• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die koronare Herzkrankheit der Frau" (25.10.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die koronare Herzkrankheit der Frau" (25.10.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4325. Oktober 2002 AA2851

B Ü C H E R

Pharmakoökonomie

Sachkundig

Eva Susanne Dietrich: Grundla- gen der Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie.Govi- Verlag, Eschborn, 2002, 203 Sei- ten, kartoniert, 24 A

Ein modernes Gesundheits- system benötigt für gesund- heitspolitische Entscheidun- gen solide Informationen auf der Grundlage zuverlässiger pharmakoökonomischer Stu- dien. Derartige Studien sind in den vergangenen 15 Jahren vermehrt durchgeführt wor- den, viele weisen erhebliche Mängel bei Planung, Durch- führung und auch Übertrag- barkeit der Ergebnisse auf.

Zu begrüßen ist daher, dass hier die Grundlagen derarti- ger Studien mit Einbeziehung auch der Pharmakoepidemio- logie dargestellt werden und ihre Qualitätsmerkmale so- wie Grenzen klar aufgezeigt werden. Das Buch gliedert sich in zwei Hauptkapitel zur

Pharmakoepidemiologie und zur Pharmakoökonomie. Im ersten Kapitel werden unter- schiedliche Studienformen dargestellt und danach prakti- sche Hinweise für die Planung und Durchführung gegeben.

Im pharmakoökonomischen Teil wird insbesondere die Be- deutung dieser Studien für die Gesundheitspolitik, die Wirt- schaft, die Pharmazie und Me- dizin dargestellt. In jedem Ka- pitel werden klärende Defini- tionen aufgeführt. Hilfreich sind praktische Studienbei- spiele für die einzelnen Studi- enformen. Ein Glossar- und Abkürzungsverzeichnis sowie ein umfangreiches Literatur- verzeichnis schließen dieses sehr nützliche Büchlein ab.

Diese Monographie sei je- dem empfohlen, der sich mit pharmakoökonomischen Stu- dien beschäftigen will. Sach- kundig und praktisch orien- tiert wird ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Ge- biet im Gesundheitswesen dargestellt. Hartmut Lode

Johannes Brachmann, Hans Jo- chen Medau (Hrsg.): Die koro- nare Herzkrankheit der Frau.

Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2002, XIV, 234 Seiten, 47 zweifar- bige Abbildungen, 51 Tabellen, ge- bunden, 39,95 A

In Publikationen der letzten Jahre wurde vielfach darauf hingewiesen, dass Frauen bei Diagnostik und Therapie von Herzkrankheiten benachtei- ligt sind. Bei Frauen erfolgen invasive und konservative Maßnahmen seltener als bei Männern. Das Buch befasst sich mit den verschiedenen Facetten kardiovaskulärer Krankheiten bei Frauen. Ne- ben Epidemiologie, Risiko- profil und Prävention werden die Endothelfunktion sowie molekularbiologische Aspek- te, jeweils im Hinblick auf den Geschlechtsunterschied, dar- gestellt. Die Beiträge bestäti- gen die eingangs erwähnte Benachteiligung der Frauen.

Beruhigend ist zwar, dass die

Infarkthäufigkeit bei Frauen geringer ist als bei Männern.

Tritt aber ein Infarkt ein, so ist die Überlebensrate bei Frau- en ungünstiger. Die Proble- matik der Risikofaktoren wird – etwas redundant – gleich von mehreren Autoren teilweise sehr ausführlich ab- gehandelt. Der aktuelle Stand der Hormonsubstitution wird eindrucksvoll den aktuellen Empfehlungen entsprechend dargestellt. Bei den nichtinva- siven Verfahren vermisst man eine schlüssige Erklärung für die geringere Zuverlässigkeit der Methoden (Belastungs- tests) bei Frauen.

Das Buch ermöglicht einen aktuellen Überblick über die Problematik, „dass Frauen- herzen anders schlagen“. Für Kardiologen ist dieses Buch eine Pflichtlektüre, die viel- leicht zu einer stärkeren Beachtung kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen führt. Herbert Löllgen

Kardiologie

„Frauenherzen schlagen anders“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man kommt nicht dar- an vorbei, Spuren beginnen- den Alterns zu akzeptieren, sich zu seiner Generation zu bekennen und den Wettlauf mit der nachfolgenden frei- willig

Als nach der Regieanweisung Richard Wagners der Gralskönig Amfortas, der eigentliche Hauptheld seines letzten Werkes „Parsifal“, mitten in den weihevollen Klängen der

Piperazinderivate (Ranolazin) Bei Unverträglichkeit oder nicht ausreichender Wirksamkeit von Beta- oder Kal- ziumkanal-Blockern kann alternativ oder ergänzend zu die- sen

Bei Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Atta- cke (TIA) in der Vorgeschichte sowie mit schweren Leber- funktionsstörungen ist

femo- ralis superficialis wird oft durch ein mechanisches Trauma infolge sport- licher Aktivität im Bereich des Ad- duktorenkanals ausgelöst.. Vorwie- gend bei Joggern wird dieses

Die Rate der Herzinfarkte lag niedriger: Umgerech- net auf 100 Patienten, hatten unter der 10-Milligramm-Dosis innerhalb von fünf Jahren etwa elf einen Infarkt oder

Die Entscheidung für eine Beein- flussung von Risikofaktoren nur bei Gruppen mit höchstem Risiko setzt außerdem voraus, daß alle Risikoträger identifiziert werden —

Andere Wissenschaftler sind der Meinung , daß LDL-Apolipoprotein B oder das Verhältnis von HDL- Apolipoprotein Al zu LDL-Apoli- poprotein B bessere Indikatoren für