• Keine Ergebnisse gefunden

Hamburg, 24. Dezember 1953 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hamburg, 24. Dezember 1953 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland) "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®£W £>fiprmßmWatt

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg, 24. Dezember 1953 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im A b o n n e m e n t 1,— D M einschl. Z u s t e l l g e b ü h r

D a s K l o p f e n a n d e r T ü r

M^K'*y!ir leben in einem lauten Zeitalter

Geräten oeT' ^ssenschaitlZen geraten genau nachgewiesen, daß der Lärm

ßen E S °J"e? "fUte V0< indengro'- send andZ r ' Ve'kehr. Eriken und tau- länast H^r GerauSch^ l l e n zugemutet wird, daß er dl ^ d,V Ertrü9'ichen erreicht hat sorucht un«Ta 8e,bSt W e H Über Gebüh' sprucht und daß er vor allem auch den Nerven

dl i ^nschen schwer zusetzt. Wieviel Dörfer auch, die irgendwie an das große Verkehrsnetz schlössen sind, haben ihren stillen Frieden

tnlll r- Und, Wle, weil sind donnernde Mo- toren armende Maschinen bis in den letzten Winkel vorgedrungen! Hier kreischen die Säge- gatter, dort stören pfeifende Düsenjäger den Menschen aus jeder Besinnlichkeit auf Dresch- maschinen rattern und Preßlufthämmer wie Ex- plosionsrammen hämmern uns ihr überlautes Lied i n die Ohren, vor dem es kein Entrinnen zu geben scheint.

Hat Jn solcher Zeit die stille Herzensbotschaft der Christgeburt noch eine Möglichkeit zu den Seelen zu sprechen? Besteht nicht die große Gefahr, daß der Gottessohn, der mit leisem Klopfen an die Tore unseres besseren Ich pocht, gar nicht mehr vernommen wird? Weihnachten als liebe, alte Gewohnheit, — nun ja, das lassen sich die Gegenwartsmenschen als Tag des Schen- kens und der Ausspannung gefallen. Aber wissen sie noch um die ewige Gültigkeit der Frohbotschatt? Es gibt gewiß viele, die bei sich meinen, das Weihnachten, wie wir es in unse- ren Kindertagen mit sehr viel weniger äußer- lichem & be und sehr viel mehr innerer An-

teilnahme jähr für Jahr erlebten, sei irgendwie

„unzeitgemäß". Sie deuten es für sich als Sym- bol der Jahreswende, als Erlebnis einer Zeit, die kindlicher und einfacher dachte als wir Men- schen dieses „Stromlinienzeitalters". Sie wissen ein paar Tage der Ruhe zu schätzen, sie singen auch wohl — weil sie es gewohnt sind — die Weihnachtslieder mit und lauschen einer Pre- digt. Sie wissen, daß das Jahr nun wieder dem Sommer entgegengeht, wo manches leichter wird, und Sie freuen sich an dem Jubel der Be- schenkten. Das Wort der Schrift aber: „Ich stehe an der Tür und klopfe an", das haben sie nicht verstanden.

*

Man tut sich in unserer Welt vieles darauf zu- gute, daß menschlicher Geist und menschliches Handeln so viele Probleme zu lösen und voranzutreiben verstand. Und sicher gibt es da viele zweifellos großartige Leistun- gen. Ist es nicht erstaunlich, wenn der Mensch heute für eine Weltreise neunzig Stunden braucht, für die er einmal im Mittelalter Monate und Jahre aufwenden mußte? Große Arbeits- erleichterungen brachte der menschliche Er- findergeist. Es gibt Riesenhäuser, in denen die, die das Geld dazu haben, auch an dunkelsten Tagen im Flutlicht der Neonlampen und in einem künstlichen Klima leben können. In Se- kundenschnelle können wir Menschen uns vier- zig Stockwerke emporsausen lassen, und wir sind dank unermüdlicher Forscher über viele Seuchen Herr geworden, die noch vor einem Jahrhundert ganze Völker in Massen sterben ließen. Unsere „Lebenserfahrung" ist mächtig gestiegen, es ist wunderbar, wie wir etwa der

•Säuglingssterblichkeit Herr wurden, wie wir in zahllosen Fällen, die früher als absolut hoff- nungslos galten, in Tagen und Wochen Heilung und Genesung bringen können. Das ist nichts Geringes, und es ist nur zu verständlich, wenn q\er Fortschrittsmensch sagt: „So weit haben wir es gebracht!"

Ja, so weit, aber leider auch so weit, daß der gleiche Menschengeist es ermöglicht hat, in wenigen Minuten ganze Städte auszulöschen, daß heute einige Magazine von Bomben aus- reichen, dem Erdball das Aussehen des Mondes mit seinen unheimlichen Kratern zu geben und alles Leben weitum erlöschen zu lassen: Mensch, Tier und Pflanze! Dieses „Zeitalter des Fort- schritts" hat auch zu den größten Massenaus- treibungen friedlicher Menschen geführt, es hat die Grenze zwischen Kriegführenden und Nicht- kriegführenden völlig ausgelöscht, es hat auch die höchsten Gefahren für den Fortbestand aller Kulturen heraufbeschworen. Und gerade wir Ostpreußen mit unseren heimatvertriebenen Brüdern und Schwestern wissen ein Lied davon zu singen in welchem Ausmaß der Begriff irdi- sche Sicherheit und Gerechtigkeit brüchig ge- worden ist. Es ist wahr, daß diese Zeit die arößten Vermögen zusammenballte, aber es ist ebenso wahr, daß sie die größten Notstände heraufbeschwor.

*

Was hülle es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme doch Sc h a d en an seiner See le?" Welche Zeit hatte es jemals nötiger gehabt als die unsere, über dieses ge- waltige Bibelwort nachzudenken, das nun auch vor bald zwei Jahrtausenden gesprochen wurde und das doch so aktuell ist w i e _ ^ J ^ J . ^

wird?

inserer

Seele mehr denn je dürstet nach Gerechtigkeit, Trost und Aufrichtung, die die Menschen den Ausgetriebenen, den Verarmten, den Notleiden- den nicht zu bringen vermögen. „Es ist in die- sem glanzvollen zwanzigsten Jahrhundert un- endlich viel fragwürdig und unglaubhaft ge- worden", 'hat einmal ein Deuter unserer Zeit testgestellt, und er hatte recht. Es waren — wie auch zu Christi Zeiten — zuerst die Müh- seligen und Beladenen, die Schlichten und Ein- fachen, die das erkannten.

Wer Heimat, Haus und Hof, wer soviel ge- liebte Menschen verlor, wer durch Flammen, Todesnähe und unsagbare Heimsuchung nur das nackte Leben rettete, den erreichen billige Schlagworte und irdische Tröstungen- nicht mehr. Der hat erfahren,' wie ' unzulänglich menschliche „Segnungen" sein können. Und der spürt sehr wohl, daß diese Menschheit wohl viel erreicht, aber mehr noch verspielt hat, als sie vergaß, daß wir zuerst und vor allem Kinder Gottes und Geschöpfe des Allmächligen sein sollen, wenn uns das gelingen soll, was allein Gott uns aufgetragen hat: Jene Nikodemus- stunden, da wir endlich die Tür weit aufmachten und da Jesus Christus in nächtlicher •Stille mit uns Zwiesprache halten konnte, wurden nicht nur vor zwei Jahrtausenden erlebt. Oft waren es die Zeilen, wo alles menschliche Ungemach wie eine Riesenflut über uns zusammenschlagen wollte, in denen wir eine Begegnung mit dem Ewigen hatten, die unvergessen blieb.

Vor 280 Jahren schrieb ein großer Engländer, John Miiton, ein gewaltiges Epos, das den auch uns so bewegenden Titel „Das verlorene Paradies" trug. Ein Mann, der die schlimm- sten Erfahrungen mit menschlicher Unzuläng- lichkeit gerpacht hatte, der nach einem verzwei- felten . politischen Ringen auch noch erblindet war, kehrte mit ihm zu den ewigen Wahrheiten zurück und gab Gotl die Ehre. Mächtige Verse schildern den Kampf zwischen dem Ewigen und dem Bösen. Als trostreichen Ausklang schrieb der gleiche Mann das „Wiedergewonnene Pa- radies". . . . . —,

Wir Sehen: Es ist immer das gleiche. Der Mensch, von Gott mit reichen Gaben und Mög- lichkeiten ausgestattet und zu gewaltigen Aul- gaben bestellt, vermißt sich und hört auf das Versucherwort: „Ihr werdet sein wie Gott". Es gibt bedeutende Anläufe und' manche Erfolge und doch — auch wir haben das miterlebt — ' kommt jene Grenze, wo der vermessene Mensch ganz elend scheitert, wo die ganz Gescheiten ganz dumm werden, wo die Maschinen, die sie schufen, sie selber vernichten.

Erst dann — und nur dann — wenn die Maße wiederhergestellt sind, wenn der Mensch die ganze Größe jener Weihnachtsbotschaft erfährt, die mit den Worten „Ehre sei Gott in der Höhe" beginnt, ruht wieder der Segen auf dem Werke. Man muß das verlorene Paradies wie- derfinden, man muß kindlich glauben lernen, dann h a t man Weihnachten in den Herzen. Das wahre Christfest hat nichts mit himmelhohen Bäumen, mit geborgtem Glanz zu tun, es ist vielmehr die ewige Mahnung, daß Gott uns seinen eingeborenen Sohn gab, damit wir seine Kinder werden und keiner verlorengehe. Der als Kind zu Bethlehem in der ärmlichen Krippe lag, ist in einer wahrhalt lärmenden und stür- mischen Zeit der einzige wahre Anker, an den wir uns halten können.

Aufnahme: Ruth Hailensleben

Grenzland im Weihnachtsschnee

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg machien die Luisenbrücke, die sich in Tilsit über die Memel spannt,, zu einer der berühmtesten Brücken Europas,, weil sie zum Symbol einer unnatürlichen Grenze wurde. Tiefer und blutiger noch sind die •Trennungsschnitte, die heute durch Deutschland laufen. Die Lehren des ersten Krieges sind nicht beherzt worden. Wer wüßte mehr von der Sinnlosigkeit solcher Grenzen und von dem Leid, das sie verursachen, als wir? ' ' i ' • ' • < • • ' * . . ' ' • v'iov P.

Aul dem memelländischen Ufer stand der Fotograf unseres Bildes, der Turm der Deulsch- ordenskirche erhebt sich drüben auf der Tilsitef- Seite. Weihnachtsschnee deckt'Ufer und Eis, und tiefer Frieden .liegt über der Landschaft, über den kleinen Spuren im Schnee', über dem Kahn in seinem Winterschlaf. Nichts verrät,'daß mitten durch das Bild eine Schicksalslinie lief.

Die unnatürlichen, unsichtbaren Trennungslinien sind es, die'unser Geschick so' schmerz- lich bestimmen. Ihr Unsegen hat, seit der große Unfrieden in die Welt kam, auf unserem Leben gelegen. Daß sie versinken; mögen, ,isL unser heißer Weihnachtswunsch: Friede auf Erden, Friede-der Heimat! i • • ••' 7 • "• ' " • i

Auch Churchill warnt Frankreich

Weltpolitisches Geschehen kurz beleuchtet

und das doch so antuen mi W<C — . * "

es nicht jeder Einzelne von uns, wie unn bar hier die Kernfrage angesprochen Das ist doch das eigentliche Merkmal u,

rffi

An*\ in ihr unzweifelhaft äußerlich viel er- rech J u d e - allerdings auch ebensoviel lie- i e n W i e T - daß aber innerlich ganz gewiß die

N a c h d e m bereits P r ä s i d e n t E i s e n h o w e r i n d e n letzten T a g e n die E r k l ä r u n g seines A u ß e n m i n i s t e r s D u l l e s v o r d e m A t l a n t i k r a t i n Paris n a c h d r ü c k l i c h unterstrichen hatte, e r k l ä r t e C h u r c h i l l i n seinem Unterhausbericht ü b e r die Bermuda-Konferenz, er habe bereits dort F r a n k - reich auf d e n Ernst der Lage h i n g e w i e s e n , die dann entstehe, w e n n F r a n k r e i c h d e n E V G - V e r - trag nicht ratifiziere. C h u r c h i l l unterstrich die W a r n u n g e n v o n D u l l e s m i t den W o r t e n ; „Da die Sicherheit Frankreichs u n d Gesamteuropas v o n d e r H a l t u n g der V e r e i n i g t e n Staaten ab- h ä n g t , m ü s s e n d e m f r a n z ö s i s c h e n V o l k alle m ö g l i c h e n F o l g e n des V e r z i c h t e s auf die Euro- p ä i s c h e Verteidigungsgemeinschaft deutlich ge- macht werden."

Der britische P r e m i e r m i n i s t e r , den ü b r i g e n s der O p p o s i t i o n s f ü h r e r A t t l e e b e i dieser G e - legenheit m i t einem W e i h n a c h t s m a n n verglich, der ohne Geschenke erschienen sei, ließ noch e i n m a l seine V o r l i e b e für d e n O s t l o c a r n o - G e - d a n k e n u n d Sicherheitsgarantien an d i e Sowjet- u n i o n k l a r e r k e n n e n . C h u r c h i l l meinte, er habe w o h l Erfolg m i t seinen B e m ü h u n g e n gehabt, seinen K o l l e g e n auf d e n Bermudas k l a r z u - machen, d a ß die S o w j e t u n i o n z u „ Z u s i c h e - r u n g e n g e g e n Angriffsabsichten" berechtigt s e i . E r hoffe, d a ß d e r W e s t e n deT S o w j e t u n i o n auf der B e r l i n e r Konferenz solche G a r a n t i e n an- bieten w e r d e . ' F ü r eine e v e n t u e l l e Aufnahme Deutschlands i n - d i e N o r d a t l a n t i s c h e G e m e i n -

schaft w o l l t e C h u r c h i l l erhebliche Schwierig- k e i t e n sehen. Seine sehr knappen E r k l ä r u n g e n w u r d e n . d u r c h den H i n w e i s Edens e r g ä n z t , die S t a a t s m ä n n e r der W e s t m ä c h t e w ü r d e n i m neuen J a h r m i t d e m entschlossenen B e m ü h e n nach B e r l i n gehen, der W e l t d e n Frieden z u bringen. Eden e r k l ä r t e ebenso, die Briten w ü r d e n d i e , V e r h a n d l u n g e n ' mit der Sowjet- union nicht abbrechen, auch w e n n i n B e r l i n nur ä u ß e r s t geringe u n d langsame Fortschritte z u verzeichnen seien. Bemerkenswert w a r die For- derung englischer Oppositionsabgeordneter, man m ö g e die E u r o p ä i s c h e V e r t e i d i g u n g s - gemeinschaft g e g e n ü b e r der S o w j e t u n i o n nicht zu einer Bedingung, sondern n u r z u e i n e m V e r - handlungsobjekt (!) machen. Eden meinte hier- zu, E n g l a n d sehe z u r Zeit die E V G als einzig gangbaren W e g an, u m eine V e r t e i d i g u n g Europas z u sichern u n d die W i e d e r b e w a f f n u n g Deutschlands z u e r m ö g l i c h e n .

* « D i e Begleiterscheinungen deT f r a n z ö s i -

s c h e n P r ä s i d e n t e n w a h l w e r d e n auch im neutralen A u s l a n d , z u m Beispiel i n der Schweiz, i n H o l l a n d u n d S k a n d i n a v i e n , als Zeichen d a f ü r gewertet, i n welchem A u s m a ß die politische W e l t Frankreichs heute z e r k l ü f t e t ist. Schon d i e hohe Z a h l der verschiedenen Be- werber u m das A m t des S t a a t s p r ä s i d e n t e n be- zeichnet m a n ü b e r e i n s t i m m e n d als charakteri- stisch dafür. B e i d e n f r ü h e r e n fünfzehn P r ä s i -

dentenwahlen habe es niemals eine solche Zer- splitterung gegeben. D i e Tatsache, d a ß "auch nach 1945 ' d i e Regierungskrisen i n Frankreich i n erstaunlich schnellem Tempo aufeinander f o l g t e n , ' d a ß die finanzielle Situation des L a n - des schwierig u n d ' die meisten sozialen Fragen u n g e l ö s t b l i e b e n , hat unter dem P r ä s i d e n t e n A u r i o l dazu geführt, d a ß das Staatsoberhaupt eine w e i t g r ö ß e r e Rolle spielt, als das offenbar u r s p r ü n g l i c h i n der Verfassung beabsichtigt war. Inmitten einer u n ü b e r s e h b a r g r o ß e n Schar s t ä n d i g wechselnder M i n i s t e r u n d Regierungs- chefs w u r d e z w a n g s l ä u f i g der P r ä s i d e n t d e r

Die schenkenden Schüler Seite 3 Zehn Jahre m u ß t e ich w a r t e n 12 A l s ich Weihnachtsmann w a r 14 Weihnachten am Potsdamer Platz 15 Ich w a r a m Ende der W e l t 11 B e r l i n u n d die Konferenz 5 Die deutsche O s t k o l o n i s a t i o n 6 Die Kriegsschadensrente 4

„ B e a m t e v e r l o r e n 1945 ihre Rechte" 4

(2)

P a r i s k a n n v i e l v e r l i e r e n

Vollmond aus dem Osten

Feuerwehrmann Eisenhower: „Eigenartig!

— Vollmond bringt sie einlach aus dem Häuschen!"

\ £ ,#\#\/\#\/\/\r\A\A./N# x x^ x x T ^ x ^ y ,r\r*r.#\/\#\j\/\/\/\/\#\r y\/-f>j\t \/\#\/\#\#\#

f r a n z ö s i s c h e n R e p u b l i k z u m e i n z i g r u h e n d e n P o l . M a n h ä l t es i n B e r n , Z ü r i c h u n d A m s t e r - d a m für besonders charakteristisch, d a ß s i c h h e u t e e i n e ganze R e i h e a k t i v e r M i n i s t e r u n d aussichtsreicher K a n d i d a t e n f ü r d i e M i n i s t e r - p r ä s i d e n t s c h a f t m i t u m das u r s p r ü n g l i c h v i e l mehr r e p r ä s e n t a t i v e A m t d e s S t a a t s p r ä s i d e n t e n b e w o r b e n h a b e n . E s besteht nach ü b e r e i n s t i m - mender M e i n u n g k e i n Z w e i f e l d a r a n , d a ß d i e W a h l eines n e u e n Staatsoberhauptes i n d e n achtziger u n d n e u n z i g e r J a h r e n v i e l w e n i g e r interessierte a l s heute. Fast k e i n e f r a n z ö s i s c h e P a r t e i habe d i e s m a l darauf verzichtet, w e n i g - stens f ü r d i e e r s t e n W a h l g ä n g e i n V e r s a i l l e s e i n e n e i g e n e n K a n d i d a t e n aufzustellen. F r ü h e r , so w u r d e v e r s c h i e d e n t l i c h festgestellt, h a b e sich n i e m a l s e i n F r a n z o s e , d e r n o c h a u f eine g r o ß e politische K a r r i e r e hoffte, a l s K a n d i d a t b e i d e r P r ä s i d e n t s c h a f t s w a h l a u f s t e l l e n lassen. H e u t e sei dieses ganz a n d e r s g e w o r d e n .

D e r d u r c h s e i n e n scharfen V o r s t o ß g e g e n d e n e h e m a l i g e n P r ä s i d e n t e n T r u m a n b e k a n n t e a m e - r i k a n i s c h e J u s t i z m i n i s t e r B r o w n e l l e r k l ä r t e k ü r z l i c h , m a n h a b e jetzt alle- B e a m t e n u n d R e - g i e r u n g s a n g e s t e l l t e n d e r V e r e i n i g t e n Staaten, d i e k o m m u n i s t i s c h e r T e n d e n z e n v e r d ä c h t i g seien, aus d e n A e m t e r n entfernt.

D e r b e k a n n t e S e n a t o r M c C a r t h y b e t o n t e a l l e r - dings a n s c h l i e ß e n d , es g ä b e i n d e n W a s h i n g - toner B ü r o s i m m e r noch z a h l r e i c h e Leute, d i e m a n a l s v e r k a p p t e K o m m u n i s t e n f r e u n d e b e - zeichnen m ü s s e . E r w e r d e seine B e m ü h u n g e n u m e i n e S ä u b e r u n g d e r R e g i e r u n g fortsetzen.

N a c h g r ü n d l i c h e r U e b e r p r ü f u n g d e s M a t e r i a l s hat n u n m e h r d e r z u s t ä n d i g e W a s h i n g t o n e r

S e n a t s a u s s c h u ß nochmals betont, d a ß d e r b e - sondere V e r t r a u t e M e r g e n t h a u s , W h i t e , ganz z w e i f e l l o s e i n w i l l f ä h r i g e s W e r k z e u g M o s k a u s g e w e s e n s e i . D e r M a n n , d e m R o o s e v e l t u n d P r ä s i d e n t T r u m a n w i c h t i g e F u n k t i o n e n ü b e r - trugen u n d d e r i n w e i t e n K r e i s e n a l s d e r e i g e n t l i c h e g e i s t i g e V a t e r d e s b e r ü c h t i g t e n M o r g e n t h a u - P l a n e s g i l t , habe d e m K r e m l a u ß e r - o r d e n t l i c h w i c h t i g e H i l f s d i e n s t e geleistet u n d i h m unter a n d e r e m auch die P r ä g e s t ö c k e für das B e s a t z u n g s g e l d ausgeliefert.

A m e r i k a hat sich n u n m e h r b e r e i t e r k l ä r t , f ü r d e n W i e d e r a u f b a u d e s so furchtbar z e r s t ö r t e n S ü d k o r e a e i n e n B e t r a g v o n f ü n f h u n d e r t M i l l i - o n e n D o l l a r b e r e i t z u s t e l l e n . I n d e n B e s p r e - chungen h i e r ü b e r w u r d e b e s o n d e r s betont, d a ß K o r e a d u r c h d i e w i e d e r h o l t e n O f f e n s i v e n d e r r o t e n N o r d k o r e a n e r i n e i n e m k a u m v o r s t e l l - b a r e n M a ß v e r w ü s t e t w o r d e n ist. M a n i s t sich k l a r d a r ü b e r , d a ß v i e l e J a h r e d a z u n ö t i g s e i n w e r d e n , u m i n d i e s e m L a n d e w i e d e r e i n i g e r - m a ß e n n o r m a l e V e r h ä l t n i s s e z u schaffen.

C h r o n i s t .

Auch v a n Zeeland warnt Frankreich

I n einer P r e s s e k o n f e r e n z h a t d e r belgische A u ß e n m i n i s t e r v a n Z e e l a n d d i e F o r d e r u n g v o n A u ß e n m i n i s t e r D u l l e s a u f e i n e b a l d i g e R a t i f i - z i e r u n g des E V G - V e r t r a g e s u n t e r s t ü t z t . D e r M i n i s t e r e r k l ä r t e , es s e i jetzt d i e Z e i t g e k o m - m e n , z u r E u r o p ä i s c h e n V e r t e i d i g u n g s g e m e i n - schaft e i n k l a r e s J a o d e r N e i n z u sagen.

V a n Z e e l a n d forderte G r o ß b r i t a n n i e n auf, d i e R a t i f i z i e r u n g des E V G - V e r t r a g e s durch e i n e engere B i n d u n g a n d i e E u r o p ä i s c h e V e r t e i d i - gungsgemeinschaft z u e r l e i c h t e r n . S o l l t e d i e R a t i f i z i e r u n g nicht m ö g l i c h s e i n , m ü s s e m a n nach e i n e r a n d e r e n M ö g l i c h k e i t eines deutschen V e r - t e i d i g u n g s b e i t r a g e s suchen. E r selber w ü r d e d a n n e i n e A u f n a h m e der B u n d e s r e p u b l i k i n die N A T O b e f ü r w o r t e n .

H e r a u s g e b e r . V e r l a g u n d V e r t r i e b Landsmannschaft Ostpreußen e. V .

C h e f r e d a k t e u r : Martin Kakies. Verant- wortlich für den politischen Teil; Eitel Kaper. Sen- dungen für die S c h r i f t l e i t u n g : Hamburg 24 Wallstraße 29. Telefon 24 28 51/52 Unverlangte Ein- sendungen unterliegen nicht der redaktionellen Haf- tung! für die Rücksendung wird Rückporto erbeten

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. V sind zu richten nadi Hamburg 24. Wailstraße 29. Telefon 24 28 51/52 Postscheckkonto L. O. e V Hamburg 7557

„D a s SD s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint wöchent- lich Bezugspreis 91 Pf und 9 Pf Zustellgebühr Be- stellungen nimmt jede Postanstalt entgegen Wo das nicht möglich Bestellungen an den Vertrieb .Das O s t p r e u ß e n b l a t f , (24a) Hamburg 24, Wallstraße 29 Postsdieckkonto: „DasOstpreußenblatt", Hamburg 8426 D r u c k i Rautenberg & Möckel, (23) Leer/Ostfr.

Noroerstraße 29/31 Ruf Leer 3041.

Anzeigenannahme und Verwaltung:

Landsmannschaft Ostpreußen e V Anzeigenabteilung Hamburq 24. Wall-

straße 29 Tel 24 28 51/52 Pöstscheci /A

konto Hamburg 90 700 / W

Auflage Uber 100 000 Zur Zeit ist Pressliste 6 gültig.

k p . D i e ebenso e i n d e u t i g e n w i e m a s s i v e n W a r n u n g e n , d i e W a s h i n g t o n s A u ß e n m i n i s t e r D u l l e 9 a n d i e F r a n z o s e n richtete, haben das»

politische Paris g e r a d e z u i n e i n e n a u f g e s t ö r t e n B i e n e n s c h w a r m v e r w a n d e l t . Foster D u l l e s , der nicht, w i e s o mancher seiner V o r g ä n g e r , ohne j e d e E i n s c h r ä n k u n g den immeT n e u e n f r a n z ö s i - schen B e d e n k e n g e g e n eine E u r o p ä i s c h e V e r - teidigungsgemeinschaft nachgab, hat i n deT f r a n z ö s i s c h e n Presse noch nie eine sehr g ü n s t i g e K r i t i k gefunden. D i e A n t w o r t aber, d i e seine letzte Rede i n P a r i s fand, d ü r f t e selbst d i e

z y n i s c h s t e n K o m m e n t a r e deT l e t z t e n M o n a t e w e i t i n d e n Schatten s t e l l e n . N o c h i n den a l l e r - l e t z t e n T a g e n s e i n e r A m t s z e i t h i e l t es sogar A u r i o l , d e r P r ä s i d e n t d e r f r a n z ö s i s c h e n R e p u - b l i k , f ü r erforderlich, i n e i n e m K a b i n e t t s r a t scharfen T a d e l a n F o r m u n d Inhalt der D u l l e s - Rede z u ü b e n . D a ß i h m so z i e m l i c h a l l e a m - tierenden M i n i s t e r F r a n k r e i c h s dabei s e k u n - dierten, ist nicht w e i t e r ü b e r r a s c h e n d . D i e P a r i s e r Presse hielt es besonders für ange- zeigt, F r a n k r e i c h s besondere V e r d i e n s t e i m K a m p f u m d i e F r e i h e i t etwas reichlich s t a r k h e r v o r z u h e b e n . Sie waT sicherlich nicht gut b e - raten, a l s sie gerade d a s R i n g e n i n Indochina als besonders leuchtendes B e i s p i e l d a f ü r her- a u s s t e l l e n w o l l t e , w i e F r a n k r e i c h d e r F r e i h e i t diene. E s w i r d a m e r i k a n i s c h e n K r i t i k e r n nicht schwer fallen, dieses Pathos etwa9 z u d ä m p f e n , w e n n m a n d a r a n erinnert, d a ß d i e ernste Lage i n Indochina nicht zuletzt a u f v ö l l i g ü b e r a l t e r t e f r a n z ö s i s c h e K o l o n i a l m e t h o d e n , a u f nicht e i n - g e h a l t e n e V e r s p r e c h u n g e n u n d ä h n l i c h e D i n g e z u r ü c k g e h t , d i e für d i e „ G r a n d e N a t i o n " k e i n e s - w e g s i m m e r sehr schmeichelhaft s i n d .

I n d e r p o l i t i s c h e n K a r i k a t u r s p i e l t seit e h u n d j e n e b e n d e n F i g u r e n des deutschen M i c h e l , des J o h n B u l l u n d O n k e l S a m d i e e t w a s r e i z - bare u n d i m m e r launenhafte M a r i a n n e e i n e feste R o l l e . M a n e r i n n e r t sich dessen u n w i l l - k ü r l i c h , w e n n m a n w i e d e r e i n m a l feststellt, w i e h a r t n ä c k i g F r a n k r e i c h sich heute weigert, d i e w i r k l i c h e n G e g e b e n h e i t e n d e r W e l t p o l i t i k r e c h t z e i t i g z u e r k e n n e n . F r a n k r e i c h spricht m i t g r o ß e r G e r e i z t h e i t v o n e i n e m a n g e b l i c h e n „ U l t i -

m a t u m " D u l l e s u n d betont seine S o u v e r ä n i t ä t , die e s durchaus nicht a l l e n N a c h b a r s t a a t e n z u - b i l l i g e n w i l l . D u l l e s hat die F r a n z o s e n i n seiner Rede d a r a n erinnert, d a ß man mit einer P o l i t i k e w i g e r B e d e n k e n und des Z u r ü c k b l i c k e n s nicht w e i t e r k o m m t . E r e r i n n e r t e n a c h d r ü c k l i c h dar- a n , d a ß d i e g a n z e n P l ä n e d e r E V G ebenso v o n den F r a n z o s e n selbst stammen, w i e n e u e r d i n g s n u n die W i d e r s t ä n d e dagegen. E r hat n u r 6ehr n ü c h t e r n u n d v i e l l e i c h t ohne d i p l o m a t i s c h e H ö f l i c h k e i t d i e S c h l u ß f o l g e r u n g gezogen, d a ß die e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r selbst a l l e B i t t e r - k e i t e n e i n e s Scheiterns d e r e u r o p ä i s c h e n G e - meinschaft z u tragen haben.

Es m ü ß t e in PaTis z u d e n k e n geben, d a ß k ü r z - l i c h angesichts der u n v e r k e n n b a r e n B e r e i t - schaft v i e l e r F r a n z o s e n , m i t d e n S o w j e t s e i n eigenes S p i e l z u treiben, a u c h britische B l ä t t e r s e h r n ü c h t e r n e r k l ä r t e n , F r a n k r e i c h k ö n n e e i n e n i m m e r h i n sehr u m s t r i t t e n e n n e u e n P a r t n e r g e w i n n e n , es w ü r d e aber a u f diesem W e g e unzweifelhaft s e i n e n g r o ß z ü g i g s t e n V e r b ü n d e - ten f ü r i m m e r v e r l i e r e n . W e n n F r a n k r e i c h v o n d e n M ä n n e r n spricht, d i e i n Indochina für die F r e i h e i t g e f a l l e n sein, s o k a n n es nicht bestreiten, d a ß e i n e r h e b l i c h e r T e i l dieser M ä n n e r g a r nicht F r a n z o s e n , s o n d e r n F r e m d a n - l e g i o n ä T e w a r e n , u n t e r denen s i c h nicht w e n i g e Deutsche befanden. D i e F r a n z o s e n berufen s i c h offen u n d h e i m l i c h s o g e r n a u f f r a n z ö s i s c h e S t a a t s m ä n n e r , w i e d e n K a r d i n a l R i c h e l i e u , L u d w i g X I V . u n d M a z a r i n . N i e m a n d a b e r ist berechtigt, a n z u n e h m e n , d a ß M ä n n e r d i e s e s F o r m a t s j e m a l s ü b e r s e h e n h ä t t e n , d a ß b e i e i n e m v o n D a l a d i e r u n d s e i n e n G e n o s s e n er- sehnten B ü n d n i s m i t d e m M a c h t k o l o ß d e r S o w j e t u n i o n u n d m i t e i n e m b o l s c h e w i s t i s c h e n P o l e n F r a n k r e i c h h ö c h s t e n s d i e R o l l e e i n e s b e - q u e m e n W e r k z e u g e s , n i e m a l s a b e r d i e e i n e s gleichberechtigten Partners s p i e l e n w ü r d e . A u c h das g r ö ß t e L a m e n t i e r e n k a n n P a r i s nicht dar- ü b e r h i n w e g t ä u s c h e n , d a ß d i e V e r e i n i g t e n Staaten durchaus i m S i n n e d e r D u l l e s - R e d e s e h r w i r k s a m e K o n s e q u e n z e n z i e h e n w e r d e n , w e n n F r a n k r e i c h nicht p o l i t i s c h u m l e r n e n w i l l .

Genügend Unterlagen vorhanden

„ K e i n Anspruch auf baltische Staaten"

M I D C h i k a g o . A u f G r u n d der jetzt v o r l i e g e n d e n U n t e r l a g e n s e i es m ö g l i c h , d i e S o w j e t u n i o n durch d i e U N O oder a u f a n d e r e W e i s e a u f z u - fordern, d i e b a l t i s c h e n Staaten freizugeben, er- k l ä r t e d e r V o r s i t z e n d e d e s Sonderausschusses des a m e r i k a n i s c h e n R e p r ä s e n t a n t e n h a u s e s , . C h a r l e s J . K e r s t e n , d e r m i t d e r U n t e r s u c h u n g der s o w j e t i s c h e n A n n e x i o n d e r b a l t i s c h e n Staaten b e f a ß t ist. E s g e b e jetzt s o z a h l r e i c h e ü b e r z e u g e n d e B e w e i s e f ü r das g e w a l t s a m e s o - wjetische V o r g e h e n , d a ß m a n v o n M o s k a u d i e R ä u m u n g L e t t l a n d s , E s t l a n d s u n d L i t a u e n s o h n e w e i t e r e s f o r d e r n k ö n n e .

K e r s t e n w i e s ferner auf d i e heftige R e a k t i o n h i n , d i e seine U n t e r s u c h u n g e n i n M o s k a u h e r - v o r g e r u f e n haben, u n d gab d e r H o f f n u n g A u s - druck, d a ß d e r sowjetische U N - D e l e g i e r t e W y s c h i n s k i doch noch p e r s ö n l i c h v o r d e m A u s - s c h u ß erscheinen w e r d e , nachdem e r e i n e der- artige E i n l a d u n g b i s h e r z w e i m a l a b g e l e h n t hat.

*

K e r e n s k i , d e r letzte „ b ü r g e r l i c h e " M i n i s t e r - p r ä s i d e n t R u ß l a n d s v o r der M a c h t e r g r e i f u n g der B o l s c h e w i s t e n , h a t i n N e w Y o r k a n g e k ü n d i g t , d a ß e r i n K ü r z e w i e d e r nach W e s t d e u t s c h l a n d r e i s e n u n d dort seine B e m ü h u n g e n u m e i n e organisatorische Z u s a m m e n f a s s u n g d e r E x i l - g r u p p e n „ a l l e r v o n d e n Sowjets beherrschten V ö l k e r " f o r t f ü h r e n w o l l e , u m d i e e i n h e i t l i c h e F ü h r u n g des F r e i h e i t s k a m p f e s z u e r m ö g l i c h e n .

K e r e n s k i , d e r a l l g e m e i n a l s V e r f e c h t e r des g r o ß r u s s i s c h e n G e d a n k e n s gilt, erregte A u f s e h e n mit der A n k ü n d i g u n g , d a ß die zur Z e i t v o n d e n Sowjets unterjochten V ö l k e r nach e i n e m e r f o l g -

r e i c h e n F r e i h e i t s k a m p f d a n n selbst entscheiden s o l l e n , ob sie i m g r o ß e n r u s s i s c h e n V e r b a n d v e r - b l e i b e n w o l l e n oder nicht. B e a c h t u n g fand auch d i e Tatsache, d a ß e r i n e i n e r U n t e r r e d u n g m i t d e m L e i t e r des L i t a u i s c h e n F r e i h e i t s k o m i t e e s i n N e w Y o r k j e d e n A n s p r u c h R u ß l a n d s a u f d i e b a l t i s c h e n S t a a t e n a b l e h n t e .

Polnische Exilregierung z u r ü c k g e t r e t e n

E i n e K r i s e d e r p o l n i s c h e n E x i l r e g i e r u n g i n L o n d o n i s t e i n g e t r e t e n , n a c h d e m e i n i g e V e r t r e - ter der R e g i e r u n g i h r e Ä m t e r z u r V e r f ü g u n g ge- s t e l l t hatten. D a r a u f h i n bot der seit J a h r e n a m - t i e r e n d e G e n e r a l O d z i e r z y n s k i , e i n A n h ä n g e r der P i l s u d s k i - G r u p p e , d e n R ü c k t r i t t d e r R e g i e - r u n g an, d e n E x i l p r ä s i d e n t Z a l e s k i ü b e r r a s c h e n d a n n a h m . Z a l e s k i h a t d e n z u r ü c k g e t r e t e n e n R e - gierungschef m i t d e r z w i s c h e n z e i t l i c h e n W a h r - n e h m u n g der R e g i e r u n g s g e s c h ä f t e beauftragt.

Weitere neun Millionen Dollar

P r ä s i d e n t E i s e n h o w e r h a t n e u n M i l l i o n e n f ü r d i e F o r t s e t z u n g d e s a m e r i k a n i s c h e n H i l f s p r o - g r a m m s für F l ü c h t l i n g e aus L ä n d e r n h i n t e r d e m E i s e r n e n V o r h a n g freigegeben, g a b das " W e i ß e H a u s jetzt b e k a n n t . D i e M i t t e l für das v o n d e m U S A - A m t f ü r A u s l a n d s h i l f e ( F O A ) d u r c h - g e f ü h r t e F l ü c h t l i n g s p r o g r a m m w e r d e n d e n F o n d s d e s P r o g r a m m s f ü r d i e g e m e i n s a m e S i c h e r h e i t e n t n o m m e n .

Hllllllllllllülllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^

Nachdem die Wegmachte der Sowjetunion in allen Punkten entgegengekommen sind, muß Mockau wohl oder übel die SowjeTzonc räumen "Wir sind einge- kreist ! e r k l ä r t A/\alenkow-

PROPHEZEIUNGEN FÜR 1954

(MANCHESTER GUARDIAN ) illllNIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIUUllllllUIIIIIIHIUnillM

V o n W o c h e z u W o c h e

D i e W e h r d e b a t t e d e s B u n d e s t a g e s , i n d e r d i e A n t r ä g e der v e r s c h i e d e n e n K o a l i t i o n s p a r t e i e n z u r E r g ä n z u n g d e s G r u n d g e s e t z e s beraten w e r d e n s o l l e n , w i r d a m 14. J a n u a r . t a t t f i n d e n . L u f t s c h u t z k e l l e r f ü r j e d e n N e u b a u s o l l e n k ü n f -

tig v o r g e s e h e n w e r d e n . D a s B u n d e s k a b i n e t t v e r a b s c h i e d e t e e i n e n E r l a ß ü b e r d i e E r r i c h t u n g einer B u n d e s a n s t a l t f ü r z i v i l e n Luftschutz.

G r o ß e M e n g e n v o n K r i e g s m u n i t i o n w u r d e n i m R h e i n z w i s c h e n K a r l s r u h e u n d D ü s s e l d o r f g e b o r g e n . E s h a n d e l t sich u m scharfe M u n i - t i o n a l l e r A r t , d i e 1945 v o n d e n deutschen T r u p p e n i n d e n S t r o m g e w o r f e n w o r d e n w a r . D e r W i e d e r a u f b a u d e r F i r m a K r u p p macht er-

h e b l i c h e F o r t s c h r i t t e . E n d e dieses J a h r e s b e - s c h ä f t i g t das U n t e r n e h m e n w i e d e r r u n d 26 000 A r b e i t e r , a l l e i n i n E s s e n r u n d 17 000. D i e K r u p p s c h e L o k o m o t i v f a b r i k hatte d e n b i s h e r h ö c h s t e n J a h r e s u m s a t z seit K r i e g s e n d e . D a s v o n d e r B u n d e s r e g i e r u n g v o r g e l e g t e A m -

nestiegesetz d ü r f t e i m B u n d e s r a t a u f s t a r k e n W i d e r s t a n d s t o ß e n . D e r R e c h t s a u s s c h u ß des B u n d e s r a t e s e m p f a h l die S t r e i c h u n g fast a l l e r P a r a g r a p h e n .

D a s V e r s p r e c h e n e i n e r g r o ß e n S t e u e r r e f o r m gab B u n d e s f i n a n z m i n i s t e r S c h ä f t e r i n e i n e m P r e s s e i n t e r v i e w . E r e r k l ä r t e , er w e r d e ent- sprechende V o r l a g e n schon i m F r ü h j a h r 1954 d e m P a r l a m e n t v o r l e g e n . E r w a n d t e sich d a n n w i e d e r scharf dagegen, d a ß durch n e u e B e - w i l l i g u n g e n L ö c h e r i n den H a u s h a l t gerissen w ü r d e n .

E i n e n Besuch b e i a l l e n deutschen K r i e g s v e r - u r t e i l t e n i n F r a n k r e i c h , H o l l a n d u n d B e l g i e n macht d e r P r ä s i d e n t d e r protestantischen K i r c h e der Pfalz, S t e m p e l , i n d e n W e i h n a c h t s - tagen.

ü b e r 23 000 A r b e i t e r b e s c h ä f t i g t jetzt d a s V o l k s w a g e n w e r k . Im k o m m e n d e n J a h r s o l l e n t ä g l i c h tausend W a g e n p r o d u z i e r t w e r d e n , v o n denen j e d e r dritte e x p o r t i e r t w i r d . D a s V o l k s w a g e n w e r k steht h e u t e i n d e r W e l t - a u t o f a b r i k a t i o n a n v i e r t e r S t e l l e h i n t e r G e n e - r a l M o t o r s , F o r d u n d C h r y s l e r .

E i n e g e w i s s e B e t e i l i g u n g N i e d e r s a c h s e n s a m V o l k s w a g e n w e r k i s t n a c h B o n n e r M e l d u n g e n i n A u s s i c h t g e n o m m e n w o r d e n . N i e d e r s a c h s e n w i r d e i n e M i n d e r h e i t des K a p i t a l s e r h a l t e n . E i n e 1 2 - M i l l i o n e n - B u n d e s a n l e i h e f ü r d i e deut-

schen H ä f e n beantragt B r e m e n . D i e A n l e i h e s o l l für den A u s b a u d e r H ä f e n v o n H a m b u r g u n d B r e m e r h a v e n v e r w e n d e t w e r d e n . Z u l a g e n für k i n d e r r e i c h e F a m i l i e n k ö n n e n nach

B o n n e r U n t e r r i c h t u n g e n e t w a i m S o m m e r des n ä c h s t e n J a h r e s v e r w i r k l i c h t w e r d e n . M a n spricht d a v o n , d a ß k i n d e r r e i c h e F a m i l i e n für j e d e s d r i t t e u n d w e i t e r e K i n d Z u l a g e n i n H ö h e v o n 20 D M m o n a t l i c h e r h a l t e n s o l l t e n . D e r D i c h t e r H a n s C a r o s s a e r h i e l t a n l ä ß l i c h

s e i n e s 75. G e b u r t s t a g e s v o m B u n d e s p r ä s i d e n - t e n H e u ß d a s G r o ß e V e r d i e n s t k r e u z d e r B u n d e s r e p u b l i k .

E i n e R e i h e n e u e r deutscher G e n e r a l k o n s u l a t e s o l l i m n e u e n H a u s h a l t s j a h r geschaffen w e r - d e n . D i e b i s h e r i g e n K o n s u l a t e i n K a l k u t t a , L o s A n g e l e s , N e w O r l e a n s u n d G ö t e b o r g er- h a l t e n d i e s e n R a n g , w ä h r e n d i n S i d n e y u n d S a l z b u r g g a n z n e u e G e n e r a l k o s u l a t e einge- richtet w e r d e n .

L ä n g e r e S e n d e z e i t e n i m R u n d f u n k h a b e n d i e i m B u n d e s t a g v e r t r e t e n e n P a r t e i e n b e i d e n v e r - s c h i e d e n e n S e n d e r n b e a n t r a g t . D i e Intendan- t e n w o l l e n A n f a n g J a n u a r z u d e r B i t t e d e r P a r t e i v o r s t ä n d e S t e l l u n g n e h m e n .

E i n e G e s c h w i n d i g k e i t v o n 2655 K i l o m e t e r n i n d e r S t u n d e e r r e i c h t e d e r a m e r i k a n i s c h e F l i e - g e r m a j o r Y e a g e r m i t e i n e m n e u a r t i g e n R a k e t e n f l u g z e u g .

N a c h deutschen F l u g z e u g m u s t e r n hat d i e S o w j e t - u n i o n v e r s c h i e d e n e n e u e F l u g z e u g t y p e n ent- w i c k e l t . D e r n e u e s t e S o w j e t - J ä g e r i s t nach e n g l i s c h e n M i t t e i l u n g e n m i t e i n e m R a k e t e n - m o t o r v o m d e u t s c h e n T y p ; , W a l t h e r " aus- g e r ü s t e t .

W a f f e n l i e f e r u n g e n a n I n d i e n s c h l u g d i e S o w j e t - u n i o n d e r R e g i e r u n g N e h r u v o r , w e n n i n P a k i - s t a n a m e r i k a n i s c h e S t ü t z p u n k t e geschaffen w ü r d e n .

E i n e c h r i s t l i c h e W e i h n a c h t s f e i e r i n Stalinstadt, d e m neugeschaffenen I n d u s t r i e o r t b e i F ü r - s t e n b e r g a n d e r O d e r , w i l l Bischof D i b e l i u s d u r c h f ü h r e n . F ü r S t a l i n s t a d t w u r d e a u f V e r - a n l a s s u n g v o n P a n k o w k e i n e K i r c h e gebaut.

Z u m B e f e h l s e m p f a n g i m K r e m l e r s c h i e n G r o t e - w o h l b e i M a l e n k o w . A n d e r U n t e r r e d u n g n a h m e n auch M o l o t o w u n d d e r O b e r k o m m i s - sar S e m j o n o w t e i l .

U b e r d i e b e s s e r e U n t e r b r i n g u n g d e r Sowjet- z o n e n - F l ü c h t l i n g e w o l l e n d i e westdeutschen L ä n d e r r e g i e r u n g e n i m J a n u a r m i t d e m K a n z - l e r u n d d e n B u n d e s m i n i s t e r n O b e r l ä n d e r u n d S c h ä r f e r v e r h a n d e l n . G e g e n w ä r t i g l e b e n noch i m m e r 200 000 Z o n e n f l ü c h t l m g e i n L a g e r n , z u m T e i l i n nicht w i n t e r f e s t e n B a r a c k e n . A u c h auf- d e r a l t b e k a n n t e n Strecke H a n n o v e r -

S t e n d a l — B e r l i n s o l l e n k ü n f t i g w i e d e r Inter- z o n e n z ü g e e i n g e s e t z t w e r d e n .

D e n T o d f ü r B e r i j a m ü s s e n schon v o r B e g i n n des Schauprozesses a l l e S o w j e t l ä n d e r u n d Z e i t u n g e n f o r d e r n . M a n v e r ö f f e n t l i c h t d i e ü b l i c h e n „ E n t s c h l i e ß u n g e n " z a h l r e i c h e r B e - triebe.

M i t 301 g e g e n 273 S t i m m e n a b g e l e h n t w u r d e im L o n d o n e r U n t e r h a u s e i n M i ß t r a u e n s a n t r a g g e g e n C h u r c h i l l u n d d e n K o l o n i a l m i n i s t e r . D e r für d i e W e i h n a c h t s w o c h e g e p l a n t e englische

E i s e n b a h n - G e n e r a l s t r e i k k o n n t e nach l a n g e n V e r h a n d l u n g e n d u r c h K o m p r o m i ß a b g e w e n d e t w e r d e n .

A m e r i k a w i r d i n Z u k u n f t n u r noch D ü s e n f l u g - 7 e . , nP v e r w e n d e n . D e r L u f t w a f f e n m i n i s t o r T a l b o t e r k l ä r t e , d i e L u f t s t r e i t k r ä f t e w ü r d e n in w e n i a e n l a h m n mit ^ U u . _ _ T-

= ,» _ » J di m n m i t d i e s e n n e u e s t e n T y p e n ausgestattet s e i n .

(3)

Jahrgang 4 / Folge 39

^ l e s c h e n k e n d e n S c k ü f r e t

Ein weihnachtliches Liebeswerk

Aufnahme: Gerhard

Wie sieht es im Osten aus?

ÄKSÄ?

1? [aboe vers"chten sich in die Lage der Menschen zu versetzen, die in ustprcußen bleiben mußten, und schilderten in Aulsätzen mit viel Einlühlungsvermögcn,

wie sie dte Bedrängnis in unserer Heimat nacherleben.

TT

• I V n d e r , die unter d e m b r e n n e n d e n T a n n e n - baum i h r e G a b e n empfangen, s i n d seit langer Z e i t das B i l d , das unsere W e i h n a c h t s v o r s t e l l u n - gen leitet. W e n n sich seit e i n i g e n J a h r z e h n t e n auch die E r w a c h s e n e n mehr und mehr beschen- ken, so ist es, d a ß sie sich dadurch für e i n e S t u n d e w i e d e r zu K i n d e r n machen u n d am B e - s c h e n k t w e r d e n d ü r f e n t e i l h a b e n w o l l e n .

Es ist F r i e d e n . D i e K i n d e r s i n d noch k a u m j e i n D e u t s c h l a n d m i t e i n e m solchen A u f w a n d bedacht w o r d e n w i e i n d i e s e m J a h r , — m i t e i n e m A u f w a n d , der schon A n f a n g D e z e m b e r die L a g e r der S p i e l w a r e n h ä u s e r zu e r s c h ö p f e n drohte. Es s o l l s e i n w i e f r ü h e r ! In d i e s e m W u n s c h w i r d das E i n s t sogar noch ü b e r t r o f f e n ,

z u m i n d e s t i n d e n G e s c h e n k e n . A u c h i n der I n n i g k e i t ? Es ist noch nicht lange her, als der W e i h n a c h t s m a n n i n s e i n e m Sack die gleichen P f e f f e r n ü s s e u n d A p f e l s i n e n als Geschenk brachte, die h e u t e als k a u m beachtetes B e i w e r k n e b e n e l e k t r i s c h e n S p i e l z e u g e i s e n b a h n e n l i e g e n . D i e F r a g e ist, w a n n das S t a u n e n u n d das B e - g l ü c k t s e i n der B e s c h e n k t e n g r ö ß e r w a r .

H a r t n e b e n dem W u n s c h , den G a b e n t i s c h „ w i e f r ü h e r " auszustatten, steht das B e w u ß t s e i n , d a ß eben doch nichts ist w i e f r ü h e r , — b e i denen, die ein B ä u m c h e n auf den Barackentisch stellen, u n d bei denen, d i e i h r W e i h n a c h t s p a k e t für die S o w j e t z o n e oder für i h r e K r i e g s g e f a n g e n e n packen. E i n Bruch ist i n d e m Weihnachtsfest u n s e r e s F r i e d e n s . A b e r w e n i g s t e n s die K i n d e r , m e i n e n v i e l e , u n d sie m e i n e n es aus L i e b e , w e n i g s t e n s d i e K i n d e r s o l l e n nichts d a v o n s p ü r e n .

J e d o c h sie s p ü r e n es; es k a n n nicht g e l i n g e n , sie gegen die W a h r h e i t des Lebens abzuschir- m e n . U n d seltsam g e n u g ist es, w i e sie es s p ü r e n : N i c h t als e i n U n g l ü c k , das sie e r l e i d e n , o d e r als e i n e M i s e r e , ü b e r die m a n i n k u m m e r - v o l l e n E r i n n e r u n g e n g r ü b e l t , s o n d e r n als eine schlichte Tatsache, auf die sie m i t N a t ü r l i c h k e i t durch e i n neues T u n a n t w o r t e n , o h n e selbst z u ahnen, d a ß es sich u m e i n ganz neues T u n h a n d e l t : D i e beschenkten K i n d e r haben be- g o n n e n , z u s c h e n k e n d e n K i n d e r n z u w e r d e n . Sie s i n d i n d e n letzten M o n a t e n i n v i e l e n O r t e n z u d e n w e r t v o l l s t e n H e l f e r n g e w o r - den, die w e i h n a c h t l i c h e H i l f e i n die l i c h t l o s e n B e r e i c h e tragen w o l l e n . D i e K i n d e r h a b e n d i e E r w a c h s e n e n in der Hilfsbereitschaft n u n schon oftmals ü b e r t r o f f e n .

„ W e i l das Schicksal der Deutschen i n M a s u r e n d i e M ä d e l und J u n g e n der V o l k s s c h u l e n H a n n o -

ver, H a l t e n h o f f s t r a ß e beeindruckte, spendeten sie gute u n d saubere K l e i d u n g s s t ü c k e a l l e r A r t für K i n d e r und Erwachsene, haltbare Lebens- mittel, Spielsachen und k l e i n e G e l d b e t r ä g e . D i e gesammelten Spenden füllen r u n d eintausend Pakete zu fünf K i l o g r a m m und b r i n g e n W e i h - nachtsfreude . .

„ . . . haben w i r M ä d c h e n v o n der M ö s e r m i t t e l - schule i n O s n a b r ü c k eine S a m m l u n g i n a l l e n K l a s s e n gemacht. D i e Pakete, 89 an der Z a h l , s i n d v o n K i n d e r n gepackt w o r d e n . D a aber die M ä d c h e n so sehr v i e l mitgebracht haben, haben w i r nicht a l l e P a k e t e genau k o n t r o l l i e r e n k ö n - nen. S o l l t e n u n doch i r g e n d w o ein K n o p f fehlen oder e i n Loch i m Strumpf sein, so bitten w i r u m E n t s c h u l d i g u n g . D i e meisten Pakete h a b e n T a n - n e n z w e i g e u n d e i n K e r z l e i n oder z w e i oben auf. D i e herzlichsten W ü n s c h e u n d G e d a n k e n v o n uns a l l e n b e g l e i t e n die Sendung. A l l e P a k e t e s i n d v o n 1—89 numeriert, aus der b e i - l i e g e n d e n L i s t e . . . " D i e L i s t e ist e i n M u s t e r an Sorgfalt.

Das s i n d Briefe, z w e i v o n v i e l e n . Geschrieben von K i n d e r n , , die i n der V o r w e i h n a c h t s z e i t p l ö t z l i c h ganz andere G e d a n k e n hatten, als i n d e n K l e i d e r s c h r ä n k e n etwas v o n den Geschen- k e n für sie selbst z u e r s p ä h e n .

Ist es schlimm? M a n c h e r w i r d es i m geheimen g l a u b e n . N u n ist also doch, so w i r d er f ü r c h t e n , die unbefangene V o r w e i h n a c h t s f r e u d e der K i n - der an der H ä r t e der Z e i t zerbrochen. T e i l e n n u n auch sie schon die gleiche Sorge, die sich den Erwachsenen so eng mit der Festfreude v e r b u n d e n hat, die Sorge u m andere, Sorge gegen N o t ?

E i n m a l besuchte uns eine Schulklasse, v o n der Technischen O b e r s c h u l e i n H a m b u r g - G r . F l o t t b e k , J u n g e n u n d M ä d c h e n . A u c h sie hatten gesammelt. S i e brachten ihre Pakete selbst u n d w o l l t e n dabei gleich e i n m a l ansehen, w i e die S e n d u n g e n fertiggemacht w e r d e n , ehe sie nach O s t p r e u ß e n abgehen. Das w a r k e i n e s o r g e n v o l l e Schar, sondern eine lustige Bande.

Sie standen a r t i g v o r der O s t p r e u ß e n k a r t e , w ä h r e n d e i n M i t a r b e i t e r der Landsmannschaft u n d i h r L e h r e r i h n e n gemeinsam e r k l ä r t e n , was es m i t O s t p r e u ß e n auf sich hat. A b e r d a n n d r a n g e n sie w i e Q u e c k s i l b e r i n a l l e R ä u m e der Bruderhilfe, u n d die H e l l s t e n stahlen sich aus d e m g e f ü h r t e n g r o ß e n K r e i s u n d e r k u n d i g t e n sich auf eigene Faust b e i den Packerinnen. N i c h t s o r g e n v o l l , sondern w e i l i h n e n das ganze e i n - fach S p a ß machte. S i e h ä t t e n sich w o h l v e r -

Der richtige Weg

ä .««.#• oine leichnunq angefügt, aui dem er den Weg der Post nach Klaus hat ^ ^ J ^ n f h \ t l f ^ ^ und Helmstedt mitten in die Sowjetzone Ostpreußen erklart Z « « s M i a f er V W e g ge/mjden. Aufrufe an gelegt. Aberdannhaters,ch *es° ™en zu entsinneni schrieb sich die Klasse in die

^ ^ ^ Ä d ^ f f i

die ersten Zeilen eines solchen Entwurfes.

Wer n i S I

Wann

o f i f f i i # i f § §

Sl

Wo

I 3

Immer

Aus gutem Grund

s t ö h l e n mit P a p i e r k u g e l n beworfen, w e n n sie der M e i n u n g gewesen w ä r e n , n u r eine A n - w e i s u n g mache sie z u H e l f e r n der Bruderhilfe.

Sie w o l l t e n es sein, nicht auf W u n s c h des Lehrers u n d nicht w e g e n der N o t der Zeit, sondern w e i l sie entdeckt haben, d a ß Schenken F r e u d e macht. D i e Vorweihnachtsfreude auf das Beschenktwerden w a r i n i h n e n noch ü b e r - strahlt, durch die Vorweihnachtsfreude, selbst zu schenken, die eine g r ö ß e r e Freude ist.

Das ist die V e r ä n d e r u n g , auf deren G r u n d e man zugleich den d u n k l e n G a n g unserer Z e i t und echten weihnachtlichen S i n n s p ü r t . A n den Packtischen w u r d e n die K i n d e r mit Besserem

weihnachtlich beschenkt, als sie es an i h r e n bunten Gabentischen sein werden.

*

Laboe, am 16. 10. 1953 Sehr geehrte Gemeindemitglieder!

Immer w i e d e r h ö r e n und lesen w i r v o n der A r m u t der deutschen B r ü d e r , welche jenseits der O d e r - N e i ß e leben. D a r u m komme ich heute mit einer g r o ß e n Bitte, helfen Sie!"

K i n d e r v o n der V o l k s s c h u l e i n Laboe bei K i e l schrieben ihre Spendenaufrufe selbst, und sie hatten Erfolg damit: Sie sammelten fünfzehn Zentner K l e i d e r . A b e r es ist ihnen nicht nur u m das M a t e r i e l l e gegangen, das sie anderen geben

Aufnahme: Katschinski

Das Weihnachtspaket

Eine Schulklasse aus Hamburg-Flottbek brachte die Pakete, die sie für Ostpreußen, ge- sammelt hatte, selbst zur Packstelle der Bruderhilfe. Sie umringen eine der Packermnen

und lassen sich erklären, wie die Sendungen zusammengestellt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hörte man die Bauernvertreter, so ergab sich eigentlich eindeutig aus ihrem Widerstand, daß Landabgabe ohne Zwang nicht möglich sein wird. Aber zum Glück ist das eine Frage des

Rotteckstraße 3. Sehr aufschlußreiche Eerichte konnte der bisherige 1. In der folgenden Aussprache wurde erfreu- licherweise sehr objektiv jedes Problem diskutiert. Man war sich

Aber ich glaube, daß er, wenn es nicht Ostpreußen sein durfte, wohl zufrieden ist mit der Wahl seiner letzten Heimstätte, mit der Wahl dieses schönen Platzes, über dem die Wipfel

aus Königsberg. Gerda Igogeit aus Schloßberg bestand in Braun- schweig das Examen als Kindergärtnerin. Sie wohnt in Fallersleben'Han., • Bebelstr. Das staatliche

Präsident Eisenhower und Außenminister Dul- les gaben in Washington dem Beauftragten der Bundesregierung, Ministerialdirektor Blanken- born, die Zusicherung, Deutschland werde über

tingen wird nun eine Stätte geschaffen, an der wir unsere Toten ehren können. Es ist dies das Denkmal für die Gefallenen ostpreußischer und niedersächsischer Truppenteile, das am

Am 9 August 1953 entschlief sanft, nach langem, mit gro- ßer Geduld getragenem Lei- hen, im Alter von 68 Jahren mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater. Groß-

schon davon. Einer von ihnen erklärt hier die Wirkungs- weise einer komplizierten Schaumkanone. Und wir sind sicher, d a ß auch die deutsche Jugend, der man dieses Lebensbild