• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 5. Oktober 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 5. Oktober 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

idsmannschaft Ostpreußen e. V. U Organ der Landsmannsch

J a h r g a n g 3 / F o l g e 28

Hamburg, 5. Oktober 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Wir sind entschlossen, nicht zu unterschreiben

Neue Berichte aus Ostpreußen / Ein Notruf

V o n unserem Mitarbeiter in Alle nstein erhielten wir dieser Tage neue Nachrichten über die gegenwärtige Situation der Deutschen im südlichen Ostpreußen Das Bild, das unser Landsmann dabei zeichnet, zeigt jene düsteren Farben, die auch andere Berichte kennzeichnen.

D i e A k t i o n z u r P o l o n i s i e r u n g O s t p r e u ß e n s geht weiter. Im A u g u s t u n d September ver- schickte die polnische P o l i z e i erneut A u f f o r - derungen, sich i n die „ p o l n i s c h e V o l k s l i s t e " ein- zutragen und d a z u d r e i P a ß b i l d e r u n d s ä m t l i c h e U r k u n d e n „bis z u d e n U r g r o ß e l t e r n "

m i t z u b r i n g e n . Ist dieses V e r l a n g e n schon naiv u n d g a r nicht d u r c h f ü h r b a r , so ist d i e D r o h u n g es nicht minder, bei einer Nichtbeachtung die- ser V o r l a d u n g drohten tausend Z l o t y Geldstrafe oder z w e i bis fünf Jalrre G e f ä n g n i s . K e i n M e n s c h k ü m m e r t sich jedenfalls u m diese Vorschriften u n d w i r s i n d e n t s c h l o s s e n , n i c h t z u u n t e r s c h r e i b e n , komme, was d a k o m m e n mag! Das A r g u m e n t der P o l e n ist h ö c h s t s i m p e l : w e r h i e r geboren ist, sei auch Pole, h e i ß t es.

U n d d a m i t solche Behauptungen nicht a n g e z w e i - felt w e r d e n , gab jetzt der W o j e w o d e v o n A l l e n -

Anmeldefrist verlängert

Das B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r i u m hat dem Bun- deskabinett eine Gesetzesvorlage zugeleitet, durch d i e der T e n n i n zur A n m e l d u n g v o n Spar- guthaben H e i m a t v e r t r i e b e n e r (Ostsparergesetz) bis z u m 31. M ä r z 1953 v e r l ä n g e r t w e r d e n s o l l . D e r A u f s c h u b des Endtermins für die A n m e l - dung, u r s p r ü n g l i c h auf den 30. September fest- gesetzt, w a r n o t w e n d i g , nachdem durch die 1. D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g z u m Ostsparer- gesetz, die erst a m 23. A u g u s t v e r ö f f e n t l i c h t w u r d e , neben d e n bisher schon anerkannten B e w e i s u n t e r l a g e n auch eine E i n t r a g u n g i n einer v o n d e m k o n t o f ü h r e n d e n G e l d i n s t i t u t als B i - l a n z u n t e r l a g e aufgestellten Liste (Saldenliste) oder In einer L i s t e ü b e r die Bestandsaufnahme als B e w e i s m i t t e l a n e r k a n n t w u r d e .

stein, M a l e w s k i — ü b r i g e n s schon f r ü h e r e i n P o l e m a n h ä n g e r u n d Deutschenfresser —

« i n e neue „ A u s l e g u n g " der A b s t i m m u n g s e r g e b - n i s s e v o m J a h r e 1920, d i e i n i h r e r E i n d e u t i g k e i t W a r s c h a u stets h ö c h s t fatal w a r e n .

Schon 1920, w ä h r e n d der Abstimanjungszeit, sei d i e B e v ö l k e r u n g z u 90 Prozent p o l n i s c h ge- wesen, behauptet dieser seltsame P o l i t i k e r . A b e r — u n d das s o l l a l l e s „ e r k l ä r e n " -— „die J u n k e r h ä t t e n es verstanden, d i e Sache so z u d r e h e n u n d das V o l k so z u v e r d u m m e n , d a ß 99 Prozent für D e u t s c h l a n d stimmten", m i t welcher Z a h l H e r r M a l e w s k i freilich recht hat, d e n n 99 Prozent b e k a n n t e n sich damals i n der T a t z u i h r e m Deutschtum. U n d a n i h m h ä l t d i e M a s s e der Deutschen auch heute h i e r fest, so g r o ß ihre N o t auch i m m e r ist. D a r a n w i r d auch die Tat- sache nichts ä n d e r n , d a ß z u r Z e i t fast s ä m t l i c h e Briefe z u r ü c k g e h a l t e n w e r d e n . D i e polnischen B e h ö r d e n w o l l e n v e r h i n d e r n , d a ß w i r unsere deutschen S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s p a p i e r e u n d die J e w e i l i g e n Z u z u g s g e n e h m i g u n g e n b e k o m m e n , mit denen uns das Recht zugestanden w e r d e n m ü ß t e , dieses L a n d des Elends z u verlassen.

A m 1. O k t o b e r w i r d ü b r i g e n s das F l e i s c h k a r - tensystem a u f g e h ö r t haben. U n s aber nutzt das nichts, denn w e d e r Fleisch noch Fett ist z u be- k o m m e n . W a s das für „ d i e polnische Wirtschaft"

und die V e r w a l t u n g eines Landes bedeutet, das einst z u den G e b i e t e n m i t den h ö c h s t e n E r t r ä - gen g e h ö r t e , braucht nicht w e i t e r betont z u wer-

O s t p o l i t i k e i n Gebot der Stunde

'0

Seite 2

W e h r s y s t e m eines Jahrhunderts . . . und denken an K ö n i g s b e r g -Glück und Segen der Ernte

P r . - E y l a u

Landsberg und K r e u z b u r g

9 10 11 V o m „ A n n c h e n " zum Januschauer 12

den. Eine A u s n a h m e b e i m H u n g e r n machen nur d i e M i t g l i e d e r der K o m m u n i s t i s c h e n Partei und der M i l i z . Sie haben ihre eigenen K o n s u m - g e s c h ä f t e , i n denen es a l l e s gibt, alles —aber nichts für uns Deutsche!

Im September begann erneut im A l l e n s t e i n e r B e z i r k der K a m p f um unsere Jugend. W e r als Pole d e k l a r i e r t ist, ist auch verpflichtet, pol- nischer Soldat z u werden. D a sich die Jugend aber weigert, so kommt es täglich zu Verhaf- tungen. W e r seine Unterschrift verweigert, w e i l er sich als Deutscher bekennt, den erwartet eben das G e f ä n g n i s . „ W a s das für uns bedeutet, welche G e f ü h l e uns bewegen, wenn unsere K i n - der weggeschleppt werden, und w e n n wir, h u n g r i g und in L u m p e n gekleidet, zur Arbeit auf die K o l c h o s e n gehen und für den ganzen T a g nur sieben bis acht Z l o t y bekommen, was k a u m für das trockene t ä g l i c h e Brot reicht, das m ö g e m a n sich i n Westdeutschland vorstellen

— we n n m a n e s k a n n . "

In einem z w e i t e n Bericht, den w i r aus W a r - t e n b u r g erhalten, w i r d ebenfalls die Frage der deutschen J u g e n d behandelt. Sind es auch v o r a l l e m F r a u e n und k l e i n e K i n d e r , die zurück - b l i e b e n oder die Schrecken der ersten Jahre ü b e r l e b t e n , so sind sieben Jahre nach K r i e g s - ende n a t u r g e m ä ß schon aus v i e l e n K i n d e r n junge M ä n n e r g e w o r d e n . W a s aber w i r d aus ihnen?, fragt der Bericht.

„Ein t ü c h t i g e s H a n d w e r k k ö n n e n sie nicht lernen, w e i l es hier weder F a c h k r ä f t e noch M e i - ster m e h r gibt. Die paar, die man noch findet, geben sich nicht mit L e h r l i n g s a u s b i l d u n g ab, denn sie w ü r d e n sogleich h ö h e r besteuert und z u d e m s o l l j a a l l e s verstaatlicht werden. Es kommt auch nicht mehr auf die gute A u s f ü h r u n g einer A r b e i t an, sondern nur auf die Erfüllung der N o r m . U n d so geht nichts voran, alles bleibt stehen u n d geht dadurch z u r ü c k . "

„ S o l a n g e ich noch i n F r e i h e i t bin, werde ich w e i t e r berichten", schließt unser M i t a r b e i t e r .

„Ich e r w a r t e aber auch v o n Euch Nachricht, denn für uns a l l e b e d e u t e t j e d e r G r u ß e i n e B e s t ä t i g u n g u n s e r e r H e i m a t v e r - b u n d e n h e i t . "

U n s r e Leser wissen, d a ß gerade d i e Lands- mannschaft O s t p r e u ß e n es als eine ihrer wich- tigsten A u f g a b e n ansieht, diese schmalen B r ü k - ken, d i e noch z u unserer a l t e n H e i m a t bestehen, z u erhalten u n d z u s t ü t z e n . D i e Hunderte v o n Paketen, d i e a l l w ö c h e n t l i c h nach O s t p r e u ß e n gehen, u n d die i n erster L i n i e durch die Spen- d e n e r m ö g l i c h t w e r d e n , die die A e r m s t e n der Deutschen, die V e r t r i e b e n e n , geben, s i n d eine echte H i l f e i m schweren K a m p f u m das Deutschtum unserer Z u r ü c k g e b l i e b e n e n . M i t tapferem H e r z e n ertragen sie a l l e N o t u n d jede B e d r ü c k u n g . A n uns a l l e n liegt es daher, ihnen beizustehen u n d i h n e n unsere gemeinsame H e i - m a t v e r b u n d e n h e i t z u b e s t ä t i g e n .

Aufnahme: Hedwig Judeich

Oktoberlag auf heimatlicher Erde

Die Getreideernte ist schon lange eingebra cht, aber die Arbeit auf den Feldern geht weiter; sie werden bereit gemacht für die neue Saat. In diesen Tagen des Erntedankes wandern die Gedanken unserer ostpreußischen Bauern stärker denn sonst nach Hause:

einmal wieder dort auf eigenem Grund und Boden arbeiten, so wie dieses Heimatbild es zeigt, einmal wieder pflügen und säen und ernten!

Und führen, wohin du nicht willst

Bericht einer Gefangenschaft / V o n Pfarrer H u g o L i n c k Der T i t e l dieses Buches*) spricht uns Ostpreu-

ß e n an. Z u diesem M o t t o , unter das der Bericht einer Gefangenschaft gestellt w i r d , sagen w i r ja.

So e r g i n g es uns auch, d a ß w i r bis d a h i n g e f ü h r t wurden, w o h i n w i r durchaus nicht aus eigenem E n t s c h l u ß gehen w o l l t e n . Es w i l l also einer z u uns reden, der uns i n unserem Erleben, D e n k e n

29047 Stellen für Ostbauern

Der Stand der Eingliederung heimatvertriebener Bauern unbefriedigend

Das B u n d e s e r n ä h r u n g s m i n i s t e r i u m v e r ö f f e n t - lichte das Ergebnis der bis z u m 30. J u n i nach dem F l ü c h t l i n g s g e s e t z erfolgten E i n g l i e d e r u n g . Danach w u r d e n seit dem 1. J u l i 1949 im Bun- desgebiet 29 047 Betriebe ü b e r n o m m e n . D i e G e - s a m t f l ä c h e dieser Betriebe b e t r ä g t 227 654 ha.

Die B e t r i e b s g r ö ß e n g l i e d e r n 6ich w i e folgt:

bis z w e i H e k t a r 13 235 Betriebe (45,6 Prozent), z w e i bis fünf H e k t a r 3751 Betriebe (12,9 Pro- zent), fünf bis zehn H e k t a r 4541 (15,7 Prozent), 10 bis 20 H e k t a r 4967 (17,1 Prozent), 20 bis 30 H e k t a r 1378 (4,7 Prozent), ü b e r 30 H e k t a r 1175 Betriebe (4 Prozent). Danach entfallen 74,2 Pro- zent auf B e t r i e b s g r ö ß e n bis 10 ha, d a v o n 45,6 Prozent auf B e t r i e b s g r ö ß e n unter z w e i Hektar.

N u r rund der v i e r t e T e i l a l l e r A n g e s e t z t e n (25,8 Prozent) konnte eine v o l l e A c k e r n a h r u n q ( ü b e r 10 ha) erhalten.

A u f s c h l u ß r e i c h ist das B i l d ü b e r die F o r m der Uebernahme der Betriebe. Es w u r d e n ü b e r n o m - m e n : i m Siedlungsverfahren 12 075 Betriebe (41,6 Prozent), im Pachtverfahren 10 868 (37,4 Prozent) und im W e g e des Erwerbs 6104 Be- triebe (21 Prozent). 37,4 Prozent der E i n g l i e d e - rungen beruhen also auf Pachtungen. Die Päch- ter s i n d z w a r i n der R e g e l für zwölf Jahre ein- gegliedert, stehen aber danach v o r einer neuen Situation.

Inzwischen ist das Lastenausgleichsgesetz in Kraft getreten. Seine V e r z ö g e r u n g behinderte

die freien Pacht- u n d K a u f v e r e i n b a r u n g e n . Der Uebergang z u m neuen V e r f a h r e n kostet Zeit.

M i t einem A b s i n k e n der Eingliederungszahlen ist daher z u rechnen. Es k o m m t n u n entschei- dend darauf an, d a ß für die i m Lastenausgleich vorgesehenen Eingliederungsdarlehen b e - s c h l e u n i g t ausreichende M i t t e l zur V e r - fügung gestellt werden, damit die A n s e t z u n g der heimatvertriebenen L a n d w i r t e nicht stockt.

V o n Bedeutung w i r d w e i t e r sein, ob die v o r - gesehene u n d mit P r ä m i e n ausgestattete N a - t u r a l a b g e l t u n g der Lastenausgleichs- abgabe tatsächlich z u dem erwarteten Land- angebot führt. U e b e r einen F a l l solchen „pri- v a t e n Lastenausgleichs" i n L ü n e b u r g berich- teten w i r bereits in der A u s g a b e v o m 5. Sep- tember. D i e Frage, ob Bonn zustimmen w i r d , ist demnach bereits g e k l ä r t , da die N a t u r a l - abgabe vorgesehen ist und also auch an- gerechnet w i r d .

Das F l ü c h t l i n g s s i e d l u n g s g e s e t z s o l l auf fünf Jahre bis 1957 v e r l ä n g e r t werden. Diese Zeit m u ß — w i r w i e d e r h o l e n es immer w i e d e r — genutzt werden, damit das ostdeutsche Bauern- tum seinem Berufsstand erhalten bleibt. Die

„ G e s a m t v e r t r e t u n g der heimatvertriebenen L a n d w i r t e " erwartet, d a ß etwa 150 000 F a - milien auf noch k u l t i v i e r b a r e n F l ä c h e n und durch Landabgabe beim Lastenausgleich an- gesetzt w e r d e n k ö n n e n .

u n d Empfinden w o h l verstehen kann. M i t einem solchen lohnt es sich, ins G e s p r ä c h zu kommen, das h e i ß t z u n ä c h s t einmal sein Buch zu lesen.

Der U n t e r t i t e l „Bericht einer Gefangenschaft"

trifft uns auch. Es ist w o h l k a u m eine o s t p r e u ß i - sche F a m i l i e denkbar, aus der nicht wenigstens ein M i t g l i e d der Familie i n Gefangenschaft war.

A b e r es gibt noch einen anderen Grund, der diesen Bericht a l l e n Deutschen h ö c h s t lesens- wert macht. Er ist n ä m l i c h ein Beitrag z u dem gewaltigen Kampf der Weltanschauungen. A u c h i n d e m behaglichsten und g e n u ß f r o h e s t e n W i n - k e l Westdeutschlands m ü ß t e die Erkenntnis ganz k l a r i n a l l e r H e r z e n stehen, d a ß sich das Schicksal Deutschlands auf weltanschaulichem Gebiet entscheidet, nämlich an der Frage, ob unsere Zukunft v o n der kommunistischen Pro- b l e m l ö s u n g gestaltet werden w i r d oder v o n einer anderen Macht. Gerade auf diesem Gebiet ist G o l l w i t z e r s Buch ü b e r a u s beachtenswert.

Eins ist nämlich für diesen Bericht charakteri- stisch. G o l l w i t z e r b e m ü h t sich, nachdem er nun einmal in das Land des Bolschewismus g e f ü h r t worden ist, diese Weltanschauung g r ü n d l i c h z u studieren. Es g e n ü g t ihm nicht, mit g r o ß e r Auf- merksamkeit die einzelnen Erlebnisse auf i h r e n inneren Zusammenhang mit dem Bolschewismus zu untersuchen und nun dessen A u s w i r k u n g e n an diesem und jenem Ereigniis darzustellen, son- dern er b e m ü h t sich auch, als ein g r ü n d l i c h e r Wissenschaftler mit a l l e r U n v o r e i n g e n o m m e n - heit, die zu einer wissenschaftlichen Forschung g e h ö r t , das erreichbare Schrifttum ü b e r K o m m u - nismus und Bolschewismus zu studieren. Er be- sorgt sich also die Bücher von K a r l M a r x , Lenin, Stalin u. a., um ihre Gedanken zu verstehen u n d so den Kommunismus in seiner philosophischen Grundlegung wie in seiner praktischen A u s w i r - kung zu begreifen. M i t k ü h l e r Wissenschaftlich- keit sucht er die v i e l e n menschlichen U n z u l ä n g -

FoTtsetzung n ä c h s t e Seite

Helmut Gollwltzer, „Und führen, wohin du nicht wiUst", Bericht einer Gefangenschaft, Chr. Kaiser Verlag München 1952, 11,50 J>M. 346 Seiten.

(2)

5. Oktober 1952 / Seite 2 Das Ostpreußenblatt Jahrgang 3 / Folg« 18

Ostpolitik ein Gebot der Stunde

Eine Partei fordert zum ersten Male Ausbau der Ostabteilung Zweierlei Osthandel

W i r b e m ü h e n uns redlich, den a l l i i e r t e n V e r - f ü g u n g e n ü b e r den Interzonenhandel nachzu- k o m m e n , so d a ß es praktisch einen nennens- w e r t e n H a n d e l zwischen dem W e s t e n u n d der M i t t e l z o n e nicht mehr gibt, v o m H a n d e l m i t O s t e u r o p a ganz z u schweigen, der für unsere Wirtschaft freilich unentbehrlich ist. D i e W i r t - schaftsbeziehungen m i t d e m O s t e n u n d dem D o n a u r a u m w e r d e n aber nicht nur für die G r e n z - e n l i e g e r w i e B a y e r n , w o die D o n a u h ä f e n abso- lut nicht z u v e r ö d e n brauchten, sondern für die B u n d e s r e p u b l i k ü b e r h a u p t z u m G r u n d p r o b l e m der wirtschaftlichen Gesundung. D i e s e Tatsache w i r d u m so b e d r ü c k e n d e r , w e n n m a n sich v o r A u g e n h ä l t , d a ß d i e B u n d e s r e p u b l i k i h r e n Etat für 1953 v o n 20 a u f 24,7 M i l l i a r d e n D M e r h ö h e n m u ß . V o n d e m M e h r b e t r a g entfallen v i e r M i l - l i a r d e n a u f den W e h r b e i t r a g u n d r u n d 700 M i l - l i o n e n a u f d i e T i l g u n g d e r jetzt anerkannten A u s l a n d s s c h u l d e n .

W o h e r diese Summen g e n o m m e n werden sollen, bleibt schleierhaft. D i e H a n d e l s b i l a n z des ersten H a l b j a h r e s 1952 zeigt, d a ß nicht e i n - m a l 200 M i l l i o n e n a n D e v i s e n für d i e Schulden- t i l g u n g v e r f ü g b a r gewesen w ä r e n . In F i n a n z - k r e i s e n spekuliert m a n z w e i f e l l o s nicht ohne G r u n d a u f eine L ö s u n g dieser Frage durch eine w e s e n t l i c h e E r h ö h u n g d e s E x p o r t s in den k o m m e n d e n J a h r e n . Z w a n g s l ä u f i g wer- den d a n n auch Osthandelssperre u n d d i e

„ S c h w a r z e n L i s t e n ' einer g r ü n d l i c h e n R e v i s i o n unterzogen w e r d e n m ü s s e n . D i e B u n d e s r e p u b l i k w i r d z u d e m k a u m d a r a n interessiert sein, aus- gerechnet solche Industrieprodukte d e m Osten z u liefern, d i e dessen K r i e g s p o t e n t i a l s t ä r k e n k ö n n t e n . Das w i r d sie auch w e i t e r h i n d e n west- e u r o p ä i s c h e n Bundesgenossen ü b e r l a s s e n , die /«ich A n g a b e n des U S - H a n d e l s m i n i s t e r i u m s i m ersten H a l b j a h r 1952 » n u r " runde 82 000 T o n n e n G u m m i (England a l l e i n 60 000 To.) a n d i e O s t b l o c k s t a a t e n lieferten, o h n e a l l i i e r - ten Z o l l u n d moralische B e d e n k e n !

Manöverpläne

Der Oberbefehlshaber d e r AtlanrÜkpakt- S t r e i t k r ä f t e E u r o p a - M i t t e , M a x s c h a l l J u i n , be- zeichnete e i n e m V e r t r e t e r des „ F i g a r o * gegen- ü b e r d i e M e l d u n g e n , es e x i s t i e r t e n z w e i P l ä n e für d i e V e r t e i d i g u n g Europas, a l s „ K a f f e e h a u s - g e s c h w ä t z " . Es g i b t w e d e r e i n e n f r a n z ö s i s c h e n noch e i n e n S p e i d e l p l a n , e r k l ä r t e er. M a r s c h a l l J u i n m a g m i t d i e s e m D e m e n t i f o r m e l l dm Recht sein. W a h r s c h e i n l i c h e x i s t i e r t w e d e r e i n P l a n , der v o n G e n e r a l S p e i d e l ausgearbeitet wurde, noch d e r sogenannte » f r a n z ö s i s c h e P l a n " . D a ß

des P o l e n K a z i m i e r z P i w a r s k i ( O s t p r e u ß e n m der Geschichte Polens S. 78 ff.) jedoch ergibt sich

V o n A n f a n g a n hat d i e Landsmannschaft Ost- p r e u ß e n b e i der Errichtung eines A u s w ä r t i g e n A m t e s die F o r d e r u n g erhoben, auch d e r O s t - p o l i t i k die i h r z u k o m m e n d e notwendige B e - achtung z u schenken. W i r haben es dabei ver- mieden, a u f jene K r i t i k a m d e r z e i t i g e n A u s - w ä r t i g e n A m t einzugehen, d i e i n den letzten M o n a t e n die Spalten mancher Z e i t u n g füllte u n d Gegenstand mancher Debatte i m Bundestag war. Denn d a b e i g i n g es nicht u m sachliche A r - gumente oder e t w a um den A u f b a u und A u s b a u des Bonner A u ß e n m i n i s t e r i u m s , sondern u m recht d ü r f t i g e u n d h ö c h s t durchsichtige partei- politische Interessen.

Z u m ersten M a l e hat jetzt auch eine P a r t e i sich m i t der s a c h l i c h e n Frage einer O s t - a b t e i l u n g b e f a ß t . M i n i s t e r K r a f t forderte i h r e n A u s b a u a u f dem Parteitag des B H E u n d stellte damit eine A r t a u ß e n p o l i t i s c h e s P r o g r a m m auf, das durchaus Beachtung verdient.

„ W i r erheben die F o r d e r u n g " , — so e r k l ä r t e er u . a. —, d a ß n u n schnell e i n w i r k l i c h e s A u s w ä r t i g e s A m t geschaffen w i r d , das i n Ruhe u n d Sachlichkeit arbeiten k a n n , w i e das i n a l l e n Staaten ü b l i c h u n d n o t w e n d i g ist. Im Rahmen dieses A m t e s darf e i n e O s t a b t e i - l u n g nicht fehlen, die der Bedeutung des Ost- problems für die G e s a m t p o l i t i k , für die gesamt- deutsche, für die e u r o p ä i s c h e u n d damit für d i e W e l t p o l i t i k entspricht. . . . D i e V e r f l e c h t u n g der deutsdren P o l i t i k m i t der W e l t p o l i t i k u n d i h r s t ä n d i g e r B e z u g auf die P o l i t i k der S o w j e t u n i o n macht es z u einer Lebensfrage für unser D a s e i n u n d unsere Zukunft, die M a c h t i m O s t e n aufs ge- naueste z u beobachten u n d die k ü n f t i g e m i t t e l - bare u n d unmittelbare B e r ü h r u n g m i t i h r a u f das s o r g f ä l t i g s t e v o r z u b e r e i t e n . S o w j e t p o l i t i k h e i ß t nicht a l l e i n P o l i t i k der S o w j e t u n i o n , son- d e r n auch p o l n i s c h e , tschechisch«. Sowjet- zonale P o l i t i k h e i ß t P o l i t i k i n u n d ü b e r P r e u ß e n , D a n z i g , Schlesien, P o m m e r n usw., h e i ß t auch P o l i t i k z u L a s t e n v o n 18 M i l l i o n e n

Deutschen d e r M i t t e l z o n e u n d s t ä n d i g e U n r u h e a n d e n G r e n z e n u n d i m Innern d e r Bundes- republik.

„ W i r k ö n n e n noch k e i n e diplomatischen u n d k o n s u l a r i s c h e n V e r t r e t u n g e n i n der S o w j e t u n i o n und den i h r befreundeten L ä n d e r n unterhalten.

Damit f e h l t unserem a u s w ä r t i g e n D i e n s t d i e u n m i t t e l b a r e V e r b i n d u n g m i t d e n ö s t l i c h e n Staaten, m i t i h r e n M i n i s t e r i e n , ihrer V e r w a l t u n g , m i t Wirtschaft u n d Presse, es fehlt ihm die A n s c h a u u n g i h r e r Einrichtungen u n d der tausend E i n z e l h e i t e n ihre* t ä g l i c h e n Lebens, es fehlt d i e amtliche Berichterstattung v o n B o t - schaftern u n d K o n s u l e n a u f a l l e n p o l i t i s c h be- deutsamen Gebieten.

„Die Nachrichten ü b e r d e n O s t e n m ü s s e n d a - her aus anderen Q u e l l e n g e s c h ö p f t w e r d e n . D i e s macht die A r b e i t der Zentrale des A u s w ä r - tigen A m t e s doppelt wichtig, aber auch doppelt schwierig u n d umfangreich. D e s h a l b erscheint uns eine reichliche Besetzung n o t w e n d i g . H i e r ist S p a r s a m k e i t nicht geboten. D i e a l t e n K e n n e r des Ostens s i n d teils tot, teils ü b e r a l t e r t , t e i l s leben sie i m A u s l a n d , teils sind sie a u s i r g e n d - welchen G r ü n d e n v o n einer U e b e r n a h m e i n den a u s w ä r t i g e n Dienst ausgeschlossen. U m so w i c h - tiger ist es, m i t a l l e r Behutsamkeit u n d S o r g - falt den A u f b a u einer neuen O s t a b t e i l u n g i n A n g r i f f z u nehmen, neue K r ä f t e heranzuziehen, p l a n m ä ß i g ihre K e n n t n i s s e z u e r w e i t e r n , sie m i t e i n h e i t l i c h e m Geist z u e r f ü l l e n u n d e i n e n g l e i - chen W i l l e n i n s i e z u pflanzen. W i r s i n d nicht damit einverstanden, w e n n m a n glaubt, d i e O s t - a b t e i l u n g wegen des F e h l e n s d e r V e r t r e t u n g e n i n d e n Oststaaten a u f d i e Stufe eines M i n i s t e - rialreferats h e r a b d r ü c k e n z u s o l l e n . D a s G e - wicht d e r A b t e i l u n g i m R a h m e n d e » A u s w ä r t i - gen A m t e s s o w i e g e g e n ü b e r den a n d e r e n M i n i - sterien u n d d e n gesetzgebenden K ö r p e r s c h a f t e n erfordert e i n e B e s e t z u n g a u f h o h e r S t u f e .

Kein Bedarf für Logik

Ein polnischer Kommentar zur Abstimmung im Juli 1920

Vdel M ü h e bereitet es d e n p o l n i s c h e n P u b l i - zisten, für d i e eindeutige A b f u h r b e i der V o l k s - a b s t i m m u n g a m 11. J u l i 1920 i n O s t p r e u ß e n eine glaubhafte E r k l ä r u n g z u finden. Jenes denk- w ü r d i g e E r e i g n i s v o r mehr a l s d r e i ß i g J a h r e n l ä ß t sich auch heute noch nicht einfach totschwei- gen. D i e A b s t i m m u n g u n t e r internationaler K o n t r o l l e bleibt e i n wichtiges B e w e i s s t ü c k für nicht r w e f strategische Schulen "1tes1eherr^d!fe~''

v o n ganz verschiedenen K o n z e p t i o n e n aus- gehen, k a n n u n s d e r f r a n z ö s i s c h e M a r s c h a l l nicht e r z ä h l e n , nachdem w i r d e n V e r l a u f d e r M a n ö v e r i n Deutschland miterlebt haben, deren A u s g a n g s l a g e u n d K r i t i k m i t so erfrischender Offenheit geschildert w o r d e n s i n d .

Die b e i d e n P l ä n e sahen so aus: der eine sieht d i e B i l d u n g g r o ß e r Igelstellungen a n d e n K ü s t e n der N o r d s e e u n d des K a n a l s vor, a n d e n e n sich e i n A n g r i f f f e s t b e i ß e n s o l l , w ä h r e n d der andere P l a n das Z u r ü c k g e h e n vorerst z u m R h e i n , dann auf e i n e A n z a h l a n d e r e r F l u ß l i n i e n b i s z u d e n P y r e n ä e n vorsieht. D i e M a n ö v e r , d i e i m Sep- tember i n Deutschland a b g e h a l t e n w u r d e n , hat- ten deutlich beide P l ä n e z u r G r u n d l a g e . S i e probten d e n h i n h a l t e n d e n W i d e r s t a n d u n d d e n R ü c k z u g b i s z u m R h e i n . D i e B r i t e n h i n g e g e n s c h ü t z t e n das Ruhrgebiet, bezogen I g e l s t e l l u n - gen zwischen W e s e r u n d R u h r , u n d s c h l i e ß l i c h g i n g e n s i e z u m Gegenangriff g e g e n d e n „ G r ü n - l a n d " - A n g r e i f e r v o r . H i e r l a g offenbar eine ganz andere Strategie z u G r u n d e a l s bei d e n f r a n z ö - sisch-amerikanischen M a n ö v e r n i m S ü d e n . W i e sich d i e D i n g e n u n v e r h a l t e n , u n d w e l c h e r Stra- tegie i m E r n s t f a l l der V o r z u g z u g e b e n sei, ent- zieht sich unserer K e n n t n i s . D a ß a b e r b e i d e K o n - Eeptionen e x i s t i e r e n u n d l e d i g l i c h d i e N a m e n s - gebung für die beiden P l ä n e .Kaffeehausge- s c h w ä t z " s e i n k a n n , i s t b e w i e s e n w o r d e n . D e n n schließlich führt n i e m a n d M a n ö v e r durch, denen nicht e i « e i m E r n s t f a l l m ö g l i c h e L a g e zu G r u n d e liegt. D e r e h e m a l i g e deutsche Landser, d e r i m a l l g e m e i n e n nicht i m Kaffeehaus seine Z e i t u n g liest, macht sich seine eigenen G e d a n k e n . . . .

Wien und der deutsche Osten

D i e sechs M i l l i o n e n OesterreicheT m ü s s e n langsam erkennen, d a ß es i h r v o n den M ä c h t i g e n deT W e l t bestimmtes Schicksal sein d ü r f t e , a n den Konferenztischen der G r o ß e n zwischen den S t ü h l e n z u sitzen. D a s ist jedenfalls d i e p o l i t i - sche S i t u a t i o n Oesterreichs, das sich d e r F e s s e l n der B e s a t z u n g s m ä c h t e nicht entledigen k a n n u n d solange nicht entledigen k ö n n e n w i r d , a l s nicht eine G e n e r a l r e i n i g u n g i m H e r z e n Europas

— u n d das ist Deutschland — v o r g e n o m m e n w o r d e n ist. Insoweit i s t u n d bleibt Oesterreich auf G e d e i h u n d V e r d e r b m i t Deutschland trotz d e r G r e n z z i e h u n g verbunden. U n d insoweit er- g e b e n sich auch immer wieder, insbesondere i n der B e h a n d l u n g beider Staatengebilde v o n Seiten der g r o ß e n W e s t - O s t - R i v a l e n , k l a r e P a r a l l e l e n mit d e m Unterschied, d a ß die B e r l i n e r Route w e g e n ihrer ungleich g r ö ß e r e n Bedeu- tung sehr v i e l s t ä r k e r befahren w i r d , a l s der W i e n e r K u r s . In W i e n sitzen daher die „ G r o ß e n V i e r " , wenn auch m i ß g e l a u n t , so doch v e r t r ä g - l i c h a m r u n d e n Tisch u n d debattieren ü b e r D i n g e , die u n w i c h t i g sind, aber zum dokumenta- rischen N a c h w e i s der ö s t e r r e i c h i s c h e n W e l t g e l - tung um so wichtiger genommen werden m ü s s e n . Dennoch lebt der D u r d i i c h n i t t s ö s t e r r e i c h e r i m m e r noch i n der Hoffnung, d a ß i h m w e n n auch nicht d i e 169., so g e w i ß a b e r die 171. Staats- v e r t r a g s v e r h a n d l u n g die U n a b h ä n g i g k e i t u n d mit i h r die L i g u i d i e r u n g der Besatzung und die Befreiung v o n deren K o s t e n bringen w i r d . Hoff- aungen, die sich a l l e i n deshalb als t r ü g e r i s c h er-

folgendes B i l d :

»Auf G r u n d d e r Z a h l e n d e r deutschen V o l k s - z ä h l u n g v o m J a h r e 1910 k o n n t e m a n annehmen, daß u n g e f ä h r 40 000 M e n s c h e n i m B e z i r k M a - r i e n w e r d e r u n d 264 000 (also fast 50 Prozent) i m B e z i r k A l l e n s t e i n p o l n i s c h s p r ä c h e n . Indessen machte das Ergebnis d e r V o l k s a b s t i m m u n g einen Strich durch a l l e diese Berechnungen. D i e a l l - gemeine L a g e des p o l n i s c h e n Staates w a r d a - mals u n g e w ö h n l i c h schwer infolge des Ringens mit zahlreichen S c h w i e r i g k e i t e n , die der W i e - deraufbau des Staates nach e i n e i n h a l b J a h r h u n - derten der Knechtschaft bot, u n d mehr noch w e - g e n d e r F e h l e r der d a m a l i g e n L e i t e r des Staats- schiffs i n der A u ß e n p o l i t i k , w a s z u einem fata- len bewaffneten K o n f l i k t m i t S o w j e t r u ß l a n d f ü h r t e . Infolgedessen w a r gerade damals, a l s sich die F r a g e n d e r V o l k s a b s t i m m u n g i n Ost- p r e u ß e n entschieden, d i e E x i s t e n z des p o l - nischen Staates i m Z u s a m m e n h a n g m i t der K r i e g s l a g e ernstlich e r s c h ü t t e r t . M a n braucht nicht h i n z u z u f ü g e n , d a ß die deutsche P r o p a - ganda d i e s e n M o m e n t v o r z ü g l i c h a u s n ü t z t e , i n - d e m sie d e n p r e u ß i s c h e n M a s u r e n e r k l ä r t e , d a ß sie füT Deutschland s t i m m e n m ü ß t e n , d a eine V e n b i n d u n g m i t e i n e m solchen „ S a i s o n s t a a t "

w i e P o l e n für sie fatale F o l g e n nach sich z i e h e n w ü r d e . "

N a c h polnischer D a r s t e l l u n g h a b e n a l s o d i e B o l s c h e w i k e n 1920 den Deutschen die A b s t i m - m u n g i n O s t p r e u ß e n g e w i n n e n helfen. 1945 h a b e n

d i e „ L e n k e r des p o l n i s c h e n Staatsschiffs' nicht die F e h l e r v o n 1920 gemacht u n d m i t H i l f e d e r R o t e n A r m e e uns O s t p r e u ß e n das G l ü c k b r i n g e n k ö n n e n , u m das w i r 1920 durch d i e deutsche P r o p a g a n d a „ b e t r o g e n " w u r d e n . A b e r h ö r e n w i r weiter, w a s P i w a r s k i sagt!

„ D i e s e A g i t a t i o n fiel auf g ü n s t i g e n B o d e n . B e i den M a s u r e n w a r das. G e f ü h l der Gemeinschaft mit d e r p o l n i s c h e n N a t i o n .immer schwach, u n d b e z ü g l i c h d e r p o l n i s c h e n Staatlichkeit fehlte es v ö l l i g . Seit J a h r e n i m p o n i e r t e i h n e n d i e M a c h t P r e u ß e n , d i e M a c h t des Deutschen Reiches . . . Z w a r erstand d e r polnische Staat z u n e u e m L e - ben, aber i n seiner d a m a l i g e n Lage stellte er für e i n e n M a s u r e n k e i n e n a n z i e h e n d e n F a k t o r dar." D a z u k a n n m a n doch w o h l n u r sagen, d a ß n i e m a n d uns d i e S c h u l d d a f ü r zuschieben k a n n , daß sich die M a s u r e n l i e b e r v o n d e r k u l t u r e l l e n und politischen deutschen L e i s t u n g a l s v o n d e r damals noch s p r i c h w ö r t l i c h e n „ p o l n i s c h e n W i r t - schaft" a n z i e h e n l i e ß e n . N e i n , unsere S c h u l d ist das w i r k l i c h nicht! A b e r h ö r e n w i r P i w a r s k i :

„ W i r m ü s s e n offen b e k e n n e n : der 11. J u l i 1920 w a r der T a g einer n a t i o n a l e n N i e d e r l a g e . G a n z e J a h r e m u ß t e n w i r w a r t e n , u m d e n Deut- schen das g e h ö r i g h e i m z u z a h l e n ! P o l e n h a t das Ergebnis der V o l k s a b s t i m m u n g n i c h t a n e r - k a n n t , w a s jedoch n u r e i n e n f o r m a l e n A k t des Protests g e g e n die B e d i n g u n g e n bildete, u n - ter denen d i e A b s t i m m u n g stattfand. D a s ä n - derte nichts a n der Tatsache, d a ß M a s u r e n , E r m - l a n d u n d das W e i c h s e l l a n d noch e i n V i e r t e l j a h r - hundert unter p r e u ß i s c h e m J o c h v e r b l i e b e n . "

A b e r P i w a r s k i fühlt sich b e i « e i n e r B e w e i s - f ü h r u n g selbst nicht w o h l u n d b e e i l t sich w e n i g s p ä t e r einzugestehen: „ W i r w i s s e n , d a ß nicht a l l e i n ethnographische G e s i c h t s p u n k t e i n die- sem F a l l e entscheiden." W i e v e r e i n b a r t sich n u n diese A u f f a s s u n g m i t d e r C h a r t a d e r N a t i o n e n , die doch auch v o n d e n P o l e n unterschrieben

wurde? A l b e r t u s

Der Parteitag der S P D i n D o r t m u n d w ä h l t e den A b g e o r d n e t e n O l l e n h a u e r z u m N a c h - folger D r . Schumachers, forderte V i e r m ä c h t e v e r - h a n d l u n g e n Uber die deutsche Frage u n d sprach sich erneut gegen d i e Bonner V e r t r ä g e aus. — Dr. v . B r e n t a n o w u r d e zum P r ä s i d e n t e n des vorbereitenden Ausschusses der M o n t a n u n i o n ernannt, der m i t der A u s a r b e i t u n g einer V e r - fassung für die sechs M o n t a n l ä n d e r beauftragt ist. — In Paris w i r d mit einer V e r s c h i e b u n g der s a a r l ä n d i s c h e n L a n d t a g s w a h l e n gerechnet, u m die Saarfrage auf dem W e g e der V e r h a n d l u n g e n k l ä r e n z u k ö n n e n . — Betriebsratsvorsitzende und Betriebsratsmitglieder v o n hundert g r o ß e n F i r m e n e r l i e ß e n einen Aufruf z u r moralischen A u f r ü s t u n g , u m eine G r u n d l a g e der E i n i g k e i t z u finden. — D e r italienische M i n i s t e r p r ä s i d e n t de

G a s p e r i w e i l t e z u e i n e m Staatsbesuch i n B o n n .

— M a r s c h a l l T i t o hat d i e E i n l a d u n g C h u r c h i l l s , L o n d o n z u besuchen, angenommen. — E i n S o n - dertarif für d e n F l u g B e r l i n - H a n n o v e r i s t m i t d e m 1. O k t o b e r e i n g e f ü h r t w o r d e n . D e r H i n - u n d Rückflug kostet i n Zukunft n u r noch 75 D M .

— D i e Sowjetzone hat Gesetze vorbereitet, u m s ä m t l i c h e s E i g e n t u m g e f l ü c h t e t e r oder i n W e s t - deutschland l e b e n d e r Deutscher z u enteignen.

— E i n neues Gerichtsverfassungsgesetz d e r Sowjetzone sieht v o r , d a ß jeder Richter e i n - schließlich d e r Richter b e i O b e r s t e n G e r i c h t e n der Zone jederzeit abberufen w e r d e n k a n n . P r o t o k o l l e der k o m m u n i s t i s c h e n P o l i z e i b e h ö r d e n haben als g ü l t i g e B e w e i s m i t t e l z u gelten. Im S t r a f v o l l z u g w i r d der U n t e r s c h i e d zwischen G e f ä n g n i s u n d Zuchthaus beseitigt.

weisen, w e i l sie z u einem riesenhaften K o m p l e x g e h ö r e n , der nicht n u r Oesterreich angeht, son- dern z u m gewichtigsten T e i l den d e u t s c h e n O s t e n betrifft.

So hat z. B. d i e stereotype, a u f einen N e n n e r gebrachte A n t w o r t der A l l i i e r t e n a u f die Frage, w a r u m sie die besetzten Gebiete Oesterreichs nicht verlassen, einen P f e r d e f u ß . S i e sagen:

„ w e i l die Russen nicht r ä u m e n " , unterlassen d a - bei aber, z u e r w ä h n e n , d a ß die Sowjets — v o n i h r e m Standpunkt a u s gesehen — eine p o l i t i -

sche, wirtschaftliche u n d strategische S c h l ü s s e l - s t e l l u n g v o n d e r Bedeutung W i e n s u n m ö g l i c h aufgeben k ö n n e n , solange die Interessen- s p h ä r e n i m deutschen O s t e n z w i s c h e n d e n b e i - d e n g r o ß e n M a c h t g r u p p e n nicht e i n d e u t i g ge- k l ä r t w e r d e n . Unzweifelhaft ist daher für Oesterreich die N o t w e n d i g k e i , sich m i t d e m deutschen W e s t e n und seiner B l i c k r i c h t u n g nach dem deutschen O s t e n zumindest g e i s t i g z u k o o r d i n i e r e n , w e n n d e r nackte E x i s t e n z k a m p f des k l e i n e n S t a a t e « ü b e r h a u p t E r f o l g h a b e n s o l l

„Da fast a l l e l e i t e n d e n O r g a n e d e r deutschen A u ß e n p o l i t i k nach U e b e r l i e f e r u n g , K e n n t n i » u n d Erfahrung n u r m i t d e m W e s t e n v e r b u n d e n sind, besteht d i e Gefahr — und die Beobachtung scheint es z u b e s t ä t i g e n —, d a ß d i e ö s t l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n i m A u s w ä r t i g e n A m t m k u r z k o m m e n . A u c h a u s d i e s e m G r u n d Ist eine B e s e t z u n g a u f h o h e r Stufe u n d eine e i n - reichende Besetzung u n e r l ä ß l i c h , w e n n m a n sicfc nicht dem V e r d a c h t aussetzen w i l l , d a ß m a n a n d e n F r a g e n d e » Ostens, e i n s c h l i e ß l i c h d e r M i t t e l z o n e , k e i n I n t e r e « » e hat."

Und führen, wohin du nicht willst

(Schluß v o n Seite 1)

l i c h k e i t e n a l s solche z u verstehen, u m nicht v o n v o r n h e r e i n d i e g r o ß e Idee oder das g e w a l t i g e S y s t e m d a m i t z u belasten.

N u n a b e r ist das Bedeutsame, d a ß er b e i d i e - ser O b j e k t i v i t ä t , z u der er sich i m m e r w i e d e r z w i n g t , z u einer v ö l l i g e n A b l e h n u n g des K o m - m u n i s m u s kommt. E i n e C h a n c e s o n d e r g l e i c h e n hat der K o m m u n i s m u s gehabt. D e r S i e g d e r R o t e n A r m e e bedeutete nicht n u r das Ende d e r deutschen W e h r m a c h t , s o n d e r n für v i e l e brach eben a l l e s zusammen. D i e s e G e l e g e n h e i t suchte der B o l s c h e w i s m u s durch seine P r o p a g a n d a aus- zunutzen, z u der sich auch deutsche K r i e g s g e f a n - gene a l s „ a n t i f a s c h i s t i s c h e A k t i v i s t e n " z u r V e r - f ü g u n g stellten. V o n n e u e r K u l t u r w u r d e g e - sprochen. „ R u s s i s c h e O f f i z i e r e m e i n t e n l ä c h e l n d , das T r o m m e l f e u e r d e r N a z i p r o p a g a n d a h ä t t e n sie nicht n ö t i g , d i e Deutschen k ö n n t e n sich jetzt ( F r ü h j a h r 1945 a m A n f a n g d e r Gefangenschafts- zeit G o l l w i t z e r s ) frei v o n d e m h o h e n L e b e n s - u n d K u l t u r n i v e a u d e r S o w j e t m e n s c h e n ü b e r z e u - gen." A b e r G o l l w i t z e r f ü g t a n , d a ß s i e b i s h e r nicht d u r c h w e g U e b e r z e u g e n d e s erlebt h ä t t e n , auch w ä r e das Schauerliche a u s d e m L a g e r d e r w e i b l i c h e n F l ü c h t l i n g e ü b e r das V e r h a l t e n d e r R o t a r m i s t e n b e k a n n t g e w o r d e n , w a s sehr nach- d e n k l i c h machte, w e n n auch d a s V e r h a l t e n d e r e i g e n e n W a c h m a n n s c h a f t e n durchaus k o r r e k t w a r .

D a n n k o m m e n d i e F i l z u n g e n , V o n I h n e n w i r d gesagt, d a ß s i e m i t d e r A r t d e s k o m m u - n i s t i s c h - t o t a l i t ä r e n G e m e i n w e s e n s e n g z u s a m - m e n h ä n g e n , d i e P r i v a t s p h ä r e w i r d a l s e i n R a u b a n d e r Gemeinschaft betrachtet, u n d d i e V e r n e h - m u n g e n s i n d auch nichts a n d e r e s a l s F i l z u n g e n des K o p f e « u n d d e r Seele. O b d e r •geistige U r - heber dieses Systems, K a r l M a r x , w o h l e i n L e b e n u n t e r d i e s e n K o n s e q u e n z e n e r t r a g e n h ä t t e ? D e n S i n n a b e r dieses S y s t e m s f a ß t G o l l - w i t z e r so z u s a m m e n : D e n I n t e l l e k t u e l l e n das B e - stehende v e r l ä s t e r n , d i e M a s s e n m i t U t o p i e n be- z a u b e r n , d e n Machit h a b e r n d i e m o r a l i s c h e n H e m - m u n g e n w e g e s k a m o t t i e r e n . D a « K o l l e k t i v i s t i n W i r k l i c h k e i t d i e totale M a c h t a n d e r e r M e n s c h e n ü b e r uns.

Der G r ü n d l i c h k e i t G o l l w i t z e r s g e n ü g t es a b e r nicht, s e i n U r t e i l a u f d i e E r l e b n i s s e u n d B e o b - achtungen z u s t ü t z e n . I m L a g e r studiert e r d i e Schriften der g e i s t i g e n V ä t e r u n d M a g n a t e n d e » B o l s c h e w i s m u s : M a r x , Engels, L e n i n . S t a l i n , d i e w i e d e r a l l e i n d e r P h i l o s o p h i e H e g e l s i h r e n U r - s p r u n g haben. D i e s e g e i s t i g e V e r k e t t u n g Ist i n d i e G e h i r n e e i n g e h ä m m e r t , so sehr, d a ß d e r K e n n e r d e n z w e i t e n Satz b i l d e n k ö n n t e , w e n n der R e d n e r d e n ersten S a t z s e i n e r Propaganda.- ansprache sagt. Z u g l e i c h bedeutet dieses S y - stem eine g e i s t i g e V e r e n g u n g s o n d e r g l e i c h e n » w a s jenseits dieser S p h ä r e liegt, i s t u n b e k a n n t So ist das S y s t e m z u r S t e r i l i t ä t v e r u r t e i l t .

A b e r nicht n u r dies ist bedeutsam, w i e G o l l - w i t z e r aufzeigt, w o m i t i m tiefsten G r u n d e es z u - s a m m e n h ä n g t , d a ß trotz g r ö ß t e r P r o p a g a n d a - m ö g l i c h k e i t k e i n K r i e g s g e f a n g e n e r (dasselbe g i l t j a v o n O s t p r e u ß e n ) d e m K o m m u n i s m u s d i e H a n d bietet. A u c h z u v i e l e m a n d e r e n w e i ß e r t i e f g r ü n d i g u n d s p a n n e n d i n der D a r s t e l l u n g B e - deutsames z u sagen, z u m „ P l e n n i t e m p o " , z u r Z e r s t ö r u n g a l l e r Kameradschaft durch d a s A n r treibesystem, ü b e r d i e i n n e r e Z e r s e t z u n g menschlicher W e r t e i n d e n G e f a n g e n e n l a g e r n ,

E i n e besondere F r e u d e i s t es, d i e m i t w e n i g e n W o r t e n das W e s e n t l i c h e b r i n g e n d e S c h i l d e r u n g der M e n s c h e n z u lesen. D a w a r e i n k a t h o l i s c h e r H o l z a r b e i t e r a u s d e m S c h w a r z w a l d , d e r j e d e n T a g m i t K r e u z e s z e i c h e n u n d Gebet begann u n d jeden M o r g e n sich v o m e v a n g e l i s c h e n Pfarrer ein B i b e l w o r t holte, „ u m w a s z u m Beten z u haben." D a rief i h n e i n o s t p r e u ß i s c h e r B a u e r n - sohn z u d e m k l e i n e n B i b e l k r e i s , d e m er a n g e - h ö r t e u n d G o l l w i t z e r fand, d a ß L a n d s l e u t e s o l - cher A r t e i n e m selber n u r Geschenk u n d H i l f e s e i n k ö n n e n .

W i r a b e r g l a u b e n v o n G o l l w i t z e r s Buch, d a ß es uns e i n gutes Geschenk u n d eine w i l l k o m - mene H i l f e sein k a n n .

H e r a u s g e b e r . V e r l a g u n d V e r t r i e b : Landsmannschaft Ostpreußen e. V

Chefredakteur: Martin Kakles. Verantwortlich für den politischen Teil: Hanns Gert Freiherr von Esebeck. Sendungen für die S c h r 1 f 11 e i t u n e • Hamburg-Bahrenfeld, Postfach 20, Telefon 42 52 89*

Unverlangte Einsendungen unterliegen nicht der redaktionellen Haftung; für die Rücksendung wird

Rückporto erbeten.

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e V. sind zu richten nach Hamburg 24. Wallstraße 29b, Telefon 24 28 51 5*.

Postscheckkonto L O e V Hamburg 7557

„Da s O s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint dreimal Im Monat. Bezugspreis: 91 Pf und 9 Pf Zustell- gebühr Bestellungen nimmt 1ede Postanstalt ent- gegen wo das nicht möglich, Bestellungen an den Vertrieb „Das Ostpreußenblatt". (24a) Hamburg 24 Wallstraße 29b. Postscheckkonto: ..Das Ostpreußen- blatt". Hamburg 8426

DJ " u c* - R o t e n b e r g * Möckel. (23) Leer/Ostfr..

Norderstraße 29'3l. Ruf Leer 3041 1

Anzeigenannahme und Verwaltung:

Landsmannschaft Ostpreußen e V Anzeigenabteilung, Hamburg 24 Wall- straße 29b, Tel. 24 28 51/52 Postscheck- konto Hamburg 90 700

Auflage über 85 000

Zur Zelt Preislist« N r . 4 « gültig.

A

(3)

Jahrgang 3 / Folge 28 D

a s

Ostpreußenblatt 5. Oktober 1952 / Seite 3

Wie stellst Du Dich dazu?

. . . „als die Armen, die doch viele reich machen" . . .

2. Korinther 6,10 Erntedankfest: weckt es in dir eine wehmütige und unbefriedigende Erinnerung an vergangene, aber heute nicht vollziehbare erhebende Gottes- dienste und frohe häusliche Feiern nach voll- brachtem schweren Werk und anstrengenden Arbeitswochen in der entrissenen Heimat? Oder haderst du als Vertriebener an diesem Tage besonders verbissen mit deinem harten Schick- sal, das dich auch um diese persönlichen Freuden gebracht hat, und machst du durch solche trost- lose Verdrießlichkeit dir und deiner Umgebung das Leben sogar noch schwerer?

Oder aber stellt dich dieser Tag unüberhör- bar so unter das Gebot der Dankbarkeit, daß du ihm einlach lolgen mußt und dich seiner Aufforderung zu Lob und Preis nicht ver- schließen kannst?

Wenn du nicht selbstgenießerisch in derWeh- mut quälender Erinnerungen auls neue wühlst und nicht durch zu gar nichts führende Ausein- andersetzungen mit deinem Geschick zerfällst, wenn du vielmehr in fester Entschlossenheit dies alles ohne Jammern und Klagen hinter dir läßt und auch deinem persönlichen Ergehen, was es auch immer sei, voller Zutrauen be- gegnest, — wenn du deine heutige Lage mutig anpackst und die Situation, vor die du jetzt gestellt bist, eindeutig bejahst, — wirst du frei zum Loben und bereit zum Danken. Du gehörst dann zu denen, die auch bei aller Armut viele reich machen, die selbst fern der Heimat und ohne eigene Ernte zum Lobpreis fähig sind und ihn pflegen und üben.

Gott lebt! „Er feuchtet auch heute die Berge von oben her; Er macht das Land voll Früchte, die Er schafft; Er läßet Gras wachsen für das Vieh und Saat zu Nutz den Menschen." (Psalm 104,13.14.) Der die Welt erschaffen hat und noch erhält, wirkt in unwandelbarer Treue und reicht Menschen und Tieren, was sie zu ihres Daseins

Notdurft brauchen. Jeder Halm, jeder Baum, die unbekümmerten Vögel auf den Zweigen und die farbenprächtigen Blumen in Garten und Feld, alle lockenden Früchte verkünden ohne Aufhören Seinen gewaltigen Ruhm und sind lebendige Zeugen Seiner ewigen Kraft.

Gott lebt, darum wählen wir das Leben, darum sind wir getrost, darum treten wir für die Ent- rechteten und Entehrten ein. Wir wählen Gott, weil er sich für uns entschieden hat, weil wir seit der Stunde unserer Taufe als Seine Kinder berufen sind. Wir übersehen deshalb auch nicht Sein persönliches DU in unserem Bruder und in unserer Schwester neben uns.

Weil wir mit Gott das Leben wählen, stehen wir in ruhiger Gelassenheit furchtlos und ver- antwortungsvoll mitten in unserem Zeitge- schehen und blicken nicht ratlos in die Zukunft.

Christen haben Mut zur Gegenwart. Sie wissen sich auch in einer veränderten Welt und sogar beim Zerbrechen althergebrachter Rechte und ehrwürdiger Formen von ihrem Herrn und Heiland nicht im Stich gelassen. Ohne Wehmut und Verbitterung erflehen sie unablässig Kraft und Ausdauer, ihren Anspruch auf Frieden, Recht und Freiheit vor allen Mächtigen dieser Welt unbeugsam zu vertreten.

Darum halten gerade wir enterbten, ver- triebenen Ostdeutschen ohne eigen Herd und Haus, Hof und Heimat, Ar und Halm, vielfach noch unter armseligen Verhältnissen in engen Hütten und zugigen Baracken, manchmal von unserer neuen Umwelt beargwöhnt, mißver- standen oder unbeachtet, bewußt und energisch am Erntedanktagfest und begehen ihn in un- serm Volk mit den christlichen Gemeinden im Gotteshaus unter Anbetung und Lobpreis in ge- troster Hoffnung und ungebrochener Zuversicht

„als die Armen, die doch viele reich machen!"

Richard Paluk

früher Pfarrer in Thierenberg, Samlandkreis Fischhausen, jetzt in Hamburg-Rissen

Wehrsystem eines Jahrhunderts

Der Ostpreuße v. Boyen verankerte die Allgemeine Wehrpflicht

D i e Schaffung einer europäischen Verteidi- gungsarmee, der deutsche Wehrbeitrag und die Organisation der internationalen Streit- kräfte haben in diesen Wochen zu lebhaften Diskussionen geführt und viele Konferenzen und Beschlüsse ausgelöst. In diesem Zusam- menhang verweisen wir auf das Werk eines großen ostpreußischen Soldaten, des General- feldmarschalls von Boyen, das ein Jahrhun- dert Bestand hatte.

Hermann, v o n B o y e n w u r d e a m 23. J u n i 1771 i n K r e u z b u r g g e b o r e n ; der V a t e r stand dort als O b e r s t l e u t n a n t i n G a r n i s o n . Schon i m A l t e r v o n sechs J a h r e n v e r l o r er die E l t e r n ; e r verlebte e i n e t r ü b e K i n d h e i t b e i e i n e r a l t e n Tante i n K ö n i g s b e r g . E r trat früh i n d i e A r m e e e i n , u n d e r w a r noch e i n halbeT Knabe, a l s er i m Rasten- b u r g e r G r e n a d i e r - R e g i m e n t seinen ersten D i e n s t leistete. D e n S i e b z e h n j ä h r i g e n f ü h r t e e i n K o m m a n d o i n die o s t p r e u ß i s c h e Hauptstadt;

h i e r h ö r t e er a n der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t V o r - l e s u n g e n v o n I m m a n u e l K a n t . E r hat den ab- s o l u t e n Pflichtbegriff des K ö n i g s b e r g e r P h i l o - s o p h e n a u f d e n G e d a n k e n der a l l g e m e i n e n L a n - d e s v e r t e i d i g u n g ü b e r t r a g e n ; das ist s e i n histo- risches V e r d i e n s t .

N a c h B e e n d i g u n g des U n g l ü c k l i c h e n K r i e g e s berief Scharnhorst B o y e n i n die H e e r e s - R e o r g a - n i s a t i o n s - K o m m i s s i o n , die v o n K ö n i g s b e r g aus d i e zerschlagene A r m e e w i e d e r aufbaute. S e i n besonderes Ressort w a r das „ K r ü m p e r s y s t e m " . D u r c h d i e E i n z i e h u n g k u r z f r i s t i g dienender Mannschaften wurde die i m D i k t a t v o n T i l s i t auferlegte z a h l e n m ä ß i g e F e s s e l u n g des Heeres w i e d e r wettgemacht; es w u r d e n m e h r R e k r u t e n a u s g e b i l d e t , a l s der S i e g e r es zulassen w o l l t e . 1814 w u r d e B o y e n das K r i e g s m i n i s t e r i u m ü b e r t r a g e n . E r hatte das W e h r g e s e t z v o m 3.

SeptembeT 1814 d u r c h z u f ü h r e n , nach dem die A l l g e m e i n e W e h r p f l i c h t auch auf die Friedens- zeit ausgedehnt w u r d e , was b e i s p i e l s w e i s e i n E n g l a n d erst nach dem Z w e i t e n W e l t k r i e g ge- schah. D a s bis d a h i n geltende K a n t o n i e - r u n g s s y s t e m mit seinen v i e l e n Befreiungen v o m T r u p p e n d i e n s t und s o z i a l e n U n g e r e c h t i g k e i t e n fiel. In seiner G r u n d o r d n u n g b l i e b es bis z u m Ende des Ersten W e l t k r i e g e s bestehen. D i e L a n d e s v e r t e i d i g u n g s t ü t z t e sich auf das stehende

Aussprüche Hermann von Boyens

D i e Verteidigung des Vaterlandes ist ent- weder eine heilige Pflicht, und alsdann kann kein Lebensvorteil sie verdrängen, oder sie wird eine gegen die Armut aus-

geübte Gewalttat.

Unbestritten hat Vermögen und Besitz eine viel größere Verpflichtung, das Vaterland zu verteidigen, als der arme

Tagelöhner.

*

Die durch gerechte Gesetze verstärkte Treue und Anhänglichkeit des Heeres, das durch menschliche Behandlung in der Brust jeden Kriegers geweckte Ehrgefühl ist etwas mehr wert als die Privatbequem- lichkeit sämtlicher Stabsoffiziere der ge-

samten Christenheit.

*

Diese U r t e i l e des S c h ö p f e r s der A l l g e m e i - n e n Wehrpflicht, welche d i e s o z i a l e n V e r - h ä l t n i s s e der Zeit v o r den Befreiungskrie- gen i m A u g e haben, s i n d gerade nach den Erfahrungen des l e t z t e n W e l t k r i e g e s

recht z e i t n a h g e w o r d e n .

H e e r , d i e L a n d w e h r I. u n d II. Aufgebots u n d den L a n d s t u r m . U r s p r ü n g l i c h hatte jeder S t a a t s b ü r g e r drei Jahre Dienst b e i der Fahne z u leisten, die beiden nachfolgenden Jahre ge- h ö r t e er der R e s e r v e an.

Diese W e h r o r d n u n g w a r e i n S i e g der j u n g e n l i b e r a l e n Staatsidee z u B e g i n n des v o r i g e n Jahr- hunderts. Es hat nicht a n S t i m m e n gefehlt, die sie b e k ä m p f t e n . Schon damals wurde darauf h i n g e w i e s e n , d a ß d i e A l l g e m e i n e W e h r p f l i c h t die Finanzkraft des Staates stark a u s s c h ö p f e u n d a l l z u v i e l junge Leute aus dem Wirtschafts- leben ziehe. B o y e n sah i n i h r jedoch die prak- tische A n w e n d u n g eines moralischen P r i n z i p s : Es sollte sich jeder s c h ä m e n , z u r ü c k z u b l e i b e n ,

Generalfeldmarschall Hermann von Boyen

Nach einer Zeichnung Hermine von Boyens w e n n es um den Bestand der N a t i o n g i n g . K e i n w e h r f ä h i g e r M a n n sollte sich, seine F a m i l i e u n d sein Habe durch andere v e r t e i d i g e n lassen.

V e r s t ä n d l i c h ist dieses Gesetz nur aus dem Geist, der w ä h r e n d des Befreiungskrieges v o n 1813 bis 1815 die p r e u ß i s c h e N a t i o n beseelte.

1819 erbat B o y e n seinen Abschied, da er die v o n r e a k t i o n ä r e r Seite auf sein W e r k gerichte- ten Angriffe nicht g ä n z l i c h a b z u w e h r e n ver- mochte. Dennoch sollte er abermals eine wich- tige Entscheidung treffen. K ö n i g Friedrich W i l - h e l m I V . holte ihn v o n seinem Ruhesitz und ü b e r g a b dem S i e b z i g j ä h r i g e n z u m z w e i t e n m a l die Geschäfte des K r i e g s m i n i s t e r s . W ä h r e n d dieser z w e i t e n A m t s f ü h r u n g ordnete er die E i n - f ü h r u n g des Z ü n d n a d e l g e w e h r s a n ; er gab da- mit dem p r e u ß i s c h e n Infanteristen die Waffe, mit der er i n den deutschen E i n h e i t s k r i e g e n siegen sollte.

Die G r ü n d u n g des Deutschen Reiches hat B o y e n nicht mehr erlebt. E r starb 1848 i m A l t e r v o n 77 J a h r e n und wurde neben seinem g r o ß e n V o r b i l d Scharnhorst auf dem Invalidenfriedhof in B e r l i n beigesetzt. In O s t p r e u ß e n trug ihm zu E h r e n d i e b e i L o t z e n gelegene „ F e s t e B o y e n "

seinen N a m e n ,

Traurige Fahrt nach Pr.- Eylau.

. . . und als Freund Ostpreußens zurück ins Rheinland

Wir alle wissen es und wir erfahren es im- mer wieder auls neue, welche laischen Vor- stellungen man hier im Westen unseres Vater- landes über unser Ostpreußen hat. Der Schrei- ber des nachstehend wiedergegebenen Brieies bekam einen mächtigen Schreck, als er 1936 als Rekrut nach Pr.-Eylau eingezogen wurde.

Dann aber lernte er Ostpreußen kennen und

— lieben. Seine Wandlung schildert er in einem Brief an seinen einstigen Kompaniechef.

„Es war a n e i n e m sehr s c h ö n e n A u g u s t t a g des Jahres 1936. Ich begab mich zur M u s t e r u n g . Ich schloß schnell Freundschaft mit den K a m e - raden, u n d es wurde beratschlagt, z u welcher Waffengattung u n d w o h i n man w o h l kommen w ü r d e . Ja, wohin? A b e r Deutschland ist ja ü b e r a l l s c h ö n . . . bis auf O s t p r e u ß e n ! (Meine lieben ostprefcßischen Kameraden, seid m i r nicht b ö s e , aber so haben w i r i m R h e i n l a n d w o h l a l l e einmal gedacht!) . . . Der Oberstabsarzt kam, und nun g i n g es a m laufenden Band: Z u den F l i e g e r n nach Dortmund, zur Infanterie nach W e s e l , zur A r t i l l e r i e nach K ö l n . . . V o n Ost- p r e u ß e n waT nichts z u h ö r e n . W i r frohlockten!

Der N ä c h s t e . Ich „ s p r i t z t e " vor. D i e A u g e n des Oberstabsarztes sahen mich an. M e i n HeTZ bubberte.

„Der M a n n hat gesunde F ü ß e , ist g r o ß , also Infanterie. Nach, nach — was sagten Sie doch, Unteroffizier? A c h so, ja — P r . - E y l a u ! K e n n e n Sie Pr.-Eylau?" In diesem M o m e n t kannte ich v o r lauter A u f r e g u n g P r . - E y l a u nicht, also ant- wortete ich mit „ n e i n " . „ W a s , Sie kennen Pr.- E y l a u nicht? D a hat doch N a p o l e o n eine g r o ß e Schlacht geschlagen." . . . Ja, nun w u ß t e ich mit einem Schlage, w o meine „ z w e i t e H e i m a t " sein sollte: O s t p r e u ß e n ! M e i n e K a m e r a d e n gratulier- ten m i r schadenfroh, und ich k a m m i r im A u g e n - blick wie ein Schauspieler vor, dessen erstes Auftreten ein glatter Reinfall geworden war.

T i e f b e t r ü b t und sorgenschwer holte meinen H u t ich her

und begab mich nach Hause. Nachdem ich dort berichtet hatte, b e k a m meine M u t t e r beinahe einen Ohnmachtsanfall. U n d das a l l e s wegen O s t p r e u ß e n ! O Gott, was m u ß t e das doch für e i n schreckliches Land sein . . .

Im Drei-Schichten-System wurde nun ein P u l l o v e r angefertigt, mit dem ich getrost auch zum N o r d p o l h ä t t e fahren k ö n n e n . D i e „ g u t e n Nachbarn" hatten in der Zwischenzeit schon er- fahren, d a ß i n O s t p r e u ß e n im W i n t e r eine K ä l t e bis zu 50 G r a d unter N u l l herrschen s o l l . . . A l s o b e k a m ich noch P u l s w ä r m e r , denn ich sollte doch nicht erfrieren. F r a u Schmitz v o n nebenan war trotz des P u l l o v e r s und der P u l s w ä r m e r sehr pessimistisch, denn in O s t p r e u ß e n gab es ja noch W ö l f e !

Im O k t o b e r n u n trat ich meine Reise ins

„ g l a t t e V e r d e r b e n " an. '

Nach einer langen Seefahrt setzten w i r dann eines M o r g e n s in P i l l a u zum erstenmal unseren F u ß auf o s t p r e u ß i s c h e n Boden. M i t der Bahn g i n g es d a n n nach K ö n i g s b e r g . Das w a r n u n für

mich — w i e ü b e r h a u p t für uns a l l e — die erste Gelegenheit, e i n m a l einen „richtigen" Ostpreu- ß e n z u sehen. A b e r , was war denn das? Die M ä n n e r hatten j a gar keine B ä r e n f e l l e um- h ä n g e n ! (Lache bitte nicht, lieber Leser, denn uns hatte man z u H a u s e immer e r z ä h l t , d a ß sich die M ä n n e r dort wegen der g r o ß e n K ä l t e schwere Felle u m h ä n g t e n . ) A l s o der erste Rein- fall, und der zweite k a m gleich hinterher. Die Leute sprachen j a genau so deutlich w i e w i r !

D a n n erfolgte die Ankunft in Pr.-Eylau und der M a r s c h zur Kaserne. Das Soldatenleben hatte seinen A n f a n g genommen.

In der Kaserne hatte ich nun in den ersten W o c h e n g e n ü g e n d Gelegenheit, den o s t p r e u ß i - schen Menschen und die neuen Kameraden k e n - nenzulernen. Der O s t p r e u ß e ist stiller u n d ruhiger als der R h e i n l ä n d e r . (Es k ö n n e n j a nicht alles K ö l n e r sein!) Trotzdem sage man m i r nur nicht, der O s t p r e u ß e habe k e i n e n Sinn für H u - mor! U n d als Soldat ist der O s t p r e u ß e hart u n d der treueste Kamerad, als Mensch gastfreund- lich, z u v o r k o m m e n d und bescheiden.

Die g r ö ß t e und s c h ö n s t e Ueberraschung aber war für mich das L a n d O s t p r e u ß e n . Ich hatte m i r O s t p r e u ß e n immer als ein flaches und e i n - t ö n i g e s L a n d vorgestellt; mit einem Haus h i e r und da und k l e i n e n Seen, mit Kornfeldern und S ü m p f e n . W i e schnell aber wurde ich eines anderen belehrt!

Zuerst lernte ich das O s t p r e u ß e n kennen, das a n Schlachtfeldern und Kreuzen so reich ist, diesen stummen u n d ernsten M a h n e r n . Dann aber traten mir mehr und mehr die landschaft- lichen S c h ö n h e i t e n dieses Landes entgegen, die ich bei den Uebungen, bei M a n ö v e r n und auf Urlaubsfahrten schauen konnte. W o ich auch hinkam, ob nach K ö n i g s b e r g oder Lotzen, nach den masurischen Seen oder A l l e n s t e i n , in das Seengebiet um Dt.-Eylau oder Osterode, nach K ö n i g s b e r g oder M a r i e n w e r d e r , nach Brauns- berg oder nach dem Haff, — mit den Burgen und Domen, den W ä l d e r n u n d Seen, den fruchtbaren W e i t e n und der einzigartig s c h ö n e n K ü s t e ver- einigte sich alles zu einem einzigen Bild, z u dem: „Das w u n d e r s c h ö n e O s t p r e u ß e n " .

In besonderer Erinnerung werden mir M a - suren und die S a m l a n d k ü s t e bleiben. V o n A r y s aus konnte ich die masurische Landschaft genau kennenlernen. A l s R h e i n l ä n d e r ist mir n a t ü r - lich der Rhein und seine Landschaft bekannt.

W e n n ich nun behaupte, d a ß M a s u r e n an Schön- heit dem Rhein nicht nachsteht — diese Schön- heit ist n a t ü r l i c h von anderer A r t —, dann k a n n ich dies mit ruhigem Gewissen sagen. Eine Faltbootfahrt auf dem Rhein ist schön, aber eine solche auf einem masurischen See ist be- stimmt noch schöner.

Ich habe O s t p r e u ß e n zwei Jahre lang als Soldat erlebt. U n d a l l e n Zweiflern und Besser- w i s s e r n w ü r d e ich i n dankbarer Erinnerung a n meine Soldatenzeit in der „ k a l t e n Heimat"

einen guten Rat geben, wenn er heute ausge- führt w e r d e n k ö n n t e : „ F a h r t nach O s t p r e u ß e n ! "

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

alles war wie ausgestorben. A m vorletzten Tage, einem Sonnabend, be- schlossen wir, am nächsten Morgen in den äußersten Teilen des Reviers, in die Nähe der Staatisiforst-Grenze

geführt. In diesen Karten kann man Schicksale lesen.. Der 35 Mitglieder umfassende Chor, in dem die Ostpreußen besonders stark vertreten sind, hat mit der im Nordwestdeutschen

schon davon. Einer von ihnen erklärt hier die Wirkungs- weise einer komplizierten Schaumkanone. Und wir sind sicher, d a ß auch die deutsche Jugend, der man dieses Lebensbild

September 1954 entschlief sanft nach langem schwe- rem Leiden, fern seiner geliebten Heimat, mein lieber guter Mann, mein treusorgender Vater, Schwiegervater, Bruder, Schwager

Kreuz und Krone erscheinen bereits auf einem Sekretsiegel im Mittelalter. Die Anord- nung ist hier etwas abgewandelt. Wir veröffentlichen diesen Entwurf nicht nur,-um unseren Lesern

Oktober 1954 entschlief nach langem, mit großer Geduld getragenem schwerem Leiden meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und

September Frau Marie Böttcher, geborene Knoblauch, aus Döbern, Kreis Pr.-Holland, jetzt i n (14b) Baienfurt, Kreis Ravensburg, Niederbieger Straße 15.. September Frau Berta

Rechnungs-Nr.. Als Gefährlichsten Gegner der Alliierten im Zwei- ten Weltkrieg" hat der bekannte britische Mihtar- schriftsteller Liddel Hart den deutschen Feldmar- schall Erich