• Keine Ergebnisse gefunden

Approbation von Ärzten mit österrei- chischem Arztdiplom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Approbation von Ärzten mit österrei- chischem Arztdiplom"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Approbation von Ärzten mit österrei- chischem Arztdiplom

Österreich hat die Bezeichnung des Ausbildungsnachweises über die ärzt- liche Grundausbildung in Anhang V Nr. 5.1.1 der Richtlinie 2005/36/EG geändert. Für den Abschluss der ärztlichen Grundausbildung entfällt der Nachweis eines Diploms über die spezifische Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharztdip- lom. Hierfür genügt künftig die Vor- lage der Urkunde über die Verlei- hung des akademischen Grades Dok- tor der gesamten Heilkunde (bzw.

Doktor medicinae, Dr. med. univ.).

Absolventinnen und Absolventen eines Medizinstudiums in Österreich schließen mit dem Studium auch die ärztliche Grundausbildung i. S. d.

Art. 24 der Richtlinie 2005/36/EG ab. In der Praxis bedeutet dies, dass EU-Staatsangehörige (einschließlich Staatsangehörige aus Island, Liech-

tenstein, Norwegen und der Schweiz), die den österreichischen Doktor der gesamten Heilkunde nachweisen, bei Vorliegen der übrigen Voraussetzun- gen die Approbation als Arzt erhal- ten. Für die Erteilung einer Berufser- laubnis auf der Grundlage von Art.

10 Abs. 5 BÄO ist kein Raum. Ärztin- nen und Ärzte mit dem österreichi- schen Studienabschluss eines Dok- tors der Heilkunde, die bereits eine Berufserlaubnis erhalten haben, sind grundsätzlich ebenfalls approbati- onsberechtigt.

Diese neue Rechtslage gilt seit 05.01.2011.

Haben Sie weitere Fragen zu dieser Thematik, wie auch zum weiteren Verfahren, wenden Sie sich bitte an die Approbationsbehörden im Frei- staat Sachsen, die Landesdirektionen:

Landesdirektion Leipzig Abteilung Inneres, Soziales und Gesundheit

Referat 22

Braustraße 2, 04107 Leipzig Tel.-Nr.: 0341 977-0

E-Mail: poststelle@ldl.sachsen.de (www.ldl.sachsen.de)

Landesdirektion Dresden Abteilung Inneres, Soziales und Gesundheit

Referat 22

Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden Tel.-Nr.: 0351 825-0

E-Mail: post@ldd.sachsen.de (www.ldd.sachsen.de) Landesdirektion Chemnitz Abteilung Inneres, Soziales und Gesundheit

Referat 22

Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz Tel.-Nr.: 0371 532-0 E-Mail: post@ldc.sachsen.de (www.ldc.sachsen.de)

Dr. jur. Alexander Gruner Leiter der Rechtsabteilung

Mitteilungen

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2011 109

Chefarztberufungen an sächsischen Krankenhäusern

Dr. med. Steffen Häfner (47) hat seit 1. Januar 2011 die Stelle als Chefarzt der Abteilung für Verhal- tensmedizin und Psychosomatik an der Deutschen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren GmbH in Bad Elster übernommen.

Zum 1. Januar 2011 wurde Dr. med.

Ulrich Lindenberg zum Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des DRK-Krankenhauses Lichtenstein berufen.

Zum 1. Januar 2011 ist Dr. med.

Simone Pötzsch zur Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen berufen worden.

Berufung

Prof. Dr. med. Friedrich­Wilhelm Mohr, Ärztlicher Direktor und Direk- tor der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig, ist anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie am 14. Februar 2011 zum Präsidenten der Gesellschaft berufen worden.

Berufspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch folgende Gründe haben beim Verzicht , Allgemeinarzt zu werden, eine Rolle gespielt: Der Arzt für Allgemeinmedizin sei kein so klar zu fassendes

In Patientenbefragungen wird heute immer wieder zum Ausdruck ge - bracht, dass der Arzt zu wenig Zeit für den Kontakt zum Patienten auf- bringt und die Information der Pati-

Spätestens seit der Veröffentlichung der Daten der Cancer Prevention Study- II mit 1,1 Millionen Teilneh- mern, von denen mehr als 135 000 mit einem rauchen- den Partner

Es stehen wohl nicht mehr ausreichend Kolleginnen und Kollegen dafür zur Verfügung, sodass sich die Frage stellt, ob nicht in diesem Fall die Ambulanzen der Be- zirkskrankenhäuser

Die LVA Rheinprovinz rät den Patienten, folgendes vorzulegen: Ärztliches At- test, Anschrift der behan- delnden Ärzte, Unterlagen über durchgeführte Kuren, sonstige medizinische

Entsprechend dem „Statut zur Förderung der Weiterbil- dung zu Ärzten für Allge- meinmedizin in Nordwürt- temberg“ besteht eine Zah- lungsverpflichtung eines Arz- tes gegenüber

Auch angesichts des Umstandes, daß die Praxis am Wochenende geschlossen sei, eröffne der Fremden- verkehr dem Arzt nach den objektiven Gegebenheiten durchaus Verdienstmöglich-

1.2.3.1.2 Entgeltliche Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen einer