• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beantwortung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beantwortung:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2012.0434 Seite 1/1

Vorstoss-Nr: 084-2012

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 28.03.2012

Eingereicht von: Graber (Horrenbach, SVP) (Sprecher/ -in)

Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit:

Datum Beantwortung:

RRB-Nr:

Direktion: VOL

Bessere Berücksichtigung der SAK-Faktoren

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich mittels einer Standesinitiative beim Bund dahinge- hend einzusetzen, dass in der Agrarpolitik 2014-2017 die SAK-Faktoren des Waldes und der Sömmerung bei der Berechnung der SAK-Werte bezüglich Anspruch Direktzahlungen und der Berechnung für die landwirtschaftliche Gewerbegrenze sowie beim Anspruch für Investitions- (bzw.) Starthilfe miteinbezogen werden.

Begründung:

Mit den neuen, dem technischen Fortschritt angepassten SAK-Faktoren werden etliche Betriebe die Mindestwerte bezüglich SAK nicht mehr erreichen. Viele dieser Betriebe be- wirtschaften mehrere Hektaren eigenen Bauernwald. Es wäre nicht nachvollziehbar, wenn diese bezüglich Anspruch Direktzahlungen und Abgrenzung Mietwert benachteiligt wür- den, obwohl sie unter Berücksichtigung des Arbeitsaufwands des Waldes (0.012 SAK/ha) die diesbezüglichen Anforderungen erfüllen.

Obwohl der Bauernwald nur mässig zum landwirtschaftlichen Rohertrag beiträgt, ist er für mehrere tausend Landwirte ein wesentlicher Bestandteil des Einkommens. Insbesondere gilt dies für das Hügel- und Berggebiet. Es wäre unverständlich, wenn die Holzproduktion als einzige (neben der Nahrungsmittelproduktion) mehrere hundert Jahre alte Urproduktion aus wesentlichen Teilen der AP 2014-2017 ausgeschlossen würde.

Bezeichnend ist, dass der Bauernwald, obwohl er fast keine öffentlichen Gelder bean- sprucht, in der AP 2014-2017 offenbar vergessen wurde. Zudem ist er bezüglich markt- wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit gegenüber dem Ausland, beim Hochwasserschutz, bei der Ökologie und der nachhaltigen Energieproduktion allen anderen landwirtschaftlichen Produktionssegmenten weit voraus.

Viele Bauernfamilien bewirtschaften zum Heimbetrieb eine Alp, dies ergibt eine Mehrfach- belastung, die bis heute bei der SAK-Berechnung ebenfalls nicht berücksichtigt wird. Ist die Alp im Eigentum des Bewirtschafters oder besteht ein Pachtverhältnis (kein Angestell- tenverhältnis), so muss dieser SAK-Faktor 0.015 Normalstoss für Milchkühe und 0.010 für andere Tiere auf Sömmerungsbetrieben berechnet werden. Der Alpung muss in den nächsten Jahren ein besonderes Augenmerk geschenkt werden, denn um die Offenhal- tung im Berg-/Alpgebiet zu gewährleisten, braucht es grossen zeitlichen Aufwand und da- her ist es um so wichtiger, diesen Faktor in die SAK-Berechnung miteinzubeziehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei zeigte sich einerseits, dass allenfalls bereits gute Resultate mit einer erheblich geringeren Ausbaggerung und dementsprechend geringeren Kosten realisiert

Sie soll sich über aktuelle Schulversuche und Forschungen zum Thema „altersgemischtes Lernen„ auf dem Laufenden halten, die ganze Thematik durch Forschung und Entwicklung

Die geplante Dreifachturnhalle für das Gymnasium Thun – Schadau soll nicht nur den Turn- und Sportunterricht des Gymnasium Thun – Schadau sondern auch den Turn-

sich beim Bund dafür einzusetzen, dass nach Ablauf dieser zehn Jahre Mittel aus den Treibstoffzöllen im gleichen Umfang für weitere Förderung von Holzfeuerungsanlagen

Eine Sparvorgabe für die Laufende Rechnung im Umfang von CHF 35 Millionen müsste nach Auffassung des Regierungsrates weitgehend durch lineare Kürzungen umgesetzt

Aufgrund der Tatsache, dass die im Voranschlag 2004 eingestellten Mittel bereits zu einem grossen Teil durch bestehende Verpflichtungen gebunden sind, könnte der Regierungsrat

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich mittels einer Standesinitiative beim Bund dahinge- hend einzusetzen, dass in der Agrarpolitik 2014-2017 die SAK-Faktoren des Waldes und

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich mit einer Standesinitiative beim Bund dafür einzusetzen, dass das Volksvermögen und Arbeitsplätze zukünftig besser geschützt