• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Parasitosen der Leber: Schlußwort" (27.09.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Parasitosen der Leber: Schlußwort" (27.09.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

AUSSPRACHE

Es ist zu begrüßen, wenn auf die in der Fortbildung immer noch ver- nachlässigten parasitären Erkran- kungen aufmerksam gemacht wird, von denen einige durch Tourismus, berufliche Auslandstätigkeit und Gastarbeiter größere praktische Be- deutung erlangt haben.

Der Amöbenleberabszeß gehört heute auch bei uns zu den häufige- ren parasitären Erkrankungen. Ich habe wirklich Zweifel, ob diese im- mer bedrohliche Krankheit erkannt wird, wenn — wie im Artikel — die diagnostischen Zusatzverfahren be- tont und die einfachen klinischen Symptome relativiert werden. Dabei ist die rein klinische Diagnose leicht:

Das Bild bietet die allgemeinen und lokalen Symptome einer größeren Gewebseinschmelzung: meist septi- sche Temperaturen mit profusen Schweißausbrüchen, maximale Sen- kungsbeschleunigung, Leukozyto- se; Lebervergrößerung, starker Schmerz im rechten Oberbauch, in der rechten Schulter (spontan, an- haltend, verstärkt durch Bewegung, Erschütterung, Husten, tiefes At- men), Zwerchfellhochstand rechts mit eingeschränkter Atembeweg- lichkeit, Pleuraerguß rechts, Atelek- tasen, Infiltrationen im rechten Un- terfeld, eventuell sichtbare Vorwöl- bung mit Fluktuation am Thorax rechts unten oder im rechten Hypo- chondrium. Die Bedeutung des Amöbennachweises im punktierten Abszeßinhalt für die ätiologische Diagnose wird etwas zu optimistisch beurteilt. Er ist nur einigermaßen aussichtsreich, wenn bei der Punk- tion Material aus den Randgebieten entnommen und histologisch unter- sucht wird, ist aber gar nicht so wichtig, weil die Serologie hier sehr zuverlässig ist, was ja auch im Arti- kel zu Recht hervorgehoben wird.

Die „nichtsuppurative Leberamö- biasis" bietet das gleiche klinische

Syndrom mit dem einzigen Unter- schied, daß sich bei der Punktion kein „Eiter" gewinnen läßt, wohl weil die Kolliquationsnekrose (noch?) nicht so weit fortgeschritten ist. Angesichts der ziemlich verzwei- felten therapeutischen Situation beim . Echinococcus multilocularis sollte der Versuch einer hochdosier- ten Chemotherapie mit Mebendazol (Vermox®, 40-50 mg/kg täglich) für mehrere Wochen erwogen werden.

Literatur

Bekhti, A., et al.: Brit. Med. J. 22. 10. 1977, 1047

— Eckert, J.: Spos. Dtsch. Ges. f. Fortschr. a. d.

Geb. d. Inn. Med. Freiburg, Januar 1979 — Lan- cet: Editorial 11.9. 1976, 3. 2.1979 — WHO:

Amoebiasis. Techn. Rep. Ser. No 421 (1969)

Professor Dr. Wolfram Höfler Tropenmedizinisches Institut der Universität

Wilhelmstraße 31, 7400 Tübingen

Schlußwort

Die Zuschrift von Herrn Professor Höfler gibt die erfreuliche Gelegen- heit, nochmals auf die klinische Er- faßbarkeit von Amöbenleberabszes- sen einzugehen. Bereits bei unseren Altvorderen hieß es: „Selten sind die klinischen Symptome eines Leber- abszesses so eindeutig, daß an der Diagnose nicht gezweifelt werden kann"

(M.

Bürger, Klinische Fehldia- gnosen, Thieme, Stuttgart 1953). Ei- ne von Bürger 1941 vergebene Dis- sertation ergab, daß von 82 i n tabula festgestellten Leberabszessen nur 7 ante finem von der Klinik richtig er- faßt worden waren (Leberabszesse verschiedener Ätiologie). Wenn auch unser diagnostisches Rüst- zeug in Verbindung mit einer subti- len körperlichen Untersuchung heu- te eine weitaus bessere Einkreisung der Diagnose gestattet, bleiben doch nicht wenige Abszesse unbe- legbar oder auch unerkannt. Das von Höfler geschilderte Vollbild der

Krankheit stellt eine wünschenswer- te präoperative Symptomatologie dar, die so vollständig keineswegs immer erwartet werden darf.

Amöbenabszesse können bis zu 20 Jahren nach der Rückkehr aus den Tropen auftreten (E. Hafter, Prakti- sche Gastroenterologie, 6. Auflage, Thieme, Stuttgart 1978). Entwickelt sich dann eine mono- oder oligo- symptomatische Krankhe!t, zum Beispiel ohne Organhinweis mit Schüttelfrost und Fieber bis zur Sepsis, als nicht näher lokalisierba- res abdominelles Unbehagen oder als unklare Gewichtsabnahme, dann liegt der Gedanke an die lange zu- rückliegende Amöbeninfektion kei- neswegs gleich auf der Hand. Selbst eine leere Anamnese nimmt dann nicht wunder. Liegt der Abszeß im Zentrum der Leber und erreicht kei- ne sonderliche Größe, entzieht sich der palpierenden Hand und verur- sacht aufgrund seiner Lage weder peritonaeale noch diaphragmale oder pleurale Reizerscheinungen, kann sein Nachweis denkbar proble- matisch werden. Deshalb ist in der genannten Arbeit den komplemen- tären Untersuchungsverfahren rela- tiv viel Platz eingeräumt worden. Ne- ben den invasiven und nichtinvasi- ven Methoden sei deshalb in unkla- ren Fällen an die hohe Trefferquote serologischer Verfahren erinnert, die bei der Kombination von KBR, indirekter Hämagglutination, Latex- agglutination und Doppelgeldiffu- sion 90,4 Prozent erreichen kann (Mannweiler, E., et al. „Serumanti- körper bei Patienten mit extraintesti- naler Amöbiasis und Kontrollperso- nen", Dtsch. med. Wschr. 101 [1976], 1915-1919).

Bei inoperablen Patienten mit Echi- nococcus cysticus erscheint inzwi- schen ein Behandlungsversuch mit Mebendazol vertretbar, obwohl Langzeitergebnisse noch nicht vor- liegen und extrem hohe Dosen ver- abreicht werden müssen.

Dr. med. Manfred Mörl

Gastroenterologische Abteilung, Stoffwechselklinik der Landes- versicherungsanstalt Württemberg, 6990 Bad Mergentheim

Parasitosen der Leber

Zu dem Beitrag von Dr. med. Manfred Mörl und Dr. med. Hans-Jürgen Herrmann

in Heft 24/1979, Seite 1619 ff.

2496 Heft 39 vom 27. September 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

internationaler Ebene kon- sequent, ihr Thema von den kontroversen politi- schen Auffassungen auf anderen Gebieten als der Nuklearrüstung freizuhal- ten (s. Letztlich weil

Die Auswir- kungen einer Hyperkaliämie am Herzen werden durch eine gleichzeitig vorliegen- de Azidose, Hypocalcämie oder Hypo- natriämie verstärkt.. Therapie: Die symptomatische

Befindet sich der Patient in schlechtem Allgemeinzustand , hat er langanhaltendes Fieber über drei Wochen, Symptome w ie Gewichtsabnahme, Herzgeräu- sche,

Bis zur Aufklärung des Pathomechanismus hat der Hersteller eigenverantwortlich das Ruhen der Zulas- sung für das Arzneimittel Tercospor 1® Depot-Ovulum (160 mg Terconazol)

Wir haben kürzlich hier eine Medline-Recherche zu Magnesium und Uro- und Nephrolithiasis durchge- führt und konnten dabei eine Reihe empirischer Studien wie Übersichtsar- beiten

Auch wenn sich bei der systemi- schen Hyperthermie erste Erfolge zeigen, sollte diese Methode nur bei Patienten mit metastasieren- den malignen Tumoren ange- wandt werden, bei

Als Auslöser einer chronischen nichteitrigen destru- ierenden Cholangitis (CNDC) wur- de Cromoglicin bei einer Patientin beschrieben, und Rosenberg und Mitarbeiter haben

Alle drei Symptome kommen jedoch nur in etwa 70 Prozent der Fälle vor, in etwa 20 Prozent besteht kein Ikterus, bei 20 Prozent finden sich nur subfebrile Temperaturen (4)..