier also insbesondere das P r i v a t e i g e n t u m u n d die Wohnrechte der H e l g o l ä n d e r , Rücksicht z u neh- men. A b e r eine K r i e g s n o t w e n d i g k e i t v o n m i l i - t ä r i s c h e n O p e r a t i o n e n gegen Deutschland k a n n es gar nicht mehr geben, seitdem die deutsche Wehrmacht a u f g e l ö s t ist. J a , der Zustand, der seit diesem Z e i t p u n k t besteht, k a n n man i m Sinne des a l l g e m e i n e n V ö l k e r r e c h t e s gar nicht mehr K r i e g nennen, sondern m u ß i h n als eine Intervention der M ä c h t e i n Deutschland be- zeichnen; z w a r besteht K r i e g s z u s t a n d nach britischem, f r a n z ö s i s c h e m , amerikanischem u n d russischem Recht, m a n k a n n daher auch den O r g a n e n dieser Staaten i n Deutschland p e r s ö n - lich k e i n e V o r w ü r f e machen, w e n n sie sich b e f e h l s g e m ä ß gegen Deutschland i n v i e l e m immer noch so verhalten, als ob K r i e g w ä r e ; aber das allgemeine V ö l k e r r e c h t kennt k e i n e n

J «lüfte g1 gegen e i n v ö l l i g entwaffnetes u n d daher wehrloses V o l k v o n Z i v i l i s t e n u n d k e i n e n K r i e g , i n dem nur die eine Seite k ä m p f e n darf, w ä h r e n d es der anderen Seite b e i Verbrechens- I strafe' verboten ist.

Eine zwingende m i l i t ä r i s c h e N o t w e n d i g k e i t , eine deutsche Insel z u e v a k u i e r e n u n d z u b o m - bardieren, k a n n es also ü b e r h a u p t nicht geben.

D a z u kommt, d a ß auch die Intervention der M ä c h t e i n Deutschland ihre Zwecke g e ä n d e r t hat. U r s p r ü n g l i c h w a r sie eine Feindbesetzung, jetzt, w o m a n Westdeutschland v e r t e i d i g e n w i l l u n d unsere M i t w i r k u n g verlangt, ist sie eine Schutzbesetzung, eine A r t Patronatsver- h ä l t n i s geworden. E i n solches V e r h ä l t n i s be- rechtigt die M ä c h t e nicht zur E v a k u i e r u n g und Z e r s t ö r u n g deutschen Gebietes, solange es nicht v o n e i n e m angreifenden F e i n d besetzt ist oder Kampfhandlungen stattfinden, welche ohne die E v a k u i e r u n g oder Z e r s t ö r u n g nicht Zum Z i e l e f ü h r e n k ö n n t e n .

Dennoch s i n d die V o r g ä n g e auf H e l g o l a n d V o r b o t e n einer W e n d u n g z u m Besseren Erstens ist es symptomatisch, d a ß A u s l ä n d e r an der Demonstration i n H e l g o l a n d teilgenommen haben. Diese T e i l n a h m e ist e i n A n z e i c h e n einer beginnenden geistigen B e w e g u n g für das Recht der Menschenrechte gegen das Recht des S t ä r k e r e n , gegen das Recht der physischen G e - walt. A b e r es ist auch e i n erfreuliches Zeichen, d a ß die Demonstranten nicht verhaftet, sondern unversehrt aus H e l g o l a n d heraustransportiert w o r d e n sind. H a t t e n sie doch gegen m i l i t ä r i - sche Vorschriften e i n m i l i t ä r i s c h e s Sperrgebiet betreten. In H i t l e r - Deutschland u n d auch im heutigen Osten w ä r e es i h n e n anders ergangen. Hoffen w i r , d a ß auch die Ostdeut- schen u n d die Sudetendeutschen es b a l d e i n - mal w a g e n d ü r f e n , i n k l e i n e n G r u p p e n ihrer H e i m a t e i g e n m ä c h t i g wenigstens einen k u r z e n Besuch abzustatten, ohne d a ß i h n e n etwas anderes passiert, als d a ß sie unversehrt wieder z u r ü c k t r a n s p o r t i e r t w e r d e n !

D-'eser letzte Satz d r ü c k t allerdings eine optimistische Hoffnung aus, die i m A u g e n b l i c k

•noch sehr v e r w e g e n ist, und es ist e i n trauri- ges Zeichen für den Stand des heutigen V ö l - kerrechtes, d a ß man dies schon einen verwege- n e n O p t i m i s m u s nennen m u ß . N o c h v i e l weiter s i n d w i r wahrscheinlich noch v o n einer V e r - w i r k l i c h u n g des Rechtes auf die angestammte H e i m a t Z w a r haben die V e r e i n t e n N a t i o n e n am 10. Dezember 1948 eine A l l g e m e i n e E r k l ä - r u n g der Menschenrechte beschlossen, und deren A r t i k e l 13 sagt: „ J e d e r hat das Recht auf F r e i z ü g i g k e i t u n d Aufenthalt innerhalb der G r e n z e n a l l e r Staaten. Jeder hat das Recht, jedes beliebige L a n d einschließlich seines eige- nen z u verlassen sowie i n sein L a n d z u r ü c k z u - kehren." A b e r die Staaten haben diese Er- k l ä r u n g nur als „ D e k l a r a t i o n " , nicht als „Kon- v e n t i o n " , als V e r t r a g , beschlossen. Unter „De- k l a r a t i o n " versteht man i n der diplomatischen Sprache eine juristisch nicht bindende E r k l ä - rung. Besonders die V e r e i n i g t e n Staaten, Eng- l a n d und die S o w j e t u n i o n setzten sich für die F o r m der b l o ß e n D e k l a r a t i o n ein und e r k l ä r - ten, die D e k l a r a t i o n sei rechtlich u n v e r b i n d l i c h , d a - s i e nur eine Empfehlung sei. W e l c h e Be- deutung es denn nun eigentlich hat, wenn Jemand anderen etwas empfiehlt, was er für

Wer auf die Ostgebiete verzichtet...

. . . erscheint nicht legitimiert, v o n einer W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s z u » P J © ^ » ' e r k l ä r t der Bundeskanzler i n s e i n e r A n t w o r t auf d e n G r o t e w o h l - B r i e i - D e u l s c n e r a n n e »

nur i n Freiheit u n d F r i e d e n

K r i e g s h e t z e " u n d ä h n l i c h e D e l i k t e r i c h t e t , ^ Bundeskanzler D r . A d e n a u e r gab am

M o n t a g , dem 15. Januar, i n einer Pressekonfe- renz eine E r k l ä r u n g ab, die eine A n t w o r t auf den bekannten G r o t e w o h l - B r i e f darstellt. Grote- w o h l hatte i n seinem Schreiben die B i l d u n g eines gesamtdeutschen konstituierenden Rates unter p a r i t ä t i s c h e r Zusammensetzung aus V e r - tretern Ostdeutschlands und Westdeutschlands vorgeschlagen. Dieser m ü ß t e die B i l d u n g einer R e g i e r u n g auf G r u n d gesamtdeutscher W a h l e n vorbereiten. ( W i r v e r w e i s e n auf den i n der v o r i g e n F o l g e enthaltenen A r t i k e l unseres B o n - ner Korrespondenten.) F ü r uns H e i m a t v e r t r i e - benen besonders bedeutsam w a r die Fest- stellung des Bundeskanzlers, d a ß eine Regie- rung, welche die O d e r - N e i ß e - L i n i e als deutsch- polnische G r e n z e anerkennt, nicht berechtigt ist, v o n einer W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands z u sprechen.

Die E r k l ä r u n g des Bundeskanzlers z u m G r o t e w o h l - B r i e f hat folgenden W o r t l a u t :

I. Seit B i l d u n g der B u n d e s r e p u b l i k w a r das ganze Streben der Bundesregierung auf die W i e - derherstellung der deutschen Einheit i n F r e i h e i t und F r i e d e n gerichtet. D i e Bundesregierung hat als erste sich z u r deutschen Einheit i n Freiheit bekannt u n d k o n k r e t e friedliche W e g e zur E r - reichung dieses Z i e l e s gewiesen.

U m nur einen der wichtigsten Schritte z u er- w ä h n e n , s e i an die E r k l ä r u n g der Bundesregie- r u n g ü b e r die D u r c h f ü h r u n g gesamtdeutscher W a h l e n v o m 22. M ä r z 1950 erinnert. H i e r i n h e i ß t es:

„Die deutsche Bundesregierung kennt seit ihrem Bestehen keine verpflichtendere Aufgabe als die W i e d e r h e r s t e l l u n g der deutschen E i n - heit. Sie ist -sich b e w u ß t , d a ß die erstrebte, ganz Deutschland umfassende staatliche O r d - n u n g aus dem freien Entscheid des gesamten deutschen V o l k e s k o m m e n m u ß . . . D i e Bundes- regierung richtet aus der V e r a n t w o r t u n g her- aus, die i h r P r ä a m b e l u n d S c h l u ß a r t i k e l des Grundgesetzes auferlegen, einen A p p e l l an alle Deutschen, s ä m t l i c h e B e s a t z u n g s m ä c h t e u n d dar- ü b e r hinaus an die gesamte W e l t ö f f e n t l i c h k e i t , dem deutschen V o l k bei seiner W i e d e r v e r e i n i - gung i n F r i e d e n u n d Freiheit z u helfen."

Der wesentlichste P u n k t der E r k l ä r u n g v o m 22. M ä r z 1950 besagt: „ N a c h E r l a ß eines W a h l - gesetzes durch die v i e r B e s a t z u n g s m ä c h t e w e r - den gesamtdeutsche W a h l e n z u einer verfas- sunggebenden N a t i o n a l v e r s a m m l u n g ausge- schrieben". D i e Voraussetzungen für solche W a h l e n sind i n der E r k l ä r u n g w i e folgt dar- gelegt:

„ 1 . B e t ä t i g u n g s f r e i h e i t für alle P a r t e i e n i n ganz Deutschland u n d Verzicht a l l e r Besatzungs-

m ä c h t e , die B i l d u n g u n d B e t ä t i g u n g politischer Parteien z u beeinflussen.

2. D i e p e r s ö n l i c h e Sicherheit u n d der Schutz vor wirtschaftlichen Benachteiligungen a l l e r für politische Parteien t ä t i g e n Personen m u ß v o n a l l e n B e s a t z u n g s m ä c h t e n u n d deutschen B e h ö r - den v o r u n d nach der W a h l g e w ä h r l e i s t e t sein.

3. Z u l a s s u n g u n d V e r t r i e b s f r e i h e i t für a l l e Zeitungen i n ganz Deutschland.

7e7at " seine K o m m e n t i e r u n g durch d i e 3 n e " d e u t l i c h , d a ß damit i n W i r ^ c h k e t t jede freie M e i n u n g s ä u ß e r u n g ,

}

n

^f^J^l

r

^

tik an den i n dem sowjetischen M a c n t D e r e i c n herrschenden V e r h ä l t n i s s e n u n t e r d r ü c k t w e r d e n s o l l .

3 D i e i n der S o w j e t z o n e seit l ä n g e r e m be- stehende, s t ä n d i g wachsende, V o l k s p o l i z e i t r u p p e m i l i t ä r i s c h e n C h a r a k t e r s stellt nach A u f f ^ u n g i n n e r h a l b der B u n d e s r e g i e r u n g v o r a l l e m au G u n d 4. F r e i h e i t des Personenverkehrs i n n e r h a l b aer ^ " " " ' ^ ' ^ ^ ^ u q eines fremden W i l - ganz Deutschland u n d F o r t f a l l des Interzonen- T a t s a A e , d a ß ^ ^ ^ ^ ^ ^ passes.

Der deutsche Bundestag hat die B u n d e s r e g i e rung i n ihrem Bestreben, die deutsche Einheit wiederherzustellen, stets u n t e r s t ü t z t u n d sie am 14. September 1950 w i e d e r u m ersucht, „die Be- s a t z u n g s m ä c h t e i n a l l e r F o r m z u bitten, i n a l l e n v i e r Besatzungszonen freie, allgemeine, gleiche, geheime u n d direkte W a h l e n z u e i n e m gesamt- deutschen Parlament unter i n t e r n a t i o n a l e r K o n - trolle v o r n e h m e n z u lassen." Diese V o r s c h l ä g e w a r e n a m 1. O k t o b e r an die a l l i i e r t e O b e r k o m

k e r u n g dar. A u f dem G e b i e t der B u n d e s - r e p u b l i k besteht eine solche V o l k s p o l i z e i t r u p p e K . B e i einer f r e i h e i t l i c h e n gesamtdeutschen L ö s u n g ist k e i n Platz für e i n v o n e i n e r fremden M a c h t gesteuertes P a r t e i i n s t r u m e n t .

III D i e B u n d e s r e g i e r u n g ist sich m i t a l l e n Deutschen d a r i n e i n i g , d a ß nichts unversucht b l e i b e n darf, die deutsche E i n h e i t i n F r e i h e i t und F r i e d e n w i e d e r h e r z u s t e l l e n . D i e B u n d e s - r e q i e r u n g k a n n aber nur m i t d e n j e n i g e n i n Be- mission, v o n dieser am 9. O k t o b e r 1950 an den sprechungen ü b e r d i e deutsche W i e d e r v e r e i n i V o r s i t z e n d e n der sowjetischen K o n t r o l l k o m m i s

s i o n i n Deutschland, G e n e r a l T s c h u i k o w , w e i t e r - geleitet w o r d e n .

D i e Bundesregierung stellt fest, d a ß v o n sowjetischer Seite bis heute eine A n t w o r t nicht erfolgt ist.

II. W e n n die B e h ö r d e n der Sowjetzone i n dem Schreiben v o m 30. N o v e m b e r 1950 nunmehr die W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands anzustreben e r k l ä r e n , so ist d e m g e g e n ü b e r festzustellen, d a ß diejenigen, die auf das deutsche G e b i e t östlich der O d e r u n d N e i ß e i m W a r s c h a u e r A b k o m m e n V e r z i c h t geleistet haben, nicht l e g i t i m i e r t er- scheinen, v o n einer W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutsch- lands z u sprechen.

F ü r freie, gesamtdeutsche W a h l e n s i n d nach A n s i c h t der Bundesregierung die folgenden V o r a u s s e t z u n g e n unabdingbar:

1. D e n i n der Sowjetzone lebenden deutschen S t a a t s b ü r g e r n m u ß das i n einem Rechtsstaat u n - e r l ä ß l i c h e M a ß a n p e r s ö n l i c h e r F r e i h e i t u n d Sicherheit g e w ä h r l e i s t e t w e r d e n .

2. D e n i n der Sowjetzone lebenden Deutschen und i h r e n O r g a n i s a t i o n e n m ü s s e n die e i n e m demokratischen Staatswesen ü b l i c h e n politischen Freiheiten, w i e die F r e i h e i t der V e r s a m m l u n g , der O r g a n i s a t i o n u n d der politischen B e t ä t i g u n g g e w ä h r l e i s t e t w e r d e n . H i e r m i t l ä ß t sich das i n der Sowjetzone am 16. Dezember 1950 i n Kraft getretene sogenannte „ G e s e t z z u m Schutze des Friedens" n i d i t v e r e i n b a r e n , denn w e n n auch der W o r t l a u t dieses Gesetzes sich gegen

g u n g eintreten, d i e w i l l e n s s i n d , eine rechts- staatliche O r d n u n g , eine freiheitliche R e g i e - rungsform, d e n Schutz der Menschenrechte u n d die W a h r u n g des F r i e d e n s v o r b e h a l t l o s a n z u - e r k e n n e n u n d z u g a r a n t i e r e n .

I V . Z u den i n der E i n l e i t u n g des Schreibens v o m 30. N o v e m b e r aufgestellten B e h a u p t u n g e n , d a ß „ d i e R e m i l i t a r i s i e r u n g u n d E i n b e z i e h u n g Westdeutschlands i n die P l ä n e der K r i e g s v o r b e - r e i t u n g die S p a l t u n g Deutschlands v e r s c h ä r f t habe", stellt die B u n d e s r e g i e r u n g m i t N a c h - druck fest:

D i e u n s e l i g e S p a l t u n g D e u t s c h l a n d s ist auf das i n der Sowjetzone e i n g e f ü h r t e , d e r deut- schen T r a d i t i o n u n d dem deutschen C h a r a k t e r widersprechende R e g i e r u n g s s y s t e m z u r ü c k z u f ü h - ren, durch das der B e v ö l k e r u n g dieser Z o n e jede M ö g l i c h k e i t einer freien G e s t a l t u n g ihres politischen, wirtschaftlichen u n d s o z i a l e n L e b e n s g e n o m m e n u n d sie v o n dem freien V e r k e h r m i t den B r ü d e r n i m W e s t e n abgeschnitten ist. A u f diese W e i s e ist e i n Z u s a m m e n w a c h s e n D e u t s c h - lands auf freiheitlicher G r u n d l a g e g e w a l t s a m v e r h i n d e r t . Diese S p a l t u n g w u r d e durch d i e A u f s t e l l u n g einer s t a r k e n V o l k s p o l i z e i t r u p p e v e r s c h ä r f t , die u m so s c h w e r w i e g e n d e r ist, als sie e i n e n T e i l der a u ß e r o r d e n t l i c h e n m i l i t ä r i - schen M a c h t e n t f a l t u n g der s o w j e t i s c h e n Besat- zungsmacht darstellt. D e m g e g e n ü b e r hat sich d i e B u n d e s r e g i e r u n g , w i e den B e h ö r d e n der S o w j e t - zone nicht u n b e k a n n t g e b l i e b e n s e i n k a n n , b i s jetzt j e d e r m i l i t ä r i s c h e n M a ß n a h m e n enthalten."

Die Kraft des Heimatgedankens

S y m b o l H e l g o l a n d

Die friedliche „ I n v a s i o n " auf H e l g o l a n d ge- h ö r t z u den Ereignissen, die weit ü b e r i h r e n A n l a ß hinaus w i r k e n und die Lage i m weiten U m k r e i s erhellen. A l s z w e i H e i d e l b e r g e r Stu- denten als Protest gegen britische Bombarde- ments die Europaflagge auf der Insel h i ß t e n , w u ß t e n sfe nicht, ob ihre U n t e r n e h m u n g W i - derhall u n d U n t e r s t ü t z u n g finden w ü r d e . W e n i g e Tage s p ä t e r w a r sie die Sensation der Presse. Junge M e n s c h e n der verschiedensten G r u p p e n und Richtungen machten sich auf den W e g nach H e l g o l a n d , Einzelpersonen und F i r - men schickten G r ü ß e u n d Hilfe, Haftbefehle w u r d e n erlassen u n d z u r ü c k g e n o m m e n , Re- gierungen b e s c h ä f t i g t e n sich mit der H e l g o l a n d - frage. W i e konnte der K a m p f u m eine Insel, die einst v o n 2500 M e n s c h e n bewohnt war, so schnell e i n so allgemeines Echo finden?

A l s V e r t r e t e r der ostdeutschen H e i m a t v e r - triebenen fuhren w i r nach H e l g o l a n d , um den

„ I n v a s o r e n " V e r s t ä r k u n g z u z u f ü h r e n , w e i l sie wie w i r u m die H e i m a t k ä m p f e n , w e i l hier um die A n e r k e n n u n g des Rechtes auf H e i m a t als eines Menschenrechtes gestritten wurde.

Sie b e g r ü ß t e n uns herzlich u n d . verstanden ohne e i n W o r t der E r k l ä r u n g , w a r u m w i r ge- k o m m e n waren. So w i e sie und w i r aber hat die deutsche u n d die W e l t ö f f e n t l i c h k e i t die Helgoland-Besetzung als Demonstration des Heimatrechtes verstanden. W e n n sie darauf ein so lebhaftes Echo gab, so w i r d sichtbar, w i e v i e l sich i n den z w e i J a h r e n schon ge- ä n d e r t hat, seit w i r den K a m p f um dieses Recht begannen. D a m a l s fand man die V e r - treibung v o n M i l l i o n e n noch k a u m der E r - ö r t e r u n g wert. Heute bewegt eine Demonstra- tion um die H e i m a t v o n zweieinhalbtausend Menschen alle H e r z e n . So macht H e l g o l a n d uns die tiefe W i r k u n g unserer Bestrebungen

sich selbst nicht als b i n d e n d annehmen w i l l , das k a n n hier nicht g e p r ü f t werden. A b e r eines darf man w o h l sagen: die Empfehlung ist eine K o n z e s s i o n derer, die i m Recht nur die Sou- v e r ä n i t ä t u n d das Recht des S t ä r k e r e n sehen, an die M i l l i o n e n und M i l l i o n e n in a l l e n Län- dern, die sich nach der V e r w i r k l i c h u n g und Respektierung v o n Menschenrechten sehnen.

Bisher haben aber doch i n der Weltgeschichte i m a l l g e m e i n e n g r o ß e geistige Bewegungen schließlich ü b e r die physische G e w a l t gesiegt.

Es ist nur v i e l G e d u l d n ö t i g , w e n n man waffenlos gegen ungeheure physische G e w a l t k ä m p f t . A b e r es besteht k e i n G r u n d , alle Hoffnung aufzugeben.

sichtbar: Es ist uns gelungen, das M e n s c h e n - recht auf H e i m a t i n das B e w u ß t s e i n der M e n - schen z u bringen.

Die verbindende Kraft dieses H e i m a t g e d a n - kens fand auf H e l g o l a n d eine e i n d r u c k s v o l l e B e s t ä t i g u n g . Im F l a k b u n k e r , d e m letzten i n - takten G e b ä u d e der Insel, hausten w i r i n K ä l t e und W a s s e r m a n g e l mit einer H a n d v o l l Menschen, die fast alle nicht als P r i v a t p e r s o - nen, sondern als V e r t r e t e r sehr verschiedener O r g a n i s a t i o n e n u n d V e r e i n i g u n g e n g e k o m m e n w a r e n . In v i e l e r Hinsicht verschieden denkend, h ä t t e n diese M e n s c h e n sich unter anderen

E i n T e l e g r a m m

Die A k t i o n H e l g o l a n d hat an den britischen H o h e n K o m m i s s a r S i r K i r k p a t r i c k das folgende T e l e g r a m m gesandt:

„Erblicken Sie i n weiteren B o m b a r d i e r u n g e n H e l g o l a n d s e i n geeignetes M i t t e l z u r F e s t i g u n g der e u r o p ä i s c h e n Gemeinschaft?

W o l l e n Sie Menschenrechte auf die H e i m a t nicht anerkennen?

B o m b e n a b w u r f p l ä t z e a n d e r w e i t i g ausreichend v o r h a n d e n ! E r b i t t e n Ihre Stellungnahme."

U m s t ä n d e n , e t w a i n einer Tagungsunterkunft i n u n a u f h ö r l i c h e n M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n bewegt. In dieser Alptraumlandschaft aus K r a t e r n u n d T r ü m m e r n aber, i n Decken ge- h ü l l i n finsteren, k a l t e n G e l a s s e n des F l a k - turmes an einer Petroleumfunzel H o l z hackend oder Berichte schreibend oder i m Schneetreiben W a s s e r u n d V e r p f l e g u n g v o m H a f e n durch die T r ü m m e r f e l d e r heraufschleppend, w u r d e n ihnen v i e l e D o g m e n b l a ß u n d schwach. In v i e l e n G e s p r ä c h e n u n d oft heftigen D i s k u s s i o n e n d r ä n g t e der G e d a n k e : „ D i e s e Insel m u ß i h r e n B e w o h n e r n z u r ü c k g e g e b e n werden!" m i t z w i n - gender Kraft alle trennenden Ideen z u r ü c k . Der Heimatgedanke u n d die Europafahne auf dem T u r m e r w i e s e n sich als stark genug, G r u p p e n und Richtungen z u einer g e m e i n - samen A k t i o n z u v e r e i n i g e n , die so oft sonst sich hemmen oder befehden. A u c h darin ist H e l g o l a n d S y m b o l . H e i m a t u n d E u r o p a , das ist die E r k e n n t n i s und Lehre v o n H e l g o l a n d , sind die t r a g f ä h i g e n Ideen, i n denen die M ö g - lichkeit der so sehr erstrebten g r o ß e n G e - meinschaft enthalten ist.

B e w e i s d a f ü r ist die Tatsache, d a ß die J u - gend bereit ist, für diese Ideen sich unter er- heblichem R i s i k o einzusetzen. E i n e bessere und erfrischendere A n t w o r t auf den b e k a n n t e n I r r t u m v o n der . g l e i c h g ü l t i g e n " oder .abseits-

stehenden" J u g e n d k o n n t e es nicht g e b e n a l t H e l g o l a n d . D a ß freilich die j u n g e n M e n s c h e n W e g e suchen u n d finden, i h r e m p o l i t i s c h e n W i l l e n anders A u s d r u c k z u geben als i n A n - t r ä g e n u n d R e s o l u t i o n e n , d a ß sie w e d e r b ü r o - kratischen noch p a r t e i m ä ß i g e n E i n f l u ß suchen, sondern den p e r s ö n l i c h e n E i n s a t z als i h r A u s - drucksmittel w ä h l e n , das m u ß manchen b e u n - ruhigen, der nicht bereit ist, für seine M e i n u n g auch den K o p f h i n z u h a l t e n . So k a m es d a z u , d a ß die A k t i o n H e l g o l a n d als „ D u m m e r j u n g e n - streich" b a g a t e l l i s i e r t w e r d e n sollte. W i r w ü n - schen uns mehr j u n g e Leute, die solche

„ S t r e i c h e " beginnen, u n d w e r d e n w e i t e r h i n be- reit sein, an i h n e n t e i l z u n e h m e n . In der D e - m o n s t r a t i o n einer k l e i n e n M e n s c h e n s c h a r auf einer v e r w ü s t e t e n Insel h a b e n sich die frucht- barsten K r ä f t e u n d fdeen unserer T a g e zu er- k e n n e n gegeben. K e i n Erei,gnis seit u n s e r e r N i e d e r l a g e w a r ermutigender.

C. K a t s c h i n s k i .

Die n e u e n B o m b a r d i e r u n g e n

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n

Die Nachricht ü b e r den W i e d e r b e g i n n der B o m b a r d i e r u n g v o n H e l g o l a n d ist z u e i n e r Z e i t bekannt g e w o r d e n , i n der richtunggebende V e r - h a n d l u n g e n u m die e u r o p ä i s c h e V e r t e i d i g u n g gefuhrt w e r d e n . Es s e i d a r a n erinnert, d a ß v o r w e n i g e n T a g e n erst i n B o n n die ersten B e - sprechungen z w i s c h e n m i l i t ä r i s c h e n V e r t r e t e r n der H o h e n K o m m i s s a r e u n d m i l i t ä r i s c h e n Sach- v e r s t a n d i g e n der B u n d e s r e p u b l i k stattgefunden l t n„ ? ^ n e r a l e Dr ^ i d e l u n d H e u s i n q e r W HF i V e r t r e t e r der B u n d e s r e p u b l i k . D r . S S 1 n% Ch6f des Stabes des G e n e r a l f e l d - marschalls R o m m e l w ä h r e n d der Z e i t , als dieser i n F r a n k r e i c h 1944 die A b w e h r f r o n t gegen die S E l e e l i 3 t e ; w a r d Genera" n T u s i n ger C h e f der O p e r a t i o n s a b t e i l u n g i m O K H w a r . In K ü r z e s o l l e n n u n m e h r auch die B e s t e - chungen z w i s c h e n G e n e r a l E i s e n h o w e u n d V e r tretern der B u n d e s r e p u b l i k stattfinden M a n fragt sich u n w i l l k ü r l i c h in den K r e i s e n der ö £ d i eUr l ?q e nvor H e rn ft? ^ u i e r u n g v o n H e l g o l a n d z u einer Zeit hat i n h a n d e H6 r d| f Ye r t e i d i^ n g W e s t e u r o p a s ver?

nositivJ

nvernandIun g e n n i e m a l s z u w i r k l i c h S

ZVSl

h

TT

fÜlUen' wenn si* diese

D * s e ?de e m r i die8e Idee 6te,len' D e u t e n ,Kab6r w i e de r u m s i n n v o l l für die deutschen selbst w e r d e n

D a r ü b e r h i n a u s w i r d H e l g o l a n d b e s o n d e r . F o r t s e t z u n g Seite 10

1

(3)

Jahrgang 2 / Folge 2 „Das Ostpreußenblatt" 20. Januar 1951 / Seite 3

Zwischen Memel und Danzig

<5c/iö/i u n d h a r t m a r d a s S o b o n d e r &cßiffer

Die Segelschiffahrt auf unseren heimatlichen Strömen und Haffen — ein schönes, verklungenes Lied / Von P a u l B r o c k

Paul Brock war selbst ein Schiiier. Am 21. Februar 1900 in Pagulbinnen bei Wisch- will am Memelstrom geboren, nahm sein Vater ihn bald nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges mit an Bord. Dann w u r d e Paul Brock ein Dichter. 1935 erschien sein Roman

„Der Schuf er Michael Austyn"; zahlreiche Romane und Erzählungen folgten, so der in zahlreichen Auflagen verbreitete Roman

„Der Strom fließt". Dem großen Umfang der Liste entspricht der innere Gehalt. Der Dichter, der jetzt in Möckmühl (Württ.)

• tß 2 9 P lebt, hat aus seinen Erinnerungen an das Leben der Schiffer auf den ostpreußischen Gewässern uns den schönen Beitrag ge- schrieben, den wir hier veröffentlichen.

D i e Schiffer, — k a u m e i n e n O r t gab es a n d e n o s t p r e u ß i s c h e n S t r ö m e n , w o sie nicht ihre W i n t e r w o h n u n g e n hatten, teils i n e i g e n e n H ä u s c h e n , teils in gemieteten W o h n u n g e n , die s o m m e r s ü b e r leer standen. D i e o s t p r e u ß i s c h e n S t r ö m e : D a w a r v o r a l l e m der M e m e l s t r o m , be- k a n n t g e n u g a l s landschaftliche G r ö ß e , als w i r t - schaftlicher F a k t o r , b e k a n n t auch i n der Dichtung des ö s t l i c h e n Landes, seit 1918 S t r e i t o b j e k t in d e n D e b a t t e n der hohen P o l i t i k ; die M e m e l m i t i h r e n M ü n d u n g s f l ü s s e n R u ß u n d G i l g e . W e i t e r - h i n d i e D e i m e , die in den P r e g e l fließt.. D a n n aiber auch die Haffe, das K u r i s c h e und das

Zu den Aufnahmen

auf dieser Seite: Wie der Bauer und der Fischer, der Arbeiter und der Handwerker, so gehörten auch die Kahnschilier zum Bild unserer Heimat.

Zu dem, was der Dichter Paul Brock auf diesen Seiten von ihrem Leben erzählt, geben die Bil- der hier und auf Seite 8 eine kleine Ergänzung.

Da sehen wir (links oben) zwei Kurische Reise- kähne, in Elbing aufgenommen (der Durchblick zeigt die Brauerei Englisch Brunnen), da sehen wir weiter einen Kurischen Reisekahn, der (rechts oben) in einem Hafen im Winter eingefroren ist. Die Aufnahmen unten zeigen uns, wie es einst im Winterhaien von Tilsit zuging. Auf den Boydaks, die vor allem dort lagen (unten

rechts), gab es auch am Tag Arbeit, war doch manches zu reparieren. Der Abend aber brachte in der warmen Kajüte mit Handarbeit, Musik oder einem Skatspiel so manche gemütliche Stunde Im Frühjahr aber, es waren noch nicht einmal die letzten Eisschollen verschwunden, ging es wieder auf Fahrt. Von dem, was die Kahnschilier dann in unserer Heimat zu sehen bekamen, geben die Aulnahmen auf Seite 8 die-

ser Folge eine kleine Anschauung.

A u f n . : Schumacher (4), R u t h n . i l l e n s l e b e n (l)

Frische Haff mit den erweiterten W a s s e r w e g e n durch die E l b i n g e r W e i c h s e l , die „ f l i e ß e n d e W e i c h s e l " u n d die D a n z i g e r W e i c h s e l nach D a n z i g . D a n z i g u n d K o w n o , das w a r e n die P o l e , zwischen denen das L e b e n der Schiffer sich abspielte; S t a t i o n e n w a r e n die H ä f e n von T i l s i t , R u ß , M e m e l ; L a b i a u , K ö n i g s b e r g und E l b i n g . W e r sie auf i h r e n s o m m e r l i c h e n Fahr- ten brieflich erreichen w o l l t e oder w e r ihren Aufenthaltsort, den K u r s ihrer j e w e i l i g e n Reise zu erfahren w ü n s c h t e , brauchte sich nur an die B ü r o s der „ F r a c h t b e s t ä t i g e r " z u w e n d e n . Da gab es N a m e n , die zu festen Begriffen gewor- den w a r e n . M a n schrieb „ A n den H e r r n Fracht- b e s t ä t i g e r B i e b e r in M e m e l am S ü d e r h u k " , w o a m B o l l w e r k die s t a r k e n Schleppdampfer fest- gemacht hatten, oder „ a n den H e r r n Frachtbe- s t ä t i g e r F r ö h l i c h i n K ö n i g s b e r g in der Fleisch- b ä n k e n s t r a ß e " .

E i n wirtschaftlicher F a k t o r ohnegleichen w a r die Binnenschiffahrt i m o s t p r e u ß i s c h e n L a n d , r ü c k b l i c k e n d aber auch v o n einer b l ü h e n d e n R o m a n t i k u m k r ä n z t . Ihre s c h ö n s t e und ü p p i g s t e Z e i t m ö g e n die J a h r e u m die J a h r h u n d e r t w e n d e g e w e s e n s e i n ; s p ä t e r , nach dem ersten g r o ß e n K r i e g , nahm i h r die T e c h n i s i e r u n g v i e l v o n dem v e r t r ä u m t e n und doch heroischen G l a n z , als die Segel, eines nach dem anderen, für i m - mer e i n g e h o l t w u r d e n u n d z u m Gebot der Stunde die Schleppschiffahrt w u r d e .

W e r sich aber noch jener hohen Z e i t z u er- i n n e r n v e r m a g , w i r d niemals die B i l d e r ver- gessen, w e n n sich zwischen den g r ü n e n d e n U f e r n , g e s ä u m t v o m w e i ß e n U f e r s a n d , hinter dessen B r e i t e n die W e i d e n s t r ä u c h e r wucherten, die den ü p p i g e n W i e s e n v o r der V e r s a n d u n g Schutz boten, w e n n zwischen den U f e r n sich die hohen, w e i ß e n S e g e l b l ä h t e n , welche mit ihrer naturhaften Kraft die K ä h n e , aus festen E i c h e n - b o h l e n gezimmert, schwer v o n ihrer kostbaren Fracht, stromauf u n d stromab trieben.

A b e r „ S e g e l " w a r e n nicht g l e i c h „ S e g e l " , wie es dem L a i e n erscheinen mochte V o r h e r r s c h e n d w a r e n die „ B o y d a k s " , leichter gebaute Fahr- zeuge mit und ohne V e r d e c k , Z w e i - oder E i n - master. Ihre Segel w u r d e n v o n einem einfachen G e s t ä n g e , einem e i n z e l n e n Baum, der v o m F u ß e des Mastes s c h r ä g a u f w ä r t s f ü h r t e , in den W i n d gebreitet. G a n z e D y n a s t i e n gab es unter den „ B o y d a k s c h i f f e r n " . D a w a r die F a m i l i e der Bartenwerfers, die mit den Plauschen ^ts, den Preugschats, den Jegmenats, mit den M a ' s r h u - lats, den Schienthers und J a h n k e s v e r w a n d t und v e r s c h w ä g e r t w a r e n . Z w i s c h e n ihren Uro'-oß- v ä t e r n und U r e n k e l n dehnte sich das einenMirhe Z e i t a l t e r der Schiffer. Sie hatten i n W i s e h w i l l , in S c h m a l l e n i n n k e n und in T r a p p ö n e n ihre H e i m a t h a f e n . Sie waren bei den M a k W n in

K o w n o w i e in K ö n i g s b e r g bekannt. M a n sah ihre Fahrzeuge an den L a d e b r ü c k e n der S ä g e - w e r k e und Z i e g e l e i e n , an den L a g e r p l ä t z e n der Z e l l s t ö f f a b r i k e n , an den K a . s , wo sie den W e i z e n luden und den Silos, da sie den W e i z e n l ö s c h t e n ; man sah sie l ä n g s s e i t s der g r o ß e n Ueberseedampfer, aus deren L e i b e r n sie K o h l e n oder S t ü c k g ü t e r ü b e r n a h m e n , und man sah sie wie g r o ß e , schlafende T i e r e in den W i n t e r - häfen, ruhend bis zum erweckenden F r ü h j a h r . Dann gingen ihre K i n d e r in die Schulen, und den M ä n n e r n und Frauen, den S ö h n e n und T ö o h t e r n k o n n t e man bei den s o n n t ä g l i c h e n K i r c h q ä n g e n begegnen, in kostbare Pelze g e k l e i d e t ; und wenn sie die Pelze ö f f n e t e n , leuchteten d:e schweren goldenen U h r k e t t e n nach l i n k s und nach rechts ü b e r den W e s t e n , und in den Laden zu Hause v e r b o r g e n h ü t e t e n sie den E r l ö s der sommerlichen Frachten in guten G o l d s t ü c k e n . D i e W i n t e r , das w a r e n die Z e i t e n der g l ä n z e n d gefeierten H o c h z e i t e n u n d K i n d t a u f e n , der be- g i n n e n d e n L i e b e s r e i g e n u n d der offiziellen V e r - lobungen, des langen Schlafens u n d der abend- lichen G e s e l l i q k e i t , manchmal auch des Strei- tes mit den B a u e r n und B ü r g e r n . Da gab es heitere K o m ö d i e n und ernste T r a g ö d i e n , je nach den Temperamenten und G e g e b e n h e i t e n , ein v o n E r e i g n i s s e n schier ü b e r q u e l l e n d e s Leben.

Die S^hne dienten bei der M a r i n e . In ihren schmucken, b l a u e n U n i f o r m e n , die sie mit Stolz und mit H a l t u n g , die M ü t z e n mit den langen, w e h e n d e n B ä n d e r n s c h r ä q ausoerichtet trugen belebten sie — auf W e i h n a c h t s u r l a u b — das heimatliche s t i l l e B i l d . W e n n sie nach Hause k a m e n , erhielten sie ihr eigenes F a h r z e u g w e n n es anqinn. einen „ E i s e r n e n K a h n " ; nicht selten w a r ihr Streben der Besitz eines eigenen Dampfers.

Aber' eine K l a s s e für sich b i l d e t e n die K a h n - schiffer. D i e „ K u r i s c h e n H a f f k ä h n e " , sie waren die ersten, welche der neuen Z e i t z u m Opfer fielen. Fest w a r e n sie gebaut, mit ihren schmuk- k e n , fast schnittigen R ü m p f e n den Schiffen ä h n - lich, die ü b e r das M e e r fahren, mit ihren hohen Steven, der s c h ö n geschweiften Bugs, den far- bigen Deckaufbauten u n d den hellgebeizten H e c k s p i e g e l n . Sie f ü h r t e n r e c h t w i n k l i g am M a s t stehendes S e g e l g e s t ä n g e ; zwischen G i g und Gaffel spannte sich das w e i ß e T i r h . H e l l standen die M a s t e n gegen den H i m m e l , oKs n b e w i m p e l t , g r ü n leuchteten die Topps, g r ü n s c h o ß der K l i e v e r b a u m dem S t e v e n voraus. M i t ihren reichhaltigen u n d k o m p l i z i e r t erscheinenden T a k e l w e r k l i e ß e n sie dem A u g e des Betrachters das B i l d v o n g r o ß e r Fahrt erstehen. Es gab Dreimaster, die fast so v i e l Tuch führen k o n n - ten w i e eine Fregatte der hohen See, und es gab Z w e i m a s t e r , v o n denen der T y p des Schoners der g ä n g i g s t e war. Nicht die F a m i l i e n der E i g e n t ü m e r w a r e n es hier, die sich einen N a m e n machten, die K ä h n e selbst, getragen v o n i h r e n p o s i t i v e n u n d n e g a t i v e n Eigenschaften, b i l d e t e n sich zu einem festen Begriff. Nicht ihr R a u m i n h a l t w a r m a ß g e b e n d in den G e s p r ä c h e n , die sich um ihr D a s e i n rankten; ihre F e s t i q k e i t , ihre H a f f t ü c h t i g k e i t , ihre S c h n e l l i g k e i t w u r d e v i e l u n d gern g e r ü h m t , w i e sie v o r dem W i n d e segelten u n d w i e sie am W i n d e lagen, wie sie

sich beim A u f k r e u z e n gegen W i n d b e w ä h r t e « und w i e sie dem Steuer gehorchten. Da gab es welche unter ihn en, die nicht nur den S t o l z ihrer E i g e n t ü m e r , nein . . . die den Stolz der ganzen Schiffahrt b i l d e t e n . H u n d e r t S z e n e n s t i l l e r Poesie und dramatischen Ernstes r a n k t e n sich um ihr Dasein. N u r der k a n n die uner- schöpfliche V i e l f ä l t i g k e i t ihres reichen Fahrten- lebens ermessen, der e i n m a l e i n e m G e s p r ä c h z w e i e r Kahnschiffer lauschen durfte, w e n n s i e Bord neben Bord an den K a i s v e r t ä u t lagen oder v o r schlechtem W i n d in der Bucht eme6 Flusses zur U n t ä t i g k e i t verurteilt w a r e n ; die P l a n k e n unter den F ü ß e n der E r z ä h l e n d e n , h ä t t e n sie die Reden u n d Berichte zu h ö r e n vermocht, w ä r e n fast geborsten v o r Freude und berechtigtem Stolz.

N u r wer e i n m a l selbst an Bord eines Kahnes achtern am Rad gestanden hat und, unter a l l e n Segeln, aus der D e i m e m ü n d u n g in die W e i t e des Kurischen Haffs hinausfuhr, k a n n es er- messen, was eine solche Fahrt bedeutet.

Der W i n d weht v o n S ü d - W e s t . A l l e S e g e l s i n d beigeholt. Es weht eine g u t e , steife Brise.

Das schmale Bett, des Flusses beginnt sich zu w e i t e n . Im Schilfrohr an den Ufern singt der W i n d . Schon streicht das Schiff am Leucht- turm, an den hohen Einfahrtsbaken v o r ü b e r . Schon rauschen die ersten D ü n u n g e n aus der W e i t e des Haffes, heben leicht den Steven empor und r o l l e n unter dem Boden fort bis zum Heck. Der M a n n am Steuerrad schaut nach dem K o m p a ß ; wenn er den Steven genau auf den Strich nach N o r d ausrichtet, läuft das Fahr- zeug geradeswegs den Leuchtturm von N i d d e n an. Immer schneller ziehen die Schaumblasen, die das Bugwasser bildet, an den Borden v o r -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu ist vor allem zu sagen, daß es 1944 der Leitung des Lan- desverbandes geglückt war, neben einer erheblichen Anzahl von Hochzuchtschafen auch nicht unbe- trächtliche

Das war alles sehr lieblich anzusehen, nur eine betrübliche Erfahrung machten wir Kinder: sie mußten geschält werden, standen also doch tief unter den andern, die mit ihrer

wird daher zu einem Grundsatz, dem heilende Wirkungen innewohnen, wenn wir sie nur er- kennen und ihm folgen wollten. Daß sich Menschen zusammenfinden, die ge- meinsam, ohne

am 29. Januar Frau Helene Riegert, geb. Neureute, im Altereheim Berkentin. Januar dem Gastwirt Otto Schäfer aus Kallwen, Kreis Tilsit. Er lebt mit seiner Familie in Saal 16,

Dezember 1953 entschlief sanft nach kurzem Kranken- lager unsere geliebte Mutter, Schwiegermutter und Groß- mutter, Frau.

Dezember 1953 nach langem, schwerem Leiden mein Heber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der

Gesicht. Unser Bibelwort sagt davon: „Gott hat es autleuchten lassen in unsern Herzen.&#34; Das ist nicht anders wie bei der Schöpfung, als Goit das Licht der Sonne und der

Ii Jahr Garantie,Orig.Preise lUmtauschrecht. XJntcr diesem Zcidicn werden Meisterwerke der Tedinik und Wohnkultur gesdiaffen. heute - Wirklidi- keit! Gerne senden wir Ihnen den