• Keine Ergebnisse gefunden

an ≤bn ≤cn f¨ur allen ∈N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "an ≤bn ≤cn f¨ur allen ∈N"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wend Werner Thomas Timmermann

Ubung zur Mathematik f¨¨ ur Physiker 1 Blatt 3

Abgabe bis Do, 06.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨andigen Bearbeitung

Aufgabe 1. (a) Seien (an)n, (bn)n und (cn)n Folgen rationaler Zahlen mit fol- genden Eigenschaften:

• an ≤bn ≤cn f¨ur allen ∈N;

• (an)n und (cn)n konvergieren gegen denselben Grenzwert.

Zeigen Sie, dass dann auch die Folge (bn)n gegen denselben Grenzwert kon- vergiert.

(b) Pr¨ufen Sie die Konvergenz folgender Folgen und bestimmen Sie gegebenen- falls den jeweiligen Grenzwert:

xn= n+ 1

n3+ 5, yn= 2n

2n, zn =√

n+ 1−√ n.

(Hinweis: Erweitern Sie zn mit √

n+ 1 +√ n.)

Aufgabe 2. Wir betrachten Polynome

p(x) =pkxk+pk−1xk−1+· · ·+p1x+p0, q(x) =qlxl+ql−1xl−1+· · ·+q1x+q0

mit k, l ∈ N0 und pk, . . . , p0, ql, . . . , q0 ∈ Q sowie pk, ql 6= 0. Pr¨ufen Sie, ob die Folge (an)n mit

an = p(n) q(n)

f¨ur n → ∞ konvergiert oder divergiert, und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

Aufgabe 3. Die Folge (an)n sei rekursiv definiert durch a1 ∈ (0,1) und an+1 = an(2−an) f¨ur allen ≥2. Zeigen Sie:

(a) F¨ur allen ∈N gilt 0< an < an+1 <1.

(b) limnan = 1.

Aufgabe 4. Es bezeichne im Folgenden an (bzw. bn) den halben Umfang des gleichseitigen, dem Einheitskreis umbeschriebenen (im Bild mit den Punkten N und O) bzw. einbeschriebenen 6·2n-Ecks (hier mit den Punkten B und C). Es bezeichne θ = ^(P AC) den Winkel, den die Strecken AP und AC miteinander einschließen.

1

(2)

Wend Werner Thomas Timmermann

Ziel dieser Aufgabe ist zu zeigen, dass diese Folgen eine Intervallschachtelung f¨ur die Zahl π bilden.

(a) Zeigen Sie, dass

an= 3·2n+1tanθ bn= 3·2n+1sinθ,

f¨ur alle n ∈ N. Daraus durch Anwendung (einer Formelsammlung sowie) passender Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen folgt

a0 = 2√

3, b0 = 3 an+1 = 2anbn

an+bn bn+1 =p an+1bn

an+1−bn+1 = an+1bn

(an+1+bn+1)(an+bn)(an−bn) (b) Begr¨unden Sie geometrisch, dass f¨ur allen ∈N gilt:

an> an+1 > bn+1 > bn.

(c) Zeigen Sie, dass

an+1−bn+1 < 1

3(an−bn) und ([an, bn])n∈

N eine Intervallschachtelung ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 11.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 04.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 27.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 13.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Abgabe bis Do, 13.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 06.11., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..