• Keine Ergebnisse gefunden

LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN

Abschlussprüfung „Zahnmedizinische Fachangestellte“ am 23. November 2011

Name des Prüflings: Klasse:

Ausbildender Zahnarzt/

Ausbildende Zahnärztin: in:

___________________________________________________________________________

ABRECHNUNGSWESEN Zeit: 100 Minuten

___________________________________________________________________________

Bewertung:

Erfassungsschein: ……… Fehler Heil- und Kostenplan: ……… Fehler Privatliquidation: ……… Fehler

Gesamt: ……… Fehler

___________________________________________________________________________

Gesamtbewertung Note:

___________________________________________________________________________

Rechnen Sie folgenden Behandlungsablauf für einen GKV- und einen Privatpatienten ab und erstellen Sie einen Heil- und Kostenplan für einen GKV-Patienten. Es wird der 2,3-fache / 1,8-fache Satz berechnet soweit keine anderen Vorgaben gemacht sind.

04.10.2011

Ein neuer Patient kommt in die Praxis. Er möchte sein Gebiss sanieren lassen. Bei der eingehenden Untersuchung wird folgender Befund erhoben:

f: 18, 17, 28 c: 34, 42, 43 z: 16, 27

e: 15 - 26, 35 - 38, 44 - 48

Ober- und Unterkieferprothesen sind erneuerungsbedürftig (Alter: ca. 15 Jahre) Es ist Zahnstein vorhanden.

Sensibilitätsprüfungen an den Zähnen 16 und 42 sind positiv, 34 stark positiv und an den Zähnen 27 und 43 negativ. Da der Patient Beschwerden an den Zähnen 16, 27 und 43 angibt und eine Neuversorgung mit Zahnersatz geplant ist, werden Einzelzahnaufnahmen aller Zähne angefertigt. Dazu sind 6 Aufnahmen erforderlich. Hierbei zeigt sich am wurzelgefüllten Zahn 43 eine im Durchmesser 11 mm große Aufhellung im Bereich der Wurzelspitze.

Es wird Zahnstein an allen vorhandenen, aber nicht zerstörten Zähnen entfernt. Der Patient wird zu den Möglichkeiten einer neuen Zahnersatz-Versorgung beraten.

- 2 -

(2)

- 2 -

07.10.2011

Dem Patienten werden in Lokalanästhesie (je 2 Einstiche) die Zähne 16 und 27 entfernt. Beim Extraktionsversuch bricht die mesio-vestibuläre Wurzel des Zahnes 16 im apikalen Drittel ab, die Wurzelspitze kann mit einem Hebel entfernt werden, danach wird eine Situationsnaht gesetzt. Zahn 27 muss durch Osteotomie entfernt werden, was wegen einer starken Blutung im Operationsgebiet besonders schwierig ist (3,2).

Die Klammern der Oberkiefer-Modellgussprothese werden abgetrennt.

14.10.2011

Alle Nähte werden entfernt.

18.10.2011

Nach Anlegen von Kofferdam am Zahn 34 wird dieser unter Leitungsanästhesie eröffnet und es erfolgt eine Vitalexstirpation; dieser Zahn weist als Besonderheit 2 Wurzelkanäle auf. Nach Anfertigung der Messaufnahme werden die Wurzelkanäle aufbereitet, was wegen geringer Durchmesser der Wurzelkanäle besonders schwierig ist (3,0). Zahn 34 erhält gleich die Wurzelfüllung und eine occlusal-distal-vestibuläre Aufbaufüllung mit einem parapulpären Stift, das Ergebnis wird röntgenologisch kontrolliert. Zahn 42 erhält einen distalen

Eckenaufbau. Dabei muss störendes Zahnfleisch verdrängt werden, es wird eine direkte Überkappung mit Calciumhydroxid durchgeführt.

25.10.2011

Am Zahn 43 wird unter Leitungsanästhesie eine Wurzelspitzenresektion mit Entfernung einer Zyste durch Zystektomie durchgeführt und es wird eine Röntgenkontrollaufnahme angefertigt.

26.10.2011

Wundkontrolle, die Wunde ist ohne Befund.

31.10.2011 Nahtentfernung

10.11.2011

Ausführliche Beratung zu Zahnersatz (Dauer: 30 Minuten). Der Patient wählt eine Versorgung für den Oberkiefer mit einer totalen Prothese und für den Unterkiefer eine Versorgung mit Teleskopkronen an den endständigen Zähnen; diese sollen auf Wunsch des Patienten vollständig verblendet werden. Für den Unterkiefer ist eine individuelle

Abformung, für den Oberkiefer eine Funktionsabformung erforderlich. (Bonus: 0; GOZ: 2,3)

Punktwert: 0,7620

Material- und Laborkosten: 1.700,00 Euro

Parapulpärer Stift: 2,75 Euro

Festzuschuss (Bonus 0): 1.051,54 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Für Frau Simmer verschickt die ZFA einen OP-Termin mit verschiedenen Unterlagen. Der Umschlag hat das Format B4, die Sendung wiegt 300 g. Sie wählt die

4. Im Ausbildungsvertrag von Frau Schuster ist eine Probezeit von 3 Monaten vereinbart. Welchem Zweck dient diese Probezeit und wie lange muss sie mindestens bzw. Nennen

Bei gleichzeitigem Vorliegen eines Befundes im Oberkiefer für eine Brückenversorgung zum Ersatz von bis zu zwei nebeneinander fehlenden Schneidezähnen und für

Bei einer Patientin soll der tief zerstörte Zahn 46 entfernt werden. Nachdem die Patientin auf dem Behandlungsstuhl Platz genommen hat, beginnt sie zu

Der Zahn 34 wird trepaniert, der Wurzelkanal wird aufbereitet, es wird eine Nadelmess- aufnahme hergestellt, der Zahn bekommt eine medikamentöse Einlage und wird provisorisch

Nennen Sie drei Gründe, warum nach Abheilen der Extraktionswunde die entstandene Zahnlücke mit einem Zahnersatz versorgt werden sollte!... Eine Möglichkeit zur Lückenversorgung

Die Gemeinschaftspraxis der Drs. Thiele, Winter, Brandau plant ein Labor neu einzurichten. Aufgrund eines vorteilhaften Angebotes der Firma Praxisausstatter Meister GmbH bittet

Zur Fixierung der Füllung an 35 muss ein parapulpärer Stift gesetzt werden, eine Caries Profunda Behandlung wird durchgeführt. Die medikamentöse Einlage an 16