• Keine Ergebnisse gefunden

FachmarktMalerbetriebBodenverlegungGardinen Wohnungs- und Hauseinbrüche in Serie Herbst-Blick über Münster und Liederbach bis Frankfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FachmarktMalerbetriebBodenverlegungGardinen Wohnungs- und Hauseinbrüche in Serie Herbst-Blick über Münster und Liederbach bis Frankfurt"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach In der Stadt Kelkheim

seit mehr als 38 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Hornau, Münster, Fischbach, Ruppertshain, Eppenhain und der Gemeinde Liederbach

Sodener Straße 1 61462 Königstein/Ts.

Tel. 06174 - 2993-939 www.marnet.de

SEAT-Partner Ihr für Kelkheim

Verantwortlich: Peter Hillebrecht · E-Mail: peter.hillebrecht@t-online.de · Tel. 06195 / 910101

günstiger renovieren = 65779 Kelkheim, Am Hohenstein1, 06195-6868, www.schnabel-kelkheim.de

Fachmarkt Malerbetrieb Bodenverlegung Gardinen

Niederhofheimer Str. 60 · 65719 Hofheim am Taunus Tel. 06192 80708-0 · www.goethling-kaufmann.de

Göthling & Kaufmann Automobile GmbH

Ihr Partner in Hofheim

Immobilienkaufgesuche

adler-immobilien.de | 06192. 20 67 20 Häuser * Villen * Eigentumswohnungen *

Renditeobjekte * Grundstücke

Im Exklusivauftrag div. Auftraggeber suchen wir im Raum Frankfurt -bis 25km Umkreis- geeigneten Wohnraum (auch langfristig beziehbar).

Mitarbeiter folgender Firmen vertrauen uns Ihre Suche an, z.B: Deut- sche Bank * EZB *Deutsche Börse * PG* Siemens * KPMG * Accenture

* Klinikum Universität * Japanisches Bankhaus * div. Privatanleger u.v.m. Wir haben Ankaufempfehlungskompetenz. Rufen Sie uns an.

BAD SODEN | FFM-NORD | FFM-SÜD | HOFHEIM | KRONBERG | NEU-ISENBURG | OBERURSEL

OGRABEK TEPPICH GALERIE

* gültig bis 15. 12. 2012

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.30 Uhr, Sa. 9.00–16.00 Uhr

AKTION*

bereits ab 14,– €/m2 Schonende persische

Handwäsche + Teppichreparatur

inkl. kostenloser Abhol-/Bringservice

KOMPETENZZENTRUM FÜR TEPPICH-PFLEGE Hauptstr. 25 · Königstein

Tel.: 06174 - 961584 www.ota-teppiche.de

SIE haben WÜNSCHE ? WIR haben die IDEEN ! Gartengestaltung und Pflege

kreativ, professionell, perfekt !

„Der Garten - Fritz“ ™ & Team

Meisterbetrieb · www.der-garten-fritz.com

06174 - 61 98 98 0162 - 86 82 258

Ihre persönlichen Experten im Garten …

… schnell, zuverlässig, preis - wert, gut !!

… lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen Christian’s Team freut sich auf Ihren Besuch.

Reservierungen nehmen wir gerne entgegen.

Christian’s Bistro & Café · Frankenallee 1 06195 6773400 · www.christians-bistro.com

Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa. 8.00–14.00 Uhr

Adventsbrunch

Sonntag, 9. Dez. ab 10.30 Uhr

Beratung | Bewertung | Betreuung | Verkauf | Vermietung | Investment

Wir vermitteln Ihre Immobilie

Mit Sicherheit, zum besten Preis, schnell und zuverlässig!

Wir bieten Lösungen

Telefon: 06195 9 87 71 40 | www.hk-taunusimmobilien.de

Schaut man sich die Polizeiberichte der letzten Tage an, dann kommen die Kriminalbeamten kaum zur Ruhe: Wohnungseinbrüche im Kreis am laufenden Band. Kelkheim erwischte es am Dienstag der vergangenen Woche gleich zwei- mal. In der Dämmerungszeit zwischen 17.30 und 19.45 Uhr hebelten Unbekannte in einem Haus in der Jahnstraße ein Fenster auf und stiegen in das Wohnhaus ein. Die Beute: Schmuck und Bares.

In der Hügelstraße brachen Unbekannte zwischen 15 und 21 Uhr die Holzklappläden einer Terras- sentür auf und hebelten sich so in das Einfami- lienhaus. Gestohlen wurde offensichtlich nichts, der Sachschaden beträgt aber rund 1.000 Euro.

Sicherungsschutz lohnt sich

Für die Einwohner eines Hauses in der Taunushö- he zahlte sich am Tag darauf (Mittwoch) der me- chanische Sicherungsschutz eines Fensters aus.

Unbekannte versuchten, das Wohnzimmerfenster aufzuhebeln, zogen aber unverrichteter Dinge wieder ab. Der Schaden in Höhe von 500 Euro ist zu verschmerzen, wenn man das mögliche „Stehl- gut“ dagegen aufrechnet.

Zeuge verscheuchte Einbrecher

Als in der Nacht zum Freitag ein Mann in der Frankenallee die Tür eines Eiscafes aufdrücken wollte, wurde er lautstark von einem Zeugen an- auch nicht gefasst werden, obwohl sofort die Poli- zei benachrichtigt wurde. Der verhinderte Einbre- cher ist etwa 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und war dunkel gekleidet.

Und der Freitag. Dreimal gehebelt.

Zwischen 8:25 Uhr und 18:50 Uhr hebelten in der Lessingstraße Unbekannte die Terrassentür auf der Rückseite einer Wohnung in einem Mehrfa- milienhaus auf. Aus der Wohnung wurden zu- nächst gemeldet – ein Notebook, sowie ein Füllfe- derhalter entwendet.

Schmuck erbeutet

Und zwischen 7.40 Uhr und 20.10 Uhr hebelten Unbekannte auch in der Lessingstraße die Terras-

sentür auf der Rückseite einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf. Aus der Wohnung wurde nichts entwendet. In der Küche wurde durch die Täter ein Ring aus dem Einbruch in der Nachbar- wohnung zurückgelassen.

In der Altkönigstraße erbeuteten Einbrecher zwi- schen 18 Uhr und 20 Uhr diversen Schmuck, nachdem sie ein Fenster zum Schlafzimmer der im Hochparterre gelegenen Wohnung aufhebel- ten. Der Schaden liegt bei etwa 4.000 Euro.

Wenn im Polizeibericht vermerkt war, dass eine Wohnung und ein Haus gesichert war, so dass die Einbrecher aufgeben mussten, haben wir das im Text vermerkt.

Die Einwohnerzahl im Main-Taunus-Kreis ist im ersten Halbjahr 2012 erneut gestiegen. Das teilt Landrat Michael Cyriax mit . Die Statistik weist demnach für den 30. Juni dieses Jahres 523 Menschen mehr aus als noch sechs Monate zuvor.

Insgesamt waren zum Stichtag im Kreis 228.994 Personen gemeldet. Das ist eine Bevölkerungszu- nahme um 0,2 Prozent. Die Bevölkerungsdichte im Kreis ist geringfügig von 1.027 auf 1.030 Men- schen pro Quadratkilometer gestiegen. Nach An- gaben der Statistik verzeichneten die Städte und Gemeinden im Juni 2012 folgende Einwohner- zahlen (in Klammern die Veränderung gegenüber Dezember 2011 in Prozent): Bad Soden 21.730 (+

0,1), Eppstein 13.246 (+ 0,1), Eschborn 20.955 (+

0,2), Flörsheim 20.409 (+ 0,1), Hattersheim 25.843 (+ 0,3), Hochheim 16.925 (- 0,2), Hofheim 38.599 (+ 0,4), Kelkheim 28.152 (+ 0,5), Kriftel 10.881 (+

0,0), Liederbach 8.871 (+ 0,4), Schwalbach 14.829 (- 0,1) und Sulzbach 8.554 (+ 0,9).

Herbst-Blick über Münster und Liederbach bis Frankfurt

Ein Bild, eigentlich nicht als Titel gedacht, son- dern „nur“ als Archiv-Material – und doch sollte es nicht so einfach in der Schublade verschwin- den, meinen wir.

Abschied vom Sommer, könnte man es nennen.

Oder Kelkheimer Herbst. Wie immer. Es ent- stand, als auf dem Dach des Kinderhortes ...

die vierte Foto-Voltaik-Anlage, der vierte Son-

nengarten, in Kelkheim eingerichtet wurde und die Drehleiter der Feuerwehr diese Möglichkeit bot. Das nächste Titelbild wird dann schon eher weihnachtlich sein.

Wohnungs- und Hauseinbrüche in Serie

Einwohnerzahl im Kreis

Nach der Waldweihnacht am 4. Advent sind für St.

Johannes in Fischbach folgende Gottesdienst vor- gesehen. Am Heiligen Abend (24. Dezember) gibt es um 15.30 Uhr einen Familien-Gottesdienst mit Krippenspiel in Fischbach. Um 17 Uhr folgt die Christvesper mit Weihnachtsspiel in Ruppertshain und um 23 Uhr die Christmette in Fischbach. Der 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) ist um 11 Uhr einem gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst mit der Paulus-Gemeinde in Fischbach vorbehal- ten und am 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) folgt um 9.30 Uhr in St. Joseph in Eppenhain ein Abendmahlsgottesdienst.

Weihnachtsgottesdienste in St. Johannes

Wie in jedem Jahr wird der Weihnachtsbaum auf dem Kirchplatz in Münster – Mittelpunkt für den Weihnachtsmarkt am Dritten Advent – am Ersten Advent ab 15.50 Uhr durch Kinder ge- schmückt. Gegen 16 Uhr wird der Nikolaus er- wartet. Wieder die Helfer: Verein zur Hilfe für krebskranke Kinder und der Vereinsring Münster.

(2)

Werden Sie Mitglied der

Vereinigung Kelkheimer Selbständiger e.V.

Die Vereinigung Kelkheimer Selbständiger e.V. (VKS) ist ein Zusammenschluss von Be- trieben aus Handel, Dienstleistung, Industrie, Handwerk, freien Berufen und Gastronomie.

Das gemeinsame Interesse an der Entwick- lung Kelkheims, sowie die Förderung der Le- bensqualität in unserer Stadt, liegen dem Verein am Herzen. Jedes Mitglied kann seine speziellen Kenntnisse einbringen, und wir freuen uns natürlich über Neuzugänge mit Ideen und Engagement.

Die Vereinigung Kelkheimer Selbständiger bietet ihren Mitgliedern viele Vorteile, die sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus- wirken, wenn sie sich aktiv beteiligen. So sehen wir uns als Schnittstelle und Sprach- rohr zwischen Gewerbetreibenden, Freiberuf- lern und der Stadt. Wir treten in allen das Wirtschaftsleben betreffenden Fragen stets gemeinschaftlich und einheitlich der Stadt gegenüber auf. Somit haben wir uns in den vergangenen Jahren bei der Gemeinde eine gewichtige Stimme verschafft, die nicht zu-

letzt auch auf die Erfolge der Aktionen der VKS zurückzuführen ist.

So spielen die verkaufsoffenen Sonntage mit Stadtmarkt und Möbeltagen eine wichtige Rolle für unsere Mitglieder des Einzelhan- dels. Dies weiß die Stadt sehr zu schätzen und es trägt zu einer guten Grundstimmung bei, weil der Standort Kelkheim damit ge- stärkt und das gesamte Gewerbe in Kelkheim unterstützt wird. Der Vorstand der VKS ist ständig im Einsatz um neue Aktionen für das Gewerbe zu planen und zu organisieren. Ma- chen Sie mit! Bringen Sie Ihre Erfahrung in unsere Gemeinschaft ein oder nutzen Sie ein immer größer werdendes Netzwerk für Ihren unternehmerischen Erfolg.

Es ist ganz leicht, Mitglied zu werden. Sie können einfach im Internet unter:

www.vks-kelkheim.de/beitritt der VKS beitreten. Fragen beantworten wir gerne Mo.–Fr. von 14.00-18.00 Uhr unter 0 61 95 / 97 58 38-1.

Die Senatoren und Girls, Girls, Girls

„Alle Sitzungen ausverkauft!“ So blockte Eri Scholze, der Vorsit- zende des Fischbacher Carneval Vereins, alle Fragen nach weite- ren Karten ab. Mehr Erfolg geht nicht.

Und wie der aussieht, den gab es als Vorgeschmack bei der Sena- toren-Sitzung, bei der Sitzung, wo traditionell die Senatoren des FCV die Funktion des Elferrats übernehmen. So stehen sie auch einmal im Rampenlicht und hät- ten es doch viel öfter verdient.

Denn ihnen ist es weitgehend zu verdanken, dass der FCV blen- dend dasteht. Sie sind nicht nur Senatoren oder Ehrensenatoren, sondern auch Sponsoren. Und helfen damit, fi nanzielle Belas- tungen, die heute viele Karneval- vereine haben, abzufedern. Ihnen ist es aber auch zu verdanken, dass hochkarätige Karnevalisten aus Dotzheim, Mombach, Mainz und dem benachbarten Hofheim nach Fischbach kamen und den Besuchern der Senatoren-Sitzung einen umjubelten Abend berei- teten. Unter den Senatoren die Fischbacher Babys, dann Micha-

el Jung, einmal beim Verkabeln, dann auf der Bühne als Nachfol- ger von Professor Sauerbruch, da- runter in Gold die Gäste aus Hof-

heim, die Zigeunergruppe der KG 1900 Hofheim, die süßen Mädel, daneben: Die Lollipops vom FCV und unten der Blick in den Saal.

Hornaus risikoreiche Hochzeit – denn Heiraten ist dort zuweilen gefährlich

Reich werden, indem man sechs Männer gezielt überlebt; reich werden, indem man sechs Frauen gezielt überlebt – um sich dann ehelich zu verbinden. Dumm nur, dass Polizei-Inspektor Campbell ganz knapp vor seiner Pensionie- rung an beiden Fällen herumbas- telt und sie noch lösen möchte.

Auf Hornaus Bühne mit der Lai- enspielgruppe unter Otto Singer kein Problem. Man muss nur die richtige Vorlage haben, um das alles lustig und amüsant umzu- setzen. Eben mit der Kriminal- komödie „Heiraten ist immer ein Risiko“ von Saul O´Hara. Für die Hornauer kein Risiko, Ein weite- rer Knaller in der langen Reihe der 30 erfolgreichen Aufführun- gen im Pfarrheim St. Martin, mit aller Wahrscheinlichkeit die letz- te in diesem Haus, bevor das Ge- bäude abgerissen und neu aufge- baut wird. Englischer Humor und Hornauer Spielfreude: Besseres kann eigentlich nicht passieren.

Die weiteren Aufführungen: am 30. November (Freitag), am 1.

und 2. Dezember (Samstag/Sonn- tag) jeweils um 20 Uhr.

(3)

„Wir machen uns auf den Weg“

Nimmt man diesen Spruch, der an der Fassade der Eichendorff- Schule Fischbach am Tag der Of- fenen Tür angebracht war, genau, dann stimmt dieser Spruch schon nicht mehr. Er muss heißen: „Wir sind bereits auf dem Weg.“ Denn die Eltern oder Großeltern, die an diesem Tag nach Fischbach ka- men, erlebten eine muntere Schu- le, in der es sogar Besonderheiten gab, von denen man bisher noch nichts gehört hatte. Da zauberte doch ein Mathe-Lehrer aus zwei Kreisen ein Quadrat. Trockene Zahlen-Materie? Nein, man muss nur verschmitzt lächeln für diese Mathematik eine Schere zu Hilfe nehmen und schon hat man den

Rahmen für das Bild des Lehrers, in diesem Fall Horst Ackermann.

Oder: Schlümpfe gab es schon in der Steinzeit. Der Beweis: Auf einem Steinzeithaus in einem

der Räume hockte doch tatsäch- lich ein solches Kerlchen. Doch der Spaß ließ genügend Platz für Fakten. Marion Polydore wird die Eichendorff-Schule Fischbach in Zukunft leiten und weiter auf den Weg bringen, versicherte Direk- tor Volker Stender-Mengel. Auf dem Foto unter diesem Text grei- fen beide zu den gesunden Früch- tespießen, die fleißige Schüler vorbereitet hatten. Die Fächer

von Marion Polydore: Biologie, Sport und Englisch.

Mo.–Sa. 10–20 Uhr · Berliner Str. 44 · Ffm. 069-295558 · www.nadaslogar.de

Ab 1.1.2013 bleibt unser Maßatelier für Sie da.

Exklusive Braut- und Abendmoden

RÄUMUNGSVERKAUF

Wir schließen am 31.12.2012 Preisnachlass bis zu 50%

Qualität zum fairen Preis!

PARKETT EINBAUMÖBEL PFLEGEMITTEL FENSTER INNENTÜREN

HAUSTÜREN Höchster Straße 40

65835 Liederbach Telefon 0800 – 000 11 26

(kostenfrei) www.yourstylehome.de Öffnungszeiten:

Mo.–Fr. 14.00–18.00 Uhr Sa. 10.00–13.00 Uhr

Partnerbetrieb

&

Rumänisches Staatsballett Oleg Danovski

fantasio

Musik: Peter I. Tschaikowsky Choreografi e: Mihai Babuska nach Petipa/Iwanov

Veranstalter: Konzertdirektion Landgraf GmbH & Co KG mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kelkheim (Taunus)

STADTHALLE KELKHEIM

Kartenvorverkauf: Main Taunus Zentrum gegenüber Kinopolis, Buchhandlung Herr, Kelkheim, Jahrhunderthalle, Frankfurt Höchst, www.ticketsnapper.de, Tel.: 069/300 88 688

Mittwoch

20 Uhr 5. Dezember 2012

SCHWANENSEE

ADVENTS-RABATT

NUR

im Ticketsnapper, Main Taunus Zentrum,

65843 Sulzbach

01.12.2012

Jede zweite

Karte 40%

billiger

Telefon 0 61 92/68 64 SCHLÜSSELDIENST S C H L O S S E R E I M A R K I S E N B A U Z A U N B A U T R E P P E N B A U GA

S

Propan - Camping -GAS

Treib -

M A R K I S E N B A U Z A U N B A U T R E P P E N B A U SCHLÜSSELDIENST S C H L O S S E R E I M A R K I S E N B A U Z A U N B A U T R E P P E N B A U G

Telefon 0 61 92/68 64 S

GA S

KöWo KroBo OWo HomWo ET KeZ Ausgabe Bemerkungen Autor

x # 36-39 bb

Gold + Silber

Ankauf in Kelkheim bestellannahme Gunkel, Hauptstr. 14

In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH

30 Jahre Goldankauf bitte Ausweis mitbringen!

Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen

Biometrische

Pass-Fotos

sofort erstellt.

Lindlau

Hauptstr. 7 · Königstein Tel.: 06174 3427

(4)

N A C H R I C H T E N D E R W O C H E

AKTUELLES aus Liederbach

Nikolaus

und Kinderpunsch

Auch in diesem Jahr kommt der Nikolaus wieder nach Liederbach. Einem guten alten Brauch fol- gend, wird er am 5. Dezember um 18 Uhr die Lie- derbacher Kinder auf den Villebonplatz vor dem Rathaus-Tannenbaum besuchen. Selbstverständ- lich hat er für alle Buben und Mädchen, die die- ses Jahr brav gewesen sind, wieder seinen großen Sack mit allerlei Leckereien dabei. Alle Liederba- cher Kinder (und natürlich die Mamis und Papis) sollten um 18 Uhr vor das Rathaus kommen. Für die Kleinen gibt es wieder den beliebten Kinder- punsch und für die Großen einen heißen Glüh- wein. Die FWG Liederbach ist der Veranstalter.

Alkohol scheint der Grund für ei- nen Unfall auf der Limesspange in der Nacht zum vergangenen Samstag gegen 3.50 Uhr gewesen zu sein. Ein 24-jähriger Kelkhei- mer fuhr aus Bad Soden in Rich- tung Kelkheim fahend die Gewalt

über seinen Wagen, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Brückenpfei- ler. Der Fahrer konnte sich aus ei- gener Kraft befreien und trug le- diglich eine Verletzung am Kopf davon. Bei der Erstversorgung stellten die Helfer beim Fahrer Alkoholgeruch fest. Blutentnah-

me. Auto und der Führerschein wurden sichergestellt.

Als Liederbachs Feuerwehr zur Unfallstelle kam, brannte der Wa- gen bereits lichterloh. Der PKW- Brand wurde durch zwei Trupps unter Atemschutz abgelöscht

und die Einsatzstelle gegen den Paralell wurde die Umgebung mit der Wärmebildkamera nach weiteren Personen abgesucht.

gereinigt. Um 6 Uhr ging dieser Einsatz der Wehr zu Ende.

Fotos: Feuerwehr Liederbach

Gegen Brückenpfeiler geprallt

Dieses Jahr hat Marlies Pufahl die Liederbacher Weihnachtskarte mit dem Motiv „Eisstern“ ent- worfen. Die Karte mit Umschlag sind zum Preis von 2,50 Euro im Empfang des Rathauses vorrä- tig. Karten der Liederbacher Künstlerinnen Ursula Herbert und Johanna Otto sind gleichfalls noch vorhanden.

Am 1. Dezember gibt es in der Bibliothek die di- gitale 24-Stunden-Ausleihe. Dann können rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche digitale Medien aus der Bücherei iausgeliehen werden Der Fotoclub wird beim Weihnachtsmarkt wie- der mit einem Fotostudio vertreten sein. Ange- boten werden Weihnachtskarten und der Lieder- bacher Kalender. Die Spende geht wieder an die

„Kinderkrebshilfe“ und „Bärenherz“.

Die Jahresabschlussfeier der SG Oberliederbach ist am 15. Dezember (Samstag) um 19.30 Uhr in der Kulturscheune.

(ds). Bereits zum 31sten Mal in Folge boten das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Altenclub

Rentnerruh und die Gemein- de Liederbach der „Generation 65+“ einen unterhaltsamen Se- niorennachmittag mit buntem Programm. Schirmherrin der Veranstaltung war Bürgermeiste- rin Eva Söllner. Für Unterhaltung sorgten die „Zwoa Spitzbuam“

Michael Hagenmeyer und Vol- ker Berg, Stimmungskanonen gern und volkstümlichen Liedern animierten sie die Senioren zum Schunkeln und Mitwippen. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt zweier Tänzerinnen der Hoch- heimer Garde, die viel Applaus

ernteten. Die „Grundversorgung“

mit Kaffee und Kuchen hatte das Rote Kreuz übernommen.

Schunkeln beim Senioren-Nachmittag

(ds).Sport verbindet Generatio- nen, fördert die Gemeinsamkeit, ist gesund und steigert das Selbst- wertgefühl, er fördert die Team- fähigkeit und macht gleichzeitig das Ich stark, man lernt Erfolg aber im nächsten Moment auch Niederlagen zu verkraften – nur

Gutes konnte Bürgermeisterin Eva Söllner dem Sport bei der Sportlerehrung abgewinnen. Um die sportlichen Leistungen zu würdigen und weil der Sport auch häufi g ein soziales Engagement darstellt, gab es für die Sportler in diesem Jahr wieder die Urkun- de sowie ein kleines Geschenk in Form einer Uhr, überreicht von Bürgermeisterin Eva Söllner und

„Assistent“ Dieter Herbert.

Zahlreiche Kreismeister hatte die TSG Niederhofheim wieder im Bereich Leichtathletik aufzuwei- sen: Karin Mierzowski, Sibylle, Lynn und Patrick Hessami, Sabi- ne und Oliver Schramm, Sabrina Bettendorf, Mark, Miriam und Mona Marzouk, Kai und Lars Belzner, Hansjörg, Johannes und Lucas Nortmeyer, Jan Bardy, Jann und Timo Köker, Camilla Küver, Joanna Kremer, Niklas Gojak, Elias Spreu, York Koch, Konstantin Stoll von der TSG Niederhofheim hatten sich Titel geholt.

Einzelkreismeister (Perkussi- onspistole), Kreismeister (Stein- schlossgewehr, Steinschlosspis- tole und Perkussionspistole) und Gaumeister mit der Mannschaft wurde Peter Döll vom Liederba- cher Schützenverein.

Auch der Segelsport war wie- der vertreten, und von einer der jüngsten Teilnehmerinnen: Ka- tharina von Schleinitz, die erste Plätze beim FAR EAST Opti-B Cup Inheidener See und Mosel- stausee erzielte sowie einen 8.

Platz beim FAR EAST Deutsch- land Cup 2012 erreichte.

Die männliche B-Jugend der

Handballer (JSG Niederhofheim/

Sulzbach) freuten sich über den Titel Meister der Bezirksliga A.

Spieler: Alexander Becker, Ar- tem Platz, Marcel Küsel Dennis Frey, Nils Geis, Ulrich Geisen- berger, Sang-Hqub Lee, Moritz Mies, Lukas Rink, Julian Schrei-

ber, Leon Klinar, Tobias Huber, Jan Steuer, Lucas Wolff, Timo Zorlu.

Vize-Meister der Bezirksliga A wurde die männliche E-Jugend der JSG Niederhofheim/Sulz- bach: Fabian Schuster, Marius Mann, Tom Belzner, Mona Mar- zouk, Hendrik Betz, Felix Be- cker, Thorsten Schmid, Jan Kal- weit, Juan-Pablo Theurer, Yannik Kneisel, Miguel Krauß, Magnus Thompson, Julien Sorhagen, Karl Hofmann, Henrik Hoffmann, Leon Hopf, Leon Gerner, Julius

Günthör.

Gleich einen doppelten Erfolg verzeichnete der Schüler Björn Stanischewski : Er landete auf dem 2. Platz bei den Hessischen Synchron-Meisterschaften im Trampolinspringen (Schüler) und erzielte zwei erste Plätze bei Hes- senmeisterschaften im Rudern, seine Schwester Maike wurde in dieser Disziplin Vize-Hessen- meister.

Die erfolgsverwöhnte Tischten- nis-Sparte der TSG Niederhof- heim hatte auch wieder einige Kreismeistertitel und Top-Plat- zierungen bei Hessischen Meis-

terschaften vorzuweisen: Geehrt wurden Christiane Pechmann, Brigitte Metz, Nicole Roos, Me- lanie Hirt, Lena und Daniela Bucht, Jessica Pietsch, Kers- tin Geißler, Alexander Pfuhz, Christopher Gleisberg, Lars und Anna Jansen, Maximilian Frisch

und Simon Leibersperger. Für den Volleyball Club Liederbach (VCL) den Meistertitel Kreis- klasse Ost bekam die 3. Damen- mannschaft: Annica Preischkat, Camilla Günther, Hanna Gutte, Isabelle Schlusen, Laura Meindl, Lena Dietz, Louisa Drechsel, Malin Gennat, Paula Sturm, Rea Eskelinen, Svenja Preischkat.

Von der erfolgreichen Abteilung Judo der SG Oberliederbach wur- den für ihre Erfolge bei den Be- zirksbestenkämpfen Maximilian Ganz, Nikita Zaykovskiy, Jona-

than Schabacker, Alexander Lo- renz, Dennis Meyle, Lukas Bonn, Simon Schaffrath (alle U11) ge- ehrt.

Die D-Jugend der SGO (Fußball) hatte den Aufstieg in die Kreisliga geschafft: Sebastian Bauch, Ma- ximilian Bott, Christian Brun- nenberg, Marvin Christian, Tim Dachs, Julius Große-Honebrink, Joel Hahn, Daniel Heil, Patrick Hessami, Maximilian Hessami, Jan Janzen, Ibrahim Karouia, Finn Küver, Fynn Siegmann, Le- onie Meldt, Finn Pfeiffer, Nick Schöneck.

Erfolgreich waren auch in diesem

Jahr wieder die Moonlights von der TG Liederbach: die Tänzerin- nen wurden vierte bei den Hes- senmeisterschaften, und fünfte bei den Deutschen Meisterschaf- ten: Larissa Bayer, Nathalie Bial- las, Lisa Elbert, Nina Hahn, Ali- na Hammer, Kathrin Prillwitz, Nora Schlagert, Katrin Schubert, Vanessa Steffen, Sabrina Weiter.

Eine Uhr für Liederbachs erfolgreiche Sportler

Beim Altenklub Rentnerruh soll das Adventsfenster am 5. Dezem- ber (Mittwoch) um 18 Uhr in der Kulturscheune geöffnet werden.

Das Treffen beginnt um 16 Uhr.

Die Senioren-Union der CDU trifft sich am 7. Dezember um 18 Uhr zum vorweihnachtlichen Dämmerschoppen im Gasthaus Zum Goldenen Löwen

Weihnachtsmarkt

Liederbachs Weihnachtsmarkt am 9. Dezember (Sonntag) wird durch die Gesangvereine Union und Lie- derkranz eröffnet, nachdem die erfolgen wird. Le Cabaret chantant aus Villebon wird zwischen 14,15 und 14,45 Uhr auf der Bühne ste- hen. Um 15 Uhr werden das Blas- orchester Höchst, um 16 Uhr der Kinderchor der Jugendmusikschule erwartet. Für die Zeit zwischen 16 und 18 Uhr hat sich der Nikolaus angesagt. Schirmherrin ist wieder Bürgermeisterin Eva Söllner.

Gemeindevertreter tagen Die

Die nächste Sitzung der Gemein- um 19.30 Uhr in der Liederbach- halle statt. Auf der Tagesordnung der Haushaltsplan, die Neufassung der Benutzungs- und Gebühren- ordnung für die Bücherei sowie verschiedene Fraktions-Anfragen

www.besseres-hoeren.de info@hoerakustik-stoffers.de Hauptstraße 17

61462 Königstein Telefon 06174 2 52 82 Fax 06174 20 10 66 Am Bahnhof 5 65812 Bad Soden Telefon 06196 2 83 64 Fax 06196 64 38 59 Langgasse 3 65719 Hofheim Telefon 06192 8 07 79 00 Fax 06192 8 07 75 63 Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9:30-18:00 Mi+Sa 9:30-13:00 Wunschtermine oder Hausbesuche nach Vereinbarung

„Individuelle Beratung, sichere Ana- lyse und einen umfassenden Service bieten wir unseren Kunden.“

Marco Gaida, Hörgeräteakustik- Meister, 10 Jahre Berufserfahrung, Leiter der Stoffers Filiale Hofheim.

(5)

Die drei älteren Herren, die da zusammen standen, genüsslich die ofenfrischen Teilchen aus der Küche des Schülercafés verspeis- ten, waren sich einig: So richtig

„eichendorffisch romantisch“

wurde es erst zum Schluss des Festaktes zum vierzigjährigen Bestehen der Eichendorff-Schu- le. Da trug der Chor der Schüler

„Abschied vom Walde vor (O Täler weit, o Höhen), vertont von Mendelssohn. Aber wie gesagt, das waren drei ältere Herren, die aber keinen Wimpernschlag lang auch nur Geringstes an den übri- gen musikalischen Darbietungen

auszusetzen hatten, sondern voll des Lobes für Rüdiger Amann (Klavier), Kirsten Feist (Violine), Olaf Heim (Viola, Marc Ziethen (Violoncello), Kerstin Uliczka (Sopran), Corinna Brendel (So- pran) und Julia Rasch (Klavier) waren, die Mendelssohn, Dvorak, Brahms und Schumann zur mu- sikalischen Umrahmung spielten und sangen.

Ein Abend, der für manchen ein

frohes Wiedersehen brachte.

Ehemalige Direktoren, Lehrer und Schüler schüttelten sich die Hände, um dann zum Abschluss des Abends noch bei einem Glas Sekt oder Orangensaft plaudernd zusammenzustehen.

Schulleiter Volker Stender- Mengel: „„Eichendorff lebt“.

Er beschrieb den „Lebenslauf“

der Schule, um zu schließen:

Wir haben in Kelkheim einen guten Ruf - in Münster und in Fischbach“.

Sein Wunsch:

Die beiden Teile nicht separie- ren, sondern zu- sammenführen.

Schließlich sei die Schule in Kelkheim her- vorragend veran- kert und vernetzt und für ihn gar keine Frage: Es

gibt immer noch viele, die EDS als „ihre“ Schule betrachtet ha- ben und betrachten.

Kreisbeigeordneter Wolfgang Kollmeier auf die Frage, ob die EDS eine erfolgreiche Schule sei, antwortete gleich: „Diese Schule ist mehr als erfolgreich“. So zähl- te er die verschiedenen Richtun- gen der Schule auf, mit denen die EDS überall punktet. Das große Lob für die Solidarität der Schü- ler, die mit der Typisierungsak- tion dem leukämiekranken Max halfen, der bald wieder am Un- terricht teilnehmen kann.

Er wurde sehr deutlich, als er die jüngste Vergangenheit streifte:

Mein Wunsch ist es, dass diese Schule in Ruhe und Frieden ar- beiten kann.

Wortspielend führte der Vortrag von Schulamtsdirektor Wolfgang

Nowak bis zum Leben eines Tau- genichts. Ein Lob auch von Bür- germeister Thomas Horn für den Zusammenhalt der Schule, unter- strichen durch den Förderveren mit seinen rund 500 Mitgliedern . Auch für ihn eine klare Sache:

Wir wollen die EDS unterstützen.

Wer schafft es schon die Stadt- halle zweimal im Jahr bis auf den

letzten Platz zu füllen, um dann Kollmeiers Worte aufzugreifen mit der Bitte, die Schulgemeinde in Ruhe arbeiten zu lassen. Aus seiner Sicht ist nach Kollmeiers Vermittlung der Schulfrieden ge- sichert– ohne Schulexperimente.

Zum Abend gehörte auch ein Abschied: Der von Brigitte Hofmeister-Zeil nach 37 Jahren Arbeit mit der Theater AG. Die Gäste sahen einen Ausschnitt aus

„Viel Lärm um nichts“ und erleb- ten mit rauschendem Beifall, wie ein dankbarer Wolfgang Stender- Mengel der Pädagogin einen Blu- menstrauß überreichte.

Das Bild oben von rechts nach links: Stadtverordneten-Vorste- her Dr. Klaus Fischer, Bürger- meister Thomas Horn. Kreisbei- geordneter Wolfgang Kollmeier und Wolfgang Nowak.

Die Bitte: Lasst die Schule in Ruhe weiter arbeiten

Dr. Dieter Falk kandidiert für die SPD im Wahlkreis 181

Auf der Delegiertenkonferenz im Bundestagswahlkreis 181 wählte die SPD Main-Taunus unter dem Vorsitz von Nancy Faeser (MdL) gemeinsam mit den Hochtaunus-Städten König- stein, Steinbach und Kronberg im Bürgerhaus in Sulzbach den Eppsteiner Dr. Dieter Falk zu ihrem Kandidaten für die kom- mende Bundestagswahl.

Peter Falk ist seit gut fünf Jahren

verstärkt in höheren Parteigre- mien wie der Arbeitsgemein- schaft der Selbstständigen in der SPD (AGS) aktiv, als deren stellvertretender Vorsitzender im Bezirk Hessen-Süd und Mit- glied im Bundesausschuss, der im Frühjahr gewählt wurde.

Karl Thumser, Vorsitzender SPD Kreistagsfraktion, aus Bad Soden : „Der richtige Mann für diesen Wahlkreis.“

Frankfurter Str. 54 - 65779 Kelkheim im Taunus - Tel: 06195 - 975 976 8 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10.00 - 18.00 Uhr, Sa: 10.00 - 14.00 Uhr

www.rubin-juwelier.de

SOFORT BARGELD für:

Gold, Münzen, Bruchgold, Barren,

Silber, Zahngold, Tafelsilber (auch versilbert)

Juwelier

Unsere Leistungen: Batteriewechsel, Gravuren, Ohrlochstechen, Reparaturen, Sonderanfertigungen

NUTZEN SIE JETZT DEN HOHEN

GOLDPREIS!

Ballonfahrten

– tolle Geschenkidee für jeden Anlass – Infos unter Telefon 0 69/95 10 25 74

www.main-taunus-ballonfahrten.de

Straßenkehren Blätter entfernen

* * * * *

Treppenhaus- reinigungen

* * * * *

Winterdienst 01.Okt. – 31.März

alle Preise plus MwSt.

65779 Kelkheim06195/80 69 823 Preis

auf Anfrage

www.rc-komplettbau24.de RC Facility-Management

Unserer heutigen Ausgabe

(ohne Postversand) liegen folgende Prospekte bei:

Bosch Rösgen GmbH Kelkheim (Teilauflage) Focus O Oberursel

Wir bitten um freundliche Beachtung.

Beilagenhinweis

SCHÖN OHNE BOTOX – Skin-Cell-Tronic-Hyalurontherapie sofort spür- und sichtbar … Der Frischekick für Ihre Haut.

Telefon: 0173 7129589 · www.vegas-cosmetics22.de

Teilhaberin für Kosmetik-Institut mit hochwertiger Ausstattung und lux.

Depots im Vordertaunus gesucht.

Bitte melden unter Chiffre KW 48/02

VISION CENTER

GUTH augenoptik

member of

superentspiegelt und hartversiegelt,

inklusive Brillenfassung

aus den Kollektionen der Kodak Lens Design Serie!

Guth Augenoptik Inh. Rainer Guth Frankfurter Str. 46 65779 Kelkheim Tel.: 06195 – 902534 E-Mail: info@guth-optik.de www.guth-optik.de Öffnungszeiten Mo – Di: 10:00 – 18:00 Uhr Mi: 10:00 – 13:00 Uhr Do – Fr: 10:00 – 18:00 Uhr Sa: 10:00 – 14:00 Uhr

Einstärkengläser

statt UVP 210,– €

Gleitsichtgläser

Allround statt UVP 458,– €

Gleitsichtgläser

Premium statt UVP 790,– €

99,–

299,–

499,–

in

Kelkheim

NEU GUTSCHEIN ***

50,–

Euro

Rabatt

auf die Gleitsichtgläser der Premiumklasse Gutschein gültig bis 31.12.2012.

Das kommt nie wieder!

Räumungsverkauf

wegen Geschäftsaufgabe

50% Rabatt auf fast alles im Haushaltswarengeschäft

TischKultur – KochKultur

im Kaufhaus Rita Born

Hornauer Straße 6-8 · 65779 Kelkheim Telefon 06195 976448

% % % % % % % % % % % % % % % % % % %% %

% % % % % % % % % % % % % % % % % % %% %

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

(6)

Auch das zehnte Spiel ging verloren

Es nutzte auch nichts mehr, dass Tim Schreiber seinem Gegen- spieler kurz vor der Schluss-Sire- ne das Trikot lang zog:

Das Spiel gegen die SG Köndrin- gen Tenningen war mit 24:29 ver- loren. Den bulligen Gästetorwart sah man zu selten in dieser Posi- ton (Bild unten rechts) und beim Gerangel um den Ball (Linie Se- rie) landete Sebastian Friemann am Boden. Und immer wieder bedrängt: Die Münsterer, wie hier Jonas Ulshöfer (13).

Ein Punkt aus zehn Spielen, zu

Hause nur ein Unentschieden, das gibt denn doch zu denken. Dass auch dieses Mal die Schiedsrich- ter die Bösen waren und Schrei- er erst von besonnenen Ordnern ruhig gestellt werden konnten, das scheint in dieser Frustperiode Routine zu sein.

Vor dem nächsten Heimspiel am 15. Dezember sind noch zwei Auswärtsspiele zu bestehen.

Fischbach holte drei Punkte in Kelkheim

Waren die Derbys gegen den SV Fischbach schon in früheren Jahren immer ein Höhepunkt, so kam es im Rückspiel zu einem mit zehn Toren torreichen Spiel.

Es war insgesamt gesehen ein faires und kampfbetontes Derby.

Ein Derby sollte so sein, dass die Fans noch lange davon sprechen.

Das bekamen die zahlreichen Zu- schauer am „Taunusblick“ gebo- ten, denn die Kelkheimer drehten einen 1:3 Rückstand in eine 4:3 Führung, verloren aber letztend- lich doch noch mit 4:6.

Fischbach ging von Beginn an viel zielstrebiger an die Aufgabe heran. Der Lohn war die frühe Führung in der 10. Minute durch eine kuriose Situation. Ein stram- mer Schuss aus 18 Metern von Andreas Anicic wollte Torwart Marco Braun über die Latte len- ken. Er berührte ihn aber so un- glücklich, dass das Leder hinter seinem Rücken im Tor landete.

Der Schiedsrichter sah das aber anders und gab einen Eckball.

Trotz heftigen Protesten der Gäs- te blieb er bei seiner Entschei- dung bis der Kelkheimer Spiel- führer Andreas Angersbach ihm zu verstehen gab, dass der Ball im Tor war. Das war Fairplay wie man ihn im Sport sehen will. Vor der Führung der Gäste hätte Ar- thur Angersbach schon sein Team in Führung bringen können, doch freistehend schoss er am Tor vor- bei.Im weiteren Spielverlauf standen die Kelkheimer viel zu weit von ihrem Gegner weg. Dies nutzten die Fischbacher und brachten die Hausherren mit gelungenen Ballstafetten immer wieder in Verlegenheit. Die Folge war, dass der schnelle und wendige Lar- bi Miludi in der 20. Minute aus spitzem Winkel auf 0:2 erhöhen konnte. Die Gastgeber kamen

kaum einmal im ersten Abschnitt zu einem fl üssigen Spielfl uss bis zur 44. Minute als der auf- gerückte Robert Molnar mit ei- nem Kopfball auf 1:2 verkürzte.

Nach dem Seitenwechsel zeigten sich die Kelkheimer verbessert und setzten nun die Gäste unter Druck.

Doch zuvor mussten sie gleich

nach Wiederbeginn einen weite- ren Treffer durch Michael Anicic hinnehmen.

Danach kam Farbe in das Derby und die Zuschauer bekamen et- was geboten. Zunächst verkürzte Andreas Angersbach in der 48.

Minute durch einen abgefälsch- ten Schuss auf 2:3. Dann star- tete in der 60. Minute auf der rechten Seite Tobias Klug durch, umkurvte seinen Gegenspieler und seine präzise Hereingabe verwandelte Tobias Dörfl inger zum 3:3 Ausgleich. Schon zwei Minuten später die Führung für

Kelkheim. Mit einem direkt ver- wandelten Freistoß von der lin- ken Strafraumgrenze überliste.

Andreas Angersbach Torwart Benjamin Uentz. Doch die Freu- de der Kelkheimer hatte nicht lange Bestand. Die Wende für Fischbach kam in der 75. Minute durch das Ausscheiden von Spiel- macher Andreas Angersbach durch Verletzung. Zuvor musste schon Christian Franz nach ei- nem Zweikampf mit einer Kopf- platzwunde sich in ärztlicher Be- handlung begeben.

Durch dieses Missgeschick war nun die Ordnung in der Defensi- ve verloren gegangen. Dies nutz- ten die Fischbacher geschickt aus und drehten wiederum die Partie durch ein Freistoßtor von Andreas Anicic, Michael Anicic und Boris Djuric zum 4:6. In den letzten Spielminuten hatten die Kelkheimer noch Chancen zum Ausgleich. Man wusste sie aber nicht zu nutzen oder scheitere am Keeper Benjamin Uentz.

Im Bild Robert Molnar.

Aufstellung: M. Braun, P. Kilp, Chr. Franz, R. Molnar, R. Riva- rolo, B. Paul, A. Angersbach, Y.

Herrmann, T. Dörfl inger, Arthur Angersbach, T. Klug, M. Reisert, D. Lux, M. Marnet, V. Aksu, S.

Sacherer.

Fischbach: B. Uentz, P. Schrei- ner, T. Karroum, P. Opacak, A.

Vrabac, M. Marin, A. Stojakovic, A. Anicic, B. Larbi Miludi, M.

Anicic, V. Bogdanovic, B. Val, S.

Mehretab, B. Djuric.

Vorschau: Am 2. Dezember (Sonntag, 14 Uhr) muss die SG beim Tabellenzweiten BSC Kels- terbach antreten. – 2. Mannschaft 12.15 Uhr. Das Spiel fi ndet an der Kelsterbacher Gesamtschule statt.

Es berichtete Alfred Straßburger, Foto Frank Sacherer.

Schwache Spiele beider Mannschaften

DJK Flörsheim I – TuS Hornau I 3:1 (0:1) Nach der guten Vorstellung ge- gen Hofheim kam nun wieder die Enttäuschung. Die TuS verlor in Flörsheim nach einem enttäu- schenden Spiel mit 3:1 und ist nun endgültig in der Mittelmäßigkeit angelangt. Es war ein schwaches Spiel von beiden Mannschaften, in dem die etwas bessere Mann- schaft gewonnen hat. Dabei hatte die TuS sogar zur Halbzeit noch dank eines „Sonntagsschusses“

genau in den Winkel in der 40.

Minute des bereits früh einge- wechselten Ufuk Kertel 1:0 ge- führt.

Dies gab aber keinen Schub, son- der lähmte eher die Aktionen, während Flörsheim aus seinem

„Gewürge“ der ersten Halbzeit wohl gelernt hatte und verbessert aus der Kabine kam. Ein Fehler von Sascha Kiefer führte bereits in der 46. Minute zum Ausgleich.

Da die TuS weiterhin sehr wenig zustande brachte, kam es wie es kommen musste. Die Gastgeber

nutzten weitere Nachlässigkei- ten gnadenlos aus und kamen letztlich zu einem ungefährdeten Sieg.

Tor: Kertel.

Creu Höchst – TuS Hornau 2 3:1 Kein guter Tag, kein gutes Spiel In einem schlechten Spiel verlor die TuS2 am Wochenende mit 3:1 gegen Creu Höchst. Das Spiel begann vielverspre- chend. Bereits in der 2.

Minute hätte Singer den Gast vom Reis in Füh-

rung bringen können. Nur drei Minuten später aber kam der Gastgeber durch einen Konter zum 1:0 Führungstreffer.

Die zweite Halbzeit begann et- was schwungvoller. Das lag auch an Tarik Dardour, der im Sturm der Hornauer für mehr Betrieb sorgte. Hornau erhöhte den Druck, allerdings unterliefen der Mannschaft immer wieder dum- me Fehler im Spielaufbau. Creu verteidigte konsequent und lauer-

te auf Konter, die sie auch immer wieder gefährlich nutzten.

Malte Schmidt war es aber, der diese Chancen zunichte machte.

In der 65. Minute war aber auch er machtlos. Wiederum war es ein Fehler der Hornauer, die den Ball verloren und in einen Konter

liefen.

Diese Chance ließ sich der schnelle Höchster Stürmer nicht nehmen und traf zum 2:0. Nur zwei Minuten später keimte doch noch ein Funken Hoffnung für die TuS 2 auf. Tarik Dardour traf im Nachschuss zum 2:1. Hornau warf nun alles nach vorne, blieb aber unglücklich im Abschluss.

Kurz vor Schluss traf Höchst durch einen weiteren Konter zum 3:1 Endstand.

Aufstellung: Schmidt, Ovcak, Dogru, Singer, Englerth, Herr- mann, Thalheimer, Dohou, Bechtoldt, Lent, Wilhelm, Jan- sen, Dardour, Trawitzki.

Tore: 2:1 Dardour (67.)

Sechs wichtige Punkte blieben in Ruppertshain

SV Ruppertshain – Vikt. Sindlingen 3:1 (1:1).

Der höchst spielende Kelkheimer Verein konnte endlich mal wieder sechs Punkte in Ruppertshain be- halten.

Nachdem die 1. Mannschaft mit zwei Niederlagen in Folge und die Zweite Mannschaft mit vier Niederlagen in Folge schwächelte, waren Siege fast Pfl icht, um nicht in die unteren Bereiche der Tabelle zu rutschen.

Die Mannschaft von Trainer Schrimpf ging motiviert ins Spiel und kaufte den Sindlingern in der Anfangsphase schon im Mittelfeld den Schneid ab.

Zur ersten richtigen Torchance kam der SVR durch Hadzibulic, nachdem ihn Niebling mit einem Grätschpass auf die Reise schick- te. Vom rechten 16er Eck schoss Hadzibulic den Ball fl ach ins lange Eck.Es ergaben sich auf beiden Seiten wenige Torchancen. Die größte hatte Thoma in der 37. Minute zum Erhöhen auf 2:0 nachdem er von Hadzibulic, Hahn und Hilz nach

schnellem Umschaltspiel freige- spielt wurde. Leider hatte Thoma zu genau auf den Gästetorwart gezielt.

So kam es, wie es halt mal so kommt. Der Sindlinger

Sittel erzielte das 1:1.

Nachdem er nicht ange- griffen wurde, glückte ihm aus 40 Metern ein Flugball in den langen Winkel. Fast unhaltbar für Köppen im Tor.

Zur zweiten Halbzeit war das Glück an die-

sem Tag den Ruppertshainern hold. Hadzibulic markiert nach Wiederanpfi ff die Führung, durch einen abgefälschten Schuss aus acht Metern.

Fortan drückte Sindlingen auf den Ausgleich.

Ruppertshain konnte sich beim Keeper Köppen bedanken, der drei- bis viermal die Führung fest- hielt.

Ab der 75. Minute musste Sindlin- gen zu zehnt weiterspielen, da der Torwart wegen Schiedsrichterbe- leidigung vom Platz fl og.

Die entscheidende und gefeierte 3:1 Führung glückte Stoll, nach- dem sein Schuss vom 16er erst an den Innenpfosten ging und dann vom Rücken des Ersatztorwarts

ins Tor kullerte.

Damit war der Anschluss zum oberen Mittelfeld wieder hergestellt. Am Sonntag ist um 11.45 Uhr Anpfi ff bei VfB Un- terliederbach II.

Tore: 1:0 und 2:1 Hadzi- bulic (24., 46.), 1:1 Sittel (44.), 3:1 Stoll (83.).

SV Ruppertshain II – Vikt. Sindlingen II 6:2 (3:1).

Eine gut bestückte Zweite Mann- schaft konnte sich durch eine schnelle Führung von Adam und Schreiber mit Selbstvertrauen zum Sieg spielen. Der Sieg war gegen schwache Sindlinger nie gefährdet und gibt der Mannschaft wieder Moral und Punkte zur Spitzen- gruppe zurück.

Tore: 1:0, 4:1 Adam (7. 77.), 2:0 Schreiber (11.), 3:1 Gellert (18.), 5:1 Palermo (81), 6:1 Pleiner (85.).

Herbstputz bei der TuS Hornau Am Reis mit vielen Helfern

Eigentlich hätte der herbstliche Hausputz bei der TuS Hornau auf dem Reis schon vierzehn Tage vor- her stattfi nden sollen. An dem Tag goss es jedoch wie aus Eimern und

es war kaum jemand motiviert, trotz Regenjacke Gutes für den Ver- ein zu tun. Der zweite Termin je- doch war so, wie man sich das Wet- ter für einen Herbstputz in einem

großen Garten mit vielen Blättern vorstellt: Ein Tag voller Sonne. Und Vorsitzender Ste- fan Felber freute sich denn auch, das mehr Helfer gekommen wa- ren, als vielleicht erwartet worden war. Besonders her vorgehoben vom Vorsitzen- den: Viele Helfer aus der Jugend waren dabei und sorgten für eine winterfeste An- lage.

(7)

Kelkheims Sozialdemokraten greifen die Kelkheimer CDU an – Ehrungen

Jahresabschlussfeier der SPD im Goldenen Löwen in Münster mit Ehrungen langjähriger Mitglie- der und einer für die Kelkheimer politische Landschaft deutlichen Rede des Ortsvereins-Vorsit- zenden Hans-Walter Müssig zur kommunalpolitischen Situation in der Stadt. „Die CDU Kelkheim hat im Herbst eines jeden Jahres ihre Jahreshauptversammlung.

Im Jahre 2011 trat der langjährige Vorsitzende Alfred Keller ab. Da- mit war ein weiterer Garant der Generation 60plus in die 2. Reihe zurücktreten und als sein Nach- folger wurde der Mitvierziger Dr.

Bock gewählt. Letzterer ist kein gewachsener Kelkheimer, vom Ehrgeiz auf weitere politische Ämter beseelt und vom Gedan- kengut ein rückwärtsgewandter Wertkonservativer mit starkem Hang zur FDP.“

Müssig analysierte weiter: „So überraschte er uns Anfang des Jahres 2012 in der Kommunalpo- litik, die bis dahin ohne Koalition und mit wechselnden Mehrhei- ten erfolgreich zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger arbeitet, mit einer Wiederbelebung der Zu- sammenarbeit, die nun Koopera- tion genannt wurde, in Wahrheit aber eine Koalition ist. Dr. Bock hatte offensichtlich nicht bewusst miterlebt, wie die kleinen FDP- Granden in der letzten Legislatur-

periode bis zum Koalitionsbruch die große CDU wie eine Milch- kuh durchs Dorf jagte. Entweder kapierte er nicht, dass er sich zur Marionette der FDP macht oder er erhofft sich davon einen eige- nen Anschub „Richtung Wiesba- den und Berlin.“

Irgendwie bedauerte es Müssig, dass von der SPD vermittelt wer- de, man habe das Oppositons- Dasein so verinnerlicht, dass man hoffe, künftig wieder Platz Eins von der UKW zurückzugewin- nen, um damit wieder stärkste Oppositionsfraktion im Kelkhei- mer Stadtparlament zu werden.

Und dann weiter: „Eine Strategie aber ALLEIN die Oppositions- rolle zu stärken und vielleicht einmal in absoluten Ausnahme- fällen die CDU gegen ihren Ko- alitionspartner zu Mehrheiten zu verhelfen, ist nicht nur unergiebig und unsinnig, sie ist auch für un- ser Wählerklientel frustrierend.“

Ausgiebig beschäftigte sich Müs- sig mit der Eichendorff-Schule und der Ansiedlung von Open Doors.

Er sei ein unerbittlicher Gegner der Ansiedlung im Gewerbgebiet.

Außerhalb des Gewerbegebietes ist das anders zu beurteilen, da wir ja auch anderen Religionsge- meinschaften, wie zum Beispiel den Zeugen Jehovas, eine Ansied- lung im Stadtgebiet ermöglicht

hatten. Und 2013: „Es erwarten uns Landtags- und Bundestags- wahlen.

Und um Kelkheim herum sind Personalentscheidungen zu tref- fen, die durchaus auch Auswir- kungen auf das Kelkheimer Per- sonaltableau haben können aber nicht müssen. Wir wollen die Betreuung im Mitgliederbereich, sowie Mitgliederwerbung betrei- ben.Wir sind stolz, dass unsere Jusos Erstaunliches in 2012 (ich denke dabei zum Beispiel an den ver- kaufsoffenen Sonntag im Mai) erreicht haben und tatsächlich zu

einem wichtigen Teil in unserer Gemeinschaft geworden sind. Sie haben schon Pläne für 2013. Wir werden sie aber, ich glaube, ich verrate kein Geheimnis, bereits 2012 auf dem Weihnachtsfest se- hen.“

Geehrt wurden (Zahl der Mit- gliedsjahre in Klammern) von links nach rechts durch Hans Walter Müssig (links außen):

Thomas Joppen (40), Joachim Hauff (40), Helga Vedder (40, die den Abend dazu nutzte sich von Kelkheim zu verabschieden, da sie in ihre Heimat nach Ahlen in Westfalen zurückkehrt); dann Klaus zum Felde (40), Ralf Setton (25), Marie-Kristin Trunschka (10), Brigitte Hörning (25) und Norbert Schwarz (25).

Basar der Katholischen Frauen in Ruppertshain

Traditionsgemäß rechtzeitig vor dem Ersten Advent öffneten die Helfer der Katholischen Frau- engemeinschaft Ruppertshain zusammen mit dem Handarbeits- kreis die Türen für ihre vorweih- nachtliche Ausstellung mit Din- gen, die selbst gebastelt, genäht oder in Küchenarbeit in kleine Tüten oder Gläser gebracht wur- den.Wie immer ein vielseitiges An- gebot, das vom traditionellen Weihnachtsschmuck über moder-

ne Arbeiten wie die Kreuze aus Holz bis zur wärmenden Socke für kalte Wintertage reichten.

Waldweihnacht

Es ist die 47. Waldweihnacht, die in der St. Johannes-Gemeinde in Fischbach für den 23. Dezember (Sonntag, 4. Advent) vorberei- tet wird. Mit Fackeln startet die Waldweihnacht um 17 Uhr an der Johannes-Kirche zur oberen Gimbacher Wiese. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel, musikalisch um- rahmt vom Posaunenchor, wer- den am Lagerfeuer heiße Geträn- ke und Brezeln bereitgehalten.

Keine Unterdeckungen dürfen nach einem Erlass des Innenmi- nisteriums bei den „klassischen Gebührenhaushalten“ wie Was- ser, Abwasser, Abfall, Straßen- reinigung und Bestattungswesen entstehen.

Das jedoch ist bei der Abfall- beseitigung der Fall, so dass es zum 12. Januar in Kelkheim neue Müllgebühren geben wird.

Monatlich sind dann zu zahlen

neben der Grundgebühr von 8,80 Euro (+ 0,70 Euro): für die 60-Litertonne 10,90 Euro (+ 0,40 Euro); für die 80-Liter- Tonne 14,50 Euro (+ 0,50 Euro);

für die 120-Liter-Tonne 21,80 Euro (+ 0,80 Euro); für die 240-Liter Tonne 43,50 (+1,50 Euro); für die 770-Liter-Tonne 139,70 (+4,70 Euro) und für die 1.100-Liter-Tonne 199,50 Euro (+6,50 Euro).

Höhere Müllgebühren

… was Sie suchen!

Wir haben …

Herzlich willkommen in der Königsteiner Fußgängerzone

Feine Adressen in Königstein

· inhabergeführte Fachgeschäfte mit Service und Freundlichkeit ·

· hochwertige Sortimente mit individueller Beratung ·

UNITED COLORS OF BENETTON.

Ihr Damen- und Kindermoden- Spezialist in Königstein

0 61 74 / 93 08 17

Wir begrüßen unsere neue Nachbarin ganz herzlich und wünschen viel Erfolg!

Inhaber: Wolfgang Pöhlemann CLASSIC DESIGN CLASSIC DESIGN CLASSIC

DESIGN CLASSIC DESIGN DESIGN CLASSIC DESIGN

CLASSIC DESIGN CLASSIC DESIGN CLASSIC

Feine Juwelen von A. + R. Möller Hauptstraße 21 · 61462 Königstein Telefon 06174-2 2521 · Telefax 06174-25121

www.juwelier-classic-design.de

C

LASSIC

D

ESIGN

Buchhandlung Thomas Schwenk

Hauptstr. 14 61462 Königstein Tel. 0 61 74 / 92 37 37

Fax 06174 / 92 37 38 illenniu

Süßes seit 1905 Inhaber: Paul Kiefer

Hauptstraße 10 · Königstein Tel.: 06174 - 10 24

HAUPTSTRASSE 18 · FUSSGÄNGERZONE TEL. 06174 - 16 60

– HERRENAUSSTATTER – – MASSKONFEKTION – HAUPTSTRASSE 22 · FUSSGÄNGERZONE

TEL. 06174 - 15 85

– DAMENSCHUHE – HANDTASCHEN –

Hauptstraße 20 · 61462 Königstein 06174 6392363

(8)

14 günstig-grüne Angebote. Jetzt entdecken!

R mainova-klimaaktiv.de

Wir liefern Klimaschutz.

Ein halber Liter Bier für Hornaus Schulkinder – aber Vergangenheit

Nicht nur Bürgermeister Thomas Horn stutzte, als er den Saal im Hornauer Vereinshaus betrat:

Kein Stuhl mehr frei, als die

„Bürger für Hornau“ das Hor- nauer Straßenmodell um 1873 vorstellten. Der Blick in die Run- de: Eingefunden hatten sich fast nur die Einwohner des „Dorfes Hornau“, die Neubürger und vor allem junge Hornauer bis auf ein paar junge Familienmitglieder der „Alt-Hornauer“ fehlten.

Und gerade die jungen Hornauer und die neuen Mitbürger würden Dieter Trippe und seine eifrigen Mitstreiter gern ins Boot nehmen.

Einmal mehr die Erkenntnis, dass sich Interessen verlagern.

Für die Bürger für Hornau jeden- falls war es ein großer Tag, nach- dem sie die Übergabe des ausge- bauten Hornauer Kirchweges und die Einweihung der restaurierten Chaisenwegbrücke in diesem Jahr feierten.

Dieter Trippe berichtete, wie es überhaupt zu diesem

Modell kam, für das Hans Kämpny die Idee einbrachte. Und so entstand maßstabge- recht das Einwegedorf Hornau mit seinen 80 Häusern.

Mancher sei in Hornau wohl früher neidisch auf Münster gewesen, sinnierte Bürgermeis- ter Thomas Horn. Die Hornauer seien zwar später gekommen, aber mit Turbo durch- gestartet. Hier werde Heimatgeschichte le- bendige Wirklichkeit, man könne vieles von

heute mit damals vergleichen. Er sei zuversichtlich, dass im kom- menden Jahr die „Tränke“ ver- wirklicht werden könne.

Hans Grimm, Bürger für Hornau, mit einem Gedicht: Das Modell als Blick in die Vergangenheit, deutlich auch seine Vergangen- heit als Hornauer Bub mit den vielen Erlebnissen als Junge in der Zeit, als Hornau eben noch ein Dorf war und jeder jeden kannte, der Nachbar gar die Namen der Kühe und Ziegen aufsagen konn- te. Manches sei gleich geblieben, manches sei verschoben doch ge- ändert hat sich auf jeden Fall eine Gepfl ogenheit aus dem Jahr 1873, die Dietrich Kleipa in seinem Vortrag schmunzelnd erwähnte:

Zu Kaisers Geburtstag gab es für die Schulkinder einen halben Li- ter Bier. „Verifi ziert“ wurde das durch die bürgermeisterliche Ein- tragung im Gemeindebuch: „Das Bier wurde verabreicht.“ Und am Sedan-Tag fl oss der Gerstensaft

genauso. Der Stadt- archivar machte mit seinen Zuhörern ei- nen Gang durch den Straßenzug um 1873 und griff dabei im- mer wieder auf alte Dokumente zurück.

Er zählte die Zahl der Bauern auf und berichtete, dass in Hornau zwei Maurer- Gesellen lebten, die am Bau des Bahn- hofs Frankfurt mit- arbeiteten. Es gab einen Jagdpächter, einen Schuster, einen Schumacher, einen Wagner, einen Satt-

lergesellen und auch einen Förs- ter, um diese zu nennen. Auch über Hornaus Nachtwächter be- richtete Kleipa, den Friedel Ben- der mit seinem Bericht über die verschwundene Mühle im Brau- bachtal ablöste, die zur Zeit des Klosters Retters in Blüte stand und von Nonnen betreut wurde.

Der Schirm, den Christa Wit- tekind über sich hielt, täuscht.

Es regnete an diesem Tag nicht ins fast neue Vereinshaus. Der Schirm gehörte zu den Requisi- ten, die sie mitgebracht hatte, um zu illustrieren, was die Damen von Welt und die Landfrauen da- mals um 1873 an modischen oder praktischen Dingen für den All- tag nutzten.

Das Bild oben: Blick in den voll besetzen Saal. Darunter: Hornau- er inspizieren das Straßenmodell, daneben Friedel Bender bei sei- nem Vortrag. Die beiden Herren rechts: Dieter Trippe und Hans Grimm. Und mit Schwung vor- tragend: Dietrich Kleipa.

Bleibt die Frage, wo das Modell einen Platz in Kelkheim fi ndet.

Es wäre schade, wenn es irgend- wo verstaubt.

Catharsis im „Ruhestand“

„Unsere beliebte Tanzgarde Catharsis tritt in den Unruhe- stand“, so verabschiedet sich der Vorstand des Fischbacher Car- neval Vereins von der Tanzgarde Catharsis, sie gehörte durch ihre Auftritte 25 Jahre immer wieder zu den Höhepunkten des Abend- programmes beim FCV. Bei der Senatorensitzung im Bürgerhaus haben die Catharsis noch einmal, in einem grandiosen

Finale in bester Ma- nier „gefunkelt“, hieß es aus den Reihen des närrischen Vorstandes.

„Man soll aufhören, wenn es noch richtig Spaß macht und wenn es am schönsten ist“, erklärten die Traine- rinnen Susanne Orth und Heike Dewald, die vom ersten Tag an dabei sind. Besonders stolz sind die Damen

darauf, in der langen Zeit immer andere Showtänze aus den ver- schiedensten Stilrichtungen auf- geführt und niemals die gleichen, natürlich stets selbst geschneider- ten Kostüme benutzt zu haben.

„Wir haben immer eigene Ideen umgesetzt, waren unsere eigenen

Choreografen und haben alles in monatelangen Probenarbeiten geschafft“.

„Wir würden uns freuen und wünschen, dass sich die Garde im Verein ein neues Betätigungsfeld sucht“, schließt der Vorstand.

Vor 21 Jahren wurde aus der Gardetanzgruppe „Rote Teufel“

die „Catharsis“ aus der Taufe gehoben. Zunächst wurde diese

Gruppe von Birgit Sauer trai- niert, nach einigen Jahren über- nahm dann nach der Kampagne 1994/1995 Marion Sauer den Job ihrer Schwester. Marion führte die Mädels in den anschließenden Jahren bis 2009 zu ihren größten Erfolgen.

Lebensqualität durch Schmerztherapie

Kein Mensch, der an einer Krebserkran- kung leidet, sollte Schmerzen ertragen.

Das ist die Meinung von Professor Michael Booke, Chefarzt der Klinik für Anästhesio- logie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und Koordinator des Palliative-Care-Teams Main-Taunus.

Wie Schmerzen bei Tumorpatienten entste- hen können und welche Behandlung sie erfolg- reich bekämpft, wird der Mediziner beim Patientenfo- rum der Main-Taunus-Kliniken am 5. Dezember (Mittwoch) um 18 Uhr im Konferenzbereich des Krankenhauses Bad Soden erläu- tern.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter 06196-65/7651 wird gebeten.

Von den jährlich etwa 430.000 neu erkrankten Patienten geben rund 28 Prozent an, zum Zeit- punkt der Diagnose bereits unter Schmerzen gelitten zu haben.

Dank moderner Me- thoden der Schmerz- therapie können heute neun von zehn Tumorpatienten mit Schmerzen deutliche Linderung oder sogar völlige Schmerzfrei- heit erfahren. Ziel einer konsequenten S c h m e r z t h e r a p i e ist es, den Patienten soweit von seinen Schmerzen zu befrei- en, dass diese seinen Alltag nicht mehr dominieren und er neue Lebensqualität gewinnt.

Die Patientenveranstaltungen der Kliniken des Main-Taunus- Kreises standen in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam gegen Krebs“. Der Informations- abend zu Tumorschmerzen ist die letzte Veranstaltung der Reihe in diesem Jahr. Das Programm für 2013, das Mitte Januar beginnt, wird als Broschüre veröffentlicht und liegt Anfang Januar in den Krankenhäusern und Rathäusern im Main-Taunus-Kreis aus.

Im Kulturbahnhof:

Spiel mir das Lied vom Tod

Wer erinnert sich nicht an diesen Klassiker von Ennio Morricone, schreibt Peter Heß, der Vorsitzen- de der Kulturgemeinde. Dieses Lied und andere musikalische Stücke unter anderem nach And- rea Bocelli, Nina Hagen, Queen,

Albano und Romina Power, Gian- na Nannini, aber auch Kompositi- onen von Vivaldi und Händel sind Gegenstand des „Musikspiels auf italienische Art“ am 1. Dezember um 20 Uhr, im Kulturbahnhof in Münster.

In einer Veranstaltung der Kul- turgemeinde gastieren dort unter sica“ die Sängerin Ingrid El Sigai, begleitet von dem Pianisten Mar- kus Neumeyer und dem Cellisten

Frank Wolff. Der Abend befasst sich auch mit der Uraufführung des ‚Barbier von Sevilla‘ von Gioachino Rossini, die am 5. Feb- ruar 1816 im Argentina Theater in Rom unter der Leitung des Kom- ponisten mit allerlei vergnügli-

chen Pannen stattfand. Das ist große Oper in kleiner Besetzung.

Die drei Musiker garantieren großartige musikalische Unter- haltung in der ihnen eigenen Art, schließt Peter Heß.

***********

Karten zu 15 Euro (ermäßigt: 14 Euro) unter www.kulturgemein- de-kelkheim.de, sowie 06195 977891 oder in der Buchhandlung Herr, Frankenallee.

Kostenloser HIV-Test im Gesundheitsamt

Das Gesundheitsamt des Main- Taunus-Kreises hat im Dezember einen kostenlosen HIV-Test im Programm. Angeboten wird der Test vom 3. bis zum 20. Dezem- ber, jeweils zu den Sprechzeiten montags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr bis 17 Uhr.

Zunächst werden im Gespräch Fragen zum HIV-Antikörpertest, zu Ansteckung und Erkrankung besprochen.

Das Ergebnis des Bluttests kann dann nach einigen Tagen im Ge-

sundheitsamt abgeholt werden.

Auf Wunsch sind Beratung und Test anonym. Minderjährige be- nötigen allerdings die schriftli- che Erlaubnis eines Erziehungs- berechtigten.

Anlass für die Aktion des Ge- sundheitsamts ist der Welt-Aids- Tag am 1. Dezember, der in diesem Jahr unter dem Motto

„Positiv zusammenleben“ steht.

Informationsmaterial zu HIV und AIDS liegt im Foyer des Landratsamtes und im Gesund- heitsamt aus.

In der Beratungsstelle gibt es auch die rote AIDS-Schleife, die erkrankten Menschen getragen werden kann. Die Beratungsstelle Gesundheitsamt des Main-Tau- nus-Kreises: im Landratsamt.

Die Ansprechpartnerinnen sind Bettina Siegfried-Gramatte (06192-201-1144) und Astrid Söhngen (06192-201/1137). In- formationen im Internet unter www.mtk.org und unter www.

welt-aids-tag.de.

Stadtbibliothek

Die Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek wird ab 1.

Januar geändert: Im Klartext, es verändert sich etwas. Die Aus- stellung eines Ausweises (Ge- bühr für Erwachsene) wird statt fünf Euro 7,50 Euro kosten. Der Tarif für den Familienausweis (acht Euro) hat Bestand. Für neu eingerichtete Fernleihe werden 1,50 Euro berechnet.

Gospelkonzert

Ein Gospelkonzert mit dem Gos- pelchor „Xang“ steht am Abend des 1. Dezember im Programm der Klosterkirche St. Franzsikus.

Dieser Chor mit über vierzig Sän- gern aus Wiesbaden widmet sich zeitgemäßer Gospelmusik als auch Traditionals.

Fastnachtlicher Gottesdienst

Nach dem ersten fastnachtlichen Gottesdienst in Münster in die- sem Jahr, solle dieser Gottes- dienst am 10. Februar des Jahres 2013 wiederholt werden, berich- tet Hans-Georg Sachs. „Es wäre schön, wenn dies wieder unter solch zahlreicher Teilnahme wie jenigen, die 2012 nicht mitmach- ten sind herzlich eingeladen die- ses Mal dabei zu sein.“ Er bittet schon jetzt um Rückmeldungen, um zu sehen, mit wie viel Teil- nehmern zu rechnen ist.

Bei Foto Gübert:

Bilder aus der Kelkheimer Zeitung

Nach wie vor gibt es die Mög- lichkeit, dass sich unsere Le- ser aus den Bildern, die in der Kelkheimer Zeitung erschie- nen für Privatzwecke Fotos heraussuchen und vergrößern lassen können. Die Bilder be- fi nden sich im Fotogeschäft Gübert in der Frankfurter Stra- ße 64 auf CDs. Jeweils etwa bis zum 5. oder 6. eines neuen Monats werden die CDs mit den Bildern vom Vormonat er- neuert.

Allerdings erhalten wir jetzt mehr und mehr Privatfotos aus Vereinen oder von Privatperso- nen. Diese Bilder können wir nicht zur Verfügung stellen, hier liegt das Copyright beim Fotografen.

Leider ist es nicht möglich, je- dem Bild in der Zeitung einen Fotovermerk zuzuordnen, so- dass diese Fragen dann an Ort und Stelle bei Foto Gübert ge- klärt werden müssen.

Unter den Fotos befi nden sich auch Landschaftsaufnahmen, nach denen wir immer wie- der gefragt werden. Attraktive Vergrößerungen von diesen Bildern sind natürlich auch möglich.

Wie gesagt: Die Bilder der Kelkheimer Zeitung (Peter Hillebrecht) stehen für Privat- zwecke zur Verfügung, eine gewerbliche Nutzung ist nicht möglich. Von den Fotos können auch keine Kopien für E-Mails oder das Internet gezogen wer- den. Foto Gübert: 2730.

Altes Handy spenden

Kelkheims Bürgerstiftung er- gänzt unseren Bericht „Fast drei Kilogramm Cents“ aus der letzten Ausgabe um einige Informatio- nen. Sammelstelle für gebrauchte Handys ist nicht nur Stefan´s Lot- to-Lädchen in der Feldbergstraße 23, sondern es sind auch: Praxis Dres. Bonczkowitz und Jokisch, Frankenallee 1, Bürgerstiftung, Bettina-von-Arnim-Straße 2, Fir- ma Artan, Frankfurter Straße 27..

Sobald über hundert Handys zu- sammenkommen, werden sie an eine Sammel- und Verwertungs- stelle geschickt. Bisher konnte die Bürgerstiftung mit der Han- dysammelaktion über 1.000 Euro durch Recycling und Spenden von Vodafone erzielen und für ihre Projekte einsetzen.

Auch kleine Anzeigen bringen oft großen Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Diese Lösung bündele eine Viel- zahl von Interessen – sowohl der- jenigen Eltern, die sich einen Ab- schluss auf dem Gymnasialzweig einer Gesamtschule in Kelkheim wünschen, als

Dieser wird dann später durch verbindlichen Echt- text ersetzt KP 630.000,- EURO M Ü N C H E N Dies ist ein Blindtext oh- ne Sinn und Verstand, er dient nur zur Veranschaulichung

Martin Kasper auf mich zukam, und mir seine Stiftung vorstellte, und auch gleich noch als neuen Veranstaltungsort das Haus der Begegnung in Königstein dazu lieferte, konnte ich

Und dann ist da noch die Macht der Gewohnheit: „Es wird sicher nicht einfach sein, Bürger an das neue Konzept heranzuführen, die bisher auf solche Veran- staltungen

französisch zu reden“, beschreibt er seine Motivation. „Mir macht es Spaß, ich treffe gerne andere Menschen, um mich zu unterhal- ten.“ Französisch soll aber in je- dem

noch die Kleiderkammer beim DRK-Kreisverband in Hofheim zur Verfügung.“ Und nach einem weiteren Übergang dann: „Aktu- ell ereilte uns dann im vergange- nen Jahr eine neue

Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und zur nachhaltigen Sicherung der Ar- beitsplätze in der HFR gGmbH in Münster kann für die Angestellten, Arbeiterinnen und