• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetes und koronare Herzkrankheit" (30.08.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetes und koronare Herzkrankheit" (30.08.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Cimetidin, als Ulkustherapeutikum bewährt, beeinflußt möglicherweise auch die Hauterscheinungen bei Psoriasis positiv. Eine 43jährige Pa- tientin mit einem Ulcus duodeni und einer seit dem neunten Lebensjahr bestehenden Psoriasis, die bislang mit Steroiden und Methotrexat be- handelt worden war, erhielt für 28 Tage Cimetidin. Sowohl das Ulkus als auch die Hautveränderungen verschwanden unter der Therapie mit dem H 2-Blocker. Zwei Monate nach Absetzen der Therapie traten die Hautveränderungen wieder auf, zu einem Ulkusrezidiv kam es nach fünf Monaten. Auch jetzt sprachen sowohl das Ulkus als auch die Pso- riasis auf Cimetidin an. Unter einer Langzeitmedikation mit 400 mg Ci- metidin kam es weder zu einem UI-

Die Morbiditätsrate an koronarer Herzkrankheit ist bei Diabetikern zwei- bis dreimal höher als bei Nichtdiabetikern. Die Autoren einer prospektiven Fünfjahresstudie an 1040 Polizisten aus Helsinki konnten zeigen, daß das erhöhte Risiko mit der Höhe des Plasma-Insulinspie- gels zusammenhängt. Ein hoher Plasma-lnsulinspiegel erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden und daran zu sterben, auch in Finn- land um das zwei- bis dreifache (1).

In dieser Studie zeigte sich sogar, daß es überhaupt keine Rolle spielt, ob die Probanden Diabetiker sind oder nicht. In der Gruppe der 1040 Polizisten erlitten 36 Personen in ei- nem Zeitraum von fünf Jahren einen Herzinfarkt, davon verliefen sechs stumm und elf tödlich.

Eine nach Abschluß der Studie durchgeführte Multivarianzanalyse ermittelte, daß der prognostische Wert eines erhöhten Plasma-Insulin- spiegels hinsichtlich des Infarktrisi- kos unabhängig von anderen be- kannten Risikofaktoren war. Finn- land hat bekanntlich gegenwärtig die absolut höchste Herzinfarktrate.

kus noch zu einem Psoriasisrezidiv.

Daraufhin erhielten zwei Patienten mit Psoriasis, aber ohne gastroente- rologische Erkrankung Cimetidin (1 g/d). Ein Patient mit einer Psoria- sis vom suberythrodermischen Typ und diffuser entzündlicher Hautbe- teiligung ließ bereits nach 7tägiger Behandlung eine deutliche Besse- rung erkennen, nach 14 Tagen war die entzündliche Komponente abge- klungen. Auch der zweite Patient mit einer nummulären Psoriasis sprach gut an. Offensichtlich bestehen zwi- schen der Haut und H 2-Rezeptoren enge Beziehungen, die noch näher untersucht werden müßten.

Giacosa, A., Farris, A., Cheli, R.: Cimetidine and psoriasis, Lancet 11 (1978) 1211-1212, De- partments of Gastroenterology and Dermatolo- gy, Ospedali Civili di Genova 1-16132 Genova

Diese finnischen Daten unterschei- den sich von den epidemiologischen Ergebnissen der Framingham-Stu- die (2). Zwar wurde hier ebenfalls gezeigt, daß die Erkrankungsrate an koronarer Herzkrankheit bei Diabeti- kern zwei- bis dreimal höher war als bei Nichtdiabetikern. Die lnzidenz der koronaren Herzkrankheit war bei den insgesamt 7,8 Prozent Diabeti- kern zweimal höher als bei den Nichtdiabetikern. Bei den insgesamt 6,2 Prozent Frauen mit Diabetes mellitus war die Morbiditätsrate so- gar dreifach höher im Vergleich zu Nichtdiabetikerinnen.

Nach dem jetzigen Kenntnisstand, scheint die Morbiditätsrate an koro- narer Herzkrankheit direkt mit dem Plasmainsulinspiegel zu korrelieren;

völlig gleichgültig ob klinisch ein Diabetes mellitus oder eine normale Stoffwechsel lage vorliegen. Dem

(1) Montgomery, B. J. High plasma insulin level a prime risk factor for heart disease; J.

Amer. med. Ass. 241 (1979) 1665 - (2) Kanne!, W. B.: McGee, D. L.: National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Insti- tute, Heart Disease Epidemiology Study, Fra- mingham, MA, Diabetes and cardiovascular risk factors: The Framingham study; Circula- tion 59 (1979) 8-13

Herzinfarkttherapie

tion machen. Auf diese Weise ist der nahtlose Übergang zur Rehabilita- tion des Patienten in einer speziellen Rehabilitationsklinik für Infarktkran- ke anzustreben.

Anschließend sollte sich der Patient wieder in die Behandlung und Be- treuung seines Hausarztes begeben, der neben einer eventuell erforderli- chen Dauertherapie in größeren Ab- ständen die Kreislaufparameter kon- trollieren und ein EKG registrieren sollte. Außerdem sollte der nieder- gelassene Arzt darauf achten, daß sich der Patient an die ihm empfoh- lene Lebensweise, Gewichtsreduk- tion, Nikotinabstinenz u. a. hält.

(Auszugsweise vorgetragen auf der 10. Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin im November 1978 in Krefeld)

Literatur

Gillmann, H., Neumann, R., Rothenberger, W.:

Prähospitalphase und Erstversorgung bei aku- tem Herzinfarkt, Der Internist 18 (1977) 329 - Gross, R., Grosser, K. D., Sieberth, H. G.: Der internistische Notfall, Schattauer: Stuttgart, N.

Y. (1973) - Grosser, K. D., Heller, A., du Mesnil de Rochemont, W.: Hämodynamische und röntgenologische Hinweise zur Diagnostik der Herzinsuffizienz bei akutem Herzinfarkt, Dtsch.

Med. Wschr. 99 (1974) 189 - Lown, B., Fakhro, A. M., Hood, W. B., Thorn, G. W.: The coronary car unit; new perspectives and directions, J.

Amer. med. Ass. 199 (1976) 188

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent Dr. med.

Albrecht Heller Medizinische Klinik I Städtische

Krankenanstalten Krefeld

Berichtigung

Ullrich-Turner-Syndrom

In einer der Bildunterschriften des Übersichtsaufsatzes „Das Ullrich- Turner-Syndrom", Heft 26/1979, Seite 1753 ff., ist bedauerlicherweise ein Druckfehler enthalten. In der Le- gende zu Abbildung 6 auf Seite 1759 muß es heißen „Tibia-Epiphysen", nicht „Tibiaapophysen". Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. DÄ

Cimetidintherapie und Psoriasis

Diabetes und koronare Herzkrankheit

2194 Heft 35 vom 30. August 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als nach der Regieanweisung Richard Wagners der Gralskönig Amfortas, der eigentliche Hauptheld seines letzten Werkes „Parsifal“, mitten in den weihevollen Klängen der

Nach wie vor ist nicht eindeutig geklärt, ob und wel- che Patienten für das Vorliegen eines Barrett-Ösophagus einem endosko- pisch-bioptischen Screening unterzo- gen

Im akuten Blutungsstadium ist sicher der Angiographie der Vorzug vor der Notfallkoloskopie zu geben, im blutungsfreien Intervall sollte in jedem Fall versucht werden,

Im pharmakoökonomischen Teil wird insbesondere die Be- deutung dieser Studien für die Gesundheitspolitik, die Wirt- schaft, die Pharmazie und Me- dizin dargestellt.. In jedem Ka-

femo- ralis superficialis wird oft durch ein mechanisches Trauma infolge sport- licher Aktivität im Bereich des Ad- duktorenkanals ausgelöst.. Vorwie- gend bei Joggern wird dieses

Die Rate der Herzinfarkte lag niedriger: Umgerech- net auf 100 Patienten, hatten unter der 10-Milligramm-Dosis innerhalb von fünf Jahren etwa elf einen Infarkt oder

Andere Wissenschaftler sind der Meinung , daß LDL-Apolipoprotein B oder das Verhältnis von HDL- Apolipoprotein Al zu LDL-Apoli- poprotein B bessere Indikatoren für

a) Klinische Rehabilitation Im Rahmen der von der Höhenrie- der LVA-Rehabilitationsklinik seit 1970 durchgeführten Myokardin- farkt-Studie (8) hat sich eine jähr- liche