• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 5. Februar 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 5. Februar 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V

J ä h r q d i 3 / Folg«

Hamburg, 5. Februar 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

I m A b o n n e m e n t 1.— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

Volkstreue ~ Staatsbürgerschaft

Von H e i n r i c h Z i l l i c h

Der bekannte siebenhürgische Dichter Hein rieh Zillich — er ist auch der Verfasser der ein- drucksvollen l olvnchrung, uie bei dem Ersten K ongreß der Vereinigten ostdeutschen Lands- mannschaften in der Pauhkirche in Frankfurt zum ersten Mal verlesen wurde — schreibt hier über eine Frage, die uns Ostpreußen nicht so lern liegt, als es manchem von uns zunächst scheinen mag. Vor allem im Blick auf unse re in der Heimat zurückgehaltenen Lands- leute ist sie von besonderer Bedeutung. Völker rechtlich sind sie immer noch deutsche Staats- angehörige, darüber kann kein Zweifel besteh en. Aber auch ihr Volkstum gibt ihnen das Recht, sim gegen jeden Versuch einer gewaltsamen Polonisierung zu wehren. „Volkszugehörigkeit ist unantastbar, eingeboren und von Gott", — d as ist eine ewige Wahrheit; sie erfährt in der lolg.'nden Betrachtung eine eindrucksvolle Darstellung.

v v r e Heimat ist S i e b e n b ü r g e n , das bis 1918 z u O e s t e r r e i c h - U n g a r n g e h ö r t e . Dann k a m es zu R u m ä n i e n , dessen S t a a t s b ü r g e r s c h a f t ich da- m't v o n amtswegen t-rhielt. D i e F r i e d e n s v e r - t r ä g e jener Zeit, die das S e l b s t b e s t i m m u n g s - recht v e r k ü n d e t e n , schoben G e b i e t e h i n und her, und w e r i n ahnen hauste, hatte neue U n t e r - tanenpapiere in Empfang 7u nehmen, g l e i c h g ü l - tig, w a s er v o n G e b l ü t , Ü o b e r z e u g u n g u n d M u t - tersprache w a r . In S i e b e n b ü r g e n ist die B e v ö l - kerumgsmehrheit r u m ä n i s c h ; -das hatte d e n A u s s c h l a g g e g e b e n . W e s t e u r o p ä e r v e r w e c h s e l n S t a a t s b ü r g e r s c h a f t sehr oft mit V o l k s z u g e h ö r i g - k e i t . Demnach w ä r e ich also z u m R u m ä n e n v e i - w a n d e l t w o r d e n u n d mit m i r alle m e i n e Lands- leute, die seit achthundert J a h r e n i m K a r p a t e n - b o g e n s i e d e l n und e i n i g e s G e w i c h t darauf legen, mit i h r e n S t ä d t e n , D ö r f e r n und der v o n ihinen g e p r ä g t e n Landschaft als mindestens so gute Deutsche betrachtet z u w e r d e n w i e i r g e n d w e r v o m M a;n oder R h e i n . Sie w i s s e n , d a ß man in ein V o l k s t u m h i n e i n g e b o r e n w i r d , dem e i n a n s t ä n d i g e r M e n s c h treu bleibt. So • d e n k e n auch die Nichtdeutschen im O s t e n . W e l c h e S t a a t s b ü r g e r s c h a f t m a n dabei hat, ist freilich u n g e m e i n w i c h t i g , w e i l Staaten a u ß e r Steuern ebenfalls T r e u e v e r l a n g e n bis z u m S o l d a t e n t o d . So hatte ich, a>ls frischgebackener ö s t e r r e i c h i - scher Leutnant aus d e m v e r l o r e n e n K r i e g h e i m - gekehrt, eines Tages der Einberufivng zur r u m ä - nischen A r m e e zu folgen. Ich n ä h l e auf d i e ver- traute K a i s e r j ä g e r u n t f o r m andere A b z e i c h e n u n d marechierte g e g e n die k o m m u n i s t i s c h e Herrscha.lt in U n g a r n , die i m s e l b e n A u g e n b l i c k erlosch, als w i r i m S o m m e r 1919 i n Budapest e i n - z o g e n .

Ein H a l b j a h r s p ä t e r traf ich z u m S t u d i u m i n B e r l i n e i n und m u ß t e m i c h n a t ü r l i c h b e i m P o l i - z e i r e v i e r a n m e l d e n . In der A m t s s t u b e s a ß e i n p r e u ß i s c h - b l d i i g e k l e i d e t e r W a c h t m e i s t e r v o n g e m ü t l i c h e r Dicke, d e r m e i n e n P a ß betrachtete und mir einen F r a g e b o g e n ü b e r r e i c h t e , d e n ich i m N u a u s f ü l l e n k o n n t e , w e i l e r l e d i g l i c h nach N a m e n , G e b u r t s o r t und dergleichen forschte, ü b r i g e n s auch nach V o l k s z u g e h ö r i g k e i t xmd S t a a t s b ü r g e r s c h a f t . Ich schrieb also z u r ersten F r a g e : Deutscher, z u r z w e i t e n : r u m ä n i s c h .

Der W a c h t m e i s t e r las den A n m e l d e s c h e i n , b l i c k t e m i c h ü b e r die B r i l l e m i ß m u t i g an, s t r i c h das W ö r t c h e n : „ D e u t s c h e r " durch u n d ersetzte es m i t : „ R u m ä n e " .

N u n s i n d w i r aus dem S ü d o s t e n e m p f i n d l i c h , w e n n man uns nicht als das g e l t e n l ä ß t , w o z u uns der Hebe G o t t gemacht hat. Ich fuhr m i t e i n - u n d z w a n z i g j ä h r i g e r W ü r d e w i e gestochen auf u n d rief: „Da h a b e n Sie g a r nichts z u v e r b e s s e r n . D a s ist eine v o n m i r unterfertigte U r k u n d e ! "

P r e u ß i s c h e B e a m t e n w i s s e n , w a s g e s e t z l i c h ist, und der D i c k e antwortete dementspre- chend: „ W o der M a n n Recht hat, hat er Recht, aber z u m Teufel, w e n n Sie r u m ä n i s c h e r Staats- b ü r g e r s i n d , s i n d Sie auch R u m ä n e ! "

W i e e r w ä h n t — w i r aus dem S ü d o s t e n l i e b e n solche V e r w e c h s l u n g e n nicht. Ich entgegnete:

„ W o z u w i r d d e n n h i e r nach V o l k s - und geson- dert nach S t a a t s z u g e h ö r i g k e i t gefragt?"

M i t e i n e m A u s d r u c k v o n U e b e r l e g e n h e i t ä u ß e r t e er w e g w e r f e n d : „Ach, w a t die sich da oben seit der R e v o l u t i o n a u s g e k n o b e l t ham!"

Offenbar w a r er k e i n R e p u b l i k a n e r . M i r schien es v e r n ü n f t i g , w a s da oben a u s g e k n o b e l t

w o r d e n w a r . Ich hob meine Stimme z u m drit- ten M a l : „ H ö r e n S i e ! W e n n eine Stute i m K u h - stall fohlt, gibt's dann e i n F ü l l e n oder e i n K a l b ? "

M i t d i e s e m B e i s p i e l traf ich ins Schwarze.

D e r W a c h t m e i s t e r nahm sogar die B r i l l e ab, als blendete i h n eine E r l e u c h t u n g . „ N u jeht mich e i n Seifensieder uff!" staunte er. Eifrig brachte er die U r k u n d e selbst in O r d n u n g , gab m i r die H a n d u n d m e i n t e : „ N u , dann s i n d Sie gerade r i c h t i g hier, d e n n w i r s i n d a l l e R ö s - ser!" E r l ä c h e l t e : „Sie w e r d e n also bei uns b l e i b e n u n d sich e i n b ü r g e r n lassen."

„I w o ! Ich k e h r e nach m e i n e m S t u d i u m w i e - der h e i m ! "

„ A b e r d a n n m ü s s e n Sie R u m ä n e w e r d e n , "

mahnte er mich v ä t e r l i c h .

„Fällt m i r nicht e i n ! Ich b i n Deutscher auch als r u m ä n i s c h e r S t a a t s b ü r g e r ! "

„ N e e , gibts nich! Dat d ü r f e n Sie nich. W e r r u m ä n i s c h e Papiere hat, ist R u m ä n e ! "

D e r Seifensieder w a r schon v e r g e s s e n . M i c h juckte der Hafer, e i n w e n i g L e h r e r z u s p i e l e n . „ W i s s e n Sie denn nicht, d a ß fast drei?

ßig M i l l i o n e n Deutsche k e i n e R e i c h s b ü r g e r s i n d ? "

„ N u machen Sie e i n e n Punkt!" wehrte er ab u n d drehte dieser U n g e h e u e r l i c h k e i t u n d m i r den R ü c k e n , 'indem er, eine B e a m t e n v e r n l k u n g f ü r c h t e n d , A k t e n aus d e m R e g a l zog u n d mich nicht w i e d e r ansah. Ich entfernte mich v o l l W u t ü b e r s o v i e l binnendeutsche V e r n a g e l t h e i t . J e d e r B a l k a n p o l i z i s t w u ß t e m e h r v o n der W i r k l i c h k e i t der V ö l k e r .

Ich hatte noch oft G e l e g e n h e i t , mich des er- sten Zusammentreffens mit einer A u f f a s s u n g z u e r i n n e r n , die mich als V e r h ö h n u n g des M e n s c h - seins anmutete. Leute, die meinten, ihr V o l k s - tum m ü s s e sich w a n d e l n , s o b a l d sie aus i r g e n d - w e l c h e n G r ü n d e n die S t a a t s b ü r g e r s c h a f t wech- s e l t e n , k o n n t e n , so dachte ich, fähig sein, ihre M u t t e r s p r a c h e w i e e i n H e m d a b z u l e g e n , den N a m e n i h r e r E l t e r n w e g z u w e r f e n , u n d sie w ü r - den selbst die V e r a c h t u n g nicht s p ü r e n , mit der andere V ö l k e r solche U e b e r l ä u f e r stets be- trachten. In j u g e n d l i c h e m U e b e r m u t v e r g a ß ich, d a ß Binnendeutsche e i n L e b e n ohne den Schutz des e i g e n e n Staates nicht k a n n t e n und, i n d i e F r e m d e versetzt, d i e s e l b e n E r f a h r u n g e n machen w ü r d e n , w i e sie m i r seit J a h r h u n d e r t e n v e r e r b t w o r d e n w a r e n . A u d i i h n e n w ü r d e dann i h r e W e s e n s a r t b e w u ß t w e r d e n , u n a b d i n g b a r u n d h e i l i g .

J e n e Episode, so h e i t e r sie s e i n mag, zeigte d e u t l i c h d e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e m l a n d - l ä u f i g e n V o l k s g e f ü h l der B i n n e n - u n d A u s - landdeutschen, die man s p ä t e r V o l k s d e u t s c h e nannte. Es ist k e i n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n m i n - derer oder s t ä r k e r e r V o l k s t r e u e , s o n d e r n e i n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n Z u - und A b n e i g u n g g e g e n ü b e r F r e m d e n , denn gerade die V o l k s - deutschen d u l d e t e n , w e i l sie A c h t u n g für sich v e r l a n g t e n , auch das E i g e n w e s e n der N a c h b a r n ; a n d e r s ist e i n Z u s a m m e n l e b e n gar nicht d e n k - bar. D e r C h a u v i n i s t , der n u r s e i n eigenes V o l k gelten l ä ß t u n d jedes andere am l i e b s t e n i m G r a b s ä h e , w a r u n t e r V o l k s d e u t s c h e n selten, w e i l d e r e n Bestand durch solche V e r k r a m p f u n g g e f ä h r d e t w o r d e n w ä r e . C h a u v i n i s t e n entste-

D a s F r i s d i e H a f f b e i B a l g a

Unter harzig duftenden Kiefernzweigen konnte der Besucher von Balga das'silbrig glitzernde Farbenspiel auf den weiten Wassern des Haffes genießen. Aehnlich wie von diesem erhöhtem Standort boten sich dem Wanderer im Gebiet der Brandenburger Heide herrliche Ausblicke auf das Haff von der Steilküste zwischen Patersort und dem Segelfluggelände bei Korschenruh! sie war vom Ausflugsort Ludwigsort leicht zu erreichen. — Jenseits des Wassers zeichnen sich die Umrisse des Peyser Hakens ab. . . . . . . . . . . Aufn.: Otto Stork

hen meist dort, w o sich Staatsbindungen v ö l - kisch v e r s t e i f e n u n d der W a h n aufkommt, i n - n e r h a l b eines Staates d ü r f e n u r e i n e i n z i g e s V o l k s t u m leben. B e i den M a d j a r e n , Tschechen und P o l e n w u r d e diese V e r b l e n d u n g zur Seuche, die 1918 z u r U n f r e i h e i t der k l e i n e n N a t i o n e n jenes Raumes f ü h r t e .

D i e V o l k s d e u t s c h e n dagegen k o n n t e n Treue z u m j e w e i l i g e n Staat mit Treue z u m eigenen V o l k v e r b i n d e n ; es w a r genau die G e s i n n u n g , die z u m A l l g e m e i n g u t Europas w e r d e n m u ß , w e n n ü b e r dessen v i e l e n V ö l k e r n e i n retten- des bundesstaatliches Dach errichtet w e r d e n s o l l . D e r b a u s g e d r ü c k t , solange m a n versucht,

Kommt die Umsiedlung endlich in Gang?

B o n n. In d i e s e n T a g e n fanden i m B u n d e s m i - nisu<rium für V e r t r i e b e n e u n d an a n d e r e n S t e l - l e n mehrere amtliche B e s p r e c h u n g e n statt, d i e sich mit der U m s i e d l u n g b e s c h ä f t i g t e n . B e i der Beratung, die am D o n n e r s t a g , d e m 31. J a n u a r , im B u n d e s m i n i s t e r i u m für V e r t r i e b e n e mit d e n F l ü c h t l i n g s m i n i s t e m , b z w . d e n z u s t ä n d i g e n R e s - sortministern der L ä n d e r v o r sich g i n g , w u r d e n die M ö g l i c h k e i t e n festgelegt, für 300 000 U m - siedler in diesem J a h r die U m s i e d l u n g nach fe- sten T e r m i n e n d u r c h z u f ü h r e n . Das E r g e b n i s der Besprechung bedarf der B e s t ä t i g u n g der e i n z e l - en L ä n d e r . W i r d diese versagt, d a n n w i r d die V e r a n t w o r t u n g für das Scheitern der P l ä n e e i n - d e u t i g bei d e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n , b z w . R e g i e - r u n g e n der in Frage k o m m e n d e n L ä n d e r l i e g e n .

A u s K r e i s e n des B u n d e s m i n i s t e r i u m s für V e r - t r i e b e n e w i r d e r k l ä r t : W ä h r e n d die L ä n d e r v o r - h e r stets d e n E i n w a n d erhoben, es sei nicht ge- n u g W o h n r a u m v o r h a n d e n , l i e g e n n u n m e h r die E r k l ä r u n g e n der L ä n d e r vor, d a ß auf G r u n d der durch das B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r i u m be- schafften M i t t e l i m Laufe dieses J a h r e s d i e

W o h n u n g e n für 200 000 U m s i e d l e r v o r h a n d e n s e i n w ü r d e n , für die w e i t e r e n 100 000 U m s i e d - l e r s e i e n die M i t t e l für die Beschaffung der W o h n u n g e n zu z w e i D r i t t e l beschafft. Das B u n - d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r i u m b e s c h ä f t i g t sich mit der V o r b e r e i t u n g w e i t e r e r gesetzlicher M a ß - n a h m e n für die F o r t f ü h r u n g der U m s i e d l u n g .

Die Aussprache mit den Treckvereinigungen

(MID) B o n n . Die erste F ü h l u n g n a h m e des B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e i i u m s mit den V e r - tretern der T r e c k v e r e i n i g u n g e n i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n und B a y e r n am 30. J a n u a r hatte i m w e s e n t l i c h e n z u einer gegenseitigen K l a r s t e l l u n g der S t a n d p u n k t e g e f ü h r t , k o n n t e jedoch nicht den E i n d r u c k beseitigen, d a ß die g r u n d s ä t z l i c h e n P r o b l e m e unausgesprochen b l i e b e n . Die V e r t r e - ter d e r T r e c k v e r e i n i g u n g S ü d e r b r a r u p u n d der b a y e r i s c h e n V e r e i n i g u n g berichteten aus der Sicht i h r e r Lage un 1 ihrer T r e c k g e n o s s e n ü b e r d i e bestehenden Schwaenigkeiten. Es e n t s t a n d

der Eindruck, als ob m a n e m e n der H a u p t g r ü n d e für die V e r z ö g e r u n g d e r U m s i e d l u n g in der A r b e i t der K o m m i s s i o n e n sehe und i n dieser Richtung i n allererster L i n i e einen W a n d e l e r w a r t e .

V o n Seiten des Bundesvertriebenenmiiniste- riiums f ü h r t e m a n die b e k a n n t e n A r g u m e n t e für die e n t s t a n d e n e n K a l a m i t ä t e n ins Treffen: D i e S c h w i e r i g k e i t e n der F i n a n z i e r u n g , die v o n den L ä n d e r n immer w i e d e r h i n a u s g e z ö g e r t e U e b e r - nahme, die A r b e i t s b e s c h a f f u n g s n ö t e u s w . D i e V e r t r e t e r der T r e c k v e r e i n i g u n g e n w a r e n sichtlich geneigt, diesen E i n w ä n d e n e i n e gewisse Be- rechtigung z u z u b i l l i g e n ; sie betonten jedoch ihre Z w e i f e l , d a ß eine E i n g l i e d e r u n g ihrer Be- w e g u n g e n i n das ordentliche U m s i e d l u n g s v e r - fahren erfolgen k ö n n e und d a ß es der Bundes- regierung schwer fallen w e r d e , der S i t u a t i o n auf d i e s e m S e k t o r H e r r z u w e r d e n . Sie legten g r o ß e n W e r t auf die F e s t s t e l l u n g , d a ß sie i hre b ' ä h e r i g e T ä t i g k e i t mit Nachdruck fortsetzen w ü r d e n . M a n w o l l e die u n m i t t e l b a r e F ü h l u n g -

S c h l u ß n ä c h s t e Seite.

aus R ö s s e r n K ü h e z u machen, k a n n sich auf u n s e r e m E r d t e i l k e i n e Gemeinschaft der Seelen b i l d e n ; u n d . w e n n die R ö s s e r meinen, nach U e b e r s c h r e i t u n g irgendwelcher G r e n z e als K ü h e m u h e n zu m ü s s e n , w i r d jeder sie m e l k e n , was ebenfalls unsere E i n i g u n g v e r h i n d e r t .

. Im M i t t e l a l t e r w a r das A b e n d l a n d g e w a l t i g , w e i l sich die" s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e D u l d u n g j e g - lichen V o l k s t u m s mit dem G e f ü h l paarte, einer e i n z i g e n christlichen Gemeinschaft a n z u g e h ö - ren. Das V e r s c h i e d e n a r t i g e , , n i e bestritten, trug das G e m e i n s a m e . Diese G e s i n n u n g tut uns heute not i n g e w a n d e l t e r F o r m . Staat und V o l k d ü r f e n nicht verwechselt w e r d e n . V o l k s z u g e h ö - r i g k e i t ist unantastbar, e i n g e b o r e n und v o n Gott, Staaten sind G e b i l d e menschlicher G e - schichte . und v e r h ä l t n i s m ä ß i g rasch v e r g ä n g - lich. Eine b e h ö r d l i c h e Entscheidung v e r m a g w o h l S t a a t s b ü r g e r s c h a f t z u v e r l e i h e n , nie die echte V o l k s z u g e h ö r i g k e i t .

• • In seltenen. F ä l l e n , w i e i n P r e u ß e n , schuf der Staat aus verschiedenen V o l k s t ü m e r n a l l m ä h - lich e i n V o l k , aber nicht durch Stempelpapiere, sondern durch sein Ethos; i n Oesterreich ge- schah das nicht. D i e V ö l k e r b l i e b e n dort un- v e r s c h m o l z e n , obgleich ein gemeinsames Staats- g e f ü h l sie einte; i m k l e i n e r e n P r e u ß e n g l i t t e n nichtdeutsche S t ä m m e ins Deutschtum h i n ü b e r , u n g e z w u n g e n , fast u n m e r k l i c h , langsam, i m Laufe v i e l e r Geschlechterfolgen. Solche unbe- w u ß t e V e r w a n d l u n g erfolgt aber — es sei be- tont — nur dann als ein N a t u r v o r q a n g , w e n n s i e k e i n staatlicher Druck h e r b e i f ü h r e n w i l l . A u c h i n einem geeinten, jedes V o l k s t u m ach- tenden E u r o p a w e r d e n V e r ä n d e r u n g e n dieser A r t v o r k o m m e n , ö r t l i c h e A u f s a u g u n g e n des s c h ö p f u n g s s c h w ä c h e r e n T e i l s durch das s t ä r k e r e . Sie s c h l i e ß e n aber k e i n e s w e g s aus, d a ß die N e u - geburt des A b e n d l a n d e s n u r dann m ö g l i c h ist, w e n n V o l k s z u g e h ö r i g k e i t z u m unantastbaren W e r t erhoben w i r d . ' D i e H a l t u n q d e r * V o l k s - deutschen w i r k t h i e r b e i w i e e i n geistiges V o r - b i l d für e i n e bessere Zukunft,

(2)

5. Februar 1952 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt" Jahrgang 3 / Folge 4

D i e U m s i e d l u n g (Schluß v o n der 1. Seite)

n ä h m e mit dem M i n i s t e r i u m aufrecht e r h a l t e n u n d k a m ferner au dem S c h l u ß , d a ß es zweck- m ä ß i g sei, w e n n diese V e r e i n i g u n g e n den e i n - z e l n e n Landesregierungen i h r e W ü n s c h e h i n - sichtlich d e r E i n s c h a l t u n g i m A u s w a h l v e r f a h r e n m i t t e i l e n w ü r d e .

In einer a n s c h l i e ß e n d e n Pressekonferenz gaben die Sprecher der T r e c k v e r e i n i g u n g e n die E r k l ä r u n g ab, sie w ü r d e n v o n i h r e m V o r h a b e n abstehen, w e n n bis M a i dieses Jahres v o n der Bundesregierung M a ß n a h m e n ergriffen w e r d e n , d i e ein G e l i n g e n der U m s i e d l u n g g a r a n t i e r e n .

*

V o m B u n d e s m i n i s t e r i u m für V e r t r i e b e n e w i r d e r k l ä r t , es sei keinesfalls die A b s i c h t der U n t e r - r e d u n g gewesen, den Treck zu v e r h i n d e r n . Es s o l l t e n v i e l m e h r die T r e c k v e r b ä n d e genau i n - formiert w e r d e n ü b e r das, w a s nicht geschehen ist, ü b e r das, was geschehen ist, u n d ü b e r die Lage, die sich daraus ergibt. D e n T r e c k v e r b ä n - den sollte durch z u v e r l ä s s i g e u n d genaue U n - terlagen die M ö g l i c h k e i t z u einer e i g e n e n sach- g e m ä ß e n Entscheidung gegeben w e r d e n .

Ein Bundesumsiedlungskommissar

V o n unserem Bonner K o r r e s p o n d e n t e n Der hessische M i n i s t e r i a l d i r e k t o r D r . N a h m , der lange Zeit hindurch Leiter des Landesamts für V e r t r i e b e n e i n H e s s e n gewesen ist, ist v o n der B u n d e s r e g i e r u n g z u m U m s i e d l u n g s - K o m - missar ernannt w o r d e n .

Es h e i ß t , d a ß es die erste A u f g a b e des K o m - missars sein werde, eine genaue F e s t s t e l l u n g d a r ü b e r h e r b e i z u f ü h r e n , w a r u m e i g e n t l i c h bis- her a l l e U m s i e d l u n g s p l ä n e gescheitert sind. In erster L i n i e s o l l e n die G e g e n g r ü n d e der A u f - n a h m e l ä n d e r sehr g e n a u g e p r ü f t w e r d e n . In B o n n hofft man, d a ß der neue K o m m i s s a r auch V o r s c h l ä g e ü b e r die G e s a m t l e n k u n g der U m - s i e d l u n g machen w i r d . Es ist z u erwarten, d a ß d l l e M ö g l i c h k e i t e n d e r V e r f a s s u n g h i e r b e i i n Betracht gezogen w e r d e n .

Im Z u s a m m e n h a n g m i t der U m s i e d l u n g haben i n der letzten Zeit eine ganze R e i h e v o n B e - sprechungen stattgefunden, so u. a. i n Berchtes- gaden z w i s c h e n den S t a a t s s e k r e t ä r e n der V e r - t r i e b e n e n m i n i s t e r i e n v o n S c h l e s w i g - H o l s t e i n , Niedersachsen u n d B a y e r n . A u c h sonst s i n d e i n e ganze R e i h e v o n B e r a t u n g e n i n dieser A n g e l e - genheit a b g e h a l t e n w o r d e n . Nicht u n e r w ä h n t darf b l e i b e n , d a ß der Rat der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e eine ernste M a h n u n g a n den Bundes- k a n z l e r w e g e n des V e r s a g e n s der U m s i e d l u n g gerichtet hat.

E i n e e n g e r e Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n , die Pflege der Dialekte und die Beschäftigung mit dem Thema Hei- mat und Jugend bezeichnete der Regierungspräsident von Münster in einem Rundschreiben als die Haupt- aufgaben der 94 Heimatvereine des Münsterlandes.

Es sollen u. a. auch gemeinsame Heimatabende mit den ostdeutschen Landsmannschaften abgehalten wer- den.

Nunmehr ist auch in Kassel eine Arbeitsgemein- schaft aus Heimatvertriebenen und Einheimischen ge- bildet worden, wie sie bereits in einer Reihe hessi- schÖrStädte besteht. Die Arbeitsgemeinschaft hat das Motto „Der gemeinsame Weg" und will durch offene Aussprache das verständnisvolle Zusammenleben der Einheimischen und Heimatvertriebenen fördern.

*

1 400 W o h n u n g e n f ü r H e i m a t v e r t r i e - b e n e i n M ü n c h e n . Wie der Münchner Stadt- rat Fischer mitteilte, werden im Rahmen der inner- bayerischen Flüchtlingsumsiedlung in der Landes- hauptstadt 1400 Wohnungen für in München tätige, aber außerhalb lebende Heimatvertriebene errichtet werden. 400 Wohnungen hiervon sollen den jetzt

"in Münchner Lagern lebenden Flüchtlingen zugeteilt werden, die vor allen den im Lager Allach Lebenden zugute kommen sollen. Auch sollen die noch in ein- zelnen Schulen eingerichteten Flüchtlingslager end- lich aufgelöst werden, „damit der dringend benötigte Schulraum frei wird".

Soll und Haben des Lastenausgleichs

Die letzten B e r a t u n g e n des Lastenausgleichs- ausschusses des Bundestages haben bereits eine t e i l w e i s e F e s t l e g u n g der für die A u s g l e i c h s l e i - stungen vorgesehenen B e t r ä g e e r m ö g l i c h t , w ä h - rend für eine Reihe w e i t e r e r eine B e s c h l u ß f a s - sung ü b e r k o n k r e t e S ä t z e noch nicht erfolgen konnte.

F ü r die ersten Jahre ergibt sich nachstehende Rechnung:

a) E i n g l i e d e r u n g s h i l f e (noch nicht

festgelegt) — D M b) Kriegsschadensrente (Sockel) 700 M i o „ c) Kriegsschadensrente ( E n t s c h ä d i -

gungsrente) 150 „ , d) Kriegsschadensrente (Sockel

und E n t s c h ä d i g u n g s r e n t e ) b e i

O s t s c h ä d e n 30 „ » e) W ä h r u n g s a u s g l e i c h (durch Sonder-

gesetz zur A u f w e r t u n g der

Sparguthaben V e r t r i e b e n e r ) 50 , „ f) W o h n r a u m h i l f e 300 „ g) V o r a u s z a h l u n g auf H a u s r a t s -

e n t s c h ä d i g u n g — . • h) H ä r t e f o n d s 65 „ „

i) Sonstige F ö r d e r u n g s -

m a ß n a h m e n 100 „ I, j ä h r l i c h insgesamt 1 395 M i o D M D a das G e s a m t - J a h r e s a u f k o m m e n , gleichfalls nach letzten S c h ä t z u n g e n , 2150 M i l l i o n e n D M betragen s o l l , b l e i b e n für d i e E i n g l i e d e r u n g s - hilfe und H a u s r a t s e n t s c h ä d i g u n g e n pro J a h r e t w a 755 M i l l i o n e n D M ü b r i g .

E i n e G e s a m t g e g e n ü b e r s t e l l u n g der E i n n a h m e n und A u s g a b e n w ä h r e n d der Laufzeit des L a s t e n - ausgleichsgesetzes e r g i b t folgendes B i l d : a) G e s a m t a u f k o m m e n aus V e r -

m ö g e n s a b g a b e u n d V e r m ö -

genssteuer r u n d 36,5 M r d b) G e s a m t a u f k o m m e n aus der

H y p o t h e k e n g e w i n n a b g a b e . 5,0 » c) G e s a m t a u f k o m m e n aus der

K r e d i t g e w i n n a b g a b e * 3,3 . d) D e r Z u s c h u ß der öffentl. H a n d „ 3,7 „

G e s a m t a u f k o m m e n : 48,5 M r d . D i e G e s a m t a u s g l e i c h s l e i s t u n g e n :

a) H a u p t e n t s c h ä d i g u n g (Regie-

r u n g s v o r l a g e 17 M r d . D M ) 19,0 M r d . D M b) H a u s r a t s e n t s c h ä d i g u n g (6 M i l -

l i o n e n P a r t e i e n durchschnittlich 1250 D M - 7,5 M r d . D M , d b z ü g l . b i s h e r i g e r L e i s t u n g e n

nach dem Soforthilfegesetz 7,1 . . c) K r i e g s s c h a d e n s r e n t e (Sockel-

rente) 8,4 „ * d) K r i e g s s c h a d e n ( E n t s c h ä d i g u n g s -

rente 0,2 „ • (Hat i m w e s e n t l i c h e n k e i n e n

Einfluß a u f die B i l a n z , da sie nur die v o r z e i t i g e V e r z i n s u n g oder T i l g u n g d e r H a u p t e n t - s c h ä d i g u n g darstellt) e) E i n g l i e d e r u n g s d a r l e h e n

(da auch n u r V o r a u s l e i s t u n g e n

a u f die H a u p t e n t s c h ä d i g u n g , ohne g r o ß e n Einfluß. D e r n e b e n s t e h e n d e B e t r a g w u r d e angesetzt a l s S i c h e r h e i t s k o e f i - zient für e v t l . A u s f ä l l e aus D a r - l e h e n , die ü b e r der H a u p t - e n t s c h ä d i g u n g l i e g e n d , m i t d i e - ser nicht verrechnet w e r d e n

k ö n n e n ) 0-5 f) W ä h r u n g s a u s g l e i c h für

V e r t r i e b e n e 0.5 g) W o h n r a u m h i l f e 3,0 h) H ä r t e f o n d s u n d sonstige

F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e n 2,0 i) Es ist in A u s s i c h t g e n o m m e n ,

aus M i t t e l n des L a s t e n a u s - gleichsgesetzes e i n A l t s p a r e r - gesetz d u r c h z u f ü h r e n . D i e R e g e - l u n g i m e i n z e l n e n l i e g t noch nicht v o r . D a h e r g e s c h ä t z t a u f

r u n d 6- °

M r d . D M

G e s a m t l e i s t u n g e n : 46,7 M r d . D M D e n E i n n a h m e n v o n 48,5 M i l l i a r d e n D M ste- hen a l s o G e s a m t l e i s t u n g e n v o n 46,7 M i l l i a r d e n D - M a r k g e g e n ü b e r .

N o c h v o r O s t e r n i m P l e n u m ? D e r B u n d e s t a g s a u s s c h u ß für d e n L a s t e n a u s - gleich hat nach 102 S i t z u n g e n die z w e i t e L e s u n g des L a s t e n a u s g l e i c h s g e s e t z e s a b g e s c h l o s s e n . M a n rechnet damit, d a ß die z w e i t e L e s u n g i m P l e n u m d e s B u n d e s t a g e s n o c h v o r d e m O s t e r f e r i e n w i r d stattfinden k ö n n e n .

Schadensfeststellung nach Ländern?

Der S a c h v e r s t ä n d i g e n a u s s c h u ß des V e r m i t t - lungsausschusses z w i s c h e n Bundestag u n d B u n - desrat gelangte dieser Tage z u einer g r u n d - s ä t z l i c h e n E i n i g u n g i m H i n b l i c k a u f das Scha- densfeststellungsgesetz. D a s Feststellungsgesetz w a r M i t t e D e z e m b e r 1951 i n der dritten L e s u n g a n g e n o m m e n w o r d e n . Ende DezembeT rief jedoch der Bundesrat den V e r m i t t l u n g s - A u s - s c h u ß a n . D e r V e r m i t t l u n g s - A u s s c h u ß trat M i t t e J a n u a r dieses J a h r e s zusammen, gelangte jedoch a u f d i e s e r S i t z u n g z u k e i n e r E i n i g u n g u n d setzte deshalb e i n e n Sachverstand iqen- A u s s c h u ß e i n .

Die Differenz z w i s c h e n B u n d e s t a g und B u n - desrat bestand v o r a l l e m i n v i e r P u n k t e n : 1. i n der Frage des W e i s u n g s r e c h t s des P r ä s i d e n t e n des H a u p t a m t e s für Soforthilfe an die L ä n d e r , 2. b e z ü g l i c h der Frage, w e r b e s t i m m e n s o l l , für welche B e z i r k e u n d bei welchen Landes- ä m t e r n für Soforthilfe H e i m a t a u s k u n f t s s t e l l e n gebildet w e r d e n s o l l e n , 3. i n der F r a g e der F i - n a n z i e r u n g der H e i m a t a n s k u n f t s s t e l l e n , 4. i n der F r a g e der E i n b e z i e h u n g der S o w j e t z o n e n - flüchtlinge.

D i e erste F r a g e w u r d e d a h i n g e h e n d ent- schieden, d a ß durch V e r w a l t u n g s v e r e i n b a r u n g e i n W e i s u n g s r e c h t des H a u p t a m t e s hergestellt w e r d e n s o l l . Eine solche R e g e l u n g w i r d v o n S e i t e n der V e r t r i e b e n e n für sehr b e d e n k l i c h gehalten, w e i l durch nichts das Z u s t a n d e k o m - m e n der V e r w a l t u n g s v e r e i n b a r u n g garantiert ist. In der z w e i t e n Frage w u r d e entschieden, d a ß eine R e c h t s v e r o r d n u n g , d i e der Z u s t i m m u n g des Bundesrats bedarf, r e g e l n soll, für welche B e z i r k e u n d bei w e l c h e n L a n d e s ä m t e r n für Soforthilfe H e i m a t a u s k u n f t s s t e l l e n " errichtet w e r d e n sollen.

C h a o t i s c h e F o l g e n . . . V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n V o m S t a n d p u n k t der H e i m a t v e r t r i e b e n e n m ü s s e n hinsichtlich der V e r h a n d l u n g e n des S a c h v e r s t ä n d i g e n - A u s s c h u s s e s v o n B u n d e s t a g u n d B u n d e s r a t folgende G e s i c h t s p u n k t e sehr g e n a u beachtet w e r d e n : Immer w i e d e r m ü s s e n die V e r t r i e b e n e n feststellen, d a ß der F ö d e r a l i s - mus i n seiner U e b e r s p i t z u n g für die V e r t r i e b e - nen beachtliche G e f a h r e n i n sich birgt. M a n braucht n u r a u f die S c h w i e r i g k e i t e n i n der U m - s i e d l u n g h i n z u w e i s e n , u m e i n w a n d f r e i z u e r k e n - nen, w i e h e m m e n d e i n solcher ü b e r s p i t z t e r F ö - d e r a l i s m u s a u f die D u r c h f ü h r u n g v e r n ü n f t i g e r M a ß n a h m e n w i r k e n k a n n .

M a n stelle sich a b e r n u n v o r , w a s für F o l g e n für den e i n z e l n e n V e r t r i e b e n e n e n t s t e h e n k ö n n - ten, w e n n a l l e B u n d e s l ä n d e r b e i der D u r c h f ü h - r u n g d e r Schadensfeststellung besondere, nicht aufeinander a b g e s t i m m t e R i c h t l i n i e n u n d D u r c h - f ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n e r l a s s e n w ü r d e n ! E i n solcher Z u s t a n d m ü ß t e dazu f ü h r e n , d a ß z. B . e i n O s t p r e u ß e i n B a y e r n b e i der Schadensfest- s t e l l u n g sich v o r einer a n d e r e n L a g e 6ehen k ö n n t e , als der O s t p r e u ß e i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n . W e r sich auch n u r o b e r f l ä c h l i c h d i e s e M ö g l i c h -

k e i t e n ü b e r l e g t , d e r m u ß z u m S c M u ß k o m m e n , d a ß z. B . i n d e n R i c h t l i n i e n an die H e i m a t k r e i s - p r ü f s t e l l e n , i n s b e s o n d e r e b e i der F e s t s t e l l u n g v o n R i c h t l i n i e n z u r S c h ä t z u n g v o n L a n d u n d H a u s r a t u s w . unterschiedliche R e g e l u n g e n v o r - g e n o m m e n w e r d e n k ö n n t e n .

D i e F o l g e m ü ß t e s e i n , d a ß erstens d i e A n g e - h ö r i g e n e i n e r Landsmannschaft i m w e i t e s t e n S i n n e dieses W o r t e s das G e f ü h l h a b e n m ü s s e n , d a oder d o r t ungerecht, z u m m i n d e s t e n nicht g l e i c h a r t i g , b e h a n d e l t z u w e r d e n . F ü r e i n e Landsmannschlaft, z. B . die O s t p r e u ß e n als G a n - zes g e s e h e n w ä r e a b e r b e i e i n e r s o l c h e n c h a o t i - schen S t r e u u n g v o n R i c h t l i n i e n u n d A n w e i s u n - g e n , die s i c h w a h r s c h e i n l i c h w i d e r s p r e c h e n w ü r - den, ein« n o t w e n d i g e r v e r e i n h e i t l i c h e n d e r E i n - fluß k a u m m e h r m ö g l i c h .

B e i d e r U m s i e d l u n g h a b e n die V e r t r i e b e n e n aus e i g e n e r b i t t e r e r E r f a h r u n g e r k e n n e n k ö n - nen, w i e zweifelhaft die E r g e b n i s s e e i n e r frei- w i l l i g e n V e r e i n b a r u n g der L ä n d e r u n t e r e i n a n - d e r i n V e r t r i e b e n e n f r a g e n s i n d . G e b r a n n t e s K i n d scheut das F e u e r ! D i e V e r t r i e b e n e n w e r - d e n d a h e r die E r g e b n i s s e der A r b e i t e n des o b e n - g e n a n n t e n A u s s c h u s s e s s e h r g e n a u p r ü f e n m ü s s e n .

Not lind Hilfe / Heimalpolitische Nachrichten in Kürze

D i e V o r s p r a c h e b e i m B u n d e s k a n z l e r B o n n . B u n d e s k a n z l e r Dr. A d e n a u e r e r k l ä r t e

i n der S i t z u n g des B u n d e s k a b i n e t t s a m 29. J a - nuar auf eine A n f r a g e nach den E r g e b n i s s e n der V o r s p r a c h e des v o r l ä u f i g e n B v D - P r ä s i d i u m s bei i h m , er werde g e l e g e n t l i c h auf diese D i n g e z u r ü c k k o m m e n . D i e a k t u e l l e n p o l i t i s c h e n E r - eignisse im Z u s a m m e n h a n g mit der E r n e n n u n g eines f r a n z ö s i s c h e n Botschafters b e i der Saar- R e g i e r u n g d ü r f t e n die v o m B v D g e w ü n s c h t e d r i n g l i c h e B e h a n d l u n g seines M i ß t r a u e n s a n t r a - ges gegen Dr. Lukaschek etwas v e r z ö g e r t .

D i e A u s s p r a c h e des v o r l ä u f i g e n B v D - P r ä s i - diums mit dem B u n d e s k a n z l e r hatte a m 25. J a - n u a r stattgefunden. U e b e r d i e Besprechung selbst wurde k e i n amtliches K o m m u n i q u e her- ausgegeben. D i e B e r a t u n g s t e i l n e h m e r beteu- erten, nichts aussagen z u k ö n n e n , da der K a n z l e r den W u n s c h g e ä u ß e r t habe, strengstes S t i l l - schweigen z u w a h r e n .

A u s K r e i s e n des B v D verlautet, d a ß D r . A d e n a u e r auch bei dieser U n t e r r e d u n g nicht z u e r k e n n e n gab, w e l c h e K o n s e q u e n z e n er z u z i e h e n gedenke. D e r K a n z l e r habe eine R e i h e v o n F r a g e n gestellt, u m sich m ö g l i c h s t e i n g e h e n d ' ü b e r die a k t u e l l e n P r o b l e m e der V e r t r i e b e n e n i n s B i l d zu setzen und habe versprochen, i n Rück- sprachen mit anderen O r g a n i s a t i o n e n , P e r s ö n - l i c h k e i t e n aus K r e i s e n der V e r t r i e b e n e n u n d dem B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i s t e r die v o n den a n w e s e n d e n H e r r e n m ü n d l i c h v o r g e t r a g e n e n B e d e n k e n gegen die A m t s f ü h r u n g des Bundes- vertriebenenministers z u p r ü f e n . A n s c h l i e ß e n d d a r a n w i l l Dr. A d e n a u e r noch e i n m a l das p r o - visorische B v D - P r ä s i d i u m empfangen.

E i n e E n t s c h l i e f j u n g d e r V O L Die Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften (VOL) geben u. a. bekannt:

„Nachdem der provisorische Vorstand des BvD den Beschluß gefaßt hat, alle Verhandlungen mit dem VOL abzubrechen, sieht sich der Vorstand der „Ver- einigten Ostdeutschen Landsmannschaften" (VOL), in denen fünfzehn Landsmannschaften zusammenge- schlossen sind, veranlaßt, zur gegenwärtigen Lage wie folgt Stellung zu nehmen:

Die Bemühungen des ZvD und einiger Landsmann- schaften, einen Zusammenschluß der Vertriebenen- Verbände herbeizuführen, haben bisher nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt. Dies ist nicht nur dem Ansehen aller Vertriebenen-Organisationen abträglich, sondern beginnt auch der Sache der Ver- triebenen selbst zu schaden.

Die Stunde ist zu ernst, als daß persönliche Span- nungen, eine Rolle spielen und organisationsmäßige Meinungsverschiedenheiten eine gemeinsame Aus-

sprache verhindern dürfen.

Wir fordern deshalb alle Landesvorsitzenden des ZvD und sämtliche Sprecher der Landsmannschaften zu einer gemeinsamen offenen Aussprache auf, die schneller als alle Ausschußberatungen die Gemein- samkeit unserer sachlichen Ziele erweisen wird. Da- durch wird auch am ehesten der rechte Weg gefun- den werden, der uns unsere Ziele erreichen läßt.

Darüber hinaus erwarten wir, daß in der Frage des Lastenausgleichs und der Schadensfeststellung ohne Rücksicht auf den gegenwärtigen Organisations- stand unverzüglich die Gemeinsamkeit der Arbeit wieder herqestellt wird. In diesen Fragen hat es weder in Vergangenheit noch Gegenwart Meinungs- verschiedenheiten gegeben.

Die Heimatvertriebenen dürfen daher mit Recht erwarten, daß im entscheidenden Abschnitt des Kampfes um einen gerechten Lastenausgleich die vor- handene Uebereinstimmung aller Heimatvertriebenen sichtbaren Ausdruck findet.

Es sollte auch nichts unversucht gelassen werden, um die gemeinsame Front der Verbände durch die Heranziehung aller gutgewillten heimatvertriebenen Abgeordneten zu verstärken, die auch heute zu ihrem Versprechen stehen, das sie einst ihren Schicksals- gefährten gegeben haben.

Es scheint uns das Gebot der Stunde zu sein, daß das entscheidende sozial- und wirtschaftspolitische Anliegen der Vertriebenen nicht vernachlässigt wer- den darf, weil über die beste Form der Organisation noch keine Uebereinstimmung gefunden wurde."

Weiter teilt die VOL mit, sie habe sich entschlos- sen, eine gemeinsame Tagung in Bonn vorzuschla- gen, zu der die Vorsitzenden der Landesverbände der Heimatvertriebenen im ZvD und die Sprecher der Landsmannschaften zum 10. Februar eingeladen worden sind. Die Vereinigten Ostdeutschen Lands- mannschaften haben vorgeschlagen, die Verhandlun- gen im Beisein von Vertretern der Vertriebenen- Presse zu führen, damit eine umfassende Bericht- erstattung gewährleistet sei.

V e r t r i e b e n e n - E l n w a n d e r u n g s p r o - g r a m m b i s 15. M a i v e r l ä n g e r t . Wie der Vorsitzende der DP-Einwanderungskommission, Mr.

John W. Gibson, soeben bekanntgab, wird das Ver- triebenen-Einwanderungsprogramm bis zum t5. Mai 1952 verlängert. Von den insgesamt 54 000 deutschen Heimatvertriebenen, die im Rahmen dieses Pro- gramms in die Vereinigten Staaten einwandern kön- nen, haben 28 000 bisher Visen erhalten, so daß weitere 26 000 Visaerteilungen ausstehen. Für diese 26 000 liegen aber bisher nur etwa 16 000 „Bürg- schaften" vor, so daß noch rund 10 000 benötigt wer- den. Jeder Bürge muß sich verpflichten, dem Einwan- derer einen Arbeitsplatz zu sichern. Außerdem muß er die Fahrtkosten ab USA-Hafen bis zum Ort des neuen Wohnsitzes tragen.

*

W i e d e r H e i m a t v e r t r i e b e n e i n B e r - l i n e r L a g e r n . Berlin war das einzige deutsche Land, in dem Heimatvertriebene nur in sehr weni- gen Fällen — und dann nur kurze .Zeit — in Flüchtlingslagern untergebracht wurden. Die etwa 75 000 Berliner Heimatvertriebenen sind heute aus- nahmslos als Untermieter eingewiesen oder haben schon eigene Wohnungen. Nunmehr sind aber wieder Hunderte von Heimatvertriebenen, die zum zweiten Mal — als politische Flüchtlinge — ihren Wohnort in der Ostzone verlassen mußten, Insas- sen der Westberliner Flüchtlingslager. Inoffiziellen statistischen Unterlagen ist zu entnehmen, daß jeder 25. Ostzonenflüchtling auch Heimatvertriebener ist.

Insgesamt melden sich monatlich etwa 3000 bis 4000 Ostzonenflüchtlinge bei der Berliner Flüchtlings- stelle. Aus diesem Grunde haben die Berliner Landsmannschaften bereits Maßnahmen getroffen, um ihre Landsleute entsprechend zu beraten und zu betreuen. Als erste hat die Sudetendeutsche Lands- mannschaft in Berlin einen offiziellen Flüchtlings- berater ernannt. .

*

D e u t s c h e r O s t e n a u f d e r „ G r U n e n W o c h e " i n B e r l i n . Was die heute unter der polnischen Verwaltung stehenden Odor-Neiße-Ge- biete für die deutsche Ernährungswirtschaft bedeu- teten, demonstriert in eindrucksvoller Weise eine Sammlung von Bildern und statistisdiem Material auf der „Grünen Woche" in Westberlin. Bestünde noch immer die politische Einheit mit dem deutschen Osten, so würde sich z. B. der Einfuhrbedarf der Bundesrepublik an Fett um rund 50 Prozent, an Zucker um 75 Prozent und an Brotgetreide um 30 Prozent verringern. Während heute' die Bundesre- publik für dielebensmittelversorgung der Bevölkerung Fleisch importieren muß, stünden unter Berücksichti- gung der früheren deutschen Grenzverhältnisse rund 500 000 Tonnen Fleisch für den Export zur Ver- fügung.

*

P o l n i s c h e A u s g r a b u n g e n i n „ S t a r a t a L u b e c a " (Lübeck)! In Lübeck sei mit der Ausgra-

bung einer altslawischen Siedlung zwischen Schwarte und Trave begonnen worden, berichtet Aleksandra Stypulowska in der Londoner exilpolnischen Zeit- schrift „Wiadomosci". Diese Siedlung, die sogleich als „Staraja Lubeca" bezeichnet wird, sei von einer polnischen Prähistorikerin, Dr. Aleksandra Kar- pinska, entdeckt worden. Die Forschungen dienten dem Ziele, zu ermitteln, wie lange die Slawen im Räume Lübeck bereits siedelten. Die Ausgrabungen seien bisher durch Spenden von Polen in Deutsch- land ermöglicht worden, da Frau Dr. Karpinska von deutscher Seite (!) nur 47 DM monatlich erhalte.

Da weitere 2100 DM benötigt würden, diese Mittel aber nicht von den polnischen Exilorganisationen aufgebracht werden konnten, wird angeregt, daß das Komitee Freies Europa diese Mittel zur Verfü- gung stellen solle. Bisher seien in ,,Staraja Lubeca"

Gegenstände gelunden worden, die bis in die Stein- zeit zurückreichten.

* -3 H o l l ä n d e r s p e n d e t e n f a h r b a r e M ü t -

t e r b e r a t u n g s s t e l l e n . Der Niedersächsische Sozialminister Albertz hat sich am 30. Januar na den Niederlanden begeben, um in Utrecht ei:

Spende der holländischen „Nationalen Kommissi für die Flüchtlingshilfe" in Empfang zu nehmen. I handelt sich um drei Omnibusse, die als fahrbare Mütterbcratungs- und Säuglingspflngestellen inner- halb des Deutschen Roten Km-zes Vorwendung fin- den sollen. Die Schenkungsurkunde, dir dem Minister bei der Uebergabe der W.uicn ausgehändigt wurde, sieht vor, daß der Einsatz der Wagen in jenen Tei- len Niedersachsen einigt, in denen besonders viele Vertriebene und Flüchtlinge in schlechten W ö l f l und Verkehrsverhaltnissen leben.

H£r a,u sße b e i~ . Verlar; und V e r t r i e b : Landsmann-:

schaft Ostpreußen e. V. Schriftleitung: Martin Kt*

Kies. SennuiiRon für die Schi iftieitung: (24a) Ham«

burg-Eahrenfeld, Postfach 20 Tele! n 52 89 Unver- langte Einsendungen unterliegen i<cht der redakti«

onelen Haltung: für die Rücksendung wird RUCH porto erbeten. Sendungen für die Geschäftsführung der Landsmannschaft Ostpreußen e v sind zu rieh- w l n ^ f ^ (a ) H a m b u l' g 24, Wallstraße 29b. Telefoft

nJL ke? P o st sc h e c k k o n t o L. O e. V Hambin T^ L ? P eußenhlatt" erscheint dreimal im Monat.

i i i n ~ r ,P« f, S : V Pf ', n c 1 9 Pf Zustelbohnhr Pestel- mngen nimmt iede Postanstalt entgegen Wo das

n°as S c f 'i f h„ B a l l u n g e n an die Vertriebsstelle strfnP^QH oU ßfnua 1 t' ( 2 4 a> H'im'Mirg 24. Wall- Straße 29 b Postscheckkonto: Das Ostpreußenblatft

_ H n n h i n j R4?R

Druck: Rautenberg & Moekel. ,23) Leer/Ostfrteslt»' Norderstraße 29/31. Ruf Leer 3041

Anzeigenannahme und Verwaltung«

Landsmannschaft Ostpreußen e W f*\ Anzeigenabteilung, Hamburg 24. Wall-

st r 29b. Tel 24 28 51/52 Postscheckkonto Hamburg 90 700 •*

Zur 7eil Pie ^iste Ni 4 gültig.

Auflage über 80 000.

(3)

Jahrgang 3 / Folge 4 „Das Ostpreußenblatt" 5. Februar 1952 / Seite 3

Ostpreußen in „Maulwurfshausen'' Selbsthilfe von Landsleuten sabotiert / Ostpreu- / ßische Siedler sinnlos zur Untätigkeit verurteilt

Das E l e n d hat einen w i d e r w ä r t i g e n S o g . W e r e i n m a l i n seinen z ä h e n Bereich h i n e i n g e r a t e n ist, k a n n sich nur schwer w i e d e r aus i h m her- ausziehen. M a n c h e ermatten h i e r b e i u n d er- geben sich stumpf i n i h r Schicksal, doch die M u t i g e n und T a t l u s t i g e n k ä m p f e n dagegen an.

M a n sollte annehmen, d a ß die B e h ö r d e n s o l - chen für den Staat w e r t v o l l e n B ü r g e r n die H a n d reichen. L e i d e r w i r d diese s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e Pflicht jedes A m t s i n h a b e r s oft nicht befolgt, j a , manchmal g e r a d e z u v e r l e t z t ! E i n B e i s p i e l ' d a f ü r bietet das steckengebliebene S i e d l u n g s p r o j e k t i n N e u - W u l m s t o r f .

Der Kraftfahrer, der auf der R e i c h s s t r a ß e H a m b u r g - C u x h a v e n f ä h r t , blickt v o n e i n e r h o c h g e b ö s c h t e n S t r a ß e n b i e g u n g , sechzehn K i l o - meter w e s t l i c h H a r b u r g , auf eine sonderbar a n m u t e n d e A n s a m m l u n g v o n dachartigen G e - stellen nieder, die w i e hochkommende P i l z e gerade noch ü b e r die E r d o b e r f l ä c h e l u g e n . V o m g e l b b r a u n e n H e i d e t o n hebt sich h i n und w i e d e r auch das Z i e g e l r o t eines schon erstellten, be- scheidenen H ä u s c h e n s a b ; m a n k a n n diese fer- tigen Bauten' aber a n einer H a n d a b z ä h l e n . Es entgeht dem Beobachter nicht, d a ß die zerstreut l i e g e n d e n K e l l e r w o h n u n g e n nach einem be- stimmten S y s t e m a n g e l e g t sind u n d d a ß es hier S t r a ß e n , W e g e u n d P l ä t z e gibt. O r d e n t l i c h , fast w i e an der Schnur gerichtet, 6ind S t u b b e n neben den D ä c h e r n der unterirdischen W o h n u n - g e n geschichtet, k l e i n e H o l z s t ä l l c h e n für Feder- v i e h gezimmert u n d die v i e l e n S a n d - u n d G r a n d - haufen aufgeschaufelt. Diese O r d n u n g zeugt v o n Liebe z u m Schaffen am eigenen, w e n n auch

k r e i s e s H a r b u r g , H e i b a c h ; heute ist er B ü r g e r - meister i n M e c k e l f e l d . „ F a n g t an!", ermunterte er die S i e d l e r . „ M a c h t eure K e l l e r fertig u n d zieht e i n . W o e i n K e l l e r steht, kommt auch ein H a u s drauf. Dafür sorge ich schon."

N u n , die K e l l e r stehen, die H ä u s e r aber nicht, u n d der f r ü h e r e Landrat sorgt auch nicht h i e r f ü r . A n g e f e u e r t durch seine V e r s p r e c h u n - gen begannen die L a n d s l e u t e mit fröhlichem M u t u n d v o l l e r Hoffnung z u schachten, Zement a n z u r ü h r e n , Z i e g e l n z u v e r m a u e r n ; a l l e s geschah ohne einen P f e n n i g v o n oben heT.

D e m O r t s f r e m d e n erscheint es r ä t s e l h a f t , w i e die 116 K e l l e r b e h a u s u n g e n ü b e r h a u p t fertig w e r d e n k o n n t e n . M ö g l i c h w a r dies nur durch die R e c h e n k ü n s t e der o s t p r e u ß i s c h e n H a u s - frauen. W i r b e m e r k t e n bereits, d a ß fast a l l e S i e d l e r arbeitslos sind. E i n i g e der Bauern, bei denen sie f r ü h e r untergebracht w a r e n , hatten den Scheidenden eine g r ö ß e r e M e n g e Kartof- feln und auch k l e i n e geldliche Beihilfen gegeben.

Dies m u ß m a n a n e r k e n n e n . D i e einzige, w i r k - liche „ E x i s t e n z g r u n d l a g e " b l i e b aber der U n t e r - s t ü t z u n g s s a t z der W o h l f a h r t v o n 27— D M w ö - chentlich für eine v i e r k ö p f i g e F a m i l i e . „ S i e b e n M a r k d a v o n kniff ich jede W o c h e für den Bau ab," e r z ä h l t eine K ö n i g s b e r g e r i n . „ M i t u n t e r so- gar mehr. W i r a ß e n die v o m B a u e r n mitgegebe- nen K a r t o f f e l n mit S a l z oder B r e n n s o ß e . M a r - garine aufs Brot leisteten w i r uns nicht, u n d w i r schufteten T a g u n d Nacht am B a u . " So wuchs a l l m ä h l i c h die unterirdische B e h a u s u n g i n die H ö h e , bis sie sich einige Zentimeter ü b e r die

Einen trostlosen Anblick

noWe/en die unfertigen „Kellerhäuser" in Neu-Wulmstorf. Heideplaggen, Dachpappe, bestenfalls Pfannen, bieten notdürftigen Schutz vor der Nässe. Und doch: Dreihunderttausend Mark Volks- vermögen sind schon heute in den 116 Kellern der Siedlung investiert. Das ist ein Wert, den man nicht einfach verkommen lassen sollte . . . Das Bild links: „Zwei Siedlerhäuser". Der, ' dem das im Hintergrund stehende gehört, hat die Hoffnung auf einen Weiterbau aufgegeben

und ein festes Dach über seinen Keller gezimmert. Seinem Nachbarn (vorne im Bild) fehlen die Mittel für das Dach. Rechts: Knapp einen Meter lugt die Kellerwohnung über den Erd-

boden hinaus. Im Hintergrund gewahrt man eines der wenigen, bereits erstellten Häuser.

k ü m m e r l i c h - k l e i n e n Besitz. W i r befinden uns a u f d e m G e l ä n d e des „ B o d e n b e w e r b e r - u n d S i e d l e r v e r b a n d e s Selbsthilfe e. V . " . 486 M e n - schen h a u s e n h i e r i n 116 halbfeuchten K e l l e r n . V i e r F ü n f t e l v o n i h n e n s i n d o s t p r e u ß i s c h e L a n d s l e u t e . Fast a l l e stempeln.

W a s lockte die M e n s c h e n h i e r h e r ? D i e s e F r a g e d r ä n g t sich angesichts des s a n d i g e n H e i d e b o d e n s u n d der s c h ü t t e r e n K i e f e r n w a l - dungen auf. H i e r lohnte es sich nie, den Pflug z u f ü h r e n . B i s 1945 w a r das L a n d r i n g s u m e i n U e b u n g s p l a t z der W e h r m a c h t . Das i n d u s t r i e - Teiche H a r b u r g liegt nahe, i n einer Stunde l ä ß t sich H a m b u r g mit Bus u n d V o r o r t z u g erreichen.

M a n m u n k e l t e , I n d u s t r i e u n t e r n e h m u n g e n s o l l - ten sich i n der n ä h e r e n U m g e b u n g auftun, u n d d i e B u n d e s b a h n p l a n e e i n A u s b e s s e r u n g s w e r k . A u f den B a u e r n h ö f e n i n N i e d e r s a c h s e n aber h a r r -

ten s e h n s ü c h t i g die dort untergebrachten H e i - m a t v e r t r i e b e n e n auf eine A r b e i t s - u n d menschen- w ü r d i g e W o h n m ö g l i c h k e i t . D i e s a l l e s bedachte d e r B a u k a u f m a n n M a t t h ä u s G e y e r . E r stammt aus a l t e m , b e r ü h m t e n s c h w ä b i s c h e n Geschlecht, d e n n der R i t t e r F l o r i a n G e y e r ist sein u n m i t t e l - barer V o r f a h r e . Im g r o ß e n B a u e r n a u f s t a n d 1525 w a r dieser A h n der f ä h i g s t e F ü h r e r .

D i e F a m i l i e hat d i e G e s i n n u n g v o n F l o r i a n G e y e r , A r m u n d G e i s t für die Schwachen e i n - zusetzen, stets a l s e i n verpflichtendes V e r - m ä c h t n i s a u f g e f a ß t . D e r V a t e r M a t t h ä u s G e y e r s befolgte es auf p a r l a m e n t a r i s c h e m B o d e n a l s A b g e o r d n e t e r der D e m o k r a t i s c h e n P a r t e i i m L a n d t a g v o n W ü r t t e m b e r g . D e r S o h n e r w i r k t e bei den nach der K a p i t u l a t i o n ü b e r das f r ü h e r e W e h r m a c h t s e i g e n t u m gebietenden englischen M i l i t ä r b e h ö r d e n die F r e i g a b e v o n 340 000 Q u a - dratmetern H e i d e l a n d z u S i e d l u n g s z w e c k e n . In Selbsthilfe sollte eine stattliche, nach neu- zeitlichen G e s i c h t s p u n k t e n angelegte S i e d l u n g entstehen. A r c h i t e k t W i l l i A l d a g aus H a u s - bruch entwarf nach mehreren Besprechungen mit H e r r n G e y e r und den o s t p r e u ß i s c h e n B o - denbewerbern e i n e n P l a n , i n dem neben den W o h n b a u t e n Kirche, Schule, L a n d s t r a ß e K r a n - kenhaus, A l t e r s h e i m und S p i e l - u n d S p o r t p l a t z vorgesehen w a r e n . Insgesamt taten sich 183 F a - m i l i e n zusammen; M e n s c h e n , die z u p a c k e n und arbeiten wollten, denn alle hatten das E l e n d satt\

V o m S t e m p e l g e l d a b g e k n a p p s t Es fing ganz v e r h e i ß u n g s v o l l a n : D e r Bür- germeister v o n W u l m s t o r f , Ernst Peters, ist ehr- lich b e m ü h t , den H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n i h r e m D a s e i n s k a m p f beizustehen. D i e G e m e i n d e v e r - w a l t u n g s o w i e die R e g i e r u n g i n L ü n e b u r g er- k a n n t e n den v o m A r c h i t e k t e n A l d a g a u s g e a r - beiteten Bebauungsplan a n . S p ä t e r w u r d e dennoch daran herumgedoktert; bereits v o r - g e n o m m e n e A r b e i t e n m u ß t e n w i e d e r e i n g e s t e l l t u n d angelegte K e l l e r verlegt w e r d e n . 1950 er- folgte a b e r ' der erste Spatenstich i n feierlicher F o r m durch den d a m a l i g e n L a n d r a t des L a n d -

E r d o b e r f l ä c h e erhob. D e r B o d e n besteht aus Zement; K ü c h e u n d „ Z i m m e r " sind k l e i n u n d so n i e d r i g , d a ß e i n etwas g r o ß gewachsener M a n n d a r i n nicht aufrecht stehen k a n n . Z u m N o t d a c h reichte es nicht, denn dieses kostet 600 D M ; H e i d e k r a u t , A s t w e r k u n d e i n paar Bretter b i l d e n die p r o v i s o r i s c h e Bedachung.

N u r B e v o r m u n d u n g ?

D i e S i e d l e r haben a l s o i h r e n K e l l e r gebaut u n d w a r t e n auf das i h n e n versprochene G e l d . Sie w a r t e n u n d w a r t e n ; es kommt nicht. Dafür begann a b e r e i n K o m p e t e n z s t r e i t der B e h ö r d e n ; P a r a g r a p h e n w u r d e n i n M a r s c h gesetzt u n d w ä l z t e n sich gegen das so m u t i g begonnene S i e d l u n g s v o r h a b e n . P a r a g r a p h e n haben die h ä ß l i c h e Eigenschaft, jedes s e l b s t t ä t i g e L e b e n zu ersticken, j e d e n P i o n i e r g e i s t z u drosseln u n d j e d e n U n t e r n e h m u n g s w i l l e n z u erschlagen.

N a c h i r g e n d w e l c h e n B e s t i m m u n g e n k a n n der

„ B o d e n b e w e r b e r - u n d S i e d l e r v e r b a n d Selbsthilfe e. V . " nicht s e l b s t ä n d i g e K r e d i t e aufnehmen;

h i e r z u braucht er die U n t e r s t ü t z u n g eines l e i - s t u n g s f ä h i g e n , g r ö ß e r e n T r ä g e r s . D i e s e r fand

sich i n der „ N i e d e r s ä c h s i s c h e n H e i m s t ä t t e " i n H a n n o v e r , deren Leiter sich freundlich u n d z u - v o r k o m m e n d zeigte. V ö l l i g unerwartet für die W u l m s t o r f e r S i e d l e r schaltete sich jedoch der aus D a n z i g stammende R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t

K o c h ein. A u f seine A n o r d n u n g w u r d e die H a m b u r g e r „ N o r d w e s t d e u t s c h e S i e d l u n g s g e s e l l - schaft", i n deren L e i t u n g ebenfalls e i n D a n z i g e r O b e r r e g i e r u n g s r a t K . t ä t i g ist, mit d e m A u s b a u des S i e d l u n g s p r o j e k t e s beauftragt. Die H a u s - type, die diese Gesellschaft bauen w i l l , ist teuerer als die v o m A r c h i t e k t e n A l d a g — d e m ü b r i g e n s durch einen eingeschriebenen Brief das Betreten des B a u g e l ä n d e s v e r b o t e n w u r d e — entwickelte. Besonders u n w i l l i g sind die S i e d - ler, d a ß entgegengesetzt des A l d a g ' s c h e n Plans ein S t a l l i n das W o h n h a u s einbezogen w e r d e n s o l l . Dies k a n n nur auf K o s t e n eines sehr not- w e n d i g gebrauchten W o h n r a u m e s erfolgen, w o - durch Eltern g e z w u n g e n w ü r d e n , mit den heran- wachsenden K i n d e r n g e m e i n s a m z u schlafen.

A u ß e r d e m w e h r e n sich mit Recht die Landsleute, die a n ordentliche W o h n v e r h ä l t n i s s e i n Ost- p r e u ß e n g e w ö h n t sind, gegen die A m m o n i a k - d ü n s t e des Stalles. W e r mag auch den S t a l l - gestank i n s e i n e r W o h n u n g haben? In O s t p r e u - ß e n stand nie der S t a l l i m ^A/ohnhaus!

D i e S i e d l e r k ö n n e n sich v o r a l l e m nicht mit die- sem „ T a u s c h " der B a u t r ä g e r befreunden, w e i l die „ N i e d e r s ä c h s i s c h e H e i m s t ä t t e " die M i t t e l für 48 W o h n u n g e n bereit h ä l t , die „ N o r d w e s t d e u t - sche Siedlungsgesellschaft" dagegen z u n ä c h s t nur d e n B a u v o n 20 W o h n u n g e n plant u n d z u m T e i l schon i n A n g r i f f g e n o m m e n hat. D i e „ N o r d - westdeutsche Siedlungsgesellschaft" w u r d e z u m g r ö ß t e n U n g l ü c k der S i e d l e r v o n der R e g i e r u n g als erbpachtberechtigt eingesetzt. D e r „ N i e d e r - s ä c h s i s c h e n H e i m s t ä t t e " d r o h e n die bereitgestell- ten M i t t e l für die 48 W o h n u n g e n v e r l o r e n z u gehen, w e n n i h n e n d a f ü r nicht u n v e r z ü g l i c h die- ses Erbpachtrecht der S i e d l e r ü b e r t r a g e n w i r d . U n d es g i b t da noch einen Punkt, a n dem die ost- u n d w e s t p r e u ß i s c h e n V e r t r i e b e n e n A n s t o ß n e h m e n : B e i der „ N o r d w e s t d e u t s c h e n Siedlungs- gesellschaft" e r h a l t e n sie l e d i g l i c h erst eine S i e d l e r - A n t w a r t s c h a f t ; e n d g ü l t i g entschieden w i r d ü b e r ihre A n e r k e n n u n g a l s S i e d l e r erst nach drei J a h r e n . Sie w o l l e n aber nicht i n den auf i h r e n eigenen K e l l e r n erbauten H ä u s e r n l e b e n s l ä n g l i c h z u r M i e t e w o h n e n .

Die L a n d s l e u t e w a n d t e n sich nach Bonn, a n die z u s t ä n d i g e n Bundes-, Landes- u n d Reglerungs- stellen, a n den B u n d h e i m a t v e r t r i e b e n e r Deut- scher, opferten Porto u n d Zeit u n d sahen mit V e r d r u ß , d a ß a l l e E i n g a b e n nichts fruchteten . . .

D i e „ N o r d w e s t d e u t s c h e Siedlungsgesellschaft"

hat i n z w i s c h e n mit dem B a u v o n d r e i D o p p e l - h ä u s e r n begonnen. D i e B a u a r b e i t e n w u r d e n öffentlich ausgeschrieben u n d a n U n t e r n e h m e r v e r g e b e n ; die Selbsthilfe der V e r t r i e b e n e n w u r d e sabotiert!

S i e d ü r f e n z u s e h e n In d e n K e l l e r n der steckengebliebenen T o r s o - S i e d l u n g N e u - W u l m s t o r f leben unter a n d e r e m : 32 M a u r e r und 8 Z i m m e r l e u t e , K l e m p n e r , Dach- decker u n d Bautischler. D i e meisten v o n diesen B a u h a n d w e r k e r n stempeln. A u f den drei B a u - stellen i m G e l ä n d e i h r e r eignen S i e d l u n g w i r d

k e i n e r v o n ihnen b e s c h ä f t i g t ! D a b e i sagte das Hauptarbeitsamt L ü n e b u r g i m R a h m e n des W e r t e schaffenden A r b e i t s p r o g r a m m e s j e d e m U n t e r n e h m e r fünf D - M a r k t ä g l i c h zu, der bei der V e r w i r k l i c h u n g des Siedlungsprojektes i n N e u - W u l m s t o r f a n s ä s s i g e A r b e i t s l o s e einstellen w ü r d e ! Es mutet wie ein Stück aus d e m T o l l h a u s an, d a ß die S i e d l e r u n t ä t i g zusehen m ü s s e n , w i e andere die H ä u s e r bauen, die für sie gedacht s i n d . „So sieht die .Selbsthilfe' aus", sagen sie bitter u n d zucken die A c h s e l n . M a t t h ä u s G e y e r fügt h i n z u : „ W i r k ö n n e n die H ä u s e r , die die Norddeutsche Siedlungsgesellschaft" für 22 000 D - M a r k herstellt, für 15 000 D - M a r k herstellen, w e n n m a n uns nur machen l i e ß e . "

Die Landsleute sitzen erbittert i n i h r e n K e l - lern, hacken etwas H o l z , b u d d e l n herum u n d gehen stempeln. Das E l e n d h ä l t sie fest; es hat eine w i d e r w ä r t i g e Sogkraft. „ M a u l w u r f s h a u s e n " , so nennen sie v o l l bitterer Ironie ihre S i e d l u n g .

s-h

Die sehr ordentliche Werkstatt der bei- den ostpreußischen Tischler Will, Vater und Sohn, ist schuldenfrei erbaut. Das ist ihr ganzer Stolz. Der Bau der Siedlung könnte ihnen Arbeit in Hülle und Fülle geben. Ein unverständlicher Beschluß hat es anders gewollt: Die beiden haben von der Nordwestdeutsche Siedlungsgesell- schaft in Hamburg keinen Auftrag für die zwanzig Häuser abbekommen, mit deren Bau ein paar Schritte weiter begon- nen wurde. Dafür werden die Tischler- arbeiten von Handwerkern gemacht, die von weit auswärts in die Siedlung ge- kommen sind.

Fotos: J . Kopeke

Der Milchskandal von Apensen

D e r B e t r i e b s l e i t e r der M o l k e r e i u n d z w e i A n g e s t e l l t e verhaftet In F o l g e 2 v o m 15. J a n u a r berichteten w i r u n t e r der Ueberschrift „Mit Schmutz gegen e i n e n L a n d s m a n n " v o n den m e h r als seltsamen V o r - g ä n g e n i n d e r i n dem Dorf A p e n s e n (unweit v o n H a m b u r g - H a r b u r g ) i n N i e d e r s a c h s e n gele- genen g r o ß e n u n d m o d e r n e n M o l k e r e i . U n s e - rem o s t p r e u ß i s c h e n L a n d s m a n n B r u n o G e h r t e , der i n A p e n s e n e i n bescheidenes M i l c h g e s c h ä f t e r ö f f n e t hatte, w u r d e v o n der M e i e r e i häufig verschmutzte M i l c h geliefert; K i n d e r e r k r a n k - ten, u n d v i e l e K u n d e n b l i e b e n w e g . G e h r k e hatte den V e r d a c h t , d a ß seine M i l c h i n d e r M e i e r e i absichtlich verschmutzt w ü r d e . A m

M o r g e n des 24. Dezember k o n n t e er dann durch e i n Fenster einen A n g e s t e l l t e n der M e i e r e i so- zusagen auf frischer Tat beobachten; dieser A n - gestellte p r a k t i z i e r t e an d i e für G e h r k e bestimm- ten K a n n e n auch je e i n e n Löffel der schlechten M i l c h , die für Schweine bestimmt w a r . U e b e r die V o r g ä n g e , die d a n n folgten, haben w i r i n der e r w ä h n t e n N u m m e r a u s f ü h r l i c h berichtet.

D i e K r i m i n a l p o l i z e i hat n u n unter dem d r i n - genden V e r d a c h t der M i l c h f ä l s c h u n g den Butter- meister H e r m a n n Behrens u n d d e n M o l k e r e i - gehilfen Richard M a h l e r festgenommen. W e n i g e T a g e s p ä t e r erfolgte auch die V e r h a f t u n g des Betriebsleiters der M o l k e r e i , W a l t e r W i e - d e n r o t h . A u f die V e r h a n d l u n g gegen d i e d r e i A n g e s t e l l t e n der M o l k e r e i k a n n m a n sehr gespannt sein.

In den Kellern der Neu-Wulmstorf er Siedlung

Links: Mathäus Geyer mit seinen beiden Sozialbetreuern, dem Ehepaar Paul und Gertrud Loschke aus Königsberg, studiert am Kellertisch ein eben eingegangenes Schriftstück. Einen endgültigen Bescheid zum Baubeginn enthält es wieder nicht. „Notfalls werden wir mit dem Alt- papiererlös unseres jahrelangen Papierkrieges das erste Doppelhaus finanzieren", meint der Vorsitzende des „Bodenbewerber- und Siedler- verbandes Selbsthilfe e V." mit grimmigem Humor. — Frau Loschke klagt mit Recht: „Unsere Kinder, unsere Kinder! Wir brauchen eine Schule für unsere 161 Siedlerkinder!" Die schulpflichtigen Jugendlichen der Siedlung erhalten täglich einen dreistündigen Unterricht m einer Gastwirtschaft oder in einem überfüllten Raum der alten Dorfkirche. — Rechts: Viele kinderreiche Familien gibt es in „Maulwurlshausen". Zu den Mahlzeiten, die bei den geringen Unterstü tzungssätzen und den Baukosten kärglich genug ausfallen, drängt sich diese vielköpfige ost- preußische Familie um den alten Tisch, der ihnen von ihren trüheren Quartiergebern überlassen wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gelungenen Treffens. Infanterie-Division findet am Sonnabend, dem 11. Oktober statt, und zwar in Hannover, Schloßgaststätte, gegenüber dem Leineschloß. Kameradschaft des ehem.

alles war wie ausgestorben. A m vorletzten Tage, einem Sonnabend, be- schlossen wir, am nächsten Morgen in den äußersten Teilen des Reviers, in die Nähe der Staatisiforst-Grenze

geführt. In diesen Karten kann man Schicksale lesen.. Der 35 Mitglieder umfassende Chor, in dem die Ostpreußen besonders stark vertreten sind, hat mit der im Nordwestdeutschen

dt. W e r sich der Volkstrauertage entsinnt, die wir gemeinsam, vor dem Kriege, in Erin- nerung an die Opfer des Ersten Weltkrieges begingen, dem wird es in unseren Tagen un-

Wettbewerb. Dorothea Manthey erhielt den ersten Preis, einen Freiflug nach Berlin mit dreitägigem Aufenthalt als Gast des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen.

Wie also sieht unsere alte Heimat heute Art ist ihre „vorbildliche&#34; Aktivität? — Diese Fischer, die soeben nach achtwöchigem Zwangs berlin eintrafen. In einer Fahrt durch

der Landesgruppe Baden (Sud): Götze. Auch am diesjährigen Toten- sonntag trafen sich dde Ost- und Westpreußen i n Reutlingen im Saale des Südbannhofs zu einem Heimat-

Das Jahr 1953 wird in der Geschichte unserer Hei- matstadt von ganz besonderer Bedeutung sein: in uns aufgezwungener Verbannung begehen wir fern der Heimat, aber deshalb um so