• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Apolipoprotein (Al) und koronare Herzkrankheit" (06.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Apolipoprotein (Al) und koronare Herzkrankheit" (06.04.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

U ltraschall-8 ioeffekte

~ daß die Experimente, die zu nachweisbaren Bioeffekten führ- ten, nicht primär dazu angelegt waren, Grenzwerte zu erfassen,

~ daß nicht auszuschließen ist, daß spätere Untersuchungen mit sensibleren Methoden Wirkungen erfassen, die jetzt noch nicht be- kannt sind und

~ daß organspezifisch unter- schiedliche Sensibilitäten nicht auszuschließen sind.

Diese Vorbehalte gegen die For- mulierung von Sicherheitsberei- chen entbinden jedoch nicht von der Pflicht, die Literatur über Ul- traschaii-Bioeffekte unter dem Aspekt der Schädigungsmöglich- keiten permanent und systema- tisch zu sichten. Dieser Notwen- digkeit hat das American Institute for Ultrasound in Medicine (AIUM) entsprochen und 1976 nach Sich- tung der relevanten Publikationen eine Feststellung getroffen, die als AIUM-Statement bekannt ge- worden ist. Dieses Statement wur- de 1978 überarbeitet (1) und 1982 erneut bestätigt. Der genaue Text der letzten Fassung ist aus Tabel- le 3 ersichtlich (Übersetzung vom Verfasser). Diese Feststellung will verstanden werden als Übersicht und Zusammenfassung der vorlie- genden Befunde über In-vive-Wir- kungen bei Säugern, keinesfalls aber als Abgrenzung eines Si- cherheitsbereichs. Das Statement besagt weder, daß Ultraschall un- terhalb der genannten Grenze si- cher harmlos sei, noch, daß ober- halb dieser Grenzen Schäden auf- treten müssen. Dennoch darf das AIUM-Statement bei Fragen der Risiken der Ultraschallanwen- dung als zur Zeit beste Orientie- rungshilfe angesehen werden. Die derzeit im Handel befindlichen Sonographiegeräte arbeiten, so- weit Angaben der Hersteller vor- liegen, unterhalb des von AIUM gesetzten lntensitätswertes. Im therapeutischen Bereich ist dage- gen ein biologischer Effekt er- wünscht. Ultraschall darf als eine Form der Wärmetherapie angese- hen werden, deren Vorteil darin besteht, daß die Wärme im absor-

bierenden Gewebe entsteht. ln- tensitäten von 0,1 bis 3 W/cm2 rei- chen aus, höhere lntensitäten bringen keine zusätzlichen Vortei- le. Diese Behandlungsart sollte je- doch nicht oder nur mit größter Zurückhaltung angewendet wer- den

~ am graviden Uterus, da Hyper- thermie teratogen wirken kann. Das schließt die Behandlung. an- derer Körperteile nicht aus;

~ am jugendlichen Knochen, ins- besondere im Bereich der Meta- physen, da Knochen besonders stark absorbiert und Wachstums- störungen infolge Überhitzung nicht auszuschließen sind;

~ am Herzen, da unter Beschal- lung Kavitationen im Blut ausge- löst oder verstärkt werden könn- ten (21 ).

5. Schlußbemerkungen

Ultraschall wird seit über 25 Jah- ren diagnostisch eingesetzt, ohne daß bisher nachteilige Wirkungen auf den Patienten oder den An- wender nachweisbar waren. Es wird daher heute allgemein ange- nommen, daß die diagnostischen Ultraschallverfahren mit den der- zeitig verwendeten Ultraschall- qualitäten harmlos und mit kei- nem gesundheitlichen Risiko ver- bunden sind. Diese Einstellung beruht auf dem derzeitigen Wis- sensstand. Zukünftige, neue Er- kenntnisse über andere, jetzt noch unbekannte Bioeffekte sind aber nicht auszuschließen. Im- merhin kann festgestellt werden, daß bei vernünftiger Anwendung die offensichtlichen Vorteile für den Patienten gegenüber poten- tiellen Risiken weit überwiegen.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Hans-Dieter Rott

Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Erlangen-Nürnberg Bismarckstraße 10, 8520 Erlangen 1074 (66) Heft 14 vom 6. April1984 81. Jahrgang Ausgabe A

FÜR SIE GELESEN

Apolipoprotein (Al) und koronare

Herzkrankheit

Die Konzentrationen von HDL- Apolipoprotein Al und HOL-Chole- sterin sind bei Patienten mit koro- narer Herzkrankheit signifikant er- niedrigt. ln einer Studie von Ma- ciejko et al. wurde HDL-Apoli- poprotein Al als potentester Dis- kriminator für Koronarsklerose und sogar als entscheidendes Kri- terium für die Indikation einer Ko- ronarang iog raph ie dargestellt.

Andere Wissenschaftler sind der Meinung, daß LDL-Apolipoprotein B oder das Verhältnis von HDL- Apolipoprotein Al zu LDL-Apoli- poprotein B bessere Indikatoren für die koronare Herzkrankheit sind. Leider wurden diese Para- meter bei der zitierten Arbeit nicht gemessen.

Die Diskussion über den Steilen- wert der verschiedenen Apoli- poproteine wird so lange anhal- ten, bis sich eine Bestimmungs- methode durchgesetzt hat. Zu groß sind die Schwankungen über Apolipoprotein-Normalwerte in der Literatur, da sie abhängig von der jeweiligen Meßmethode sind. So wurde auch bei der zitierten Arbeit auf die Diskrepanz zwi- schen relativ niedrigen HOL-Cho- lesterinwerten (ca. 40 mg-Pro- zent) und hohen HDL-Apolipopro- tein-AI-Werten (160 mg-Prozent) hingewiesen.

Diese Problematik kann letztlich erst dann gelöst werden, wenn sich alle Arbeitsgruppen auf ein einheitliches Verfahren für die Quantifizierung von Apolipopro- teinen geeinigt haben. hbr

Maciejko, J. J.; Holmes, D. R.; Kottke, B. A.; Zinsmeister, A. R.; Dinh, D. M.; Mao, S. J. T.:

Apolipoprotein A-1 as a marker of angiographi- cally assassed coronary artery disease, N.

Eng I. J. Med. 309 (1983) 385-9-Pundiak, T. J.;

Gonen, B.: Letters to the Editor. N. Engl. J.

Med. 310 (1984) 123-4- Dr. Terry J. Pundiak, 243 Spring Garden St., Easton, PA 18042, USA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wurden für jeden Datenpunkt jeweils drei Wells einer 6-well Zellkulturplatte mit einer Zelldichte von 2000 Zellen/cm² angesetzt. Nach 24h wurden die Zellen mit

ì îòîòëòí Û¨¬®¿µ¬·±² ¹»²±³·-½¸»® ÜÒß òòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòòò íí îòîòëòì

Journal of bone and mineral research : the official journal of the American Society for Bone and Mineral Research 26, 1047- 1056. Spontaneous hypercholesterolemia and arterial

Während LDL-Cholesterin nach rezeptorvermittelter Endozytose zum größten Teil lysosomal abgebaut wird, wurde für TRL-Cholesterin ein durch HDL 3 induziertes Recycling über

Das Chase-Medium wurde von den Zellen abgenommen und ebenso wie die Zellen selbst auf ³H-Cholesterol und 125 I-ApoE-Gehalt analysiert. Dazu wurden die Zellen zunächst mit

Nachdem die Bedeutung des endogen produzierten ApoE für das osteogene Differenzierungsverhalten der hMSC Tert20 Zelllinien untersucht wurde, wurde im Anschluss der Einfluss

Als neben der Expression von PCNA nach partieller Hepatektomie im Western Blot auch der Expression von LRP1 untersucht wurde, zeigte sich, dass sowohl die

Ehnholm C, Mahley RW, Chapell DA, Weisgraber KH, Ludwig E, Witzum JL (1984) The role of apolipoprotein E in the lipolytic conversion of ß-very low density lipoproteins to low