• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 25. Dezember 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 25. Dezember 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^t>as öfiüreudmWoit

J a h r g a n g 3 / Folge 36

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

Hamburg, 25. Dezember 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im Abonnement 1.— D M einschl Z u s t e l l g e b ü h r

f f D e n k e e i n j e d e r d e s S t ü c k l e i n s E r d e "

U n s e r e H e r z e n s u c h e n i n l e b e n d i g e r H o f f n u n g d i e H e i m a t / D e r A u f t r a g d e r L a n d s m a n n s c h a f t

U n s e r

W e i h n a c h t s g l a u b e

W a r u m greift das G e h e i m n i s d e r W e i h n a c h t m i t so k ö n i g l i c h e r G e w a l t nach unseren Herzen?

N a c h a r m e n H e r z e n , die sich v o n J a h r z u J a h r tiefer dem A b g r u n d neigen, w e i l die verlorene H e i m a t mit schwerem G e w i c h t e i h r e n frohen Schlaq l ä h m t ? N a c h unseren armen H e r z e n , die g e r a d e i m L i c h t g l a n z der W e i h n a c h t am l i e b s t e n w e i n e n m ö c h t e n u n d a l l e i n i m D u n k e l n b l e i b e n ? — W e i l W e i h n a c h t die g r o ß e Stunde des H e r z e n s Gottes ist!

In dem m ö r d e r i s c h e n L ä r m der W e l t e r t ö n t p l ö t z l i c h eine neue Sprache, die uns i n i h r e n B a n n s c h l ä g t . D e n n sie dringt aus d e m v e r l o - r e n e n Paradies a n unser H e r z . Es m u ß a l s o et- w a s geschehen sein, das die d u n k l e W a n d der T r e n n u n g Zwischen G o t t e s h e i m a t u n d M e n s c h e n - fremde niedergerissen hat. A n einer Stelle ist sie w i r k l i c h unter dem Jubelchor der E n g e l z u - sammengebrochen. Dort w ö l b t sich hoch u n d h e l l e i n Tor, durch welches uns der A u f g a n g aus der H ö h e besucht hat. Dort s t r ö m t i n die nacht- d u n k l e W e l t das e w i g e Licht herein u n d gibt ihr e i n e n neuen Schein. Dort s p ü r t die W e l t den G r i f f nach i h r e m H e r z e n und — setzt sich zur W e h r ! N a c h dernGesetz der F i n s t e r n i s tritt sie a n u n d mauert die Bresche zu, die der H e r z - schlag Gottes öffnete. Herodes ergriff als er- ster die K e l l e , und aus seiner H a n d nahmen sie d i e anderen,- u n d durch unser L e b e n zittert noch d e j N a c h h a l l jenes Geschehens, als unser Volar t r u n k e n w a r d v o n dem h ö l l i s c h e n R u h m , den letzten Stein i n diese Bresche z u mauern; sie s i n d gestorben, die dem K i n d e nach dem Leben standen; a b e r K e l l e u n d letzter Stein wandern w e i t e r . . . Sollte sich denn jene Bresche nicht s c h l i e ß e n lassen? In ihrer M i t t e steht j a nur e i n e a r m e K r i p p e mit einem a n n e n K i n d ! Tief h i n e i n s t ö ß t die m ö r d e r i s c h e W e l t ihr Schwert i n das H e r z Gottes, u m das T o r der herzlichen B a r m h e r z i g k e i t z u v e r s i e g e l n mit dem S c h l u ß - Stein des K r e u z e s . D a m i t s i n d für die W e l t die A k t e n geschlossen; i n F i n s t e r n i s u n d Schatten des Todes treibt sie ihre a l t e n W e r k e weiteT, deren G n a d e n l o s i g k e i t nichts anzufangen w e i ß mit Gottes herzlicher B a r m h e r z i g k e i t , mit dem Besuch des Aufgangs aus der H ö h e , mit dem s ü - ß e n H e i m a t l a u t des Paradieses. W a s tut's, w e n n i h r e F ü ß e nun nicht den W e g des Friedens fin- den, v i e l m e h r bis z u den K n i e n i m Blut immer neuer K r i e g e stehen! H a t der letzte K r i e g d r e i - ß i g M i l l i o n e n M e n s c h e n das L e b e n gekostet, so w e r d e n es im n ä c h s t e n K r i e g e v i e l l e i c h t fünfzig oder sechzig M i l l i o n e n s e i n ; trotz a l l e r schein- h e i l i g e n Beteuerungen zahlt die W e l t diesen schauerlichen Preis dafür, d a ß sie Gott nicht die E h r e au geben braucht. Das Licht scheint in der F i n s t e r n i s — aber die Finsternis hat's nicht be- griffen!

Das ist der Schauplatz v o n W e i h n a c h t e n — statt der herzlichen B a r m h e r z i g k e i t Gottes i n der M i t t e a l l e r Geschichte d a s e i s k a l t e B e - k e n n t n i s z u m N i c h t s ; statt des Besu- ches durch d e n A u f g a n g aus der H ö h e der zor- nige Schrei — haben w i r i h n nicht auch schon angestimmt?! — : W o i s t G o t t ? ; statt seines Erscheinens der T r i u m p h ü b e r sein V e r s c h w i n - den; statt des Friedemsweges das zynische Re- zept: W e n n du den F r i e d e n w i l l s t , bereite den K r i e g !

W a r u m greift das G e h e i m n i s der Weihnacht mit so k ö n i g l i c h e r G e w a l t nach unseren Herzen?

W e i l die G e m e i n d e täglich u n d s t ü n d l i c h d a v o n lebt d a ß g e g e n a l l e E r w a r t u n g , B e f ü r c h t u n g u n d Berechnung das ChTistuskind im K r i p p l e i n m i t t e n i m hohen, h e l l e n T o r z u m H e r z e n Got- tes steht; w e i l a l l e i n die Botschaft v o n diesem K i n d e uns erlaubt, am Leben z u b l e i b e n trotz des Berges der Schuld auf unserem H e r z e n ; w e i l die Anfechtung des v e r b o r g e n e n Gottes täglich i n uns ü b e r w u n d e n w i r d durch die wunderbare G e w i ß h e i t unseres Besuchtseins durch den A u f - gang aus der H ö h e ; w e i l uns in der h ö l l i s c h e n F i n s t e r n i s dieser W e l t u n d unter d e n Todes- schatten unseres Lebens C h r i s t u s a l s eine Sonne leuchtet, deren t r ö s t l i c h e r Schein uns noch nie v e r l a s s e n hat u n d nie v e r l a s s e n w i r d ; w e i l uns das g ö t t l i c h e K i n d täglich mit dem W u n d e r sei- nes K r i p p l e i n s beschenkt, d a ß w i r F r i e d e n mit G o t t haben und F r i e d e n m i t den B r ü d e r n ; w e i l unter dem L ä c h e l n dieses K i n d e s und dem T o - desschrei des G e k r e u z i g t e n unseres H e r z e n s H ä r t i g k e i t in dem s ü ß e n WundeT dahinschmilzt, d a ß die L i e b e Gottes d i e s t ä r k s t e W e l t - m a c h t ist; w e i l das trotz a l l e m d i e W i r k l i c h - k e i t ist: „ W i r neigen unsers A l t e r s G r a m aut D e i n e k l e i n e n H ä n d e ; u n d i n dem N e i g e n w u n - dersam geht a l l e N o t zu Ende."

Menschen w a n d e r n durch die g r o ß e H e i m a t - l o s i g k e i t dieser Erde, das G r a b der v e r l o r e n e n

H e i m a t hinteT sich, die G r ä b e r so v i e l e r L i e b e n zur L i n k e n u n d zur Rechten, das eigene G r a b v o r sich. A b e r ihre H e r z e n haben den H e r z - schlag ihres Gottes g e s p ü r t ; so wandern sie ge- t r ö s e t durch die Z e i t e n ; auf ihrem W e g liegt der helle: Schein der h e i l i g e n Geburt u n d das hei- l i g e n Sterbens mitten i n den g e ö f f n e t e n T o r e n ihres Gottes — „Der H e r r , d e i n Gott, hat dein Reisen durch diese g r o ß e W ü s t e z u H e r z e n ge- nommen!" Uns bleibt nur eins: z u tun, w i e die lieben H i r t e n taten, so einfältig, so g l ä u b i g , so sehnsuchts- und e r w a r t u n g s v o l l : „Laßt uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die uns der H e r r kundgetan hat . . . U n d sie k a -

A n d e r W e n d e d e s J a h r e s

Z u m achten M a l e nach dem K r i e g e l ä u t e n die Glocken die Jahreswende e i n . Sie mahnen, Frieden auf Erden und den Menschen ein W o h l - gefallen. M i t ihren tiefen, d u n k l e n u n d hellen Stimmen v e r k ü n d e n sie den Ruhm Gottes, und ü b e r a l l auf der W e l t sind es Seine und damit auch unsere Glocken. U n d doch sind es andere, die nun unser Leben begleiten. Es s i n d nicht mehr die Glocken unserer Heimat, die Freude und L e i d , ' G e b u r t u n d Tod, Frieden und Kriegs- sturm k ü n d e t e n und die unsere V o r v ä t e r schon

Die Anbetung der Könige

Altaraufsatz der evangelischen Kirche in Gr.-Schwansfeld men eilend und fanden das K i n d i n der K r i p p e

liegen." Das Letzte m u ß t du d i r i n der S t i l l e des- Herzens v o n dem g ö t t l i c h e n K i n d e selbst sagen und schenken lassen. Denn Weihnachten ist die g r o ß e Stunde der H e r z e n !

D a r u m l a ß t uns, meine B r ü d e r und Schwe- stern a l l e , i n der Weihnacht betend und hoffend das ans arme H e r z e nehmen, ganz dicht, ganz fest, ganz warm, ganz treu, was uns a n Irdi- schem das Liebste w a r ist und bleiben w i r d — u n s e r e o s t p r e u ß i s c h e H e i m a t . Unter dem weihnachtlichen H i m m e l unseres Gottes, dessen G e h e i m n i s a l l e Ferne so t r ö s t l i c h umfaßt, denke e i n jeder des Stücklein« Erde, das ihm das teuerste und liebste war, w i e auch ich — darf es a n dieser S t e l l e g r ü ß e n d gesagt sein? — mein H e r z in lebendiger Hoffnung zurückschicke nach Rosengarten . . . H e i l s b e r g . . . L ö w e n s t e i n Nemmersdorf. — W i e haben w i r es doch als glaubende Gemeinde in schweren Zeiten beseli- gend erfahren d ü r f e n : i m M i t t e l p u n k t der G e - schichte stehen nicht T e r r o r u n d Diktatur, son- dern das K r i p p l e i n z u Bethlehem und das K r e u z v o n G o l g a t h a . A u c h d a s g e h ö r t z u u n - s e r e m W e i h n a c h t s g l a u b e n : G e - schichte u n d Geschicke unserer H e i m a t liegen heute nicht i n M e n s c h e n h ä n d e n , sondern i n den guten, starken H ä n d e n des H e r r n aller H e r r e n

— Jesus C h r i s t u s ! Der Gemeinde, die sich zu i h m bekennt und an i h n glaubt, weTden alle D i n g e m ö g l i c h sein! .

Pfarrer P u s d i k e - N e m m e i s d o i f

riefen. Die i n unserer Heimat einst t ö n t e n u n d denen w i r in d u n k l e n W i n t e r n ä c h t e n lauschten, wenn ihr D r ö h n e n die stille W e i t e des Landes durchdrang, sind verstummt. Sie l ä u t e n nicht mehr für uns.

*

W i r k ö n n e n nicht sagen, d a ß die W e n d e dieses Jahres G r u n d gibt, freudig z u b e g r ü ß e n , was uns im S c h ö ß e . d e r Zukunft erwartet. Die W e l t ringsum ist dunkel, die V e r w i r r u n g g r ö ß e r als je und was sich i m abgelaufenen Jahr er- eignete, angefangen bei der V e r t i e f u n g des Grabens, der mitten durch Europa und durch die Menschheit hindurchschneidet, bis z u den j ü n g s t e n Ereignissen i n Bonn, ist alles andere als hoffnungsvoll. U n d doch haben w i r G r u n d zur Dankbarkeit. D e r F r i e d e b l i e b e r - h a l t e n , mag er auch e i n unsicherer u n d ein durchaus t r ü g e r i s c h e r sein. D e n k e n w i r an das Ende des Jahres 1944 oder 1945, so w i s s e n unsere Landsleute, was w i r meinen und w a r u m w i r v o n Dankbarkeit sprechen. M a g uns gerade in diesen Tagen des Christfestes und der Jahres- wende der Schmerz ü b e r das Schicksal der V e r - treibung u n d jener Toten erneut i n seinen d u n k l e n M a n t e l nehmen, die, Opfer der Bar- barei des X X . Jahrhunderts, am W e g e der Flucht z u r ü c k b l i e b e n , m ö g e n Tausende nach w i e v o r i n Baracken u n d Ruinen noch ein Leben führen, das des Sinnes nur z u oft z u ent- behren scheint, die W e l t hat sich a u c h f ü r u n s gewandelt und w i r leben — was w i r nur

zu oft vergessen — i n einer Freiheit, welche 80 000 Landsleute in O s t p r e u ß e n und unsere M i l l i o n e n B r ü d e r jenseits des Eisernen V o r - hanges nicht mehr kennen und bitter entbehren m ü s s e n .

W a s w i r v o m neuen Jahr erwarten, w i r d i n erster Linie von uns selber a b h ä n g e n . W i r wissen, d a ß Lastenausgleich, Eingliederung der verproletarisierten Bauernschaft, Vertriebenen- gesetz keine echten L ö s u n g e n bringen.. W a s geschah und immer geschieht, m u ß mangelhaft bleiben, w e i l es des b r ü d e r l i c h e n Geistes er- mangelt. W a s v o m Menschen her h ä t t e g e l ö s t werden m ü s s e n , wurde der G e s e t z e s m ü h l e und der Parteientaktik ü b e r l a s s e n . M a n fand nicht einmal den M u t , offen einzugestehen, d a ß un- zulänglich sein m u ß , was man u n z u l ä n g l i c h wollte. Der Zahlenrausch der von sich selbst ergriffenen F u n k t i o n ä r e w i r d niemand aus seiner M i s e r e e r l ö s e n . W o Staat und B ü r o k r a t i e schon in der so einfachen Frage unserer L i - tauenheimkehrer versagten, wie sollte da mit Paragraphen die Frage des Lastenausgleichs be- antwortet werden k ö n n e n ? Machen w i r uns nichts vor. A b e r mache man auch uns nichts vor. W i r w o l l e n selbst tun, was möglich ist, festen G r u n d und Boden unter die F ü ß e zu be»

kommen, zur neuen Heimat ein freudiges Ja zu sagen. Das soll so lange gelten, bis die Tore zum Osten a u f g e s t o ß e n werden und das Land, unser Land, uns wieder ruft.

M a n hat, auch im vergangenen Jahr, uns vorgeworfen, w i r s c h ü r t e n chauvinistische Ge- fühle, Rachegedanken, j a w i r n ä h r t e n den Wunschglauben, i n die Heimat eines Tages zu- r ü c k z u k e h r e n , auf eine gefährliche W e i s e . Das Gegenteil ist der F a l l , und insofern hat auch das abgelaufene J a h r uns einen guten Schritt vorangebracht und die Fronten weitgehend ge- k l ä r t . '

Es ist nicht das V e r d i e n s t der Umwelt oder des Staates, wenn der Vertriebene v e r l ä ß l i d i e s B o l l w e r k gegen die östliche Infiltration ist. Er hat aus der Vergangenheit gelernt und nicht vergessen, was ihm geschah. Er weiß, d a ß weder mit Radikalismus noch mit M i t t e l n der alten M a c h t p o l i t i k eine L ö s u n g seiner Lebens- frage möglich ist. Er w a r Zeuge jener namen- losen G r e u e l , die der K r i e g in sein Land trug.

Deshalb w e i ß er, d a ß der Mensch hinfort Gott nicht mehr versuchen darf, sondern nach neuen W e g e n im Frieden suchen m u ß . Gerade w e i l wir das Recht auf unsere Heimat a l s e i n S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t ansehen, d ü r f e n w i r auf den Tag einer R ü c k k e h r hoffen und warten. A l l e i n es geschieht in der Ueber- zeugung, d a ß eine n o t w e n d i g e V o r a u s - s e t z u n g z u schaffen ist; das Recht der anderen V ö l k e r anzuerkennen und mit ihnen g e m e i n s a m die L ö s u n g z u suchen und zu finden! N a t i o n a l i s m u s und Nationalstaatsidee sind für unsere Landsmannschaft Angelegenheit einer versunkenen W e l t . Sie hat nichts Gutes gebracht. Sie hat i m Gegenteil jenes Elend mit- verschuldet, unter dem die Menschheit heute leidet.

Der Lastenausgleich beweist nur z u deutlich, d a ß r e i n materiell gesehene L ö s u n g e n unserem

0

Pfeile aus dem H i n t e r h a l t Seite 2 Die P r e u ß e n konnten sparen 3 T r ü m m e r auf dem Invalidenfriedho'f

Das andere R u ß l a n d

K i n d e r auf der Flucht geboren Unsere Elche

Die S i l b e r b i b l i o t h e k des Herzogs Alhrecht

Dreimal Weihnachten in K ö n i g s b e r g Ein Fest für Heimatlose

Silvesterabend i n M e m e l 1935 Weihnacht vor dreihundert Jahren Krabbel, die Geschichte eines kleinen M a i k ä f e r s

Kinderseligkeiten i m Pfarrhaus v o n Neuhausen

W e i h n a c h t s d ü f t e O s t p r e u ß i s c h e S p ä ß c h e n

12 14 16

(2)

s ä k u l a r i s i e r t e n Zeitalter z w a r entsprechen, aber eben keine L ö s u n g e n sein k ö n n e n . Das s o l l uns nicht hindern, k r ä f t i g zuzuschlagen und ü b e r a l l dort für unsere Bauern, unsere Landarbeiter, unsere H a n d w e r k e r u n d für unsere deklas- sierten Beamten, Wissenschaftler, Kaufleute u n d H i n t e r b l i e b e n e n einzutreten, w o ihnen geholfen w e r d e n m u ß . U n d das w i r d um so eher ge- schehen k ö n n e n , als die E i n i g u n g s v e r h a n d - lungen unter d e m V e r b a n d der Landsmann- schaften und dem Z v D zur B i l d u n g einer Dach- organisation, dem B v D , f ü h r t e n , der unsere W i r k u n g s m ö g l i c h k e i t e n beleben w i r d . W a s der Landsmannschaft i m abgelaufenen J a h r a n A u f - gaben auch materieller und i d e e l l e r A r t zufiel, Suchdienst, Totenlisten, H e i m a t k r e i s k a r t e i e n , Heimattreffen, M a s u r e n a k t i o n , d a r ü b e r w i r d im n e u e n J a h r noch an anderer Stelle einiges zu sagen sein, w a s unsere Landsleute w i s s e n m ü s s e n .

Der Schwerpunkt unserer A r b e i t u n d unsere innerste V e r p f l i c h t u n g aber liegt i n d e r h e i m a t p o l i t i s c h e n A u f g a b e . Es bleibt das a u t o n o m e R e c h t u n d d i e a u t o n o m e P f l i c h t d e r e i n z e l n\e n L a n d s m a n n s c h a f t , den A n s p r u c h auf die H e i m a t z u vertreten. V o n diesem A u f t r a g k a n n uns n i e m a n d entbinden u n d die Einsicht u n d K l u g h e i t a l l e r m ö g e v e r h i n d e r n , G e w a c h - senes zerschlagen z u w o l l e n , u m auch' die Landsmannschaften i n eine „ O r g a n i s a t i o n " mit e i n e m F u n k t i o n ä r k o r p s z u v e r w a n d e l n . Es ist unsere Starke, d a ß für uns j e d e r O s t - p r e u ß e L a n d s m a n n u n d als solcher G l i e d der Landsmannschaft ist, ob er n u n e i n M i t g l i e d s - buch besitzt oder nicht. D e r M e n s c h i s t u n s w i c h t i g e r als d i e K a r t e i k a r t e . U n d mit M e n s c h e n w o l l e n w i r des M e n s c h e n Recht auf seine H e i m a t vertreten, w e i l ohne dieses Recht seine A n e r k e n n u n g u n d endlich seine V e r w i r k l i c h u n g E u r o p a nicht w i r d geordnet u n d

befriedet w e r d e n k ö n n e n . -ck.

Verfassungsdur dieinander

A u c h D o k t o r Faiustus hatte d i e J u r i s t e r e i stu- diert u n d w a r doch so k l u g a l s w i e zu/vor. Jedoch auf alte Erfahrungen z u h ö r e n , ist i m m e r schwer.

G e b e n w i r uns also k e i n e M ü h e , die schauerliche V e r w i r r u n g a u s e i n a n d e T t ü d e m z u w o l l e n , die i n B o n n durch d e n a l l g e m e i n e n Betriebsausflug nach K a r l s r u h e angerichtet w u r d e . I m m e r h i n sei versucht, unseren L e s e r n u n g e f ä h r v e r s t ä n d l i c h z u machen, w a s geschah.

D a s Bundesverfassungsgericht setzt sich aus Richtern zuammen, die v o n d»n P a r t e i e n n o m i - niert und bestimmt w e r d e n . Ist diese Prozedur schon' e i n e ' h ö c h s t g e f ä h r l i c h e u n d d e m h ö c h s t e n Gericht des westdeutschen Staates a b t r ä g l i c h , so zeigt sich die W i r k u n g eirst b e d r o h l i c h in *L8flwi>edden Senaten. D e r erste g i l t n ä m l i c h für d i e S P D a l s „ z u v e r l ä s s i g e r " a l s d e r z w e i t e Senat, i n dem die R e g i e r u n g s k o a l i t i o n mehr Freunde ihreT P o l i t i k v e r m u t e n z u d ü r f e n glaubt. Bestimmte V e r f a h r e n s r e g e l n sehen die A n r u f u n g des e i n e n oder des a n d e r e n Senates vor, und so geschah es nicht ohne A b s i c h t , w e n n die K l a g e ' der S P D g e g e n d i e Verfassungsrecht- lichkeit der E V G - V e r t r ä g e a n den ersten Senat g i n g . U m i h r zuvoraulkommen, das V e r f a h r e n z u beschleunigen u n d endlich i n der W i r k u n g d i e a l l g e m e i n e V e r w i r r u n g z u e r h ö h e n , hat sich n u n die R e g i e r u n g s k o a l i t i o n a n d e n z w e i t e n Senat gewandt, u n d auch das w a r k e i n Z u f a l l . Z e i t l i c h w a r es aus juristischen F o r m a l i e n m ö g l i c h , d a ß e r v o r dem ersten Senat entscheidet. U n d damit w a r das Bundesverfassungsgericht w i e einst H o l l a n d i n N o t . W a s sollte es tun?

Es z o g sich durch e i n h ö c h s t einfaches, aber ebenso anfechtbares M i t t e l aus der A f f ä r e . B u n d e s p r ä s i d e n t H e u s s hatte j a e i n Gutachten angefordert, das z u erstatten das P l e n u m des Gerichtes m i t beiden Senaten zusammentrat. U m nicht Entscheidungen fällen z u m ü s s e n , die an- gesichts d e r Zusammensetzung der Senate durch- aus h ä t t e n verschieden a u s f a l l e n k ö n n e n , ent- schied daher das Gericht, das Gutachten nicht z u erstatten, sondern eine für b e i d e Senate v e r b i n d l i c h e E n t s c h e i d u n g als Gut- achten z u fällen, w o m i t die F u n k t i o n der Se- nate p r a k t i s c h aufgehoben u n d H e r r n H e u s s eine AntwoTt gegeben w o r d e n war, u m die ex weder gefragt noch die er erbeten hatte. U n d n u n waT auch noch der B u n d e s p r ä s i d e n t i n d e n a l l g e m e i - n e n rechtsverwirrenden T u m u l t h i n e i n g e z o g e n . A b e r auch Professor Heuss trachtete, den K n o - ten, deT nicht mehr l ö s b a r schien, z u durch- hauen. E r v e r z i c h t e t e auf sein Gutachten u n d sah sich nun den V o r w ü r f e n ausgesetzt, parteilich z u sein, eine Entscheidung des z w e i - ten Senates i m Sinne der R e g i e r u n g h e r b e i - f ü h r e n z u w o l l e n — k u r z u m , k e i n e n k l a r e n , ein- deutigen W e g gegangen z u sein.

M a g dem sein, wie es w i l l . Das U n h e i l ist n u n e i n m a l da, und k e i n M e n s c h i m V o l k e w i r d verstehen, w a r u m der K a n z l e r seine k l a r e L i n i e v e r l i e ß , Beelzebub mit Beelzebub auszutreiben versuchte und als geschickter T a k t i k e r p l ö t z - lich a l l z u geschickt u n d damit sein eigenes Opfer w u r d e . W i r haben in der letzten A u s g a b e be- reits z u m A u s d r u c k gebracht, d a ß es a l l e i n S a c h e d e r p o l i t i s c h e n P a r t e i e n und der g e w ä h l t e n F ü h r e r der Parteien ist, eine p o - 1 i t i s c h e Entscheidung z u f ä l l e n u n d die V e r - a n t w o r t u n g für sie z u ü b e r n e h m e n . D i e Bundes- tagsdebatte, welcher Tausende v o n W ä h l e r n a m R a d i o beiwohnten, h i n t e r l i e ß bereits den sehr nachhaltigen Eindruck, d a ß Fensterredner v o n erschreckend d ü r f t i g e n Q u a l i t ä t e n und pein- lichem N i v e a u hier ein T h e m a mit p e r s ö n l i c h g e w ü r z t e n Angriffen p l a t t w a l z t e n . denen be- sondere A c h t u n g entgegenzubringen dem M a n n auf deT S t r a ß e durchaus nicht leicht gemacht w u r d e . D i e D i s k u s s i o n m i t g e b a l l t e n F ä u s t e n , Schuft- und Unflatrufen, mit Backpfeifenangebo- ten, Pultdecke'.geklapper u n d 181 Zwischenrufen b e i der K a n z l e r r e d e w a r e i n schwarzer T a g für

Selbstbestimmung bleibt Grundrecht

Französische Philippika an die Adresse Polens / Absage an Prags Nationalisten

Die „ R e v u e des deux M o n d e s " v e r ö f f e n t l i c h t e e i n e n A u f s a t z Rene Pinons z u m P r o b l e m der polnisch-deutschen Beziehungen. D e r f r a n z ö s i - sche Schriftsteller unterrichtete dabei die fran- z ö s i s c h e Oeffentlichkeit ü b e r die O d e r - N e i ß e - Frage und wendet sich unmittelbar an die Po- len selbst mit der A u f f o r d e r u n g , v o n der »ver- derblichen E x p a n s i o n gegen W e s t e n " A b s t a n d zu nehmen.

Im e i n z e l n e n h e i ß t es i n diesem A u f s a t z , d a ß die V o r v e r l e g u n g der polnischen W e s t g r e n z e an die O d e r und N e i ß e „ e n t g e g e n d e n ethnogra- phischen Tatsachen u n d dem V ö l k e r r e c h t " er- folgt sei, w o m i t sich die P o l e n „an den Deut- schen z u r ä c h e n suchten" . . . „ W e n n die A n - n e x i o n der i m J a h r e 1945 besetzten Gebiete e n d g ü l t i g w e r d e n sollte, so wäTe das e i n A n - s c h l a g a u f d a s S e l b s t b e s t i m m u n g s - r e c h t der V ö l k e r , welches i n z i v i l i s i e r t e n L ä n - dern h e i l i g gehalten w e r d e n sollte . . . F r a n k - reich hat oft i n der Geschichte P o l e n sein M i t - empfinden b e w i e s e n . Es m u ß aber jetzt mit Bedauern feststellen, d a ß die P o l e n eine P o l i - t i k f ü h r e n , die durch die V e r a c h t u n g des Rechts gekennzeichnet ist, w o f ü r sie z w a r nicht selbst v e r a n t w o r t l i c h z u machen s i n d , w a s aber F o l - gen nach sich z i e h e n k a n n , d i e auf sie z u r ü c k - fallen". In B e a n t w o r t u n g der Frage, ob das

Schicksal des polnischen V o l k e s immer unge- w i ß b l e i b e n u n d die U n a b h ä n g i g k e i t Polens auch i n Zukunft eine stete Q u e l l e v o n K o n f l i k - ten sein werde, schreibt P i n o n a b s c h l i e ß e n d unter k l a r e r Z u r ü c k w e i s u n g des polnischen C h a u v i n i s m u s u n d unter a u s d r ü c k l i c h e r A n e r - k e n n u n g der „ K l a g e n der aus i h r e r H e i m a t ver- triebenen Deutschen": „Es fragt sich, ob P o l e n in Zukunft nicht g l ü c k l i c h e r , freier u n d w e n i g e r g e f ä h r d e t sein w ü r d e , w e n n es sich mit e i n e m L e b e n i n seinen ethnographischen G r e n z e n z u - frieden geben w ü r d e . "

Der f r ü h e r e tschechische Botschafter i n der T ü r k e i , G r a f K o 1 o w r a t - K r a k o v s k y , der v o m

„Rat der F r e i e n T s c h e c h o s l o w a k e i " z u m M i t - g l i e d dieses Rates ernannt w o r d e n war, hat i n einem „ O f f e n e n Brief" die T ä t i g k e i t dieses Rats einer scharfen K r i t i k unterzogen. G r a f K o l o w r a t stellt z u n ä c h s t fest, d a ß die M i t g l i e - der des „ R a t e s " k e i n e r l e i E i n f l u ß auf die Po- l i t i k des P r ä s i d i u m s haben, andererseits aber mit einer M i t v e r a n t w o r t u n g belastet w e r d e n , die angesichts der b i s h e r i g e n P o l i t i k untragbar erscheine. So b i l l i g t e der „Rat der F r e i e n T s c h e c h o s l o w a k e i " i n P u n k t 11 des k ü r z l i c h i n W a s h i n g t o n v e r k ü n d i g t e n Programms a u s d r ü c k - lich d i e k o l l e k t i v e A u s t r e i b u n g der Sudetendeutschen u n d damit „ d i e barbarischen

Pfeile aus dem Hinterhalt

Warum das Vertriebenengesetz vertagt wurde / Die Rolle des Bauernverbandes

V o n unserem B o n n e r D r . P. - V e r t r e t e r Der A e l t e s t e n r a t des Bundestages hat die

zweite u n d dritte Beratung des B u n d e s v e r t r i e b e - nengesetzes auf Januar vertagt, da die A u s - s c h u ß b e r i c h t e a n g e b l i c h nicht ausreichend lang den e i n z e l n e n A b g e o r d n e t e n z u r V e r f ü g u n g ge- standen und, d a ß d a r ü b e r hinaus auch einige das Grundgesetz betreffende Rechtsfragen noch zu k l ä r e n w ä r e n .

Erst v o r w e n i g e n W o c h e n hatte das Bundes- kabinett verlangt, das Bundesvertriebenenge- setz beschleunigt dem Bundestag u n d Bundesrat v o r z u l e g e n . M i n i s t e r L u k a s c h e k g e l a n g es nach e i n j ä h r i g e r B e h a n d l u n g i m A u s s c h u ß (die erste L e s u n g fand a m 20. Dezember 1951 statt) die R ü c k l e i t u n g der E n t w ü r f e a n den Bundestag und die F e s t l e g u n g der z w e i t e n u n d dritten B e r a - tung für M i t t e Dezember durchzusetzen. D i e V e r a b s c h i e d u n g des Gesetzes schien damit ge- sichert. A b e r w e n i g e T a g e v o r h e r begann eine schwere K a n o n a d e u n d v o r a l l e m der Deutsche B a u e r n v e r b a n d begann die A b g e o r d n e t e n mit E n t s c h l i e ß u n g e n z u ü b e r s c h ü t t e n . Hauptangriffs-' punkt w a r e n die §§ 56 b i s 62, die E i n z e l b e s t i m - m u n g e n für eine beschleunigte E i n g l i e d e r u n g

der B a u e r n und die A u f h e b u n g v o n Pachten bei f r e i w i l l i g e r Landabgabe.

N a c h M e i n u n g des Deutschen B a u e r n v e r - bandes „ s t e l l e n sich die F o r m u l i e r u n g e n a l s eine Teinie AusnahmevoTschr-ift z u L a s t e n der Landwirtschaft dar u n d lassen den Gesichts-

punkt des Interessenausgleichs v ö l l i g ver- missen." Sie w ä r e n ein Eingriff i n das E i g e n - tumsrecht und damit eine e n t s c h ä d i g u n g s - pflichtige E n t e i g n u n g .

In dieser u n d ä h n l i c h e r F o r m argumentierte der B a u e r n v e r b a n d , u m z u erreichen, d a ß die B e h a n d l u n g z u n ä c h s t vertagt w i r d . H i n t e r den K u l i s s e n aber gab es harte K ä m p f e , insbe- sondere in den F r a k t i o n e n der Regierungs- parteien, aber auch bei der S P D , bei der g l e i c h - falls die M e i n u n g e n a u s e i n a n d e r g i n g e n . U m zu v e r m e i d e n , d a ß es i m P l e n u m z u M e i n u n g s - verschiedenheiten i n n e r h a l b der e i n z e l n e n F r a k - tionen k a m , h i e l t es dann der A e l t e s t e n r a t für besser, die B e r a t u n g auf Ende J a n u a r zu ver- tagen. A l j e r schon jetzt d ü r f e feststehen, d a ß es ohne g e w i s s e A e n d e r u n g e n oder Streichun- gen auch i m J a n u a r nicht gehen w i r d . M a n spricht £ c h o n heute i n F r a k t i o n s k r e i s e n beider Richtungen v o n K o m p r o m i s s e n , die w a h r s c h e i n - lich i n deT Streichung des § 60 bestehen dürf- ten, der e n d l i c h die E i n g l i e d e r u n g entscheidend beschleunigen k ö n n t e .

Der V o r s t a n d deT Landsmannschaft Ost- p r e u ß e n hat sich m i t den E i n w ä n d e n des B a u - ernverbandes, der k e i n e r l e i V e r s t ä n d n i s für ihre v e r t r i e b e n e n Berufsgenossen v e r r ä t , sehr eingehend b e f a ß t u n d w i r d i n unserer n ä c h s t e n A u s g a b e z u diesen u n g l a u b l i c h e n V o r g ä n g e n noch e i n i g e s z u s a g e n haben.

Taten, die mit der A u s t r e i b u n g v e r b u n d e n w a - ren u n d deren sich j e d e r C h r i s t u n d H u m a n i s t s c h ä m e n m u ß " . M i t dieser E r k l ä r u n g stimme der Rat den T a t e n z u , „ d i e u n v e r e i n a r mit dem k u l t u r e l l e n H o c h s t a n d solcher V o l k e r w i e des tschechischen u n d s l o w a k i s c h e n s i n d . Es gehe nicht an, d a ß das den Deutschen u n d U n g a r n durch die D r i t t e R e p u b l i k zugefugte U n - recht mit S c h w e i g e n ü b e r g a n g e n w e r d e .

Lukaschek reist nach Amerika

D e r B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r w i r d in d i e - sen T a g e n nach d e n V e r e i n i g t e n Staaten r e i s e n und damit einer bereits seit l ä n g e r e m v o r l i e - genden E i n l a d u n g p r o m i n e n t e r a m e r i k a n i s c h e r K r e i s e folgen.

Dr. L u k a s c h e k hatte diese Reise bisher i m m e r w i e d e r aufgeschoben, da er der A n s i c h t war, d a ß h i e r f ü r g e w i s s e V o r a u s s e t z u n g e n geschaf- fen w e r d e n m ü ß t e n ; h i e r u n d im A u s l a n d . A u g e n s c h e i n l i c h h ä l t der B u n d e s v e r t r i e b e n e n - m i n i s t e r jetzt d e n geeigneten Z e i t p u n k t für ge- k o m m e n . .

Im A u g e n b l i c k ist v o r g e s e h e n , d a ß die ersten Besprechungen m i t a m e r i k a n i s c h e n K r e i s e n be- reits am 10. J a n u a r 1953 i n P h i l a d e l p h i a statt- finden. V o n h i e r aus s o l l dann die R e i s e durch mehrere G r o ß s t ä t t e N o r d a m e r i k a s g e h e n u n d nach e t w a v i e r W o c h e n m i t d e m R ü c k f l u g nach B o n n i h r Ende finden.

D e r H a u p t z w e c k des r e l a t i v l a n g e n A u f e n t - haltes i n den U S A d ü r f t e i n den B e s t r e b u n g e n liegen, die a m e r i k a n i s c h e O e f f e n t l i c h k e i t , v o r a l l e m aber die m a ß g e b l i c h e n K r e i s e , ü b e r den U m f a n g des deutschen V e r t r i e b e n e n p r o b l e m s , seine wirtschaftlichen, s o z i a l e n u n d w e i t ü b e r die G r e n z e n Deutschlands u n d Europas h i n a u s - reichenden p o l i t i s c h e n P r o b l e m e zu i n f o r m i e r e n u n d darzutun, d a ß eine L ö s u n g der damit z u - s a m m e n h ä n g e n d e n F r a g e n ohne z u s ä t z l i c h e ma- t e r i e l l e u n d psychologische U n t e r s t ü t z u n g des A u s l a n d e s u n m ö g l i c h ist.

D i e enge u n d u n l ö s b a r e V e r z a h n u n g des V e r - triebenenproblems in seinen p o l i t i s c h e n u n d m a t e r i e l l e n Erscheinungsformen mit den g r o ß e n P r o b l e m e n der W e l t p o l i t i k aufzuzeigen, scheint b e i dieser Reise d e m B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i - ster besonders am H e r z e n zu l i e g e n . Es ist n a h e l i e g e n d , d a ß i n diesen G e s p r ä c h e n sehr

Termine zur Schadensfeststellung

T e r m i n e z u r Schadensfeststellung: A n t r a g s - f o r m b l ä t t e r v o r r ä t i g , A n t r a g s f r i s t bis 31. 8. 1953.

A u s g l e i c h s l e i s t u n g e n : N e u e A n t r ä g e m ü s s e n gestellt werden. ( A u s n a h m e n n u r b e i A u s b i l - dungshilfe u n d W ä h r u n g s a u s g l e i c h . ) A n t r a g s - f o r m b l ä t t e r ab A n f a n g D e z e m b e r nach B e k a n n t - gabe durch die e i n z e l n e n A u s g l e i c h s ä m t e r v o r - r ä t i g A u f b a u d a r l e h e n haben k e i n e A n - tragsfrist. F ü r g e w e r b l i c h e W i r t - s c h a f t , f r e i e B e r u f e u n d L a n d w i r t - s c h a f t ist der B e t r a g bis z u 35 000 D M . N e u e A n t r ä g e k ö n n e n jetzt eingereicht w e r d e n . V o r - aussetzung: E i n r e i c h u n g des Feststellungsantra- ges. D i e A u f b a u d a r l e h e n f ü r d e n W o h n u n g s b a u haben e i n e n Betrag bis z u 5000 D M je W o h n u n g . N e u e A n t r ä g e k ö n n e n ab 1. J a n u a r eingereicht w e r d e n .

A r b e i t s p l a t z d a r l e h e n ohne Antragsfrist, B e - trag bis z u 3000 D M (in besonderen F ä l l e n 5000 D M ) je A r b e i t s p l a t z . N e u e A n t r ä g e k ö n -

n e n b e i d e n z u s t ä n d i g e n L a n d e s a u s g l e i c h s ä m - tern ab sofort eingereicht w e r d e n .

A n t r ä g e auf Kriegsschadensrente, H a u s r a t s - hilfe u n d A u s b i l d u n g s h i l f e aus dem L a s t e n - ausgleich k ö n n e n jetzt b e i d e n z u s t ä n d i g e n A u s g l e i c h s ä m t e r n eingereicht w e r d e n . A u f d e m L a n d e w e r d e n die A n t r ä g e v o n d e n B ü r g e r - m e i s t e r e i e n angenommen. D i e H a u s r a t s h i l f e ist nicht mit der H a u s r a t s e n t s c h ä d i g u n g z u v e r - wechseln. D i e H a u s r a t s h i l f e ist l e d i g l i c h eine V o r a u s z a h l u n g auf die H a u s r a t s e n t s c h ä d i g u n g . D i e A n l e i h e z u r V o r f i n a n z i e r u n g des L a s t e n - ausgleichs i n H ö h e v o n 200 M i l l i o n e n D M w i r d u n m i t t e l b a r i m A n s c h l u ß an die jetzt z u r A u f - lage gelangende erste B u n d e s a n l e i h e — v o r - aussichtlich i m J a n u a r — z u r A u s g a b e k o m - men. D e r V o r s i t z e n d e des V e r t r i e b e n e n a u s - schusses D r . K a t h e r protestierte gegen diese M a ß n a h m e , da sie g e g e n ü b e r der B u n d e s a n l e i h e schon z e i t l i c h m i t N a c h t e i l e n v e r b u n d e n s e i .

Von Tag zu Tag

N a c h den K o m m u n a l w a h l e n in N i e d e r s a c h s e n w u r d e n die L a n d r ä t e , O b e r b ü r g e r m e i s t e r urtkf B ü r g e r m e i s t e r g e w ä h l t . Die S P D b ü ß t e dabei i h r e n E i n f l u ß d u r c h w e g e i n . D a s V e r h ä l t n i s def b ü r g e r l i c h e n P a r t e i e n zur S P D g i n g v o n 9:7 auf 14:2 z u r ü c k . — D e r B u n d e s t a g b e s c h l o ß , s ä m t - liche Renten u m B e t r ä g e z w i s c h e n z w e i u n d fünf D M m o n a t l i c h z u e r h ö h e n . — Bischof D i b e - l i u s hat sich i n einer Rede i n W a s h i n g t o n scharf gegen den T e r r o r i n der sowjetischen M i t t e l - zone gewandt. — C h i n a hat den i n d i s c h e n V o r - schlag zur B e i l e g u n g des K o r e a k r i e g e s abge- lehnt. M a n rechnet damit, d a ß P r ä s i d e n t E i s e n - h o w e r a n neuen P l ä n e n zur B e e n d i g u n g des K r i e g e s arbeitet. — D e r Rat der A t l a n t i k p a k t - m ä c h t e hielt In P a r i s seine z w e i t e J a h r e s - tagung ab. G e n r a i R i d g e w a y e r k l ä r t e , die e u r o - p ä i s c h e R ü s t u n g Hege noch w e i t unter dem für e i n e S e l b s t v e r t e i d i g u n g e r f o r d e r l i c h e n M i n i m u m u n d forderte e i n e n schnelleren A u f b a u der S t r e i t k r ä f t e .

e i n g e h e n d die F r a g e e r ö r t e r t w i r d , w i e i m R a h m e n der g e w a l t i g e n V e r t e i d i g u n g s a n s t r e n - g u n g e n der w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n auch die moralische u n d wirtschaftliche W i d e r s t a n d s k r a f t der V e r t r i e b e n e n durch m a t e r i e l l e F ö r d e r u n g s - m a ß n a h m e n g e s t ä r k t w e r d e n k a n n .

In e i n e m Schreiben an d e n B u n d e s k a n z l e r v e r l a n g t e M i n i s t e r D r . L u k a s c h e k eine E r w e i t e - r u n g seines M i n i s t e r i u m s , u m die B e t r e u u n g s - arbeit z u k o n z e n t r i e r e n . V o r a l l e m fordert er die A n g l i e d e r u n g der L a s t e n a u s g l e i c h s a b t e i - h m g des F i n a n z m i n i s t e r i u m s an s e i n M i n i s t e - r i u m , ebenso das Referat für e i n h e i m i s c h e K r i e g s s a c h g e s c h ä d i g t e i m B u n d e s i n n e n m i n i s t e - r i u m .

die D e m o k r a t i e . D i e E x k u r s i o n nach K a r l s r u h e ist i n i h r e r W i r k u n g n o c h trauriger.

„ Q u i mange du Pape en meure", sagt e i n fran- z ö s i s c h e s Sprichwort. A u c h a m „Recht" k a n n man in u n s e r e r Z e i t zugrundegehen.

Pariser Film

F r a n z ö s i s c h e F i l m e h a b e n bei uns e i n e n guten Ruf. N i c h t z u Unrecht. D e r F i l m , d e n die k o m - munistische P a r t e i Frankreichs jetzt dreht, er- scheint a l l e r d i n g s w i e e i n schlechter K o l p o r t a g e - roman, den z u betrachten sich freilich g l e i c h - w o h l lohnt. M a r t y , „ H e l d des Schwarzen M e e r e s " u n d P a r t e i f ü h r e r , ist ü b e r Nacht mit- samt seinem M o b i l i a r aus P a r i s spurlos ver- schwunden u n d nicht mehr auffindbar. T 1 1 1 o n , w i e M a r t y A b g e o r d n e t e r u n d H e l d der Franc- tireur-Partisans, w u r d e i n e i n e m N e s t i n der Provence a u f g e s t ö b e r t , w o er mit der M a u r e r - k e l l e sich e i n verfallenes H a u s zurecht machte, nachdem er einige Tage z u v o r noch in Paris den Schutz der P o l i z e i verlangt hatte; er werde verfolgt, i m A u t o und sogar i n der U n t e r g r u n d - bahn, e r k l ä r t e er damals zitternd.

E i n e n P r o z e ß nach d e m S l a n s k y - M u s t e r in P r a g k a n n m a n i n Paris begreiflicherweise nicht inszenieren. B e i d e n A b g e o r d n e t e n w i r d v o n der Partei — u n d das h e i ß t v o n M o s k a u — v o r - geworfen, was a n d e r w ä r t s den G a l g e n ein- b r i n g t : „ B e z i e h u n g e n mit zweifelhaften Elemen- ten", V e r l e u m d u n g der Partei, Feindschaft zum

g r o ß e n S o w j e t b r u d e r u n d w i e die ü b l i c h e n A n - k l a g e n gegen „ V e r r ä t e r , D i v e r s e n t e n u n d S p i o n e " i m m e r lauten. Es offenbart s i c h also auch h i e r — u n d das ist das a l l e i n interes- sante —, d a ß die S e l b s t v e r n i c h t u n g i m L a g e r der k o m m u n i s t i s c h e n F ü h r e r h i e r a r c h i e w e i t e r - geht. U e b e r w e l c h d i a b o l i s c h e n K r ä f t e aber m u ß sie v e r f ü g e n , w e n n die bedeutendsten V e r t r e t e r es v o r z i e h e n , einfach z u v e r s c h w i n d e n . Sie m ü s - s e n die P r a x i s der L i q u i d a t i o n e n kennen, sehr

genau sogar kennen, w e n n sie um ihr L e b e n z i t t e r n . M i t l e i d braucht m a n m i t i h n e n freilich nicht z u haben. Denn h i e r s o l l t e n die gleichen Leute gerichtet werden, die u n b e d e n k l i c h T a u - sende vernichteten oder doch bereit s i n d , sie auszurotten.

Teurer Wahlkampf

Im a m e r i k a n i s c h e n R e p r ä s e n t a n t e n h a u s hat ein A u s s c h u ß z u r U e b e r p r ü f u n q der W a h l - ausgaben der b e i d e n g r o ß e n P a r t e i e n die A r - beit aufgenommen. R e p u b l i k a n e r u n d D e m o k r a - ten haben w ä h r e n d des W a h l k a m p f e s z w i s c h e n 50 und 100 M i l l i o n e n D o l l a r — also r u n d 210 bis 420 M i l l i o n e n D M — für W a h l p r o p a g a n d a ausgegeben. A u s den J a h r e n 1925 u n d 1939 e x i - stieren aber Gesetze, nach denen die n a t i o n a l e n W a h l k o m i t e e s der P a r t e i e n nicht mehr als je drei M i l l i o n e n D o l l a r für P r o p a g a n d a ausgeben d ü r f e n . D e r A u s s c h u ß w i r d w a h r s c h e i n l i c h zu dem E r g e b n i s k o m m e n , d a ß infolge der E r w e i -

terung der P r o p a g a n d a m i t t e l , insbesondere durch das Fernsehen, diese G r e n z e nach o b e n verschoben w e r d e n m u ß . E i n e G r e n z e w i l l m a n jedoch b e i b e h a l t e n , damit nicht eine P a r t e i m i t s t a r k e m f i n a n z i e l l e n R ü c k h a l t durch g e w a l t i g e n Einsatz v o n M i t t e l n die andere an die W a n d d r ü c k t . N a c h der „ N e w Y o r k T i m e s " h a b e n i m letzten W a h l k a m p f die R e p u b l i k a n e r e t w a das Dreifache der D e m o k r a t e n a u s g e g e b e n .

H e r a u s g e b e r . V e n a g u n d V e r t r i e b - Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V

Chefredakteur: Martin K a k i e s Verantwortlich f ü r den politischen T e i l : Hanns Gert Freiherr von Esebeck Sendungen f ü r d.e S c h r t r 11 e 11 u n e "

Hamburg 24, W a l l s t r a ß e 29 b, Telefon 24 28 S1S2 Unverlangte Einsendungen unterliegen nicht der redaktionellen Haftung; für die R ü c k s e n d u n g wird

R ü c k p o r t o erbeten

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V. sind zu richten nach Hamburg 24, W a l l s t r a ß e 29b Telefon 24 2« M 52

Postscheckkonto L O e V Hamburg 7557 ' . . D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint dreimal im Monat. Bezugspreis: 91 Pf und 9 Pf z u S n b u h r Bestellungen nimmt lede Postanstalt ent K Kw° das ">c,< m"R l l c h^ B « t e n . f n g e n än den

« ,eur eb„ -D a sv . °s tP r e u ß e n b l a t t " , (24a) Hamburg 24 Wa l s t r a ß e 29b. Postscheckkonto: .Das O s TDr e u ß e n - blatt". Hamburg 8426 usipreuiien- D r u c k : Rautenberg & M ö c k e l tm\ r#Pi/r>c+#r N o r d e r s t r a ß e 1931. Ruf Leer 3041 " * " O r t f r . .

Anzeigenannahme und Verwaltung:

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e V Anzeigenabteilung. Hamburg 24, Wall'.' r ' Ü \ k o " n £ KC 1 2 4 28 5 1'52 Postscheck-

r\ Z / \ « o n t o Hambura 90 700 Auflage über 90 000.

Zur Zelt Preisliste Nr 4 a gültl*

(3)

Vertriebenenfrage in christlicher Sicht

V o n Pastor D . Dr. H . G i r g e n s o h n Das B i l d , das die F l ü c h t l i n g e in kirchlicher Sicht bieten, ist k e i n einheitliches. Aufs Ganze gesehen aber hat ein P r o z e ß der Er-tkirchlichung u n d Entchristlichung stattgefunden. W e r die kirchliche F l ü c h t l i n g s f r a g e dabei als organisa- torische Frage sieht, als A u f g a b e , die Flücht- linge in dem kirchlichen V e r w a l t u n g s k ö r p e r un- terzubringen, der hat nicht den V o r g a n g erfaßt, mit dem w i r es h i e r zu tun haben.

A l l e Menschen sind durch einen geradezu unwahrscheinlichen Bruch hindurchgegangen, s i n d aus allen ihren B i n d u n g e n an Gott und Menschen herausgerissen w o r d e n . So gilt es, den Menschen sehen zu lernen, und zwar eben mit den A u g e n Jesu sehen zu lernen — „da er das V o l k sah, jammerte ihn desselben, denn sie w a r e n abgehetzt und nieriergebroctien, wie Scha'e, die k e i n e n H i r t e n haben" — und ihnen durch Aufnahme in eine neue Lebensgemein- schaEt e i n e i n n e r e L e b e n s m ö g l i c h - k e i t zu geben.

V o r diese A u f g a b e ist die K i r c h e gestellt.

D i e ! :.<uptfrage ist dabei: w i e helfen w i r die- sen Menschen, die im Umbruch der Zeit und ihres p e r s ö n l i c h e n Lebens a n - a l l e m irre gewor- den sind, w i e d e r z u m G l a u b e n ? Ist die Kirche i m Stande, aus ihrem lebendigen G l a u b e n und ihrer L i e b e heraus eine solche Lebensgemein- schaft zu g e w ä h r e n , die h e i l e n d w i r k e n kann, oder versteht sie sich selbst nur als In- stitution, die versucht, v e r w a l t u n g s m ä ß i g in dem a l l g e m e i n e n Durcheinander i h r e O r d - nung aufrecht z u erhalten.

E i n e m e n t w u r z e l t e n M e n s c h e n ist nicht damit a l l e i n gedient, d a ß er i n eine unserer v o l k s - kirchlichen G e m e i n d e n hineingestellt w i r d , die, so w i e die D i n g e liegen, meist gar nicht i m Stande sind, i h m die Lebensgemeinschaft zu bieten. D a r u m s t e l l t diese S i t u a t i o n die Frage nach der Kirche u n d ihrer Gestaltung i n unserer M i t t e . D a b e i geht es n u n unter anderem d a r u m , d a ß die v o n jedem p e r s ö n l i c h geforderte H i l f e u n d Offenheit für den anderen nicht auf orga- nisatorische M a ß n a h m e n einer Institution abge- schoben w i r d . K e i n L a s t e n a u s g l e i c h d i s p e n s i e r t v o n d e r V e r p f l i c h t u n g z u r L i e b e . U m die aber geht es i n der christ- lichen Gemeinschaft. Ferner setzt diese G e m e i n - schaft nicht Gleichheit voraus. Sie beansprucht auch nicht, den anderen erst nach i h r e m B i l d e um- z u p r ä g e n , ehe sie i h n als vollberechtigtes G l i e d i n sich a u f n i m m t Es geht i n einer echten G e m e i n - schaft nicht u m Gleichheit u n d Gleichmacherei.

Diese Forderung, die seit der f r a n z ö s i s c h e n Re- v o l u t i o n unser ganzes D e n k e n beherrscht, ver- kennt das, was eigentlich christliche Bruder- schaft meint. Das N e u e Testament läßt jeden d e n sein, der es ist, w e i l Gott den Menschen i n s e i n e r b e s o n d e r e n A r t geschaffen hat, u n d w i r haben d a r u m nicht das Recht, i h m v o n uns aus unsere Besonderheit a u f z u p r ä g e n . Bruderschaft i m christlichen Sinne bedeutet j a d i e Gemeinschaft mit dem anderen als einem andersartigen z u ertragen u n d zu pflegen.

Ist diese Gemeinschaft erst v o r h a n d e n , so entsteht der A u s g l e i c h v o n selbst ohne jede gewaltsame A s s i m i l i e r u n g , die dem anderen seine A r t abspricht und i h n gleichsam nackt auszieht u n d i h m z u a l l e m m a t e r i e l l e n V e r l u s t n u n auch noch diese letzte Preisgabe seines Besitzes zumutet. N u r so entsteht Reichtum und Segen e i n e r neuen Gemeinschaft, w e n n solche verschiedenen S t r ö m e z u s a m m e n f l i e ß e n u n d je- der T e i l aus seinem Erbe seinen T e i l i n das gemeinsame L e b e n h i n e i n b r i n g e n k a n n .

"Wir s o l l t e n froh u n d dankbar sein, d a ß w i r noch g e p r ä g t e M e n s c h e n v o r uns haben. W i r d diese P r ä g u n g z e r s t ö r t — und es arbeiten be- w u ß t u n d u n b e w u ß t eine Reihe v o n F a k t o r e n d a r a n — so entsteht N i h i l i s m u s ; das alte mit- gebrachte Erbe geht v e r l o r e n , und v o n heute auf morgen k a n n das, was d u r d i G e n e r a t i o n e n gewachsen ist, nicht ersetzt werden. D i e ent- leerte M a s s e wartet nur auf den, der ihnen dieses V a k u u m auffüllt, u n d sie w i r d bereit sein, jedwede Ideologie, die sich ihnen dafür anbietet und ihnen einen Sinn ihres entleerten Lebens z u geben verspricht, anzunehmen.

A b e r letztlich ist es nicht die politische, so- ziale oder weltanschauliche Gefahr, die uns als christliche K i r c h e z u m H a n d e l n z w i n g e n sollte, sondern die Tatsache, d a ß w i r dieser N o t ge- g e n ü b e r v o n Gott gefordert sind, unseren G l a u - ben und unsere L i e b e daran z u erzeigen. U n d das ist a l l e r d i n g s auch eine Schicksalsfrage für die Kirche.

Die Preußen konnten noch sparen...

Der Alpdruck des „Apparates" bei uns und draußen Aus der Zeit, die keine Funktionäre kannte

f f

Quelle des Polentums

Die Warschauer Zeitschrift „ N o w a K u l t u r a "

befaßt sich in einem A r t i k e l mit K ö n i g s b e r g und seiner U n i v e r s i t ä t . 1542 sei dort „ e i n e U n i v e r - sität entstanden, die bald in ganz Polen be- r ü h m t wurde". Ihre ersten R e k t o r e n seien Polen gewesen, d i e Unterrichtssprache neben dem Deutschen polnisch und litauisch. So sei K ö n i g s - berg „ e i n e Q u e l l e d e s P o l e n t u m s gewesen. A l s Beweis w i r d auch a n g e f ü h r t , d a ß die polnische Staatshymne zuerst in K ö n i g s - berg gedruckt worden sei. „Nach der Epidemie, der ein Drittel der B e v ö l k e r u n g z u m Opfer fiel, befahl F r i e d r i c h der G r o ß e , die e n t v ö l k e r t e n Gebiete mit Polen zu besiedeln . .

Der derzeitige Bildungsstand in Polen scheint im Zeichen der „ n e u e n K u l t u r a " einen ver- b l ü f t e n d e n Tiefstand erreicht zu haben, wenn eine Zeitung es wagen kann, einen solchen Q u a r k au v e r ö f f e n t l i c h e n .

W ä h r e n d sich in den ersten Nachkriegs- jahren P o l i t i k e r und Publizisten geradezu darin ü b e r b o t e n , dem einstigen Lande P r e u ß e n i.lles erdenkliche Schlechte nachzusagen — „ W i e g e des M i l i t a r i s m u s " , „Hort der Knechtscnaft",

„ G e w a l t r e g i m e " waren so einige der g ä n g i g e n Bezeidinungen —, kann man heute erstaunliche K o r r e k t u r e n dieses v o n k e h e r Sadikenntnis g e t r ü b t e n Urteiles nicht nur bei uns in West- deutschland, sondern sogar i m A u s l a n d fest- stellen. U n d w i r erleben es heute Tag für Tag, d a ß bei den durchaus dringlichen M a h n u n g e n und V o r s t e l l u n g e n beim Bund und den L ä n d e r n oft genug daran erinnert w i r d , gerade das ein- stige P r e u ß e n habe den Beweis dafür erbracht, d a ß man ausgesprochen sparsam und umsichtig im Staate wirtschaften k ö n n e .

W e r die F ü l l e der heute schon zu meistern- den A u f g a b e n des Staates und die ungeherre A u s w e i t u n g des „ A p p a r a t e s " erkennt, der hat allerdings a l l e n A n l a ß , auch bei sehr g r o ß e m Z ö g e r n der Regierungen und Parlamente, zu Sparsamkeit zu mahnen. Immer wieder w i r d auf die k a u m noch e r t r ä g l i c h e H ö h e der Steuern und A b g a b e n hingewiesen und die Frage gestellt, ob ein armes V o l k mit unendlich v i e l - seitigen Aufbauaufgaben sich einen Status von 86 L ä n d e r m i n i s t e r n und nahezu tausend A b - geordneten leisten k ö n n e . Gleichzeitig wurde von S a c h v e r s t ä n d i g e n daran erinnert, d a ß die Riesenverwaltung des alten P r e u ß e n vor dem Z w e i t e n W e l t k r i e g — für 45,3 M i l l i o n e n M e n - schen und dreizehn l ä n d e r g r o ß e P r o v i n z e n — an Kopfzahl bis zur H i t l e r z e i t nicht g r ö ß e r war als heute die V e r w a l t u n g e i n e s der g r o ß e n westdeutschen L ä n d e r , v o n denen es j a immer- hin fast ein rundes Dutzend gibt. D i e neueste Bundesstatistik gibt z u V e r g l e i c h e n zwischen den A u s g a b e n des alten P r e u ß e n und der Bundes- r e p u b l i k i m In- und A u s l a n d u m so mehr G r u n d , als sie klarstellt, d a ß die B e v ö l k e r u n g s z a h l

( P r e u ß e n vor 1939: 45,3 M i l l i o n e n , Bundes- republik 48,3 M i l l i o n e n ) nicht wesentlich ver- schieden ist.

N i e m a n d w i r d bestreiten wollen, d a ß etwa das P r e u ß e n nach dem Ersten W e l t k r i e g geradezu ungeheure Schwierigkeiten und Lasten zu tragen hatte, um nach dej w i l l k ü r l i c h e n V e r - sailler Grenzziehung in seinem aufgerissenen Staatsgebiet die Fülle der Aufgaben zu mei- stern. Es kommt heute wie auch damals nicht auf „ P a t e n t m e d i z i n e n " politischer Scharlatane und V e r f ü h r e r , es kommt auf den wahren Staats- geist an, den jeder Verantwortliche in sich tragen und das ganze V o l k empfinden m u ß . Luthers W o r t vom „ g e t r e u e n Haushalter"

bezeichnet so recht, worum es geht. N i e m a n d bestreitet, d a ß der W e g , in einer F ü l l e v o n s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e n menschlichen und christ- lichen Verpflichtungen des Staates eine rechte Harmonie und einen Zusammenklang mit den E i n k ü n f t e n zu finden, sehr sdiwer ist. A b e r das ist k e i n Grund, i h n nicht z u gehen, und es — so lange es eben noch geht — beim allgemeinen Diskutieren und unverbindlichen Versprechen zu lassen, statt z u handeln.

P r e u ß e n war nie ein Land des g r o ß e n Auf- wands, sondern eines der g r o ß e n Leistungen — trotz und alledem. W i r brauchen nur an unsere Heimat z u r ü c k z u d e n k e n , um in langen Reihen die Bauten und Leistungen a u f z ä h l e n zu kön- nen, die gerade in allerschwersten Zeiten den- noch geschaffen wurden, ob es sich nun um schlichte, aber durchaus taugliche S d i u l e n und A m t s h ä u s e r , u m Siedlungsvorhaben, um Brük- k e n und B a h n h ö f e , u m S t r a ß e n und K a n ä l e , um Urbarmachung und N e u l a n d g e w i n n u n g und vieles, vieles mehr handelte. U n d wenn schon im kleinsten K r e i s e die H a u s v ä t e r und Haus- m ü t t e r das h ö c h s t e Lob verdienen, die auch bei denkbar geringen M i t t e l n jedem ihrer K i n d e r v o l l gerecht werden, die sparsam und zurück-

Trümmer auf dem Invalidenfriedhof

SED feiert Scharnhorst, aber Preußens berühmte Gräber zerfallen

V o n u n s e r e m B e r l i n e r R e d a k t i o n s - V e r t r e t e r

„ J e d e r deutsche Patriot steht h e u t e e r g r i f f e n vor d e m s c h ö n s t e n G r a b m a l Berlins, d e r letz- ten R u h e s t ä t t e eines G e r h a r d D a v i d v o n

S c h a r n h o r s t , d e r v o r 150 J a h r e n W a f f e n s c h m i e d d e r d e u t s c h e n B e f r e i u n g war. W i r e r i n n e r n u n s d a n k b a r , daß Scharnhorst d i e n a t i o n a l e n S t r e i t k r ä f t e f ü r d e n 1812 a n d e r Seite R u ß - l a n d s g e g e n N a p o l e o n g e f ü h r t e n B e f r e i u n g s - k a m p f s a m m e l t e u n d s t ä h l t e . . ."

Der alte W ä c h t e r auf dem Invalidenfriedhof i m sowjetlisch besetzten T e i l Berlins hat uns m i ß t r a u i s c h beobachtet, ehe er zu uns trat und m i t eimem Seitenblick auf z w e i g r o ß e K r ä n z e a m F u ß e des Scharnhorst-Denkmals bemerkte:

„ F ü r die K r ä n z e hier h ä t t e die Partei man lieber e i n paar M a u r e r und A r b e i t e r schicken s o l l e n , die O r d n u n g schaffen auf unserem b e r ü h m t e - sten Friedhof . . .!"

Der b e r ü h m t e s t e Friedhof — nun, d a s w a r diese S t ä t t e e i n m a l . M i t t e n i m Weltstadt- getriebe ruhten hier auf engstem Raum bis in die letzten K r i e g s j a h r e hinein die S ö h n e der bekanntesten deutschen Geschlechter. Angefan- gen bei den p r e u ß i s c h e n F e l d h e r r n u n d Genera- len des 18. und 19. Jahrhunderts, endend bei so manchem W i d e r s t a n d s k ä m p f e r und Opfer aus der Zeit des „Dritten Reiches", die in fried- lichem Nebeneinander i h r e n letzten Schlummer tun. N u r wenige v o n den Tausenden, die hier in engen R e i h e n g r ä b e r n und m ä c h t i g e n Sarko- phagen ihre Ruhestatt fanden, starben den Strohtod; die weitaus meisten G r ä b e r bergen Gefallene und Geopferte.

Noch zeigen die mehr u n d weniger erhalte- nen T r ü m m e r stolzer G r a b m ä l e r u n d schlichte Gedenksteine Iraditionsbeladene, k l a n g v o l l e N a m e n aus d r e i Epochen deutscher Geschichte.

Noch ü b e r r a g e n die b r ö c k e l n d e n Denkmale

A r t i l l e r i e - u n d Granatwerferfeuer; und so man- cher Sargdeckel barg, als sich der Kampf dem Ende zu neigte, nicht nur vermoderte Gebeine, sondern verwunderte, verzweifelte Menschen in Todesangst.

E i n Totentanz l ö s t e die jahrhundertelange Friedhofsstille ab. A l s es dann ruhig wurde um die Invaliidenstiraße, da lagen in aufgedeckten morschen S ä r g e n neben den Ueberresten fride- rizianischer Generale die Gefallenen der End- phase dieses tragischen Ringens um Berlin.

HTHÖFEN

eines Schinkel, eines C h r i s t i a n D a v i d Rauch die schmucklosen, u n a u f f ä l l i g e n Tafeln eines F r e i - herrn v o n Fritsch, Udet und M o e l d e r s . Welch u n w ü r d i g e s G e s a m t b i l d aber öffnet sich vor uns1 Nicht v i e l anders mag es i n den letz- ten A p r i l t a g e n 1945 hier ausgesehen haben - - , als der inmitten Berlins gelegene Invalidenfried- hof hart u m k ä m p f t und erbittert verteidigt wurde G e n u g Schlupfwinkel gab es ja hier, die G r ü f t e und Sarkophage boten Schutz gegen

Sieben Jahre s p ä t e r : Gras, wilde Blumen und s p ä r l i c h verstreut e i n paar Anpflanzungen ver- bergen etwas die Kriegsspuren. Offen und nackt klaffen im Herbst die Lücken in Kreuzen und Grüften, geborsten liegen die T r ü m m e r von Denkmalen, k e i n Mensen — den es zu k ü m m e r n oder anzugehen scheint. M a n m u ß lange nach den N a m e n suchen, die einem um ihrer geschicht- lichen oder menschlichen Bedeutung w i l l e n Be- griff s i n d : a u ß e r Gneisenau und Scharnhorst finden w i r die B r ü d e r Potocki, den Grafen Schlieffen, den g r o ß e n Bauherrn Schniiewind, Fritz Todt, die Flieger Richthofen. Udet und Moelders . . .

So ist aus einer w ü r d i g e n , historischen Ruhe- s t ä t t e im Herzen Berlins e i n verwahrlostes, ver- wildertes Stück F r e i l a n d geworden. Daß den g e g e n w ä r t i g e n Machthabern im östlichen T e i l der zerrissenen Stadt ü b e r Planbauten, „Kultur- parks" und Denkmalen für die „sowjetischen Freunde" die Z u s t ä n d e auf dem Invalidenfried- hof g l e i c h g ü l t i g sind, nimmt niemanden wunder.

Die g r o ß e n K r ä n z e mit den roten und srhwarz- rot-goldenen Schleifen am F u ß e des Scharn- horst-Denkmals lassen dieses Spiegelbild für die V e r h ä l t n i s s e in der Sowjetzone nur um so deutlicher hervortreten.

haltend bei Entbehrlichem, g r o ß z ü g i g aber beim Wichtigen und Entscheidenden ihre Einkünfte einsetzen, so kann niemand P r e u ß e n bestreiten, daß es bei aller Herbheit denn doch sehr v ä t e r - lich und mütterlich für die Seinen gesorgt hat.

„ G e r e c h t i g k e i t e r h ö h t ein V o l k " — dieses B; bei wort ist bei uns daheim nicht nur gepre- digt, es ist gerade von den g r ö ß t e n S ö h n e n und T ö c h t e r n des Landes auch gelebt worden. Jede Zeit hat ihre Aufgaben, ihre Probleme, unver- ä n d e r l i c h aber bleibt die Tatsache, d a ß in ehern wirklich zukunftsstarken V o l k s - staat Rechte und Pflichten für a l l e Bür- ger die gleichen sein müsser., d a ß um einen echten A u s g l e i c h der Lasten niemand herumkommt. Es w i r d gut sein, wenn so manche, die jetzt immer noch erstaunliche falsche Urteile ü b e r das alte P r e u ß e n zum besten geben die Geschichte dieses Staates sehr genau lesen. V e- mand w i r d behaupten, d a ß die g r o ß e n S';>>ne P r e u ß e n s irgendwann einmal mit billigen M i t - teln um die Gunst der Massen gebuhlt h ä ' en.

A b e r es m u ß doch etwas Besonderes um d ese

Keine Ausbildung iür Deutsche

A u s der Stadt Rhein traf kürzlich ein Brief einer noch in deT Heimat lebenden Deutsdien ein, die in anstrengender S ä g e w e r k s a r b e i t ihre fünf K i n d e r zu e r n ä h r e n hat und ü b e r die schlechten A u s b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n Klage führt, die ihren K i n d e r n offen stehen.

„ L e h r l i n g e werden hier in Rhein nirgends ausgebildet", heißt es i n einem Brief, „ M e i n e S ö h n e k ö n n e n nur als Freiarbeiter gehen. A u s - bildung in handwerklichen oder Intelligenz- berufen läßt Polen für Deutsche'- nicht zu. Im n ä c h s t e n Monat werden viele zum Militär ge- zogen. A u f drei Jahre. Es hat sich v i e l ver- ä n d e r t . A b e r Gott sei Dank nicht die Natur.

Der See ist nach wie vor schön, wenn seine Rampe auch v o l l k o m m e n z e r s t ö r t ist. Privat- boote sind nicht mehr vorhanden. In unsrer Stadt selbst w i r d kaum noch etwas gebaut, die meisten H ä u s e r und G ä r t e n bilden w ü s t e T r ü m - merhaufen. Der Friedhof gleicht einem U r w a l d , w e i l niemand da ist, der sich der verlassenen G r ä b e r annehmen k ö n n t e . Die Kirche ist noch nicht aufgebaut. Unsere Burg steht noch unver- ä n d e r t . Sie w i r d g e g e n w ä r t i g als Trecker-Werk- statt benutzt."

„Es ist alles so knapp", schließt der Brief,

„ m a n c h m a l w e i ß ich gar nicht, wie ich meine fünf K i n d e r satt machen oder die n ö t i g e n K l e i -1

d u n g s s t ü c k e beschaffen soll."

g r o ß e n und um die weniger bekannten S ö h n e der Heimat gewesen sein, die sich — ob als D o r f b ü r g e r m e i s t e r , als Stadtrat, als O b e r p r ä s i - dent oder gar als M i n i s t e r — auch als M ä n n e r eiserner Pflichterfüllung und untadeliger Lauter- keit v o m V e r t r a u e n a l l e r getragen w u ß t e n Z u jeder Stunde und vor jeder Aufgabe sagte i h r e n der K o m p a ß in ihrer Brust, welcher W e g jelzt und hier einzuschlagen w ä r e . Redlich hauszu- halten mit dem, was zur V e r f ü g u n g stand, das Beste aus dem Gegebenen zu machen, das ver- standen sie meisterhaft.

Der t ü c h t i g e Staatsbeamte, der sich mit Recht einen besonderen Ruf in der Welt er- oberte, der um keinen Preis jemals zum „ F u n k - t i o n ä r " oder gar zur „ l e b e n d e n Maschine" her- a b g e w ü r d i g t werden darf, hat in dem gleichen P r e u ß e n eine unvergleichliche Pflanzstätte ge- funden. M i t ihm und in seinem Geiste wird es a l l e i n möglich sein, nach Kriegs- und Nieder- gangszeiten ohnegleichen V e r w a l t u n g und Volkswirtschaft in einen gesunden Einklang zu bringen und in ernster A r b e i t zu beweisen, d a ß das vielberufene P r e u ß e n t u m bester P r ä g u n g im Grunde nichts anderes ist als höchst verantwor- t u n g s b e w u ß t e s und weitblickendes Deutschtum.

Der ehemalige U n t e r s t a a t s s e k r e t ä r S u m n e i W e l l e s e r k l ä r t e vor dem amerikanischen K a t y n a u s s c h u ß , der M i n i s t e r p r ä s i d e n t der polni- schen Exilregierung in London, G e n e r a l S i - k o r s k i , sei bei seinem Flugzeugabsturz am 4. J u l i 1943 „ z w e i f e l l o s e i n e m A n - s c h l a g zum Opfer gefallen, weil er sich für eine Untersuchung der Massenmorde im Walde von K a t y n durch das Rote Kreuz eingesetzt hatte."

Nach einer Statistik der U N E S C O blieben nach dem Zweiten W e l t k r i e g dreizehn M i l l i o n e n K i n d e r ohne einen oder beide Elternteile Sech- zig M i l l i o n e n Kinder in zwölf e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n werden von Wohlfahrtsorganisationen unterhalten.

Sieben Jahre nach Kriegsende leben in Oesterreich Volksdeutsche nodi in E r d h ö h l e n und zwar in Regau bei Vöcklabruck. Die H ö h l e n sind nur notdürftig mit Dachpappe gegen W i t t e r u n g s e i n f l u ß geschützt

Der „ V e r b a n d der tsdiediischen Landwirte", eine exiltschechische Organisation, hat sich in London für das unter M i t w i r k u n g der Sudeten- deutschen von den Vertretern der Exilgruppen aus der Tschedioslowakei geschlossenen A b - kommen ausgesprochen, in dem die Gestaltung einer F ö r d e r a t i o n aller V ö l k e r auf dem Gebiet der Tschechoslowakei unter A n e r k e n n u n g des Heimat- und Selbstbestimmungsrechts der V ö l k e r und V o l k s g r u p p e n als politische Richt- linie der beteiligten Organisationen beschlossen wurde,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alles war wie ausgestorben. A m vorletzten Tage, einem Sonnabend, be- schlossen wir, am nächsten Morgen in den äußersten Teilen des Reviers, in die Nähe der Staatisiforst-Grenze

Wettbewerb. Dorothea Manthey erhielt den ersten Preis, einen Freiflug nach Berlin mit dreitägigem Aufenthalt als Gast des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen.

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

der Landesgruppe Baden (Sud): Götze. Auch am diesjährigen Toten- sonntag trafen sich dde Ost- und Westpreußen i n Reutlingen im Saale des Südbannhofs zu einem Heimat-

am 29. Januar Frau Helene Riegert, geb. Neureute, im Altereheim Berkentin. Januar dem Gastwirt Otto Schäfer aus Kallwen, Kreis Tilsit. Er lebt mit seiner Familie in Saal 16,

„Wo es keinen Gott gibt, keine Religion und kein Recht&#34;, riet der Verteidiger Molierac in Bordeaux, „da muß Grausamkeit die Folge sein.&#34; In der Tat rührt Oradour an

März 1953 entschlief nach kurzem schwerem Leiden, fern ihrer unvergessenen Heimat, meine liebe Frau, unsere gute

Viele sind im Juni 1947 aus dem Lager heraus- gegangen mit dem Willen, diesem Ziel zu die- nen. Manch ein Name taucht heute in den Berich- ten über die landsmannschaftliche Arbeit