• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Enttäuschende Chemotherapie beim Kolonkarzinom" (23.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Enttäuschende Chemotherapie beim Kolonkarzinom" (23.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Formaldehyd

Wir müssen mit Formaldehyd le- ben, genauso wie wir uns mit an- deren Stoffen in Obst und Gemü- se abfinden, die ebenfalls ver- dächtigt werden, ein krebsauslö- sendes oder promovierendes Po- tential zu besitzen (2)! Die Natur

liefert uns die meisten Kanzeroge- ne. Bisher sehen wir die Spitze des Eisberges. Nur starke Kanze- rogene aus industrieller Produk- tion im Rauch der Schlote und der Zigarette ließen sich bisher identi-

fizieren. Doch Panikmache hilft uns nicht weiter, allein verantwor- tungsbewußte Forschung vermag die Zusammenhänge zwischen natürlichen sowie industriell her- gestellten chemischen Substan- zen und der Entstehung mensch- licher Tumoren aufzuklären!

Literatur

(1) IARC Monographs on the Evaluation of the Carcinogenic Risk of Chemicals to Humans.

Some Industrial Chemicals and Dyestuffs (Vol.

29): Formaldehyde, pp. 345-389. Internat.

Agency for Research on Cancer, Lyon (1982)—

(2) Ames, B. N.: Cancer and Diet. Science 223 (1983) 1256

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Dr. med. h. c. Herbert Remmer Direktor des Instituts

für Toxikologie

der Universität Tübingen Wilhelmstraße 56

7400 Tübingen

FÜR SIE GELESEN

Akuter Herzinfarkt:

Analgetischer Effekt von Metoprolol

Thorakale pektanginöse Schmer- zen sind ein Hauptsymptom des akuten Herzinfarktes. Man unter- scheidet einen früh einsetzenden Schmerz, der durch die myokar- diale Ischämie erzeugt wird, von einem Spätschmerz, der durch ei- ne im Bereich der Nekrose um- schriebene Perikarditis bedingt sein dürfte. Bereits frühere Stu- dien haben gezeigt, daß eine in- travenöse Betablockergabe bei akutem Infarkt Schmerzen redu- zieren kann. In einer doppelblin- den placebokontrollierten Studie wurde der Effekt von Metoprolol (Beloc®) auf den Schmerzmittel- verbrauch bei Patienten mit fri- schem Herzinfarkt untersucht (1).

Initial wurden dreimal fünf Milli- gramm Metoprolol intravenös ver- abreicht. Im Anschluß bekamen die Patienten 200 Milligramm Me- toprolol oral über einen Zeitraum von drei Monaten. Während der ersten vier Tage waren bei den mit Metoprolol behandelten Pa- tienten weniger Analgetikainjek- tionen erforderlich im Vergleich zu den mit Placebo behandelten Infarktpatienten. Bei den mit dem Betablocker behandelten Patien- ten war sowohl die Schmerzinten- sität als auch die Schmerzdauer vermindert. Diese günstigen anal- getischen Effekte von Metoprolol zeigten sich insbesondere bei den

Patienten mit einer Ausgangs- herzf requenz von über 60 Schlä- gen pro Minute und mit einem Blutdruck von über 120 mmHg.

Insbesondere bei einem Vorder- wandinfarkt manifestierte sich die gute analgetische Wirkung des Betablockers. Diese Studie zeigt, daß Metoprolol bei akutem Herz- infarkt ausgeprägt analgetisch wirkt. Insbesondere Patienten mit initial erhöhtem Sympathikotonus profitieren von dieser Behand- lung. Wie erklärt man sich die an- algetische Wirkung der Betare- zeptorenblocker? Ursächlich wird die antianginöse Wirksamkeit der Betablocker sowie die resultie- rende Abnahme des Sauerstoff- verbrauchs diskutiert. Neueste Untersuchungen zu diesem The- ma zeigen, daß die analgetische Wirkung der Betarezeptorenblok- ker nicht von der Infarktgröße ab- hängt. Die Schmerzen korrelieren mit den ST-Streckenveränderun- gen (2). Wichtig erscheint die Be- obachtung, daß Betablocker in keiner der vorliegenden Untersu- chungen mit Metoprolol Koronar- spasmen provoziert haben. Diese rein theoretisch mögliche Neben- wirkung scheint in der Vergan- genheit überbewertet worden zu sein. dem

(1) Herlitz, J., Hjalmarson, A.: Effect of meto- prolol on chest pain in acute myocardial in- farction. Brit. Heart J. 51 (1984) 438-444 — (2) Sleight, P.: The use of beta-blocker in relief of pain in acute myocardial infarction. Int. Symp.

on the role of beta-blockers in acute myocar- dial ischemia and infarction. Rom 29.-30. Ok- tober 1984

Enttäuschende

Chemotherapie beim Kolonkarzinom

Die Gastrointestinal Tumor Study Group der Vereinigten Staaten legt die Ergebnisse einer umfang- reichen Chemotherapiestudie bei Patienten mit fortgeschrittenem Kolonkarzinom (Dukes-Stadien B 2 , C,, und C 2) vor.

Die Behandlung erfolgte mit 5-Fluorouracil und Semustine, ei- ner Immunstimulation mit BCG und einer Kombinationsbehand- lung aus Chemotherapie und Im- munstimulation. Eine Kontroll- gruppe wurde ohne adjuvante Chemotherapie sorgfältig beob- achtet. Die Behandlung erstreckte sich über 70 Wochen; die durch- schnittliche Nachbeobachtungs- zeit lag bei fünfeinhalb Jahren.

Hinsichtlich Rezidivrate und Über- lebenszeit ergaben sich keine Un- terschiede zwischen den einzel- nen Gruppen. Sieben Patienten entwickelten eine Leukämie, alle waren mit Fluorouracil und Semu- stin behandelt worden.

Somit kann festgehalten werden, daß bei Patienten mit hohem Risi- ko eines Rezidivkolonkarzinoms eine adjuvante Chemotherapie nicht indiziert ist.

Gastrointestinal Tumor Study Group: Adjuvant therapy of colon cancerresults of a prospecti- vely randomized trial. N. Engl. J. Med. 310 (1984) 737-743

188 (68) Heft 4 vom 23. Januar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fünf Jahren um, erhält man folgende Resultate: Reduktion der kardialen Morbidität mit Atorvastatin bis zu 44 Prozent, mit Pravastatin bis zu 36 Pro- zent, mit Fluva- oder

Herr Schermuly weist damit zu Recht auf das zentrale Problem der speziellen Untergruppen und der kleinen Fallzahlen in Studien hin. Die Frage kann heute nicht

Radionuklid-Monita- ring kann Beobachtung und Thera- piekontrolle optimieren, indem Blu- tungstyp und -aktivität in kritischer oder unsicherer Situation direkt und über

20 bis 60 Prozent aller Patienten mit einem Zollinger-Ellison-Syn- drom bieten Hinweise auf eine mul- tiple endokrine Neoplasie Typ I (MEN-1), eine autosomal dominant

Die adjuvante Che- motherapie kann nun als eine Standardbehandlung für diese Pa- tientinnen betrachtet werden, auch wenn eine weitere Verbes- serung der Effektivität noch er-

Dadurch baut sich – neben ei- nem sicheren Schutz gegen Hepatitis A – ein schützender Impftiter auch gegen Hepati- tis B bei 82 Prozent der Geimpften schon eine Woche nach der

ein oder zwei Zyklen vorausgehender Chemo- therapie sollen den Herd (T + , N? M?) so ver- kleinern, die besonders an der Tumoroberfläche proliferierenden Zellen so schädigen, daß die

sis (Fehlen indikations- und dia- gnosebezogener Verordnungsdaten) und der Komplexität definitorischer Probleme (Homöopathika als Psy- chopharmaka!) allenfalls in grober