• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 15. Dezember 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 15. Dezember 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J a h r g a n g 3 / F o l g « 35

Hamburg, 15. Dezember 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im Abonnement 1.— D M einschl. Zustellgebühr

Bundestag fordert Anerkennung des Heimalrechtes

Ein Erfolg der Landsmannschaften bei der Beratung der Bonner Verträge im Parlament

Um die Oder-Neiße-Frage

ck. D e r Bundestag hat d e n G e n e r a l v e r t r a g i n

« w e i t e r L e s u n g mit erheblicher M e h r h e i t ange- n o m m e n , die dritte L e s u n g aber ü b e r r a s c h e n d auf d e n J a n u a r vertagt. D e r K a n z l e r , der bisher auf einer sofortigen R a t i f i z i e r u n g bestanden hatte, w e i l e i n Aufschub die W i r k s a m k e i t der V e r t r ä g e a n g e b l i c h g e f ä h r l i c h v e r z ö g e r e , hatte p l ö t z l i c h einer V e r t a g u n g selbst das W o r t ge- redet u n d die K o a l i t i o n s p a r t e i e n haben b e i m Bundesverfassungsgericht n u n ihrerseits eine F e s t s t e l l u n g s k l a g e eingereicht, d a ß es k e i n e r Z w e i d r i t t e l m e h r h e i t z u r A n n a h m e deT V e r - t r ä g e b e d ü r f e , w i e d i e S P D es verficht.

W e l c h e E r w ä g u n g e n auch die eine odeT die a n d e r e Seite geleitet haben m ö g e n , i m V o l k e w i r d m a n für s i e k e i n V e r s t ä n d n i s haben.

Es ist a u s s c h l i e ß l i c h Sache des Parlamentes, politische Entscheidungen z u treffen. Bereits mit deT K l a g e d e r S P D w a r die politische durch eine verfassungsrechtliche Initiative ersetzt u n d d e m Verfassungsgericht i n d i r e k t die Entscheidung (zugeschoben w o r d e n . N a c h d e m nun auch die R e g i e r u n g s p a r t e i e n das K a r l s r u h e r Gericht be- m ü h e n , ist es i n d e n Streit d e r M e i n u n g e n h i n - e i n b e z o g e n w o r d e n . W a r die W a h l seiner M i t -

g l i e d e r durch die Parteien schon eine w e n i g g l ü c k l i c h e L ö s u n g , so ist e i n Streit erst recht g e f a h r v o l l , der n u r zu leicht zu Z w e i f e l n an der Recbtsentscheidung des h ö c h s t e n Gerichts A n l a ß geben k a n n .

W i e d e m aber auch sei, ob die V e r t r ä g e gut oder schlecht s i n d , bleibe z u n ä c h s t e i n m a l da- hingestellt. Ihre v e r w i r r e n d v i e l e n Paragra- phen u n d Z u s ä t z e geben jedenfalls k e i n e K l a r - heit u n d i n der T a t kommt es a l l e i n a u f d i e A u s l e g u n g u n d d e n G e i s t der Partner an, d i e die V e r t r ä g e auszulegen u n d d u r c h z u f ü h r e n haben. D a ß Westdeutschland zur Zeit k e i n e g r u n d s ä t z l i c h andere P o l i t i k ver- folgen k a n n , ist nicht anzuzweifeln. M a n k a n n die V e r t r ä g e ebenso w i e d i e P o l i t i k schlecht finden, sie aber g l e i c h w o h l bejahen. A u c h die O p p o s i t i o n w e i ß ja k e i n e n anderen W e g und w e n n O l l e n h a u e r auf d e m Parteitag e r k l ä r t e ,

„ w e n n w i r a n die Macht kommen, werden w i r eine andere M e t h o d e anwenden u n d einen anderen W e g einschlagen", so bleibt die Frage offen, welche M e t h o d e n u n d welchen W e g e i meint. Offenbar existiert bisher k e i n anderes Rezept.

Grundsätze der Landsmannschaften

Aufn.: A . O. Schmidt Ist d i e Konzeptdon für die N e u o r d n u n g i m

W e s t e n auch k l a r u n d gibt es auch heute nie- manden mehr, der e t w a einer gemeinsamen e u r o p ä i s c h e n Partnerschaft entgegen w ä r e oder einer R ü c k k e h r zur Besatzungsherr schafft das W o r t reden w o l l t e , so w i s s e n w i r doch, d a ß es erhebliche sachliche M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n gibt. So hat der W e s t e n eine k l a r e S t e l l u n g - nahme z u r O d e r - N e i ß e b i s h e r v e r m i e d e n , j a F r a n k r e i c h sich sogar gegen jede W i e d e r v e r - e i n i g u n g ausgesprochen. Es ist indessen dazu festzustellen, d a ß jede echte e u r o p ä i s c h e L ö s u n g a u c h d e n O s t e n e i n b e z i e h e n m u ß . D e s h a l b hat d i e Landsmannschaft O s t p r e u ß e n bereits am 20. A p r i l 6charf eine H a l t u n g abge- lehnt, d i e d e r W e s t e n offensichtlich auch heute noch w e i t g e h e n d vertritt, ungeachtet der Tat- sache, d a ß die A l a n t i k c h a r t a u n d Selbstbe- stimmungsrecht verletzt.

.Die Landsmannschaft", so wurde damals gesagt,"

verfolgt mit Sorge den Notenwechsel zwischen der Sowjetunion und den Westmächten, insbesondere nachdem in der letzten Sowjetnote die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als Friedensgrenze kategorisch gefordert wurde. Der Bundesvorstand ist der Auf- fassung, daß die Westmächte einer Beantwortung n i c h t a u s w e i c h e n , sondern die Gelegenheit wahrnehmen sollten, sich endlich in dieser Frage auf den Boden des anerkannten Völkerrechts zu stellen.

Er erwartet in diesem Zeitpunkt von den West- mächten eine Deklaration, daß d a s S e l b s t - b e s t i m m u n g s r e c h t der Völker und d i e G r u n d s ä t z e d e r A t l a n t i k c h a r t a auch für die mittel- und osteuropäischen Völker ein- schließlich der vertriebenen Deutschen unveräußer- lich zu gelten haben."

Die Verteidigungsfrage

.Man kann eine dauerhafte europäische Ordnung nur auf dem Boden des anerkannten Völkerrechtes, das unteilbar ist, errichten. Dazu haben sich die Vertriebenen in der .Charta der Heimatvertrie- behen' feierlich bekannt. Man soll sie deshalb nicht länger auf eine klare Antwort warten lassen".

A u f der anderen Seite w i s s e n w i r sehr w o h l , d a ß ohne e i n e n deutschen Vertei'ddgungsbedtrag Westdeutschland Gefahr läuft, im F a l l e eines K o n f l i k t e s w e h r l o s deT W i l l k ü r der Machte ausgeliefert u n d Schlachtfeld der anderen z u

werden. F o l g e r i c h t i g wurde daher i m O k t o b e r 1951 auf einer Vertretertagung eine Entschlie- ß u n g g e f a ß t , z u der w i r u m so eher berufen waren, als w i r i n 700 J a h r e n i n unserer öst- lichen G r e n z m a r k erfahren haben, was K r i e g i m eigenen Lande bedeutet.

.Wir Ostpreußen wissen", so lautete die Ent- schließung, „daß nur eine starke Wehrmacht den Frieden sichern und die Heimat schützen kann.

Selbstverständliche Voraussetzung für die Schaffung eines Volksheeres ist d i e s t a a t l i c h e G l e i c h - b e r e c h t i g u n g im Rahmen der Pflichten und Rechte der in der UNO zusammengeschlossenen Völker".

Bedenken gegen die V e r t r ä g e gibt es also in der Tat genug u n d auch der A u s w ä r t i g e A u s - s c h u ß des Bundestages hat sie insbesondere zur Frage deT G r e n z e n v o n 1937, also zur Frage der O d e r - N e i ß e , geltend gemacht. D i e A l l i i e r - ten haben i m V e r t r a g s w e r k die Regelung ganz a l l g e m e i n e i n e m Friedensvertrag vorbehalten.

Sie s i n d damit ausgewichen, was B o n n g r o ß - z ü g i g d a h i n auslegt, es sei „nicht b l o ß a n d i e W i e d e r v e r e i n i g u n g mit der Sowjetzone z u denken".

Das Heimatrecht

D e r Bundestag hat daher bei der zweiten L e s u n g u . a. eine E n t s c h l i e ß u n g angenommen, d i e b e i m Austausch der Ratifizderumgsurkunden i n einer N o t e als „ W i l l e des deutschen V o l k e s "

ü b e r r e i c h t w e r d e n s o l l . S i e besagt:

(1.) Dem Friedensvertrag vorgreifende Verände- rungen des deutschen Staatsgebietes werden nicht anerkannt; sie haben k e i n e R e c h t s g ü l t i g - k e i t . Die Wiedervereinigung Deutschlands darf sich nicht auf die Wiedervereinigung der deutschen Gebiete diesseits der Oder-Neiße-Linie mit der Bun- desrepublik beschränken. In einem frei zu verein- barenden Friedensvertrag sind die deutschen Grenzen so festzulegen, daß sie die Grundlage für einen dauerhaften Frieden bilden. Ein dauerhafter Frieden kann nur gegründet werden auf die A n e r k e n - n u n g der allgemeinen M e n s c h e n r e c h t e ,

Fortsetzung n ä c h s t e Seite

.Heute mußt du uns e r z ä h l e n . . . '

Sie haben vielleicht noch weniger Zeit zum Erzählen, die Väter und Mütter unserer ost- preußischen Gemeinschaft, als ohnehin die Menschen unserer Zeit. Der Beruf, der Aufbau eines neuen Lebens, nimmt sie zu sehr in Anspruch. Aber wenn die Adventskerzen

entzündet werden, spüren wir wohl s t ä r k e r als andere Menschen, w i e sich heute die weihnachtliche Zeit mit neuem Sinn erfüllt. Das sind die Stunden, in denen Gedanken der Anhänglichkeit und Liebe uns beinahe stürmisch bedrängen, Gedanken an alles, was Heimat ist, an Haus und Hof und Landschaft daheim, an Menschen und Tiere, die uns Freunde waren, an die Adventsmusik der Heimatkirche und die Wege im verschneiten Wald. Weil das Lichterfest der Familie sich ankündigt, erwacht auch der Geist der Hei- mat: wie innig beides verflochten ist.

Das sind die Abende, an denen die Eltern Bilder und Bücher von ihrem Ursprungsland hervorholen und zu erzählen beginnen. Und die Kinder hören, sehen und fragen. Es gibt für sie nichts Schöneres als dieses Erzählen. Wir wissen es alle noch: Man vergißt es nie wieder, was zu Hause an den Adventsabenden erzählt wurde.

Polens neuer Mythos

Warschau und die Geschichte vom bösen Kreuzritterorden

D i e polnische Propaganda hat es wahrlich nicht leicht, für den Raub O s t p r e u ß e n s glaub- hafte Argumente z u ersinnen. D a die G e o p o l l t i k und die N a t i o n a l i t ä t e n s t a t i s t i k in der Beweis- f ü h r u n g versagen, m u ß die „ M o r a l " zur B e g r ü n - dung des Landraubes herhalten. Z u dem Zweck erfindet man auf pohiischex Seite den M y t h o s vom b ö s e n Ritterorden. Er w i r d als- „fürchter- licher u n d r ü c k s i c h t s l o s e r Herrscher" gebrand- markt, der „mit V e r r a t i n der Seele" nach Polen gekommen sei, als „ g e l d g i e r i g " u n d „ e r o b e - Tungssüchtig", als „ g r a u s a m " u n d „ b r u t a l " , a l s

„ R ä n k e s c h m i e d " und „ I n t r i g a n t " , als „frech"

und „ u n e r s ä t t l i c h " , als „klassischer Vertreter"

des deutschen Drangs nach Osten", als „listig"

und „ b ö s e " . M a n k ö n n t e diese Litanei eine ganze W e i l e fortsetzen. Der Ritterorden ist deT b ö s e W a u w a u des polnischen Geschichtsmythos, durch den alles U n h e i l ü b e r die so fried-

0 '0 A u s dem A l l t a g eines A r b e i t s - a k t i v i s t e n i n K ö n i g s b e r g Seite 2 S i e b e n b ü r g e n , e i n B e i s p i e l fried-

lichen Zusammenlebens "

K ö n i g s b e r g e r Staatsbauschule in Essen

E i n o s t p T e u ß i s c h e r Student er-

lebt A m e r i k a * V o m guten a l t e n HausaTZt i n

O s t p r e u ß e n

o Bartenstein

Domnau eine G o t t e s a u F r i e d l a n d

Ki 11

37000 Wohnungen für Umsiedler

Finanzierungsplan für 150 000 Umsiedler von Bonn zunächst gesichert

D a s Bundesvertriebenenministerium hat dem Bundeskabinett unteT Bezugnahme auf A r t i k e l 119 des Grundgesetzes den Entwurf einer V e r - ordnung ZUT D u r c h f ü h r u n g v o n z u n ä c h s t 150 000 U m s i e d l u n g e n i m vorgesehenen Programm v o n 300 000 zugeleitet. D i e Z e r l e g u n g des gesamten neuen UmsiedlungspTograrnmes erschien zweck- m ä ß i g , da die nachstellige F i n a n z i e r u n g für den W o h n u n g s b a u für 150 000 UmsiedleT als ge- sichert g i l t und die M i t t e l sofort verbaut wer- den sollen. A u f diese W e i s e hofft man, bereits ab Sommer 1953 auf die Fertigstellung der not- wendigen W o h n u n g e n . D a die V e r h a n d l u n g e n ü b e r die F i n a n z i e r u n g deT W o h n u n g e n für die restlichen 150 000 Umsiedler s p ä t e s t e n s im Februar oder M ä r z abgeschlossen sein dürften, k a n n die Unterbringung auch der z w e i t e n Rate bis Ende 1954 als halbwegs gesichert angesehen werden.

F ü r die ersten rund 37 000 W o h n u n g e n wer- den die M i t t e l aus einem bereits v o r Monaten bereitgestellten Vorfinanzierungsbetrag zum Lastenausgleich i n H ö h e v o n 200 M i l l i o n e n D M ,

ferner aus M i t t e l n der Wohnraurnhilfe des Lastenausgleichsfonds i n H ö h e v o n 75 M i l l i o n e n D M und aus ordentlichen Haushaltsmitteln für den sozialen W o h n u n g s b a u i n H ö h e v o n 25 M i l l i o n e n D M verwendet. Damit sollen N o r d - rhein-Westfalen für 87 000, B a d e n - W ü r t t e m b e r g fÜT 40 000, Hamburg für 6 000, Hessen für 9 000, Rheinland-Pfalz für 6 000 und Bremen für 1 500 aufzunehmende Umsiedler bauen. D i e V e r o r d - nung sieht vor, d a ß im Rahmen dieser eTsten Umsiedlungsrate B a y e r n 35 000, Niedersachsen 50 000 und Schleswig-Holstein 65 000 Heimat- vertriebene abgeben. A u s d r ü c k l i c h w i r d betont, d a ß b e v o r z u g t e H e i m a t v e r t T i e b e n e umzusiedeln sind, die heute noch i n Baracken und N o t u n t e r k ü n f t e n wohnen. In Baracken leben heute noch rund 266 000 Heimatvertrie- bene: 107 000 i n Schleswig-Holstein, 102 000 in Niedersachsen und 57 000 i n Bayern. Die Be- wohner deT kleineren, v o n örtlichen K o m m u - n a l v e r b ä n d e n unterhaltenen Baracken sind in diesen Zahlen nicht enthalten.

liebenden, l e i c h t g l ä u b i g e n und g o t t e s f ü r e b t i g e n Polen gekommen sein soll.

W o r t f ü h r e r dieses M y t h o s ist K a r o l G o r s k i , aus dessen 1946 in Danzig erschie- nenem Buch „DeT Kreuzritterstaat in P r e u ß e n "

einige Stellen zitiert seien. G o r s k i kann es dem Herzog K o n r a d v o n M a s o w i e n bis heute nicht ver- zeihen, d a ß e r d e n Ritterorden gegen die P r e u ß e n z u H i l f e rief und meint: „Vielleicht h ä t t e die polnische m i l i t ä r i s c h e oder k u l t u r e l l e Ü b e r w ä l t i - gung die p r e u ß i s c h e n S t ä m m e , die Polen zu- neigten, mit den Landschaften a n der W e i c h s e l für immer verbunden. Der V e r l a u f dieseT er- folgreichen (?) k u l t u r e l l e n Expansion wurde aber durch die politische U n f ä h i g k e i t der plastischen Herrscher unterbrochen und ver- eitelt . . . Ihr letzter Epigone war Konrad v o n M a s o w i e n . A n die Stelle des u n f ä h i g e n , unachtsamen Polen trat geschwind ein anderer

— der Kreuzritterorden. E r gab dem Land ein neues Gesicht, das P r e u ß e n 700 Jahre hindurch behalten sollte." (S. 26). W a s Gorski ü b e r die damalige U n f ä h i g k e i t der Polen sagt, k ö n n e n w i r v o l l und ganz unterschreiben. A b e r dieses polnische Versagen w i r d in seiner Darstellung z u eineT Schuld des Ordens. A u f Seite 36 lesen w i r :

„Die Teilung Polens im Jahre 1772 und die zwei folgenden Teilungen, die der Existenz der alten Re- publik ein Ende bereiteten, die Teilung vom Jahre

Termin nicht verlängert

Kriegsschadensrente: Es ist nicht damit zu rechnen, daß der Termin zur Einreichung der Anträge auf Kriegsschadensrenten verschoben wird. Alle Anträge auf Kriegsschadensrente müssen also bis zum 31. Dezember eingereicht sein!

1815, die Ereignisse der Jahre 1939—45 sind die Folge des von Konrad begangenen und von den Nachfolgern wiederholten Fehlers. So rächt sich die freiwillige Vernachlässigung des Rechts (?) und zu- gleich der Pflicht. Es gibt in der Menschheitsge- schichte keine Dankbarkeit und Undankbarkeit, son- dern nur die harte geschichtliche Notwendigkeit.

Fehler rächen sich, treffliche Lösungen hüben wohl-

(2)

15, Dezember 1952 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 3 / Folge 35

tätige Folgen. Aber nichts ist ewig in den mensch- lichen Dingen, auch Gut und Böse unterliegen der Vernichtung. Deshalb kann man Fehler in der Ge- schichte immer berichtigen. Nur eins läßt sich nie- mals wieder gutmachen: der Verlust der Existenz."

U m die 7 0 0 j ä h r i g e deutsche Geschichte Ost- p r e u ß e n s r ü c k g ä n g i g machen zu d ü r f e n , beruft sich G o r s k i auf das ,',Recht" (auf welches Recht?) u n d die „geschichtliche N o t w e n d i g k e i t " . K l i n g t uns diese B e w e i s f ü h r u n g nicht v e r d ä c h t i g ? H ö r e n w i r den M o r a l p r e d i g e r .

„Vom Standpunkt der moralischen Fortentwicklung der Menschheit war der Kreuzritterstaat deT Aus- druck eines Rückschritts, der sowohl auf die Zeit- genossen als auch auf die Nachkommen einen de- struktiven Einfluß ausübte. Die Tatsache der krassen Aufgabe der Ideale in Verbindung mit funkelnden, wenn auch nicht immer dauerhaften Erfolgen konnte nicht ohne tiefen Einfluß auf die Gemüter bleiben, in denen sde die Ueberzeugung begründete, daß die Heuchelei im Leben eine erfolgreiche Waffe ist, daß die Macht über dem Recht steht. Es genügt, die Stimmen des Entzückens in der deutschen Literatur über die Kreuzritter und der Verdammung in der polnischen Literatur zu lesen, um sich zu überzeugen, wie tief die Uebergriffe der Kreuzritter ihren de- struktiven Einfluß auf eine harmonische Gestaltung der Beziehungen in Osteuropa ausgeübt haben. Die ungeheure Masse des moralischen Uebels (!), das die für den Orden verantwortlichen Leute auf die balti- schen Lande gebracht haben, hört nicht auf, bis zum heutigen Tag wirksam zu sein. Ich bin der Ansicht, daß er alle materiellen Dienste überwiegt, die der Orden jemals und jemandem erwiesen hat."

Fassen w i r a l s o zusammen! A m A n f a n g Ost- p r e u ß e n s w a r das B ö s e , n ä m l i c h d e r KreuzrdtteT- orden. O s t p r e u ß e n m u ß p o l n i s c h werden, damit d i e M o r a l a n der Ostsee w i e d e r h e g e s t e l l t w i r d . U n d das nennt m a n „ g e s c h i c h t l i c h e N o t - w e n d i g k e i t " . W a h r l i c h e i n echt polnischer M y t h o s des 20. Jahrhunderts. A l b e r t u s

Die Hölle von Mokotow

E i n Deutscher, w ä h r e n d des letzten K r i e g e s a l s R e s e r v i s t b e i d e r Schutzpolizei u n d gegen K r i e g s e n d e Oberleutnant, 1946 als G e s c h ä f t s - f ü h r e r eines Betriebes auf G r u n d e i n e r D e n u n - z i e r u n g verhaftet u n d a n P o l e n ausgeliefert, k a m als „ K r i e g s v e r b r e c h e r " nach langer q u a l - v o l l e r Irrfahrt m i t v i e l e n L e i d e n s g e f ä h r t e n i n das b e r ü c h t i g t e G e f ä n g n i s W a r s c h a u - M o k o t o w . N a c h seiner H e i m k e h r schilderbe er i n einem Bericht d i e Z u s t ä n d e i n d e m G e f ä n g n i s :

„ W i r k o m m e n i n die politische A b t e i l u n g " , schreibt der H e i m k e h r e r , » l a u t e r E i n z e l z e l l e n , die aber m i t sieben M a n n belegt w e r d e n . Fünf M o n a t e w a r t e n w i r hier, ohne n u r e i n m a l an die Luft g e f ü h r t z u w e r d e n , ohne W ä s c h e - wechsel, bei e r b ä r m l i c h e r V e r p f l e g u n g , die i n k ü r z e s t e r Zeit z u v o l l k o m m e n e r U n t e r e r n ä h - r u n g f ü h r t e ; d a z u s t ä n d i g e S c h i k a n e n b e i T a g u n d Nacht. N a c h fast e i n j ä h r i g e r Gefangen- schaft erfolgten d i e ersten V e r n e h m u n g e n . E i n j ü n g e r e r Untersuchungsrichter u n d e i n e D o l - metscherin fragten u n d notierten. E n d l i c h k a m die V e r l e g u n g v o n . E i n z e l z e l l e n ' i n g r ö ß e r e n A r b e i t s z e l l e n , die für 22 M a h n berechnet w a t e n . H i n e i n k a m e n inv Durchschnitt 100 M a n n . W o c h e n l a n g l a g e n w i r m i t 156 M a n n i n e i n e m s o l c h e n R a u m . B e i Tage schwerste A r b e i t u n d S c h l ä g e , b e i Nacht ü b e r - u n d neben- einander geschichtet, deutsche H ä f t l i n g e u n d polnische Berufsverbrecher. D a n n k a m e n d i e ersten T e r m i n v o r l a d u n g e n , N u n m u ß t e sich doch die U n s c h u l d der m e i s t e n K a m e r a d e n her- ausstellen. D i e ersten k a m e n v o n der V e r h a n d - l u n g z u r ü c k u n d w i e e i n e i s i g e r A l p d r u c k g i n g es ü b e r a l l e : Z w e i Todesurteile, einer lebens- l ä n g l i c h , z w e i 15 Jahre, d r e i acht Jahre, u n d w o m a n auch nicht das G e r i n g s t e fand, d r e i Jahre."

D e r H e i m k e h r e r berichtet, d a ß heute noch 500 Deutsche, darunter auch zahlreiche F r a u e n i n P o l e n darauf w a r t e n , d a ß sie ihre H e i m a t w i e d e r s e h e n d ü r f e n . Sie w u r d e n fast alle mit n i c h t i g e n G r ü n d e n ausgeliefert u n d s i n d ent- w e d e r v o n p o l n i s c h e n G e r i c h t e n abgeurteilt oder w a r t e n darauf, d a ß m a n i h n e n etwas v o r - wirft.

D e r H e i m k e h r e r spricht i n seinem Bericht auch v o n e i n i g e n a n s t ä n d i g e n P o l e n : „ W i r h ä t t e n d e n G l a u b e n an d i e M e n s c h h e i t i n d i e s e n fünf J a h r e n v e r l o r e n , w ä r e n nicht auch P o s t e n dagewesen, d i e uns d i e schwerste A r b e i t erleichterten, u n d w ä r e nicht jener h ü n e n h a f t e Axzt i m S p i t a l gewesen, der sich ohne A n s e h e n v o n P e r s o n oder N a t i o n jedes Patienten ge- wissenhaft annahm u n d mehrere K a m e r a d e n nach j a h r e l a n g e m Siechtum w i e d e r z u r G e s u n d - heit verhalf."

„Das schwerste L o s " , h e i ß t es a b s c h l i e ß e n d i n d e m Bericht, „ t r a g e n diejenigen, denen un- erbittliche H ä r t e u n d H a ß das T o d e s u r t e i l ge- sprochen haben. Sie s i t z e n i n W a r s c h a u - M o k o - t o w i n der T o d e s z e l l e u n d w a r t e n . . . Sie w a r t e n auf die Nachricht des P r ä s i d e n t e n auf i h r Gnadengesuch. Inzwischen sterben sie tau- s e n d Tode, denn jedes Oeffnen der Z e l l e n t ü r k a n n den A u f r u f ihres N a m e n s bedeuten z u i h r e m letzten, k u r z e n W e g . "

Weitere politische Berichte auf Seite 7 H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b : I»andsmannschaft Ostpreußen e. V

Chefredakteur: Martin Kakies. Verantwortlich für den politischen T e i l : Hanns Gert Freiherr von Esebeck. Sendungen für die S c h r i f t l e i t u n g : Hamburg 24, Wallstraße 29 b, Telefon 24 28 51/52.

Unverlangte Einsendungen unterliegen nicht der redaktionellen Haftung; für die Rücksendung wird

Rückporto erbeten

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. sind zu richten nach Hamburg 24, Wallstraße 29b, Telefon 24 28 51/52 Pdstscheckkonto L O e. V Hamburg 7557

„ D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint dreimal Im Monat. Bezugspreis: 91 Pf und 9 Pf. Zustell- gebühr. Bestellungen nimmt Jede Postanstalt ent- gegen. Wo das nicht möglich, Bestellungen an den Vertrieb „Das Ostpreußenblatt", (24a) Hamburg 24 Wallstraße 29b, Postscheckkonto: ..Das Ostpreußen- blatt". Hamburg 8426

D r u c k : Rautenberg & Möckel. (23) Leer/Ostfr N o r d e r s t r a ß e 29/31, Ruf Leer 3041

Anzeigenannahme und Verwaltung:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Anzeigenabteilung, Hamburg 24, Wall- straße 29b, Tel. 24 28 51/52 Postscheck- konto Hamburg 90 700

Auflage ü b e r 90 000.

Zur Zeit Preisliste N r . 4 a gülti*.

Das Plenum des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe entschied bei der Beratung des von Bundespräsident H e u ß angeforderten Gut- achtens über die deutsch-alliierten V e r t r ä g e , daß die Beschlüsse des Plenums auch für die beiden Senate des Gerichtes bindend seien.

Diese Entscheidung stellt die Politik des Bundes- kanzlers in Frage, da für eine bei einem Senat laufende Feststellungsklage seiner Koalition über das Vertragswerk eine andere Entschei- dung als die des Plenums erwartet wurde. In Regierungskreisen wurde scharfe Kritik an dem Karlsruher Beschluß g e ü b t . Um eine Staatskrise aus dem Konflikt Regierungs-Verfassungsge- richt zu vermelden, hat der Bundespräsident auf die Erstattung des Gutachtens verzichtet.

Das Verfahren vor dem Plenum des Gerichtes wurde eingestellt.

Der Bundeskanzler empfing die General- obersten a. D. Reinhardt und Stumpf zu einer Aussprache über das Problem der Kriegsver- brecher. A m 1. April 1950 befanden sich noch 3649 .Kriegsverbrecher" in Haft. Zur Zeit sind es noch 936, von denen ein Viertel etwa zur k ä m p f e n d e n Truppe zahlte.

Der Papst ernannte 24 neue Kardinäle, unter ihnen Erzbischof von München, Dr. Josef Wendel.

Meldungen über einen Schauprozeß in Mittel- deutschland nach Prager Muster werden demen- tiert. Wie es heifit, soll Versorgungsminister Hamann vom Staatssicherheitsdienst verhaftet

worden sein. Der G e n e r a l s e k r e t ä r der SED Ulbricht k ü n d i g t e an, daß Bauern, die sich gegen die Kollektivierung wehren, im Zuchthaus landen w ü r d e n . In Klein-Machnow in Ostberlin wurden von der SED zahlreiche Verhaftungen vorgenommen, nachdem die B e v ö l k e r u n g gegen die Sperrung der G r e n z ü b e r g ä n g e nach West- berlin protestiert hatte. — Bischof Dibelhis hat an den Moskauer Patriarchen ein Schreiben ge- richtet, in dem er sich für die Lösung der Kriegs- gefangenenfrage einsetzt. — Der Ministerrat der Montanunion hat den Gerichtshof der Euro- päischen Kohlen- und Stahlgemeinschaft er- nannt. Deutscher Vertreter ist S e n a t s p r ä s i d e n t beim Bundesgericht Dr. R i e s e .

General E i s e n h o w e r weilte zu einem überraschenden Besuch in Korea, nach dessen Abschluß er sich gegen jede Ausweitung des Krieges aussprach. — Ein indischer Vermitt- lungsvorschlag zur Beilegung des Koreakonflik- tes ist vom P r ä s i d e n t e n der Vereinten Nationen nach Peking und Nordkorea ü b e rm i tt el t wor- den. — Senator Taft griff den neuen P r ä s i d e n - ten in einer scharfen Erklärung wegen Er- nennung des demokratischen Gewerkschafts- führers Durkfn zum ArbeitsmJnister an. — Hochkommissar Donelly reichte seinen Rück- tritt ein. Er galt bisher als Botschafterkandidat für Bonn.

Die Schweizer Mont Everest Expedition mußte in 8950 Meter H ö h e fünfzig Meter vor dem Ziel umkehren.

Wahrhaft fortschrittliche Arbeitsmoral

Aus dem Alltag eines Kaliningrader Arbeitsaktivisten in K ö n i g s b e r g

jenem Tage, a n d e m B a r d o n sich „ f r e i w i l l i g "

bereitfand, sechs N ä c h t e jeder W o c h e auif e i n e m Feldbett im der W e r k s t a t t z u v e r b l e i b e n s o w i e die A r b e i t s g e r ä t e d r e i e r K o l l e g e n — als" k o l l e k - t i v e n A u s g l e i c h für deren schnelleres T e m p o g e w i s s e r m a ß e n — „in sozialistische Pflege" z u ü b e r n e h m e n . D a ß er es tat, u m m i t d e n neuer- dings i m „ K a l i n i n g r a d e r G e b i e t " v e r s c h ä r f t e n A r b e i t s - D i s z i p l i n a r b e s t i m m u n g e n nicht i n K o n - flikt z u koanmen, das steht nicht auf d e m Schild.

D e r A r b e i t s t a g u m f a ß t 480 M i n u t e n , von denen k e i n e e i n z i g e „ u n p r o d u k t i v " v e r g e h e n darf. E i n e V e r s p ä t u n g v o n e i n e r V i e r t e l s t u n d e k a n n nach A r t i k e l 5 des Gesetzes bereite eine V e r u r t e i l u n g v o n sechs M o n a t e n „ B e s s e r u n g s - arbeit" a m g l e i c h e n A r b e i t s p l a t z z u m h a l b e n L o h n mit sich b r i n g e n . Ebenso s i n d S a c h b e s c h ä - dlgungen an- „soziQ'rrStischem E i g e n t u m " vom A r b e i t e r selbst z u bezahlen, und z w a r selbst dann, wenn die B e s c h ä d i g u n g nicht auf sein V e r s c h u l d e n , s o n d e r n auf schlechtes M a t e r i a l u n d falsche A n w e i s u n g e n z u r ü c k z u f ü h r e n ist.

Bleibt n u r d i e Frage, w a r u m der 7 2j ä h r i g e T i s c h l e r B a r d o n i n K a l i n i n g r a d heute ü b e r h a u p t noch arbeitet? W o doch — lauf v i e l p r o p a g i e r - tem A r b e i t s g e s e t z — j e d e m M a n n , d e r das 60., u n d jeder F r a u , die das 55. L e b e n s j a h r erreicht hat, e i n e A l t e r s r e n t e automatisch zusteht. N u n

— sehen w i r uns a b s c h l i e ß e n d n u r e i n m a l die A u s f ü b r u n g s b e s M m a n u n g e n g e r a d e dieses G e - setzes e t w a s n ä h e r an. D a h e i ß t es g l e i c h e i n - gangs, d a ß M ä n n e r 25 u n d F r a u e n 20 J a h r e u n u n t e r b r o c h e n — „ a u ß e r h a l b eines Straflagers" — g e a r b e i t e t h a b e n m ü s - s e n , u m i n d e n G e n u ß einer Rente z u k o m - men. D i e Rente b e t r ä g t bis z u 43 P r o z e n t eines mit 300 R u b e l n begrenzten Durchscbnittsein- k o m m e n s . Das s i n d 130 R u b e l i m H ö c h s t f a l l . Zieht m a n i n Betracht, d a ß auch nach d e n letzten Preisheralbsetzungen e i n K i l o B u t t e r noch immer 28 R u b e l , e i n K i l o Z u c k e r 12,40 R u b e l u n d e i n Paar h a l b w e g s tragbarer Schuhe 190—200 R u b e l i n K ö n i g s b e r g k o s t e n , d a n n k a n n m a n sich leicht ausrechnen, w a r u m K o l j a B a r d o n es v o r z i e h t , auch noch m i t 72 J a h r e n s e i n P l a n s o l l „ f r e i w i l l i g u n d v o r f r i s t i g " z u e r f ü l l e n .

Jenseits des E i s e r n e n V o r h a n g s nennt m a n so e t w a s i m Z e i c h e n d e r „ D e u t s c h - s o w j e t i s c h e n Freundschaft" „ w a h r h a f t fortschrittliche A r b e i t s -

m o r a l " . . . P . A .

„Der 72fahrige Tischler Kolja Bardon hat steh in den Kaliningrader Staatl. Möbel- werkstätten ,Neues Leben' verpflichtet, seine gesamte Jahresnorm zu Ehren der sozialistischen Oktober-Revolution vor- fristig bereits am 20. November zu erfül- len. Er gab damit ein Beispiel wahrhaft fortschrittlicher Arbeitsmoral ..."

D i e s e M e l d u n g stand neben anderen a m 35.

J a h r e s t a g e d e r sogen. O k t o b e r - R e v o l u t i o n , i n d e r k o m m u n i s t i s c h e n O s t b e r l i n e r Z e i t u n g „ V o r - w ä r t s " . Es g i n g offenbar — i m „ M o n a t der Deuitsch-sowjetischen Freundschaft" — e i n m a l m e h r d a r u m , d i e F o r d e r u n g d e r 60wjetzomalen M a c h t h a b e r nach v o r f r i s t i g e r P l a n e r f ü l l u n g zu umterrniauern. D e r a r t i g e „ B e i s p i e l e wahrhaft fortschrittlicher A r b e i t s m o r a l sind in der So- w j ö f t ä i ö a ' l ä n g s t a n der T a g e s o r d n u n g .

Aber b l e i b e n w i r e i n m a l b e i K o l j a B a r d o n , d e m 72 Jahre a l t e n T i s c h l e r i m h e u t i g e n K a l i - n i n g r a d . B a r d o n w o h n t n o m i n e l l i n einer nach d e m K r i e g e entstandenen H o l z b a u s i e d l u n g am Stadtrand. (Die F e r t i g h ä u s e r k a m e n auf d e m Reparations-VeTirechnuingswege" aus T h ü r i n - gen.) N i c h t d e m Rentner, aber d e m f r e i w i l l i g e n N o r m e r f ü l l e r B a r d o n steht dort e i n e i g e n e s Z i m m e r v o n 15 Q u a d r a t m e t e r n z u ; w e n n e r aber p r a k t i s c h n u r a n s e i n e m arbeits- freien Wochentage dort wohnt, d a n n v o r a l l e m , w e i l die d r e i k ö p f i g e F a m i l i e - seinies arbeits- unfälhigen, k r i e g s v e r s e h r t e n Sohnes, dessen F r a u z u k e i n e r Akfivdstenbrigade g e h ö r t , eben mehr auf sein Z i m m e r a n g e w i e s e n ist. K o l j a Bardons eigentliche Heimstatt iet o h n e h i n die F a b r i k . Sein Essen e m p f ä n g t er — v o m F r ü h - stück bis z u r A b e n d m a h l z e i t — i n der W e r k s - kantime. A u c h w ü r d e der e i n s t ü n d i g e A n - u n d Abmairschweg, — das Stehen i n der i m m e r ü b e r f ü l l t e n S t r a ß e n b a h n eingerechnet — d e n Siebziigj ä h r i g e n u n n ö t i g strapazieren. B a r d o n a b e r braucht s e i n e ganze Kraft für d e n „ s o z i a - listischen W e t t b e w e r b " . . .

D a s i n d jetzt b e i s p i e l s w e i s e a l s t ä g l i c h e N o r m im B e t r i e b „ N e u e s L e b e n " je M a n n v i e r S t ü h l e festgesetzt. D i e B r i g a d e M a s j a n o w , z u der Bar- d o n g e h ö r t , schafft jedoch m i t 12 M a n n 60, a n manchen T a g e n 64, auch 65 S t ü h l e . U n d das ist s c h l i e ß l i c h k e i n W u n d e r , w o doch a u f e i n e m Schild ü b e r K o l j a Bardons H o b e l b a n k z u lesen ist: „ R a t i o n a l i s a t o r " ! Das steht da seif

Grundsätze der Landsmannschaften

Schluß v o n Seite 1

insbesondere des Rechtes der persönlichen Freiheit, unter dem auch das Recht umfaßt wird, in der an- gestammten Heimat zu leben und über Staatsform und Staatsangehörigkeit selbst zu bestimmen.

(2.) Vermögenswerte, die im Saargebiet, in der sowjetisch besetzten Zone, in den deutschen Ge- bieten östlich der Oder-Neiße-Linie und im Bereich der Ostblockstaaten gelegen sind, werden von Ar- tikel 2 bis 5 dieses Teiles des Ueberleitungsvertrages n i c h t b e t r o f f e n (d.h., die Bestimmungen über die Anrechnung von Reparationen finden auf die Vermögenswerte der Vertriebenen und Flüchtlinge keine Anwendung).

(3.) Die Bestimmungen der Artikel 1 bis 2 des Teiles IX des Ueberleitungsvertrages gelten nur bis zu einer Friedensregelung mit Deutschland und sie enthalten daher keinen Verzicht auf gerechtfertigte Ansprüche der Vertriebenen.

M i t dieser E n t s c h l i e ß u n g b e r ü c k s i c h t i g t e der Bundestag unsere B e d e n k e n z u e i n i g e n F o r m u - l i e r u n g e n des Deutschlandvertrages so u n m i ß - v e r s t ä n d l i c h , w i e w i r es gefordert haften.

Es ist k l a r , d a ß es k e i n e n V e r t r a g gibt, de;

a l l e n F o r d e r u n g e n gerecht w i r d und die ideale L ö s u n g darstellt. E6 ist deshalb auch z i e m l i c h einfallslos, die V e r t r ä g e bedingungs- los bejahen oder bedingungslos v e r n e i n e n zu w o l l e n . A u f so einfache F o r m e l n l ä ß t sich das Leben nicht b r i n g e n . A u c h die Bonner V e r t r ä g e w e r d e n nicht E w i g k e i t s w e r t haben, sondern ent- sprechend der E n t w i c k e l u n g abgewandelt wer-

den m ü s s e n . B e i a l i e r taktischen Meisterschaft des K a n z l e r s l i e ß d i e Bundestagsdebatte, v o r a l l e m a m letzten Tage, diese Einsicht w i e ü b e r - haupt jede g r o ß z ü g i g e K o n z e p t i o n v e r m i s s e n . Das a l l g e m e i n e N i v e a u w a r d ü r f t i g . D i e Szenen, d i e sich a b s p i e l t e n , w a r e n unerfreu- lich. A l l z u v i e l M e n s c h l i c h e s offenbarte sich, w o W ü r d e , W e i t s i c h t , U e b e r l e g e n h e i t u n d w e i s e M i l d e a m Platz g e w e s e n w ä r e n . E i n e s aber w u r d e für uns i m m e r h i n d e u t l i c h : W e n n es sich bei d e n V e r t r ä g e n u m eine echte N e u o r d n u n g Europas h a n d e l n s o l l , d a n n h ä t t e es nicht

jenes P a r a g r a p h e n w i r r w a r r s bedurft, m i t d e m W e s t d e u t s c h l a n d z u n ä c h s t g e b u n d e n u n d offen- sichtldch k u r z g e h a l t e n w e r d e n 6 o l l .

Hoffen w i r nur, d a ß die a l l g e m e i n e V e r w i r - rung, so bedauernswert v o n unseren P a r t e i e n widergespiegelt, sie nicht hindert, endlich z u einer p o l i t i s c h e n G r u n d h a l t u n g z u finden, welche d a v o n ausgehen m u ß , d a ß A t l a n t i k - c h a r t a u n d S e l b s t b e s t i m m u n g s - r e c h t d i e F o l g e n e i n e r d e m o k r a t i s c h e n G r u n d - i n s c h a u u n g sind, welche d e n G e i s t unserer Z e i t bestimmt Jede e u r o p ä i s c h e Gemeinschaft w i r d nur dann bestehen u n d al6 l e b e n d i g e r O r g n i s - n u s w i r k e n k ö n n e n , w e n n sie diese G r u n d - sätze als V o r a u s s e t z u n g für da6 friedliche M i t - n n a n d e r l ö b e n der V ö l k e r a n e r k e n n t u n d den Osten als T e i l unserer W e l t rechtzeitig in i h r e P l ä n e einbezieht. D e n Osten abschreiben h e i ß t E u r o p a abzuschreiben.

Das laute Bein

Viele Wege geht der begreiiliche Trieb, die eigene Wohnung von der Beschlag- nahme zu retten, seltsame Wege mitun- ter. Dem Rentner Lohse in Landsbergen Kreis Nienburg, dem der ostpreußische Ofensetzer Autschun und seine Mutter in zwei Zimmer des Hauses eingewiesen wurden, fiel nichts mehr ein, als' das Holzbcin des kriegsverletzten Ostpreu- ßen: das Klappern des künstlichen Bei- nes würde ihn, einen nervösen Mann, empfindlich stören.

Beinprothesen verursachen keinerlei Geräusch, und Autschun trägt normale Schuhe mit Gummisohlen wie jedermann Herrn Lohses Argument ist nicht der Rede wert und auch nicht der Ent- rüstung. Besser ist es, seine Nervosität in allen Ehren, zu lachen. Aber das dicke Ende kommt und das Lachen vergeht. Die Schlichtungsstelle für Wohnungssachen des Landkreises Nienburg schloß sich Lohses Auffassung an. Lohse, so urteilte sie, würde durch das Klappern des Bei- nes gesundheitliche Schädigungen er- leiden. Lohses Haus, 1938 errichtet und sehr massiv, bleibt für Autschun ver- schlossen. Autschun und sein Bein wur- den nicht gehört.

Man ist geneigt, an soviel Verbohrtheit nicht zu glauben. Jedoch das Urteil be- steht, und dem Kriegsverletzten bleibt nichts anderes übrig, als wieder einmal gegen die Behörde ins Gefecht zu ziehen.

Man hat nur die Wahl angesichts solcher Urteile, wider Willen in Kampfstellung zu gehen, oder —

— oder den Glauben an das Recht zu verlieren, wie der 82jährige Ostpreuße Gustav G., der völlig erschöpft ins Kran- kenhaus Holzminden gebracht wurde und wenig später starb. Er war tagelang auf den Straßen herumgeirrt, weil in seinem heimwehkranken Gemüt nur noch der Ge- danke lebte: Nach Hause, nach Königs- berg. Er hatte den Weg nicht gefunden.

Flucht in die Unwirklichkeit

Es ist i n unseren T a g e n v i e l v o n gesamtdeut- scher V e r a n t w o r t u n g die Rede, v o n der M i t t l e r - r o l l e z w i s c h e n W e s t u n d Ost, v o n N e u t r a l i - s i e r u n g u n d der A u s k l a m m e r u n g D e u t s c h l a n d s Es mag denen, die d a v o n sprechen, durchaus e h r l i c h u m ihre A r g u m e n t e sein, aber das macht das P e i n l i c h e nicht w e n i g e r p e i n l i c h . H i e r sind n ä m l i c h p l ö t z l i c h d i e K r o n z e u g e n f ü r M o s k a u s h ö c h s t e i n d e u t i g e politische P r o p a - g a n d a . Sie w e r d e n fleißig z & w t < ,."ie werden-'"

gehatschelt u n d g e h ö r e n g e w i s s e r m a ß e n zu d e n S t u r m g e s c h ü t z a b t e i l u n g e n der Toten F r o n t g e g e n den „ w e s t l i c h e n K r i e g s t r e i b e r " . N e u e r d i n g s haben sie sich i n einer „ G e s a m t d e u t s c h e n P a r t e i "

zu s ammenge schlo s sen.

H e r r H e i n e m a n n u n d F r a u W e s s e l h a b e n g e m e i n s a m m i t a n d e r e n F r i e d e n s f r e u n d e n m e h r oder w e n i g e r b e k a n n t e n N a m e n s — unter denen Pfarrer M o c h a l s k j nicht fehlen darf — die P a r t e i g e g r ü n d e t u n d w o l l e n n u n ihre Inte- g r a t i o n i m N i e m a n d s l a n d z w i s c h e n O s t u n d W e s t v o l l z i e h e n . A u s dem M a n i f e s t , das aus diesem A n l a ß v e r k ü n d e t w u r d e , seien e i n i g e S ä t z e zitieTt, die zu k e n n e n n ü t z l i c h ist:

„Wir fordern die sofortige Beseitigung der Auf- rüstung zweier deutscher Armeen in West- und Ostdeutschland. Um einer weiteren unheilvollen Verhärtung der Gegensätze zwischen Ost- und West- deutschland entgegenzutreten, 6teht die Gesamt- deutsche Volkspartei den Regierungen und Parla- menten in Bonn und Berlin-Ost sowie den vier Be- satzungsmächten für die Ausarbeitung konkreter

Vorschläge zur Lösung der deutschen Frage zur Verfügung. Wir erwarten von den Siegermächten sofortige Schritte zur vollständigen Wiedervereini- gung, auf die wir ein unverbrüchliches Recht haben.

Wenn wir gewährleisten, daß wir keinem unserer Nachbarn zur Gefahr werden, können wir damit rechnen, daß alle Nachbarn aus ihrem eigenen Le- bensinteresse unseren Bestand garantieren."

D i e politische N a i v i t ä t so w e i t z u treiben, w i « es h i e r geschieht, ü b r i g e n s m i t A r g u m e n t e n , die g e r a d e z u w u n d e r v o l l bestechend w i r k e n , v e r r ä t e i n e n k a u m ü b e r b i e t b a r e n G r a d v o n I r r a t i o n a - l i t ä t . E r s t a u n l i c h ist nur, d a ß e i n M a n n w i e D r . W i r t h nicht m i t e i n b e z o g e n w u r d e u n d d a ß auch H e r r N i e m ö l l e r fehlt. N a c h d e m er a b e r soeben i n der S c h w e i z v o r s e i n e n v e r b l ü f f t e n Z u h ö r e r n e r k l ä r t hatte, „ w i r C h r i s t e n s i n d n i c h t a n d e r P o l i t i k i n t e r e s s i e r t , insofern d i e P o l i t i k bestimmte Z i e l e u n d P l ä n e mit deT W e l t hat, denn e i n m a l w i r d die W e l t o h n e h i n a u s e i n a n d e r k r a c h e n " , ist es v i e l l e i c h t noch z u v e r s t e h e n . A n d e r e r s e i t s steht der C h r i s t nach s e i n e n W o r t e n „ z w i s c h e n Ost u n d W e s t " u n d das ist ja denn auch der Standort der H e i n e m a n n , W e s s e l u n d W i r t h .

In der Tat steht der C h r i s t a b e r nicht zwischen, sondern i n Ost oder W e s t u n d eT k o m m t daher g a r nicht d a r u m herum, S t e l l u n g zu b e z i e h e n u n d sich a n der P o l i t i k sehr lebhaft z u interessieren. O d e r w i l l H e r r N i e m ö l l e r v o n der T h e o l o g i e her ins I r r a t i o n a l e f l ü c h t e n , w i e es die Gesamtdeutsche V o l k s p a r t e i v o m P o l i t i - schen aus tut?

Unsere Weihnachtsnummer

wird in einem Umfang von

24 Seiten erscheinen; sie soll

am Freitag, dem 19., und Sonn-

abend, dem 20. Dezember ge-

druckt und versandt werden.

(3)

an der Alle

Von Dr. Otto Loehrlce, Bürgermeister der Stadt Bartenstein von 1922 bis 1933

Kehrt« der Barten st einer Börger Ton einer Reise aus der Richtung v o n K ö n i g s b e r g h e i m ,

• o erwartete i h n v o r der Einfahrt in d e n heimat- lichen Bahnhof eine F r e u d e : so wie der Z u g ü b e r d i e A l l e - B r ü c k e r o l l t e , bot sich i h m e i n

» e h r anziehendes B i l d . Z u r L i n k e n sah m a n den l i e b l i c h e n Strom durch die A n l a g e n des E l i s a - beth-, des S c h ü t z e n - u n d des Hiindenburgpar- k e s d a h i n z i e h e n , z u r Rechten leuchteten aus d e m d u n k l e n G r ü n alter B ä u m e die roten M a u e r n des Landratsamtes, u n d rechts d a v o n erhob sich das M a h n m a l der G e f a l l e n e n des E r s t e n W e l t k r i e g e s .

Das Landratsamt stand auf der einstigen B u r g h ö h e ; es w u r d e 1902 errichtet. E t w a siebenhundert J a h r e f r ü h e r hatten die Ordens- ritter h i e r i h r erstes „festes H a u s " gebaut, unter dessen Schutz sich die S i e d l e r nach u n d nach sammelten. H u n d e r t Jahre s p ä t e r w a r es a n der Zeit, der w o h l noch recht k ü m m e r l i c h e n S i e d l u n g die Stadtrechte z u v e r l e i h e n . V o n der B u r g ist nichts w e i t e r v o r h a n d e n als e i n nach a u ß e n u m g e s t ü r z t e r M a u e r r e s t hinter d e m K r e i s h a u s e . W a s k ö n n t e er e r z ä h l e n v o n d e n E r e i g n i s s e n i n a l t e n Z e i t e n , v o n der v i e r j ä h r i - g e n B e l a g e r u n g u m 1260 u n d dem Opfertode eines b l i n d e n Bruders, v o n der Z e r s t ö r u n g der B u r g , die sich aus einer Schutzburg i n eine Z w i n g b u r g v e r w a n d e l t hatte, durch die Barten- steiner B ü r g e r s c h a f t i m J a h r 1454 . . . Doch w i e lange ist das alles her . . . D e r H ü g e l h i e ß Im V o l k s m u n d i m m e r noch der S c h l o ß b e r g .

Z u m H e i l s b e r g e r T o r U n s aber umpfling frische Gegenwart, w e n n w i r v o m Bahnhof i n das S t ä d t c h e n hineingingen.

A u f d e m Bahnhofsplatiz m ü s s e n w i r e i n e n A u g e n b l i c k v e r w e i l e n ; dort stand am 17. Sep- tember 1927 unser alter R e i c h s p r ä s i d e n t v o n Hdndenlburg u n d empfing die begeisterte Be- g r ü ß u n g d e r Stadt. U n d nun gehen w i r ins S t ä d t c h e n , v o r ü b e r a n d e m schmucken Postamt u n d d e m stattlichen Reichbahnbetriebsamt. W i r b i e g e n rechts i n die Rastenburger S t r a ß e e i n . D a steht das L y z e u m (in letzter Z e i t M i t t e l - schule) u n d g e g e n ü b e r — w i e könnt" es anders s e i n ! hinter d u n k l e n K a s t a n i e n halb versteckt u n d a l t e r s g r a u das staatliche humanistische G y m n a s i u m . D a n n kommt das imponierende w e i ß e Rathaus mit seiner breiten Freitreppe u n d d e m B a l k o n , v o n drei Ordensrittenfiguren g e s c h m ü c k t . A c h , das Rathaus! Das hat seine eigene Geschichte, aber davon reden w i r e i n

paar Minuten später, wenn wir auf dem M a r k t s i n d .

A u f unseren M a r k t w a r e n w i r Bartensteiner stolz. M i t Recht, denn g r ö ß e r war, glaube ich, n u r « der v o n Treuiburg. A b e r einen ßo s c h ö n e n , w ü r d i g e n A b s c h l u ß , w i e den durch unser H e i l s b e r g er Tor, gab's w o h l selten auf einem M a r k t . U n d w e n n manchmal aus dem Fenster des Tores, i n dem das Obdachlosenasyl unter- gebracht war, ein T i p p e l b r u d e r eine Rede an das V o l k hielt, dann empfand man das als durchaus z u g e h ö r i g . J a , der M a r k t — da konnte jeder Stein eine Geschichte e r z ä h l e n ! E r w a r nicht immer so g r o ß gewesen, i m G e g e n t e i l , er w a r u r s p r ü n g l i c h recht k l e i n , H e n n i n g Schindekop, des Ordens reisiger M a r s c h a l l , gab 1356, v i e r z e h n Jahre nach V e r l e i h u n g der Stadt- rechte durch Hochmeister Luther v o n Braun- schweig, der jungen Stadt das Recht, z w a n z i g F l e i s c h b ä n k e an der K ö n i g s b e r g e r S t r a ß e (auf d e m s p ä t e r e n , k l e i n e r e n T e i l des Marktplatzes) zu errichten; dort fanden auch die Ratssitzun- g e n 6tatt. D e r Raum r i n g s u m w a r der M a r k t , der nach dem H e i l s b e r g e r T o r z u gelegene, wesentlich g r ö ß e r e T e i l , w a r dicht mit H ä u s e r n bebaut.

Im a l t e n Rathaus hat sich die s t ä d t i s c h e V e r - w a l t u n g bis 1819 a b g e s p i e l t E i n m a l brannte der Rathausturm ab, dann wurde das schon recht gebrechliche G e b ä u d e v o n einem O r k a n derart b e s c h ä d i g t , d a ß es abgebrochen w e r d e n m u ß t e , W o die s t ä d t i s c h e V e r w a l t u n g i n den Jahrzehnten danach g e b l i e b e n ist, w e i ß man nicht; erst 1859 wurde an Stelle des alten S c h ü t z e n h a u s e s e i n Schul- und Gemeindehaus aufgebaut. Im E r d g e s c h o ß w a r die Schule unter- gebracht; der obere T e i l enthielt einen Festsaal u n d R ä u m e für die Stadtverordneten. In diesem B a u hauste die s t ä d t i s c h e V e r w a l t u n g mehr schlecht u n d recht bis 1924. In jenem J a h r e ge- l a n g es endlich, die s t ä d t i s c h e n B e h ö r d e n in das stattliche H a u s an der Rastenburger S t r a ß e z u verlegen.

E i n Sturm hatte das alte Rathaus h i n w e g - gefegt; eine gewaltige Feuersbrunst legte 1850 den H ä u s e r b l o c k v o r dem H e i l s b e r g e r T o r i n Schutt u n d Asche, u n d d a die Regierung den W i e d e r a u f b a u der alten H ä u s e r nicht gestat- tete, entstand der w e i t r ä u m i g e M a r k t p l a t z mit dem Blick auf das H e i l s b e r g e r Tor, das eigent-

liche „Gesicht" v o n Bartenstein. Das H e i l s - berger T o r ist der letzte, noch vorhandene

Durchgang der alten Stadtmauer. (Er hat auch den Z w e i t e n W e l t k r i e g ü b e r d a u e r t . ) Z w e i andere T o r e s i n d l ä n g s t verschwunden, aber v o n der alten M a u e r sind noch Reste in ver- schiedenen H ä u s e r n enthalten. In einen der alten S t a d t t ü r m e hat man eine W o h n u n g ein- gebaut; auf den Fundamenten eines anderen wurde e i n W o h n h a u s errichtet, das bis i n die j ü n g s t e Zeit hinein im V o l k s m u n d e den N a m e n „ U l e t o r m " (Eulenturm) behielt, und, w e n n ich recht unterrichtet bin, einen heimat- lichen Dichter z u einem Bartensteiner Heimat- roman i n plattdeutscher Sprache angeregt hat.

D e r V e r t r a g v o n B a r t e n s t e i n Der M a r k t p l a t z konnte so manches e r z ä h l e n . Im Eckhaus a n der K ö n i g s b e r g e r S t r a ß e 6oll H e i n r i c h R e u ß v o n P l a u e n gewohnt haben. K u n - dige w o l l e n wissen, d a ß v o n diesem Hause aus ein unterirdischer G a n g z u der alten Burg g e f ü h r t h.ibe. G e h e n w ir ein Stückchen w e i t e r i n die K ö n i g s b e r g e r S t r a ß e hinein, so stehen w i r b a l d v o r der s c h ö n e n , a l t e n A p o t h e k e . A n i h r e n Fenstern zeigte sich K ö n i g i n Luise, als sie m i t ihrem G e m a h l , K ö n i g Friedrich W i l - h e l m III., 1806 i n Bartenstein w e i l t e . Im Hause des Superintendenten wohnte Zar A l e x a n d e r I.

H i e r w u r d e a m 26. A p r i l 1806 der V e r t r a g z u Bartenstedn unterzeichnet; er war e i n Bünidnis zwischen K ö n i g Friedrich W i l h e l m H L u n d Z a r A l e x a n d e r gegen N a p o l e o n . D e r p r e u ß i s c h e M i n i s t e r Graf H a r d e n b e r g setzte d a r i n den A r t i k e l V durch, der eine neue Verfassung Deutschland a n k ü n d i g t e , „da die U n a b h ä n g i g - k e i t Deutschlands eine der wesentlichsten G r u n d l a g e n der U n a b h ä n g i g k e i t Europas ist".

In diesem V e r t r a g l a g der K e i m z u der — nach dem Sturze Napoleons geschlossenen — „Heili- gen A l l i a n z " , der V e r s u c h der legitimen F ü r - sten Europas, d i e Streitigkeiten der Staaten im guten Einvernehmen ohne Waffenentscheidung z u regeln,

D i e S t a d t k i r c h e

V o n der Superintendentur sind es nur ein paar Schritte bis z u m s c h ö n s t e n K l e i n o d , das Bartenstein birgt, bis z u seiner Stadtkirche. Sie ist das erhabenste Bauwerk der Ordenszeit in Bartenstein u n d sie beiherrscht m i t ihrem wuch- tigen T u r m u n d dem gewaltigen Dach das ganze Stadtbild. D i e R a u m w i r k u n g i m Innern ist g e w a l t i g . A l s Baubeginn w i r d das Jahr 1332 angegeben; wahrscheinlich stammt die kleinste

der vi*a vorhandenen Glocken noch aus (Weser Zeit. Das herrliche G e l ä u t unserer Glocken bleibt jedem Bartensteiner unvergessen. Das fromme M i t t e l a l t e r b e g n ü g t e sich nicht mit dieser e i n e n Kirche; es gab i n Bartenstein noch v i e r weitere, v o n denen allerdings z w e i v o m Erdboden verschwunden waren. Die v o r der Stadt gegelegene Kirche St. Johannis k e n n e n w i r noch a l l e in ihrer herben Einfachheit. D i e vierte Kirche stand a m Platz des Hospitals. A u c h sie wurde abgebrochen, aber den alten A l t a r - schein konnte man noch i m Betsaal des H o s - pitals betrachten.

Das H o s p i t a l w a r e i n « Stiftung eines Ordens- bruders. Ich habe es immer als eine S t ä t t e des Friedens u n d als eine Insel i m M e e r e des Lebens empfunden. Es l a g inmitten des uralten Friedhofes, der seif Jahrzehnten nicht mehr benutzt wurde, u n d den w i r in einen anmutigen k l e i n e n Park verwandelt hatten. In der alten K a p e l l e fand das Heimatmuseum unter liebe- v o l l e r Pflege ein w ü r d i g e s H e i m .

Vom H o s p i t a l mit seinen Erinnerungen an die Ordenszeit führt uns e i n k u r z e r W e g z u den S t ä t t e n j ü n g s t e r Vergangenheit, bis z u der Mockerau. Das w a r die Gegend, i n der die Stadtgemeinde i n z i e l b e w u ß t e r A r b e i t e i n K l e i n w o h n u n g s v i e r t e l geplant u n d angelegt hatte. In der Ueberzeugung, d a ß mit Siedlungs- bauten der f ü h l b a r e n Wohnungsnot nicht bei- zuikommen sei, hatte man hier eine A n z a h l R e i h e n h ä u s e r mit K l e i n w o h n u n g e n gebaut, in denen v i e l e F a m i l i e n ein zwar bescheidenes, aber behagliches Unterkommen fanden. U n d e i n letzter G a n g führt uns zur M e m e l e r S t r a ß e , w o sich der r e p r ä s e n t a t i v e N e u b a u der beiden V o l k s s c h u l e n erhebt.

D i e 6 0 0 - J a h r - F e i s r 1932 A u f der Enge der S t r a ß e n wandern w i r ins freundliche A l l e t a l . A m Krankenhaus schreiten w i r vorbei und steigen z u m W e l t k r i e g s - D e n k - m a l empor. Da liegt die Stadt z u unseren F ü ß e n ! W i r erinnern uns an die farbenfrohen Bilder der Junitage 1932, i n denen die Stadt i h r e n 600. Geburtstag feierte, der mit der E i n - w e i h u n g ihres Krieger-Ehrenmals verbunden wurde. A n jenem T a g marschierten die V e r e i n e mit ihren Bannern und Fahnen auf, u n d Festes- freude durchzog alle Herzen. Die Glocken un- serer K i r c h e n begleiteten die Reden und V e r a » »

Bartenstein aus der Vogelschau

Das Luftbild oben zeigt den Stadtkern. Die ™ % « « d ™ ^ Z l l T s ^nTDen

beherrscht, auf dem bis . ^ . ^ / ^ S g e r T Ä Ä d i n oberen

Abschluß einer Schmalseite bildet das " « «b« g e r to » unlen steM dJe aus Bild) deutlich zu kennen i s t - Im Mm^mnk^r l ob&ren ßJM HnjM jn deT

der Ordenszeit stammende Stadtkirche, ( ö i e isi uuu«

Mitte zu erkennen.)

Das Heilsberger Tor

Dos Wahrzeichen der Stadt Bartenstein war von jeher das Heilsberger Tor, das den Marktplatz abschloß Unsere Aufnahme zeigt das Tor noch vor der Restaurierung. Es übertraf die anderen Tore — das 1872 abgebrochene Leunenburger Tor und das 1876 abgetragene Königsberger Tor — an Größe und Formschönheit, und vielleicht ist es des-

halb damals von der Spitzhacke verschont geblieben. Auch den Zusammenbruch von 1945 hat es überstanden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

20 an die Ge- schäftsführung der Landsmannschaft Ostpreußen, (24a) Hamburg 24, Wallstr. Rasch Herbert geb etwa 1923, Obergefr. Vorname unbekannt, geb. Rattey, A-Sed geb etwa

MID. Zu einer Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat ist es in der Sowjetzone gekommen, seitdem die „Altpreußische Union&#34; der Evangelischen ihre konstituierende

starkes Heimatgefuhl besonders verbunden fühlte. Im Januar 1945 mußte auch er den bitteren Weg in die Fremde gehen. Nachdem er einige Zeit unter russischer Besatzung gelebt

gelungenen Treffens. Infanterie-Division findet am Sonnabend, dem 11. Oktober statt, und zwar in Hannover, Schloßgaststätte, gegenüber dem Leineschloß. Kameradschaft des ehem.

alles war wie ausgestorben. A m vorletzten Tage, einem Sonnabend, be- schlossen wir, am nächsten Morgen in den äußersten Teilen des Reviers, in die Nähe der Staatisiforst-Grenze

dt. W e r sich der Volkstrauertage entsinnt, die wir gemeinsam, vor dem Kriege, in Erin- nerung an die Opfer des Ersten Weltkrieges begingen, dem wird es in unseren Tagen un-

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so