• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Die allgemeine Potenzfunktion wird definiert durch xs:= exp(sln(x)) f¨ur alles, x∈R mit x >0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(c) Die allgemeine Potenzfunktion wird definiert durch xs:= exp(sln(x)) f¨ur alles, x∈R mit x >0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

Ubung zur Analysis 1¨ Blatt 11

Abgabe bis Do, 15.01., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨andigen Bearbeitung

Aufgabe 1. (a) Zeigen Sie mit Hilfe der Ungleichung exp(x)> xn+1/(n+ 1)!, dass limx→∞xnexp(−x) = 0 f¨ur allen ∈N0.

(b) Zeigen Sie mit Hilfe von (a), dass limt→0t(lnt)n= 0 f¨ur allen ∈N0. (c) Die allgemeine Potenzfunktion wird definiert durch

xs:= exp(sln(x)) f¨ur alles, x∈R mit x >0.

Berechnen Sie die Ableitung der Funktion g: (0,∞)→R,x7→xx.

Aufgabe 2. Zeigen Sie mit Hilfe der bekannten Eigenschaften der Exponential- und Logarithmus-Funktion, dass die Potenzfunktion gs(x) := xs = exp(sln(x)) den gewohnten Rechenregeln gen¨ugt, also f¨ur alles, t∈R,n ∈N,x∈(0,∞) gilt:

(a) g0s(x) = sgs−1(x),

(b) gs+t(x) =gs(x)gt(x), insbesondere gs+1(x) =xgs(x), (c) gs(gt(x)) =gst(x),

(d) gn(x) =xn und g1/n(x) = √n x.

Aufgabe 3. F¨ur s ∈ R und x ∈ (−1,1) sei gs(1 +x) = (1 +x)s und fs(x) :=

P n=0

s n

xn wie in Aufgabe 3 des vorigen Blattes. Zeigen Sie, dass die Funktion x7→fs(x)/gs(1 +x)

konstant ist und folgern Sie, dass P n=0

s n

xn = (1 +x)s f¨ur alle x∈(−1,1).

Aufgabe 4. Zeigen Sie, dass die Funktion f: R→R, x7→

(exp(−1/x), x >0,

0, x≤0,

beliebig oft differenzierbar ist und f¨ur jedes n∈N ein Polynom Pn existiert mit f(n)(x) =

(Pn(1/x) exp(−1/x), x >0,

0, x≤0.

Beachten Sie dabei besonders den Punktx= 0.

Zusatzaufgabe 5. Es seiP

k=0akxkeine Potenzreihe mit KonvergenzradiusR0. Sei P

k=0ak+1(k + 1)xk die abgeleitete Reihe, deren Konvergenzradius mit R1 bezeichnet werde. Man beweise R0 =R1. Hinweise:

1

(2)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

(a) R1 ≤R0folgt daraus, dassP

k=0akxkabsolut konvergiert, fallsP

k=0ak+1(k+

1)xk absolut konvergiert.

(b) Der schwierigere Teil istR0 ≤R1. Es ist nicht richtig, dass absolute Konver- genz von P

k=0akxk die absolute Konvergenz von P

k=0ak+1(k+ 1)xk nach sich zieht (Gegenbeispiel?).

(c) Ein zielf¨uhrender Ansatz f¨ur R0 ≤ R1: ist P

k=0akxk absolut konvergent und |y|<|x|, dann ist P

k=0ak+1(k+ 1)yk absolut konvergent.

Man folgere: istR >0 der Konvergenzradius der Potenzreihe, dann ist die Grenz- funktion f(x) := P

k=0akxk, f : (−R, R)→Rbeliebig oft stetig differenzierbar.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur der Konvergenz der geometrischen Reihe war es zu verdanken, dass seiner Mutter der Anblick des mit dem Fleischermesser immer schneller auf den K¨ uchentisch einhiebenden

Abgabe bis Do, 17.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-5 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 28.01., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-5 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 22.01., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Abgabe bis Do, 08.01., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Abgabe bis Do, 18.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Abgabe bis Do, 11.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Abgabe bis Do, 04.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.