• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 25. November 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 25. November 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

J a h r g a n g 2 / Folge 23

Hamburg, 25. November 1951 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im Abonnement 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

Und sie kamen heim!

(EK) W i e oft meinten w i r nicht — ehrlich ü b e r - zeugt — d a ß das, was d e n M i l l i o n e n und A b e r - m i l l i o n e n ausgetriebener Ostdeutscher i n den v e r g a n g e n e n J-ahren geschah, so ungeheuerlich u n d auch so e i n m a l i g sei, d a ß es d a f ü r in der Geschichte der V ö l k e r k e i n Beispiel gebe? V e r - lust der H e i m a t u n d des treubewahrten Erbes, V e r l u s t der liebsten M e n s c h e n aus der eigenen F a m i l i e und dem g r o ß e n , u n ü b e r s e h b a r e n F r e u n - deskreis, z e r s t ö r t e Existenz, N o t , Schande und Elend, w a n n sollte sich das ä h n l i c h e i n m a l z u - sammengeballt haben z u einem so grausigen Totentanz? U n d doch ist die H i s t o r i e der W e l t

— w i e ein Dichter und Seher es richtig genannt hat — niemals a r m a n Teufelei, a n Blut u n d G e - walttat gewesen. U n d manchmal bedarf es nur eines k l e i n e n A n s t o ß e s , um k l a r z u erkennen, w i e sehr jene irren, die uns angeblich i m „ g u t e n G l a u b e n " raten, doch um G o t t e s w i l l e n mit dem angeblich sentimentalen B e k e n n t n i s zur Heimat, z u ihren W e r t e n , mit dem E r i n n e r n z u brechen und — w i e sie sagen — „Tein realistisch" z u denken.

In diesem Sommer hatten u n g e z ä h l t e V e r - triebene die Freude, nach langen, langen J a h r e n w i e d e r jene b e r ü h m t e n W i e n e r S ä n g e r k n a b e n in v i e l e n S t ä d t e n zu h ö r e n , die zu den i h r e n einst e i n e n M o z a r t und einen H a y d n z ä h l e n durften.

A c h , es w a r ein E r l e b n i s ganz eigener A r t , i n die strahlenden A u g e n dieser J u n g e n z u blicken, die mit s i l b e r k l a r e n S t i m m e n das S c h ö n s t e und Beste a n deutschem Liedgut sangen. N a c h einer u r a l t e n W e i s e sangen diese k l e i n e n „ S ä n g e r - buben des l i e b e n Gottes" dann plötzlich nach dem g e w a l t i g e n 137. P s a l m der B i b e l , der mit den W o r t e n beginnt: „ A n den W a s s e r n v o n B a b y l o n s a ß e n w i r u n d weinten, w e n n w i r a n Z i o n ge- dachten." Es w a r d e r gottgeweihte G e s a n g der A u s g e t r i e b e n e n und V e r f o l g t e n , der Beraubten u n d aus der H e i m a t E n t f ü h r t e n . A l l e die Bitter- keit, die Trauer, das H e i m w e h w a r i n diesem P s a l m lebendig, auch der H o h n der anderen k l a n g aus s e i n e n Z e i l e n . U n d dann ü b e r s e t z t e n sich aus dem lateinischen W o r t l a u t die H ö r e r die W o r t e : „ V e r g e s s e ich dein, Jerusalem, dann w e r d e metne»-Äwchten vergessen. M e i n e Zunge s o l l a n m e i n e m G a u m e n k l e b e n , w o ich dein nicht gedenke, w o ich nicht J e r u s a l e m lasse meine h ö c h s t e F r e u d e sein."

Jeder, der diese Stunde miterlebte, g i n g tief nachdenklich nach H a u s e u n d so mancher griff z u der alten F a m i l i e n b i b e l , las noch e i n m a l den tief ergreifenden W o r t l a u t nach und fand fast auf der g l e i c h e n Seite das g r o ß e G e g e n s t ü c k ,

den 126. P s a l m , i n dem es h e i ß t :

„ W e n n - der H e r r die Gefangenen Z i o n s er- l ö s e n w i r d , dann w e r d e n w i r sein w i e die T r ä u - menden. D a n n w i r d unser M u n d v o l l Lachens u n d unsere Zunge v o l l R ü h m e n s sein. D a w i r d m a n sagen unter, den H e i d e n : der H e r r hat G r o ß e s a n i h n e n getan . . . "

G e d a n k e n V e r t r i e b e n e r und V e r s c h l e p p t e r — aufgezeichnet v o r dreitausend J a h r e n , w o h l b e - wahrt für a l l e Z e i t e n , e i n Trost u n d ein A n s p o r n . Das V o l k , das sie i n sich trug, schritt durch u n v o r s t e l l b a r e K a t a s t r o p h e n u n d Heimsuchun- gen, es ließ diesen G l a u b e n nie fahren u n d es k a m h e i m I

*

D e r T o t e n s o n n t a g d e r V e r t r i e b e - n e n , der w i d e r g ö t t l i c h e s u n d menschliches Recht heimatlos g e w o r d e n e n Deutschen, hat — w i r fühlen es a l l e — für uns C h r i s t e n einen ganz eigenen C h a r a k t e r . W i e es Menschen ums H e r z ist, denen a n diesem T a g des G e d e n k e n s ebenso w i e auch a m A l l e r s e e l e n t a g der W e g z u den G r ä b e r n ihrer L i e b e n und A h n e n versperrt ist, das ahnt man ü b e r a l l i n der W e l t , w o Jesus Christus bekannt w i r d . U n d es gibt auch unter den Nichtdeutschen v i e l e , die w o h l wissen, d a ß i n solchen Stunden a l l das Unrecht, das fried- fertigen M e n s c h e n b r ü d e r n angetan wurde, dop- pelt schwer empfunden werden m u ß , d a ß dann die B i l d e r v o n N o t , F l a m m e n und T o d besonders mahnend aufsteigen.

Ja, da liegt es w o h l nahe, e i n m a l d e r K a p i t e l der Weltgeschichte z u g e d e n k e n , deren in den allermeisten H i s t o r i e n b ü c h e r n k a u m gedacht w i r d : a l l e r jener Stunden, w o menschlicher A b e r - w i t z und Uebermut S t ä d t e und L ä n d e r verheerte, V ö l k e r austrieb u n d vernichtete, g ö t t l i c h e O r d - nungen z u z e r s t ö r e n und nach eigenem D ü n k e n .Schicksal z u machen".

Es hat an solchen Stunden nie gefehlt und das schwarze Register solcher E i n - und Uebergriffe r e i ß t nicht ab. Es w ä r e sehr töricht, das z u leugnen, w i e es töricht w ä r e , jene zu ü b e r s e h e n , die'immer dann — oft mit sehr frommen W o r t e n

— jede solche G e w a l t t a t entschuldigten u n d w o - möglich als g ö t t l i c h e n W i l l e n ausgaben. A n k l a - ren T a t b e s t ä n d e n hat der Ostdeutsche noch nie vorbeigeschaut, d a f ü r sind die g r o ß e n Sohne seiner H e i m a t das beste Z e u g n i s . Er war und er ist v o n Haus aus a l l e s andere als ein S c h w ä r m e r und Illusionist und mit a l l z u b i l l i g e m Schemtrost w i r d er sich nie abspeisen lassen.

Gerade darum aber, w e i l der ostdeutsche M a n n und die ostdeutsche F r a u nicht z u den leichtbeweglichen C h a r a k t e r e n g e h ö r e n , w e i l sie es gewohnt sind, i n die Tiefe z u s c h ü r f e n und z ä h und g e d u l d i g den eigentlichen und wesent- lichen Q u e l l e n des Lebens aus christlichem Be- w u ß t s e i n n a c h z u s p ü r e n , d a r u m ist ihnen echtes Totengedenken i m m e r z u g l e i c h M a h n u n g u n d Rechenschaft. D i e bitteren Jahre, d i e hinter uns

K L A G E Eine Reliefplastik von Käthe Kollwitz

liegen, haben i h n e n neben Schwerem und Schwerstem zugleich die eine entscheidende Ge- w i ß h e i t gegeben: der ä u ß e r e Eingriff, die ganze Summe v o n G e w a l t und Rechtsbeugung konnte uns r" ^ Heimat sperren, n e h m e n konnte sie sie u •* nicht! Die Summe dessen, was der deut- sche Osten für das V a t e r l a n d schuf, was er uns a n W e r t e n , a n Fortschritten, a n K u l t u r b u n d ä u ß e r l i c h e m und innerlichem Erbe anvertraute, sie tragen w i r weiter in uns. So w e n i g ein H e r d e r und H a m a n n , ein K o p e r n i k u s und auch ein Schichau w i r k l i c h tot und a u s g e l ö s c h t sind, so w e n i g ist die Saat, die unsere A h n e n aus- streuten, gestorben und verdorben. Das Ost- p r e u ß e n k i n d , das heute i n der Fremde heran- w ä c h s t oft in b e d r ä n g t e s t e n V e r h ä l t n i s s e n , es ist

d o c h O s t p r e u ß e und Erbe, auch w e n n S t ä d t e und Dörfer in Schutt und Asche fielen, wenn es vielleicht nicht mehr b e w u ß t die Heimat gekannt hat. U n d Wie den K l e i n e n und S t i l l e n das Himmelreich v e r h e i ß e n ist v o m Sohne Gottes, so werden sie auch — w e n n sie n u r stark im G l a u b e n bleiben —, die Heimat besitzen, die ihnen Gott bestimmt hat.

*

Daß Schmerz, L e i d u n d harte P r ü f u n g nicht nur Trauer w i r k e n , sondern auch l ä u t e r n , und s t ä r k e n kann, hat uns zuerst daheim die H e i l i g e Schrift gelehrt, auch wenn uns diese h ö c h s t e Weisheit nur schwer eingehen wollte.. U n d es ist beachtlich genug, d a ß die moderne M e d i z i n , zu der g r o ß e S ö h n e O s t p r e u ß e n s , Schlesiens,

Die Ausgewiesenen / Von Ernst Wiechert E i n K i n d e r l i e d

Wir hatten einst ein Haus, und das Haus verdarb, Wir hatten eine Heimat, und die Heimat starb.

Man trieb uns, wie man Vieh mit dem Stecken treibt, Man rieb uns, wie man Korn zwischen Steinen reibt.

O hilf uns, liebe Maria.

Der Vater ist gefangen im fremden Land, Die Mutter ist begraben im fremden Land.

Haben einen neuen Vater, der heißt Tod, Haben eine neue Mutter, die heißt Not.

O hilf uns doch, liebste Maria.

Nun sind wir in der Fremde und sehen uns um, Starrt jeder uns an wie taub und wie stumm.

Wir stehen vor den Türen und klopfen an, Ach, wird uns denn nirgends aufgetan?

Erbarme dich doch, Maria.

Gott webt uns ein Röckchen aus Tränen und Gram, Mit Fäden aus Hunger, mit Fäden aus Scham, Das Schifflein webt Leid und Leid und Leid, O webt uns ein bißchep Freude ins Kleid.

O web für uns, liebste Maria,

Pommerns, des Sudetenlandes und a l l e r anderen Ostgebiete so entscheidend beitrugen, auch wissenschaftlich den Schmerz als den g r o ß e n W a r n e r und M a h n e r und L ä u t e r e r entdeckte.

Der „ m a r k l o s e n Trauer", deT Hoffnungslosigkeit hat sich der Ostdeutsche noch nie in seiner sehr bewegten Geschichte hingegeben, auch wenn die Dinge oft genug sehr, sehr ernst und manchmal verzweifelt standen. Sank, wie nach dem ersten Tannenberg, einmal die Fahne aus den A r m e n eines Sterbenden, so nahm sie ein anderer auf.

Die A n t w o r t auf die unglückliche Polen- w i e auf die Mongolenschlacht war der erstaunliche friedliche Aufbau Schlesiens und s p ä t e r des j u n - gen, kraftvollen P r e u ß e n . A u f den S i e b e n j ä h r i - gen K r i e g und seine V e r h e e r u n g e n folgten jene friedlichen Aufbautaten, die sogar Friedrich der G r o ß e seinen g l ä n z e n d s t e n Kriegssiegen ü b e r - ordnete. W i e oft bewahrheitet sich das Psalmen- wort, d a ß aus den B e d r ä n g t e n und Heimgesuch- ten w i r k l i c h wieder die Glücklichen wurden, die

„wie die T r ä u m e n d e n " r ü h m e n d die G r ö ß e der g ö t t l i c h e n V o r s e h u n g preisen durften!

V i e l l e i c h t hat es nie eine Zeit gegeben, wo allen, die sehen w o l l e n , die g r o ß e Sendung und Aufgabe des deutschen Menschen im Osten so b e w u ß t geworden ist, wie heute. W e n n im A l l -

tag glücklicher Jahre, im g e s c h ä f t i g e n Einerlei manchmal die letzten g r o ß e n Z u s a m m e n h ä n g e nicht mehr v o l l erkannt wurden, heute w e i ß jeder, der R e a l i t ä t e n sieht,v d a ß der deutsche Osten nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa fehlt und d a ß er durch nichts zu ersetzen ist. Dieser Gottesauftrag aber ist nicht er- loschen und kann nicht e r l ö s c h e n — a m w e n i g - sten durch menschliche W i l l k ü r . Daß eine W e l t , in der Recht nicht mehr Recht ist, untergangsreif ist, haben schon die A l t e n ausgesprochen und das Recht auf die Heimat ist unantastbares g ö t t - liches Recht, das keine Instanz a u f l ö s e n kann.

*

W i r brauchen uns der Trauer und Wehmut, mit der w i r a m Sonntag der Toten unserer L i e - ben gedenken, wahrlich nicht zu schämen. W i r wissen an diesem Tage ihr A u g e auf uns ge- richtet und v e r s p ü r e n mehr als sonst w o h l noch das g r o ß e , das unstillbare H e i m w e h . A b e r

w i r sollen erkennen, d a ß in diesem H e i m w e h ein geheimer und u n ü b e r h ö r b a r e r A n r u f Gottes beschlossen ist, der lautet: Haltet die Treue, be- wahrt den G l a u b e n . Glaube hat oft genug i n der Geschichte Berge versetzt und — wie das E v a n g e l i u m sagt — „Hoffnung l ä ß t nicht z u - schanden werden"!

W i r w i s s e n : es liegt ein langer W e g vor uns, auf dem v i e l D u n k e l und U n g e w i ß h e i t zu finden sein w i r d . In einer k l e i n e n Kirche der Heimat fand man ein Pauluswort, das uns a l l e n die L o - sung geben kann, nach der w i r handeln und leben m ü s s e n , um ganz g e w i ß endlich doch zum Z i e l z u k o m m e n :

Wachet, stehet i m Glauben, seid m ä n n l i c h und seid stark!

M ä r t y r e r

a m S c h u t z w a l l E u r o p a s

W i r , die Europa verriet, sind bestellt, sein Gewissen zu wecken. Wir rufen euch zu: sech- zehn Millionen wurden verjagt, und jeder vierte davon ist ermordet, und dir ist, Europa, dein Grenzland entwendet! Vielerlei Völker weinen um Söhne, die auf dem Schlachtfeld fielen, wie das Gesetz es befahl. Auch unsere Trauer um- fängt ein Heer solcher Helden. Sie starben, damit uns die Heimat verbleibe, und konnten sie den- noch nicht retten.

Aber wir haben noch andere Toten zu ehren, das Zehnfache mehr noch an anderen Toten.

Wir zogen den Leib unserer Kinder zerstückelt hervor aus den Leichenhügeln von Dresden. Wir scharrten Erfrorene ein am Wege der Trecks. Wir warfen sie fliehend hinaus in den Schneesturm.

Wir haben mit Augen erblickt, wie die Folter die Unsren zerbrach und Hunger sie fällte, wie sie verkohlten und wie ihr Blut sich verströmte.

Wir schrien nach dem Beistand der Welt und hörten ein Schweigen. Wem wäre von uns kein Liebstes gemeuchelt, wer hätte nicht Habe und Haus verloren?

Wir Deutschen des Ostens, wir neigen das Haupt vor vier Millionen ermordeter Brüdern und Schwestern, vor den eigenen Eltern und den eigenen Kindern, die sterben mußten. Aus den Wiegen streckten wir einst die Hände nach ihnen, im Arme trugen wir sie, und heute schmückt keine Blume ihr Grab.

Ihr noch Lebenden!

In Ehrfurcht und Trauer gedenkt der Märtyrer am Schutzwall Europas, gedenkt der Soldaten, die das Gesetz befahl, und gedenkt jener Wehr- losen, die wider Gesetz und Erbarmen vertilgt sind! Gedenkt, daß heute m Kerkern noch Zahl- lose schmachten! Gedenkt der barmherzigen Nachbarn aus fremden Volk, die uns zu schützen versuchten und selber dabei ihr Leben gelassen!

Gedenkt der riesigen Länder, die stöhnend im Osten verdunkeln!

Empor aus dem ungeweihten Grab unserer Liebsten, die man wie Samen ins Erdreich der Heimat stampfte, keime uns allen die Frucht des erneuerten Rechts und die bessere Zukunft.

Märtyrer, erhebt euch vom Schlaf, pocht an die Herzen der Welt, beireit uns das Abendland!

(Aus der Totenehrung, gesprochen auf dem Ersten B u n d e s k o n g r e ß der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften am 1. J u l i 1951 in der Paul*- fcir«*"» In Frankfurt a. M.)

\

(2)

25. November 1951 / Seite 2 Jahrgang 2 / Folge 23

D i e h e i m a t v e r t r i e b e n e n A b g e o r d n e t e n N O J M U H D j m n j

Von ihrer entscheidenden Verantwortung bei der Gestaltung des Lastenausgleichs

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n V o r der Schlacht m u ß m a n die Reihen der

K ä m p f e r auf ihre Bewaffnung u n d O r g a n i s a t i o n p r ü f e n . Das ist ein alter Erfahrungssatz einer jeder ü b e r l e g t e n K r i e g s f ü h r u n g . In absehbarer Zeit w i r d i m Parlament der E n d k a m p f u m den Lastenausgleich beginnen. Es ist daher a n der Zeit, sich ein k l a r e s B i l d ü b e r unsere politischen Kräfte, ihre O r g a n i s a t i o n und ü b e r die A u s - sichten ihres Einsatzes z u machen. Gerade w i r V e r t r i e b e n e n m ü s s e n dieses heute tun, damit Jeder v o n uns ein ü b e r s i c h t l i c h e s B i l d der Lage g e w i n n e n k a n n u n d jeder v o n uns genau w e i ß , w e r die V e r a n t w o r t u n g für das Endergebnis z u tragen hat.

W e n n w i r bei dieser Untersuchung z u m T e i l v o n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e n D i n g e n reden werden, so s o l l man das richtig verstehen. Das heutige L e b e n bringt so v i e l V e r n e b e l u n g s m ö g l i c h k e i - t e n durch Presse und Rundfunk mit sich, d a ß m a n sich i m m e r w i e d e r auf bestimmte p o l i t i - sche Gegebenheiten besinnen u n d diese k l a r er- k e n n e n m u ß . N u r w e n n w i r dieses tun werden, w e r d e n w i r auch den H e b e l dort ansetzen k ö n - nen, w o er angesetzt w e r d e n m u ß .

D i e B u n d e s r e p u b l i k ist ein parlamentarisch aufgebauter Staat. D i e i m Parlament m a ß - gebenden Parteien schaffen die Gesetze, v o n denen auch i m Lastenausgleich — i n v i e l e m unsere Zukunft a b h ä n g e n w i r d . K e i n e p o l i t i - sche Kraft a u ß e r h a l b des Parlaments, z u dem bekanntlich Bundestag und Bundesrat g e h ö r e n , Ist a n der Gesetzgebung v e r a n t w o r t l i c h betei- ligt. D e r entscheidende F a k t o r i n der Gesetz- gebung w i r d immer der Bundestag bleiben. E r t r ä g t die v o l l e V e r a n t w o r t u n g für die Gesetz- gebung.

W i r w o l l e n also eindeutig herausstellen, d a ß selbst starke Organisationen, w i e die G e w e r k - schaften, i m m e r nur einen i n d i r e k t e n Einfluß auf die Gesetzgebung a u s ü b e n k ö n n e n .

Im H i n b l i c k auf die für uns wichtige Gesetz- gebung steht es a u ß e r Z w e i f e l , d a ß die heimat- vertriebenen A b g e o r d n e t e n diejenigen unter uns sind, die die direkte und ungeteilte V e r a n t - w o r t u n g i m R a h m e n ihrer M ö g l i c h k e i t e n für e i n Gesetz, das für uns wesentlich ist z u tragen haben. D e n n nur die A b g e o r d n e t e n sind i n der Lage, i m Bundestag ü b e r die Gesetze m i t z u - beraten u n d mit abzustimmen.

Hat m a n e i n m a l diese V e r a n t w o r t u n g , die den heimatvertriebenen A b g e o r d n e t e n k e i n M e n s c h abnehmen k a n n , i n a l l e r Deutlichkeit erkannt, h ä l t m a n sich w e i t e r v o r A u g e n , d a ß der Bundestag das entscheidende Recht der G e - setzgebung hat, so w i r d m a n v o n diesem Blick- p u n k t aus auch die richtige E i n s t e l l u n g z u den poli|te4k©a M ö g l i c h k e i t e n g e w i n n e n , die O r g a - nisationen a u ß e r h a l b des Parlaments haben k ö n n e n . W i r deuteten schon an, d a ß die E i n - wirlftmjf^h solcher O r g a n i s a t i o n e n entsprechend unserer Verfassung und der politischen P r a x i s i m m e r "nur i n d i r e k t u n d daher b e s c h r ä n k t sein k ö n n e n . Das bezieht sich auch auf die V e r t r i e - benen-Organisationen. Diese k ö n n e n g e w i ß durch eine publizistische und demonstrative Stellungnahme, durch M a s s e n v e r s a m m l u n g e n u s w . auf das Parlament als ganzes oder auf die heimatvertriebenen A b g e o r d n e t e n einen E i n - fluß a u s z u ü b e n versuchen, aber dieser w i r d i m m e r n u r ein i n d i r e k t e r sein k ö n n e n .

D i e W i r k u n g solcher Demonstrationen ist n a t u r g e m ä ß eine v e r h ä l t n i s m ä ß i g b e s c h r ä n k t e . D a die E i n w i r k u n g aber immer n u r i n d i r e k t sein kann, so m u ß bei der A n w e n d u n g dersel- ben sehr darauf geachtet werden, d a ß — auf die Dauer gesehen — O r g a n i s a t i o n e n a u ß e r h a l b des Parlaments nicht z u sehr beansprucht wer- den. Sie haben a n sich eine andere V e r a n t w o r - tung und eine andere Aufgabe, als durch M a s - s e n a u f z ü g e usw. i h r e m politischen W i l l e n A u s - druck z u geben. Es k a n n a l l z u leicht gesche- hen, d a ß das Gewicht solcher O r g a n i s a t i o n e n durch einen Einsatz i m o b e n e r w ä h n t e n S i n n auf die Dauer gesehen vermindert w i r d .

A u c h der s t ä r k s t e Einsatz publizistischer u n d demonstrativer M i t t e l v o n seiten v o n O r g a n i - sationen a u ß e r h a l b des Parlaments k a n n auf die Dauer k e i n e n Erfolg haben, w e n n nicht inner- h a l b des Parlaments der entsprechende G e g e n - spieler vorhanden ist. A l s o eine entsprechende Partei, oder aber, bei unserem B e i s p i e l , eine G r u p p e v o n fest zusammenhaltenden heimat- vertriebenen Abgeordneten, die sich b e i den V e r h a n d l u n g e n um ein Gesetz darauf berufen k ö n n e n , d a ß bestimmte wichtige O r g a n i s a t i o - nen r u ß e r h a l b des Parlaments mit ihrer H a l t u n g u n d ihren Forderungen ü b e r e i n s t i m m e n ,

Das Entscheidende und für uns V e r h ä n g n i s - v o l l e ist nun, d a ß eine solche A r b e i t s g e m e i n - schaft der heimatvertriebenen A b g e o r d n e t e n Im Bundestag als eine reale und politische G r ö ß e n i c h t besteht. Das ist eine Tatsache, die w i r in ihrer ganzen n e g a t i v e n Bedeutung v ö l l i g k l a r u n d eindeutig erkennen m ü s s e n . Solange diese Arbeitsgemeinschaft i m Bundestag fehlt, w i r d jede E i n f l u ß n a h m e auf die Gesetzgebung v o n Seiten v o n Organisationen die a u ß e r h a l b

„0slpret4ßen ewhtl"

Dieses schöne, 200 Seiten starke Heimatbuch wiTd immer ein will- kommenes Geschenk sein. Es kostet in Halbleinen gebunden D M 6,85.

Zu beziehen durch den Buchhandel oder durch

R A U T E N B E R G & M ö C K E L Versandbuchhandlung

Leer (Ostfriesland).

des Parlaments stehen, immer nur eine v o r ü b e r - gehende und nicht durchschlagende sein m ü s - sen. D a r u m w i r d für das Schicksal des Lasten- ausgleichs entscheidend sein, ob eine fest z u - sammengeschlossene G r u p p e v o n heimatver- triebenen A b g e o r d n e t e n i n Erscheinung treten w i r d , die sich auf e i n bestimmtes P r o g r a m m im Lastenausgleich einigen u n d dieses mit a l l e r Konseguenz u n d a l l e m Nachdruck vertreten werden. H i e r ist der Punkt, v o n dessen Be- nutzung und richtiger A u s w e r t u n g die G e s t a l - tung des Lastenausgleichs i n entscheidender W e i s e a b h ä n g t .

W e n n es g e l ä n g e , selbst den letzten H e i m a t - vertriebenen i n einer Einheitsorganisation tota- l i t ä r e n C h a r a k t e r s zusammenzufassen u n d diese m das politische S p i e l zu bringen, so w ü r d e das alles nichts n ü t z e n , solange die heimatvertriebe- nen A b g e o r d n e t e n i m Parlament nicht geschlos- sen für die Forderungen der H e i m a t v e r t r i e b e - nen einstehen.

D i e Initiative i n dieser Richtung g e b ü h r t den A b g e o r d n e t e n selbst. Insbesondere denjenigen,

die i n d e n A u s s c h ü s s e n a n f ü h r e n d e r Stelle ste- hen; i n erster L i n i e m ü ß t e i n dieser Richtung der erste u n d energische A n s t o ß v o m V o r s i t - zenden des Heimatvertriebenenausschusses ausgehen, v o n Dr. K a t h e r .

G e l i n g t es nicht, noch v o r dem Lastenaus- gleich e i n e feste Arbeitsgemeinschaft der hei- matvertriebenen A b g e o r d n e t e n h e r b e i z u f ü h r e n , gelingt es nicht, diese auf e i n festumrissenes P r o g r a m m z u e i n i g e n d a ß e t w a den F o r d e r u n - gen der V e r t r i e b e n e n - O r g a n i s a t i o n e n entspricht, so w e r d e n a l l e Versuche z u einer w i r k l i c h e n E i n f l u ß n a h m e auf die Gesetzgebung durch O r - ganisationen, die a u ß e r h a l b des Parlaments stehen, schließlich fruchtlos b l e i b e n m ü s s e n , oder aber sie w ü r d e n i m besten F a l l nur e i n sehr geringes Ergebnis haben.

Die letzte V e r a n t w o r t u n g für die G e s t a l t u n g des Lastenausgleichs k ö n n e n und werden, so- weit sie auf den V e r t r i e b e n e n liegt, nicht die V e r t r i e b e n e n - O r g a n i s a t i o n a u ß e r h a l b des Par- laments tragen, sondern die h e i m a t v e r t r i e b e n e n A b g e o r d n e t e n i m Bundestag selbst.

Nur sachliche Gesichtspunkte

Die Landsmannschaft Ostpreußen und der BvD

Der Z v D hat auf seiner Bundestagung i n H a n n o v e r a m 17. N o v e m b e r 1951 bekanntgege- ben, d a ß er zusammen mit der Sudetendeut- schen Landsmannschaft, der Schlesischen Lands- mannschaft und der Landsmannschaft B e r l i n - Brandenburg einen . B u n d der vertriebenen Deutschen (BvD)" ins L e b e n gerufen hat.

Die Sprecher der i n den V e r e i n i g t e n Ostdeut- schen Landsmannschaften ( V O L ) zusammen- g e f a ß t e n Landsmannschaften w e r d e n a m 23.

und 24. N o v e m b e r i n B o n n z u der dadurch ein- getretenen Lage S t e l l u n g nehmen.

D i e Landsmannschaft O s t p r e u ß e n hat die Be- m ü h u n g e n der r e g i o n a l e n V e r b ä n d e der V e r - triebenen, z u einer geschlossenen Einheit z u kommen, stets l o y a l g e s t ü t z t u n d g e f ö r d e r t . Sie w i r d sich auch g e g e n ü b e r der neuen Lage aus-

schließlich v o n sachlichen Gesichtspunkten

leiten lassen. Z u ü b e r s t ü r z t e n B e s c h l ü s s e n be- steht nicht der geringste A n l a ß . D i e satzungs- g e m ä ß z u s t ä n d i g e n O r g a n e der L a n d s m a n n - schaft O s t p r e u ß e n w e r d e n ü b e r die S t e l l u n g - nahme unserer Landsmannschaft z u befinden haben.

Bis zur e n d g ü l t i g e n K l ä r u n g g i l t für unsere ö r t l i c h e n G r u p p e n die gleiche Parole, die w i r u n v e r ä n d e r t seit unserem Bestehen gegeben haben: A n s c h l u ß a n die r e g i o n a l e n Z u s a m m e n - s c h l ü s s e der V e r t r i e b e n e n auf der» Orts-, K r e i s - und Landesebene. D i e B e t r e u u n g unserer Landsleute i n a l l e n sozial- u n d wirtschaftspoli- tischen A n l i e g e n darf auch nicht e i n e n T a g un- terbrochen w e r d e n .

Dr. A l f r e d G i l l e ,

S t e l l v . Sprecher deT Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

Um das Weisungsrecht

Aus der Arbeit des Bundesrates

V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n Der B u n d e s r a t , i n dem j a keine V o l k s v e r -

treter sitzen, sondern die V e r t r e t e r Von L ä n - dern, hat in den letzten T a g e n z u e i n i g e n F r a - gen S t e l l u n g genommen, die für uns H e i m a t - vertriebene v o n besonderer Bedeutung sind.

Uebrigens w e r d e n durch die B e t e i l i g u n g v o n H e i m a t v e r t r i e b e n e n in den Landesregierungen unsere Interessen i m Bundesrat oft nachhaltiger und k l a r e r vertreten, als das z u w e i l e n i m B u n - destag durch die heimatvertriebenen A b g e o r d - neten geschieht. W i r w e i s e n hierbei insbeson- dere auf die H a l t u n g v o n F i n a n z m i n i s t e r Kraft aus S c h l e s w i g - H o l s t e i n hin, der schon mehrfach energisch i m Bundesrat für uns eingetreten ist.

In der letzten Zeit hat sich auch M i n i s t e r A l - bertz aus Niedersachsen i n der gleichen Rich- tung eingesetzt.

Der Bundestag hatte k ü r z l i c h eine Stundung der Soforthilfe-Abgaben vorgesehen; das ent- sprechende Gesetz, das der Bundestag ange- nommen hatte, bezog sich auf die Soforthilfe- A b g a b e des l a n d - u n d forstwirtschaftlichen Be- sitzes. Besonders i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n hatte diese M a ß n a h m e des Bundestages eine erheb- liche und berechtigte E m p ö r u n g hervorgerufen.

B e i den entsprechenden V e r h a n d l u n g e n i m Bundesrat hat u. a. M i n i s t e r A s b a c h aus Schles- w i g - H o l s t e i n darauf hingewiesen, d a ß diese

S t u n d u n g deT-Soforthilfe-Abgabe nicht z u recht- fertigen sei, d a sie eine K ü r z u n g der Sofort- hilfemittel In H ö h e v o n ü b e r 200 M i l l i o n e n D M nach sich z i e h e n m ü ß t e . D e r Bundesrat hat dann mit einer k n a p p e n M e h r h e i t seine Z u s t i m - mung z u dem Gesetz des Bundestages v e r w e i - gert. '

W e n n so der Bundesrat i n einer für uns sehr wichtigen Frage eine S t e l l u n g e i n g e n o m m e n hat, die unseren Interessen entspricht, so m u ß leider darauf h i n g e w i e s e n w e r d e n d a ß er sich b e i dem Gesetzantrag z u r F e s t s t e l l u n g der S c h ä d e n l e i d e r als H e m m s c h u h e r w i e s e n hat.

Es handelt sich h i e r b e i nicht u m eine praktisch- politische, sondern u m eine Grundsatz-, j a V e r - fassungsfrage. N a c h dem jetzt v o r l i e g e n d e n A n - trag z u m Gesetz ü b e r die Schadensfeststellung e r h ä l t das Hauptamt für Soforthilfe das W e i - sungsrecht für die D u r c h f ü h r u n g . V o m B u n d e s - rat ist nun die These aufgestellt w o r d e n , die- ses Weisungsrecht widerspreche der V e r f a s s u n g . U m diese Streitfrage ist z w i s c h e n Bundestag und Bundesrat schon mehrfach g e r u n g e n w o r - den. I n K r e i s e n des Bundestages hofft m a n ,

d a ß eine schnell d u r c h g e f ü h r t e Spezialgesetz- gebung diese E i n w ä n d e des Bundesrates gegen- standslos machen w i r d . Entsprechende Schritte v o n seiten einer G r u p p e v o n A b g e o r d n e t e n

sind eingeleitet w o r d e n .

Jeder arbeitet mit!

Einmütige Beteiligung an' der Aktion Ostpreußen

In Jeder F o l g e des O s t p r e u ß e n b l a t t s b r i n g e n w i r fortlaufend V o r d r u c k e für die A k t i o n O s t - p r e u ß e n . Diese M a ß n a h r a e erweist sich als eine N o t w e n d i g k e i t , d e n n s t ä n d i g gehen N a c h - fragen nach weiteren F o r m b l ä t t e r n b e i der G e s c h ä f t s f ü h r u n g unserer Landsmannschaft e i n . Es erspart K o s t e n , Zeit u n d M ü h e , w e n n ü b e r d e n W e g unserer Zeitschrift die L a n d s l e u t e die erforderlichen V o r d r u c k e erhalten. D i e w e n i g e n A r b e i t s k r ä f t e der G e s c h ä f t s f ü h r u n g reichen k a u m aus, u m die anfallende A r b e i t zu b e w ä l t i g e n . A l s e i n v o r l ä u f i g e s Ergebnis der A k t i o n k ö n n e n w i r bereits m i t t e i l e n , d a ß die bisher b e k a n n t e Z a h l der noch jenseits der O d e r - N e i ß e - L i n i e lebenden Landsleute sich auf das Donpelte e r h ö h t hat. D i e s ist sehr w i c h t i g ; es gibt der L a n d s m ä n n s c h a f t festere G r u n d l a g e n für die A n r e g u n g v o n H i l f s a k t i o n e n .

W i e stark die A n t e i l n a h m e der O s t p r e u ß e n an dieser Bestandsaufnahme unserer B e v ö l k e - r u n g u n d i h r e r V e r l u s t e ist, geben v i e l e b r i e f l i c h e A e u ß e r u n g e n w i e d e r , v o n denen w i r e i n i g e h i e r auszugsweise v e r ö f f e n t l i c h e n :

Friedrichsfeld, 14. Oktober Der Unterzeichnete übersendet der Lands- mannschaft die gewünschte Todeserklärung, um die Aktion Ostpreußen zu unterstützen, wenn es mir auch schwer fällt, das einzige Kind hier mel- den zu müssen. A.. F.

*

Quadrath, Bez. Köln, 28. Oktober ...Die Aktion Ostpreußen ist wirklicli auf den Grundstein echter Nächstenliebe gebaut.

Und deshalb wünsche ich ihr auch Erfolg!

V. T.

*

Weingarten, 5. November Ich begrüße die Aktion Ostpreußen ganz au- ßerordentlich. Es kann der Welt nicht klar ge- nug bewiesen'werden, welche furchtbaren Opfer Ostpreußen bringen mußte. Leider fürchte ich, daß trotz allen guten Willens nicht alle erfaßt werden können, aber der größte Jeil wird docli

wohl nachzuweisen sein. Diese Zahlen und Tat- sachen werden hoffentlich dem Westen, insbe- sondere der Bevölkerung Westdeutschlands, eine Mahnung sein, nicht zu vergessen, was Ihnen bisher erspart blieb. L. R.

*

Hackeboe bei Wüster Meinen herzlichen Dank der Landsmannschaft Ostpreußen, daß sie sich der Sache der armen Vermißten und Gefangenen annimmt. Ich wün- sche von Herzen, daß ihr Bemühen von vollem Erfolg gekrönt sein möge und noch viele unge- wisse Schicksale geklärt werden. S B

W i r richten die M a h n u n g an jeden, a n der A k t i o n O s t p r e u ß e n m i t z u a r b e i t e n ; w i r m ü s s e n uns e i n k l a r e s B i l d ü b e r die ü b e r a l l h i n v e r - streute o s t p r e u ß i s c h e B e v ö l k e r u n g verschaffen, unsere V e r l u s t e ü b e r s e h e n u n d erfahren, w o dringlichste H i l f e not tut.

Heimatpolitische Nachrichten in Kürze

endgültig ihre Tore aesAlOWen. IJjge ^

über 400 000 Besucher gezählt, d ™ Ma.

mische. Die Ausstellung wurde ™t*{£™»des Bun- qistraU von Groß-Berl.n u n t e r ^ M ^ w t r K u n g «

Lsminisleriums für ^ ^ i S Leih-

voriqen Jahres geschaffen Nmimenr « gaben wieder an ihre P^vaten Besitzer w e

Museen und Archive W e k J J g^ H f l , war- Karten, die e,gens

J E J ^ g j S H i

Heunat" m den, werden dem »Haus uer u s i u c u «

Berlin zur Verfügung gestellt.

n « « . „ „ m i s c h e G e h e l m o r g a n i s a t l o a

damit die vertriebenen D e u t z e n n ihre zurückkehren können. Die NbZ. ist eine «i tion der Pilsudski-Anhänger, die ihre Z e " ™ n

London hat. Die Zahl ihrer A n h ä n g e r unter den E x i l - polen ist jedoch nur sehr gering.

S o l a n g e d i e F l ü c h t l i n g s f r a g e i m

*

L ä n d e r e n S c h l e s w i g nicht zufrieden- stellend gelöst ist, müssen wir auf den Visum zwang für Deutsche, die nach Dänemark reisen wollen, bestehen-, erklärte in Kopenhagen Dane- marks Justizminister Pedersen. „Wir wollen nicht riskieren, von den Flüchtlingen in Sdüeswig- Holstein, für die Dänemark ein verlockendes Land ist, überrannt zu werden."

I n d e n M a s s e n u n t e r k ü n f t e n der Kreise Lüneburg-Stadt, Land Hadeln, Wittlage, Holzminden und Grafschaft Schaumburg sind T r e n n w ä n d e gezo- gen worden, so d a ß die darin untergebrachten Flücht- iingsfamilien nunmehr wenigstens ]e einen eigenen Wohnraum haben. Es war von den Heimatvertriebe- nen hsonders darüber Klage geführt worden, d a ß in- folge der Massenunterbringung in großen Räumen das Leben in den Familien aufs ernsteste beeinträch- tigt wurde. Die Trennwände sind aus Hartfaserplat- ten hergestellt, die das Schwedische Rote Kreuz i n einer großen Anzahl als Spende zur Verfugung stellte.

2 7 5 d e u t s c h e H e i m a t v e r t r i e b e n e n -

*

1 a g e r gibt es in Bayern nach dem Stand vom 9. November 1951. In ihnen leben 66 228 Insassen.

Das bedeutet nach den Erhebungen vom 1. 1. 51, wo noch 321 Lager mit 76 533 Bewohnern gezahlt wurden, eine Verminderung um 46 Lager, was unge- fähr einem Siebentel der ursprünglichen Lagerzahl von 321 entspricht. In diesen 46 Lagern lebten

10 305 Personen. Diese 46 Lager sind entweder auf- gelöst oder durch Ausbau zu Wohnungen umgewan- delt worden. Unter diesen 46 Lagern befinden sich allein 24 Massenlager, die völlig aufgelöst werde»

konnten.

2 2 , 5 P r o z e n t a l l e r A r b e i t n e h m e r i n

*

B a y e r n sind Heimatvertriebene (genaue Zahl!

645 940). Der Anteil der H e ü n a t v e r t r i e b e n e n an der Arbeitslosenzahl in Bayern dagegen beträgt 36,5 Pro- zent, wie dus .der. letzten Statistik des Stciatsmini- sterUims für Arbeit und soziale Fürsorge hervorgeht.

A u s . dieser Zahl wird deutlich, daß die Helmatver-.

triebetten In weitaus größerem Maße der Gefahr aue- gesetzt sind, ihre Arbeitsplätze zu verlieren. D e l l : Grund hierfür liegt vor allem in dem Einsatz der Heimatvertriebenen bei Saisonarbeiten (Landwirt- schaft, Baugewerbe usw.). Die Tatsache, daß 66 879 Heimatvertriebene — darunter ein großer Teil aus akademischen Berufen — noch immer berufsfremd eingesetzt sind, beweist, d a ß die Eingliederung noch lange nicht erreicht ist.

*

F ü n f h u n d e r t F a m i l i e n p l ä t z e f ü r K i n d e r v o n H e i m a t v e r t r i e b e n e n konnte jetzt wiederum das Schweizerische Rote Kreuz zur Verfügung stellen. Das Bayerische Rote Kreuz sucht in Zusammenarbeit mit den Kreisflüchtlingsämtern und den Gesundheitsbehörden die erholungsbedürf- tigen Kinder aus. Die Kinder werden schon in Kürze die Reise in die Schweiz antreten.

D i e s c h w e d i s c h e H i l f s a k t i o n f ü r

*

K i n d e r „ R ä d d a B a r n e n " stellte für sechs Monate Mittel für erholungsbedürftige deutsche Vertriebenenkinder aus Lagern und für heimatlose Ausländerkinder zur Verfügung. Die jeweilige Er- holungskur erstreckt sich auf sechs Wochen und wird in dem der Arbeiterwohlfahrt gehörenden K i n - dererholunqsheim Herzogau durchgeführt. Erfahrene pädagogische Fachkräfte, fachärztliche Betreuung und gute Ernährung sind gewährleistet. .Zum Teil werden die Kinder auch noch durch schwedische und UNICEF-Hilfsaktionen bekleidet.

Eine Berichtigung des

Bundestagsabgeordneten Raul Stech

Z u der D a r s t e l l u n g , die w i r i n N r . 4 des O s t p r e u ß e n b l a t t e s v o n d e m V e r l a u f der 115.

S i t z u n g des Bundestages g e g e b e n h a b e n , schickt uns B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e r P a u l S t e c h d i e folgende B e r i c h t i g u n g :

„ Z u d e n d o r t b e h a u p t e t e n Z w i - s c h e n r u f e n : Ich habe k e i n e heftigen Z w i - schenrufe w ä h r e n d der Rede des H e r r n D r K a - ther i m P l e n u m gemacht. V i e l m e h r habe ich, als H e r r D r . K a i h e r i m P l e n u m sich nicht mit d e m R e g i e r u n g s e n t w u r f auseinandersetzte, s o n d e r n seine K r i t i k sich l e d i g l i c h mit der S t e l l u n g - nahme des S P D - S t a n d p u n k t e s b e f a ß t e und der E i n d r u c k erweckt w u r d e , als w ä r e die S P D für d e n Regiierunqsentwurf v e r a n t w o r t l i c h , i h m z u - gerufen: . W a r u m sagen Sie das uns, sagen Sie es doch der B u n d e s r e g i e r u n g , b z w . dem B u n d e s - finanzminister Schäffer."

r ^ Ä ^ervUnc ^ ^ ^tr\eb: Landsmannschaft Öst- preuiien e. V Schriftleitung: M a r t i n Kakie* Sen- dungen für die Schriftleitungl a i a ) H a m b W - B a h r S f feld, Postfach 20. Telef.42 5289 UnvIrTangto EinserH f u n T ? ü rUd l r pe gtn T M der redakuonenen' Haf- Senduneen rr^ CHS e n^U n gv , ^l r d R Ü* P ° r t o erbeten.

Sendungen für die CJeschäftsführunE der L a n d « , mannschaft Ostpreußen e. V sindI zu richten na<£

(24a) Hamburg 24. Wallstraße 29b. fHefmMMläSvK Postscheckkonto L O e V Hambure TU» '

„Das Ostpreuflenblatt» erscheint d ^ Ä m Monat.

Bezugspreis: ni Pf und 9 Pf Z u s t e l l S h T K e l - lungen nimmt lede Postanstalt e n Ä Wo S i ' nicht möglich, Bestellungen an die v m r i o b s s t e n e ..Das O s t p i e u ß e n b i a t t " ( 24a) Hamburg "4 w a l l ! Straße 2 9 b Postscheckkonto: '..Das o Ä t . ß e n b l a t

Hamburg ft42fi *.

Verlag, Anzeigenannahme Und Druck- Rautenberg & Möckel. (23, l.eer'Ostfn^sland

N o r d e t s t r a ß e M/Jri Ruf: Leer 3041i ' Zur Zelt Preisliste 3 gültig.

A u f l a g e ü b e r 8 0 0 0 0.

(3)

Jahrgang 2 / Folge 23

I m L a g e r F r i e d l a n d e i n g e t r o f f e n

Sechzig ostpreußische Kinder sind in diesen Tagen in dem bei Göttingen gelegenen La- ger Friedland cingeiroiien. Von ihrem Schicksal erzählen zwe1 Berichte, die wir hier veröffentlichen

W i e z ä h und unausrottbar Stammes- und Z u - s a m m e n g e h ö r i g k e i t s g e f ü h l sind, zeigten die Beobachtungen beim Eintreffen v o n sechzig ost- p r e u ß i s c h e n K i n d e r n im Lager F r i e d l a n d . Sie kamen mit 180 anderen zusammen aus der M i t t e l z o n e (der sowjetisch besetzen Zone) w o sie zum T e i l mehrere Jahre bei Pflegeeltern oder in J u g e n d h e i m e n verbracht hatten; v i e r z e h n K i n d e r und Jugendliche waren im M a i 1951 aus L i t a u e n gekommen, und sie wurden, da der V e r b l e i b ihrer A n g e h ö r i g e n z u n ä c h s t nicht bekannt war, in der M i t t e l z o n e in K i n d e r h e i m e n untergebracht.

Die ü b e r zwölf Jahre alten K i n d e r und J u gendlichen meldeten sich stolz als Landsleute.

Nichts hat vermocht, den Jugendlichen das Be- w u ß t s e i n z u nehmen, d a ß sie geborene Ostpreu- ß e n s i n d . A u c h die E r i n n e r u n g an die Heimat haben sie sich erhalten, denn einige E i n d r ü c k e aus der f r ü h e s t e n K i n d h e i t u n d aus dem Eltern- haus sind frisch geblieben.

D i e M u t t e r s p r a c h e s c h n e l l w i e d e r a n g e n o m m e n Die K i n d e r w e r d e n n u n w i e d e r mit i h r e n A n g e h ö r i g e n vereinigt, die sie infolge der w i r - ren Z u s t ä n d e bei K r i e g s e n d e v e r l o r e n hatten.

Nach schwierigen und genauen Nachforschun- gen hatte der Suchdienst diese ermittelt. D e r

Unter Obhut einer Schwester

verlassen die Kinder nach ihrer Ankunft im Lager Friedland den Autobus.

K i n d e r h i l f s d i e n s t der F r e i e n W o h l f a h r t s v e r - b ä n d e H a m b u r g hat zusammen mit den J u g e n d - ä m t e r n der Sowjetzone für die Zusammenstel- lung der Transporte gesorgt u n d diese durch- g e f ü h r t

Sehr benachteiligt i n i h r e m geistigen Ent- wicklungsgang sind die L i t a u e n - H e i m k e h r e r . Manche v o n ihnen w a r e n als K i n d e r i n jenes Land gegangen, um i n O s t p r e u ß e n nicht zu v e r - hungern. Sie lebten dort v o n G a b e n , Betteln und gelegentlicher A r b e i t ; einige fanden einen s t ä n d i g e n Unterschlupf und Betreuung b e i gut-

herzigen B a u e r n . V i e r bis fünf Jahre hindurch sprachen diese K i n d e r nur litauisch, aber be- reits i n der k u r z e n Zeit des Schulbesuches in

der M i t t e l z o n e haben sie sehr schnell die M u t - tersprache wiedergefunden. Doch die Jahre der Schule fehlen ihnen, und Siebzehn- bis A c h t - z e h n j ä h r i g e m ü s s e n sich heute mit Z e h n j ä h r i - gen auf dieselbe Bank setzen, um wenigstens noch das N o t w e n d i g s t e z u lernen. Z u i h r e n bis- herigen t r ü b e n E r l e b n i s s e n u n d Entbehrungen kommt noch die Benachteiligung der ungenutz- ten Jahre.

Bei der Untersuchung stellte der Lagerarzt fest, d a ß die K i n d e r fast alle Untergewicht ha- ben und i n ihrer k ö r p e r l i c h e n E n t w i c k l u n g ge- g e n ü b e r i n n o r m a l e n V e r h ä l t n i s s e n aufgewach- senen, g l e i c h a l t r i g e n K i n d e r n z u r ü c k g e b l i e b e n sind. Die K i n d e r scheinen recht w o h l zu sein, zumal sie i n den H e i m e n der M i t t e l z o n e gut verpflegt w o r d e n sind, aber der ä u ß e r e Schein t r ü g t da nicht selten. G e i s t i g sind sie jedoch sehr rege u n d vielfach i h r e n J a h r e n voraus. D a auch i n der M i t t e l z o n e Schutzimpfungen gegen

Tränen der Rührung

Eine Mutter sieht nach fünf Jahren ihren Sohn wieder

„ I c h w i l l e n d l i c h

m e i n e M u t t i k e n n e n l e r n e n ! "

Nach langen Jahren der Trennung kommen sechzig ostpreußische Kinder wieder zu Vater oder Mutter oder zu Verwandten

T b c d u r c h g e f ü h r t wurden, beobachten die AeTZte beim R ö n t g e n erfreulicherweise nur w e n i g Lun- g e n s c h ä d e n .

Das Lager F r i e d l a n d macht jetzt einen freund- lichen Eindruck. D i e alten englischen Blech- baracken, die manchem Heimatvertriebenen und H e i m k e h r e r i n unangenehmer Erinnerung ge- b l i e b e n sind, haben sauberen und freundlichen H o l z b a r a c k e n Platz gemacht. U m sie sind G r ü n - anlagen abgesteckt und S t r ä u c h e r gepflanzt,

und die W e g e sind mit Teersplit befestigt.

Die betreuenden Rot-Kreuz-Schwestern haben M ü h e , die munteren und lebensfrohen k l e i n e n A n k ö m m l i n g e zusammenzuhalten. Die Gesichter g l ä n z e n v o l l freudiger Erwartung.

D i e L a g e r l e i t u n g s o r g t g u t Die M a h l z e i t e n nehmen die Kinder im Rück- kehrerheim ein, das v o m D R K - V e r b a n d Hanno- ver aufgebaut und ausgestattet worden ist. So- bald die dampfenden S c h ü s s e l n auf den Tisch gestellt werden, verstummt der Lärm, denn die k l e i n e n M ä u l e r haben jetzt etwas anderes zu tun als zu schwatzen. Es gibt heute B r ü h n u d e l n , am n ä c h s t e n A b e n d Reis mit Rosinen.

Die Verpflegung ist abwechslungsreich und kräftig. Z u m F r ü h s t ü c k stehen belegte Schnit- ten bereit, zu M i t t a g gibt es Eier mit S e n f s o ß e und Kartoffeln. A m besten mundet den K i n d e r n aber eine dicke Erbsensuppe mit W ü r s t c h e n . Zur Vesper am Nachmittag werden K a k a o und But-

Wer ist aus Ostpreußen?

So fragte unser Bildberichterstatter. Es waren insgesamt sechzig, und in dieser Gruppe waren es zum wenigsten diejenigen, die hier die Hand erheben. Aufnahmen: H . Hundertmark

terkeks aus Spenden des D R K verabfolgt. Di«

Kinder erhalten v o n den im Lager t ä t i g e n H i l f s - v e r b ä n d e n warme Bekleidung und im Bedarfs- falle auch Schuhe. Das Schuhzeug, das sie mit- bringen, ist diesmal besser als bisher.

Die Lagerleitung hat sorgsam den ganzen A b - lauf durchdacht und organisiert, so d a ß alles reibungslos wie ein U h r w e r k abläuft. D i e Transporte nach den einzelnen Zielorten wer- den zusammengestellt, Transportlisten werden geschrieben und Fahrscheine ausgestellt. F ü r g r ö ß e r e Transporte werden D-Zugwagen bei der Bahn bestellt. Nach und nach verlassen die Transporte unter F ü h r u n g v o n DRK-Schwestern

— mit einer guten Reiseverpflegung, S ü ß i g k e i - ten und Naschwerk versehen — das Lager und fahren v o m nahen Bahnhof Friedland ab. Die Sonder-D-Zugwagen stehen schon geheizt be- reit und werden an den n ä c h s t e n f a h r p l a n m ä ß i - gen Zug a n g e h ä n g t ; in G ö t t i n g e n kommen sie an den D-Zug, und so w i r d den K i n d e r n das Umsteigen erspart. W e n n diese Zeilen in Druck gehen, sind die K i n d e r schon einige Tage bei ihren Eltern und haben sich in ihre neue U m - gebung eingelebt.

D a s g r o ß e S t e r b e n i m K i n d e r h e i m P i l l k a l l e n Furchtbare Erlebnisse haben diese K i n d e r zu berichten. Sie sahen reichlich früh die b ö s e s t e Seite des Lebens, ihrem jungen G e m ü t waren w e n i g Freuden beschieden. Der Z w a n g , sich um- zutun, alle M u s k e l n und Sinne zu regen, um nur das Leben erhalten zu k ö n n e n , erlaubte ihnen nicht, einem Kummer n a c h z u h ä n g e n oder ihr Schicksal zu beweinen. Dazu wurden sie zu r ü d e angepackt.

Sie berichten nun. D a ist die s e c h z e h n j ä h r i g e H e l g a G . Der V a t e r war im Kriege Soldat; die M u t t e r hatte mit der Betreuung ihrer v i e r k l e i - nen K i n d e r (neun, sieben, fünf und anderthalb

Zwei Jugendliche aus Ostpreußen

die seinerzeit nach Litauen gingen und erst in diesem Sommer in die sowjetisch besetzte Zone gebracht wurden. Sie kamen jetzt eben- falls mit dem Kindertransport nach Friedland.

Jahre alt) v o l l a u f zu tun. Die Familie wohnte i n Metgethen. E i n Jahr nach dem Eindringen der Russen starb die M u t t e r ; sie war verhungert.

Die v i e r K i n d e r blieben a l l e i n zurück. H e l g a war mit ihren zehn Jahren die Aelteste,

Die Geschwister wurden i n e i n g r o ß e s K i n d e r - heim i n P i l l k a l l e n gebracht. Helga hat dort schwer arbeiten und trotzdem hungern m ü s s e n . Beklemmend und d ü s t e r war das Leben im H e i m . Täglich starben fünf bis zehn Kinder, meist an Hunger. Die k l e i n e n Leichname wur- den vorerst nicht begraben, sondern in den K u h s t a l l gelegt, wo Ratten und M ä u s e sie an- fraßen. Erst nach geraumer Zeit wurden die ent- seelten K ö r p e r , nur in eine Decke eingeschla- gen, der Erde ü b e r g e b e n . A u c h die drei k l e i n e n Geschwister v o n H e l g a verhungerten.

Eine Tante, die A r b e i t auf einer Kolchose hatte, holte H e l g a ab. Bei ihr konnte das M ä d -

chen ein halbes Jahr bleiben. A b e r das Essen reichte nicht für zwei, und H e l g a ging mit an- deren K i n d e r n zusammen nach Litauen, w o sie z u n ä c h s t „ h e r u m p r a c h e r t e " , bis sie ein litaui- scher Bauer aufnahm. V i e r Jahre blieb sie in der F a m i l i e . Sie sprach nur litauisch und ver- richtete die ihr ü b e r t r a g e n e n Pflichten.

Im M a i k a m H e l g a mit einem Transport i n das Q u a r a n t ä n e l a g e r W o l f f e n bei Bitterfeld und dann i n ein K i n d e r h e i m . Dort hat sie es nicht schlecht gehabt. Im Umgang mit den anderen

W 01028

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar, nachts 23.30 Uhr entschlief sanft mein lieber Mann und treuer Le- bensgefährte über 50 Jahre, unser guter, unvergeßlicher Vater, Schwiegervater, lieber Opi, Bruder

Eine Schule wurde im Vorjahre gebaut, und seit der feierlichen Einweihung der Kirche im November sind sie sogar Kirchdorf* „Nur zur politischen Gemeinde haben wir es noch

20 an die Ge- schäftsführung der Landsmannschaft Ostpreußen, (24a) Hamburg 24, Wallstr. Rasch Herbert geb etwa 1923, Obergefr. Vorname unbekannt, geb. Rattey, A-Sed geb etwa

starkes Heimatgefuhl besonders verbunden fühlte. Im Januar 1945 mußte auch er den bitteren Weg in die Fremde gehen. Nachdem er einige Zeit unter russischer Besatzung gelebt

Wettbewerb. Dorothea Manthey erhielt den ersten Preis, einen Freiflug nach Berlin mit dreitägigem Aufenthalt als Gast des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen.

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so

am 29. Januar Frau Helene Riegert, geb. Neureute, im Altereheim Berkentin. Januar dem Gastwirt Otto Schäfer aus Kallwen, Kreis Tilsit. Er lebt mit seiner Familie in Saal 16,

März 1953 entschlief nach kurzem schwerem Leiden, fern ihrer unvergessenen Heimat, meine liebe Frau, unsere gute