• Keine Ergebnisse gefunden

HANS JONAS MARKT OST-EUROPA-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HANS JONAS MARKT OST-EUROPA-"

Copied!
750
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

OST-EUROPA- MARKT

ORGAN

DES WIRTSCHARSINSTITUTS FÜR DIE OSTSTAATEN

KÖNIGSBERG (PR) / BERLIN W 35

Herausgeber:

HANS JONAS

18. Jahrgang 1938

KÖNIGSBERG (PR) / BERLIN W. 35

(2)

U eber alle im vorliegenden Bande dieser Zeitschrift b e­

handelten Wirtschaftsfragen der osteuropäischen Länder erteilt weitere, eingehende Auskünfte das Wirtschafts­

institut für die Oststaaten, Königsberg (Pr).

Anschriften:

H erausgeber: Konsul Hans Jonas, Königsberg (Pr), A dolf-H itler-Strafe 6 8 Schriftleitung: Dr. Helga Schmucker-Boustedt, Königsberg (Pr),

Adolf-Hitier-Strafje 6/8, Fernruf: Sammelnummer 34422

V erlag : O st-Europa-Verlag, Königsberg (Pr), A dolf-H itler-Strafe 6/8, Fernruf: Sammelnummer 34422.

Druck: Königsberger Verlagsanstalt G m b H ., Königsberg (Pr).

(3)

I n h a l t .

A. Aufsätze.

Allgemeines. Ost- und Nord-Europa.

Die Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Baltischen Län­

dern. V on H. F o r k e 1

Deutschlands Außenhandel mit Osteuropa im Jahre 1937 . Die Zellstoff-Industrie in den Baltischen Staaten. Von W olde-

mar K u n k i s

Die deutsche Maschinenausfuhr nach Nordosteuropa. Von Otto Q u i t m a n n

Die D eutsche Ostmesse als Instrument der außenwirtschaft­

lichen Aufgaben Ostpreußens. Von Konsul Hans J o n a s Die deutsche, englische und polnische Kohle in den Ostseelän-

dem . V on Dr. Paul R u p r e c h t . . . Die Entwicklung des Ostpreußen-Verkehrs. Von D iplom -Volks­

wirt Dr. R o ß .

Das D evisenrecht der Baltischen Staaten. Von Verwaltungs- rechtsrat Dr. Hans K 1 ü b e r

Polen.

Die Stellung Deutschlands im polnischen Außenhandel. Von Dr. Karl H e i d r i c h

Die W irtschaftslage Polens im Jahre 1937. Von Dr. Helga B o u -

s t e d t . . . . . . .

Rechtslage und Rechtsschutz in Polen. Von Dr. W ilfried M e y

n i g . . . .

D er Außenhandel Polens mit pharmazeutischen Artikeln. Von D ipl.-Volksw irt Heinz T h ö 1

Die W ilna-Frage als zwischenstaatliches Verkehrs- und W irt­

schaftsproblem . V on D ipl.-Volksw irt Friedrich R o ß Zur Aufnahme des litauisch-polnischen Verkehrs. Von Dr. A.

S c h ö n e m a n n

Holzhandel und Holzindustrie des W ilnagebietes .

Die Heimindustrie in Polen und ihre wirtschaftliche Bedeutung.

V on Dr. habil. P„ H. S e r a p h i m

Oesterreich im polnischen Außenhandel. Von Heinz H e c k e 1 Die Krise der polnischen Erdölindustrie. Von Heinz T h ö 1 Anbahnung und A bw icklung von Geschäften im Verkehr mit

Polen. V on Dr. Karl H e i d r i c h . .

Polen und das Olsagebiet. V on D ipl.-Volksw irt Heinz T h ö 1 Polens Handelsbeziehungen mit den Baltischen Staaten. Von

Heinz H e c k e 1 . . « • > * Der polnische Vieh- und Fleischexport. Von Dipl.-Volkswirt

Heinz T h ö l . •

' A * i_-i‘

Die wirtschaftliche R olle der Juden in Polen. Von Dr. habil.

P H. S e r a p h i m

Seite

1

49 153 273 333 399 449 565

14

60

67

78

141

205

281

292

339

344

394

509

512

570

625

III

(4)

Sowjetunion.

Die deutsch-sowjetrussischen W irtschaftsbeziehungen am A u s­

gang des Jahres 1937. Von M ajor a. D. Fritz T s c h u n k e Problem e des Maschinenbaues in der UdSSR

Neue Tierzuchtpläne der UdSSR. Von Dr. Hermann T h e 1 e n Goldproduktion, Goldaußenhandel und G oldreserven der UdSSR.

Von Dr. W . v. G o l o w a t s c h e f f 455, 518,

Litauen.

Der Ausbau der litauischen W irtschaft. V on Dr. A . S c h ö n e ­ m a n n

Zur Aufnahme des litauisch-polnischen Verkehrs. V on Dr. A.

S c h ö n e m a n n

Die Mechanisierung der litauischen Landwirtschaft

Die Industrialisierung Litauens. Von Dr. A . S c h ö n e m a n n Die Technik des deutsch-litauischen Geschäfts. Von Dr. A.

S c h ö n e m a n n

Die litauische Textilindustrie. Von Dr. A . S c h ö n e m a n n Der Eigentumsvorbehalt im litauischen Recht. Von Dr. A lfons

S c h o l z

Lettland.

Die W irtschaft Lettlands im Jahre 1937. Von Dietrich V o l k e r Lettland und die Deutsche Ostmesse. Von V. Z a g a r s

Die Ausfuhrwaren Lettlands unter besonderer Berücksichti­

gung der Standardisierung lettischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Von V- Z a g a r s

Die Textilindustrie Lettlands

Die Industrie Lettlands im Spiegel des Außenhandels Der Staat in der W irtschaft Lettlands

Estland.

Textilindustrie und Textilm arkt in Estland Kapitalbildung und Aktienmarkt in Estland

Zur Lage der estländischen Landwirtschaft. V on A . v. M i c k - w i t z

Die Metallindustrie in Estland. Von Olaf B o u s t e d t Das Genossenschaftswesen in Estland und Finnland

Die Einfuhr von Pflanzen und Pflanzenschutzmitteln nach Est­

land. Von A . v. M i c k w i t z

Die Rohstoffbilanz Estlands ’

Die Gläubiger von Industrie und Handel in Estland

Die Stellung des Außenhandels in der estnischen Zahlungs­

bilanz. Von Hans J o a

Die Entwicklungstendenzen der estländischen Textilindustrie.

Von E. W S a k s

Seite

8 210 361 578

84 205 216 348 402 526 632

89 406

469 473 530 636

21

160

164

223

234

358

411

476

534

640

IV

(5)

w* Seite Finnland.

E rzvorkom m en in Finnland

171

Das Genossenschaftswesen in Estland und Finnland 234

Die Metallindustrie Finnlands 241

Deutschlands Handelsbeziehungen zu Finnland. Von Dr. 0 .

v. Z w e h 1 298

Finnland auf dem W ege zur Nahrungsmittelfreiheit 646

Naher und Ferner Osten.

Die W irtschaft Mandschukuos im Jahre 1937. Von Dr. Erich

T h i e l . . . 95

Außenhandelsentwicklung Mandschukuos. Breitere Grundlagen des deutsch - mandschurischen Handels. Von Wolfram

D o e 11 e n 585

B. Osteuropäische Wirtschaftsbriefe.

Lettland.

Die W irtschaft Lettlands in den ersten neun Monaten 1938 590

Estland.

Die W irtschaft Estlands im Jahre 1937. Von H. v. S c h u l

m a n n . . . . . . . , 99

Die W irtschaftslage in Estland. Von H. v. S c h u l m a n n 418 Die W irtschaftslage in Estland. Befriedigender Ernteausfall und

Preisstützungsmaßnahmen. Von H. v. S c h u l m a n n 593

Finnland.

Die wirtschaftliche Entwicklung Finnlands im Jahre 1937. Von

Dr. O tto v. Z w e h 1 109

C. Osteuropäische Wirtschaftschronik.

1. Allgemeine Entwicklung.

Seite Seite

Polen. Arbeitsfragen 30

Wirtschaftslage 246, 307, 365 Erfinder 249

Wirtschaftsplanung . . . . 28, 178 Litauen.

Der Staat in der Wirtschaft 307, 540 Wirtschaftslage - 118, 661, 662 Wirtschaftspolitische Organi- Wirtschaftspolitische Organisa-

sationen . 483 tionen 183, 311, 490, 545

Lebenshaltungsindex 424 Litauisierung 663

Luftschutz • 32

Sowjetunion. Judenfrage 661, 663

Volkswirtschaftsplan . . . . 310 Lettland.

Verwaltung . 30, 181, 249, 542, 658 Verwaltung 374

Staatliche Plankommission 113 Presse • • 121

Volkszählung . . . 4 8 6 Arbeitsmarkt . 185, 606 Mangel an Fachleuten 600, 602 Buchhändlerkongreß 606

(6)

Seite Estland.

Arbeitsmarkt 187, 376, 550

Judenfrage 493

Finnland.

Judenfrage . 667

Arbeitsmarkt . 609, 668

Lebenshaltungskosten 317

Danzig.

Wirtschaftslage 188, 551

Memel.

Allgemeines Judenfrage Karpaten-Ukraine.

Wirtschaftliche Grundlagen Ferner Osten.

Wirtschaftslage Fünfjahresplan Bevölkerung Film

2, Deutschland im osteuropäischen Handel.

Polen.

Deutschland-Polen . 26, 246, 305, 365

Aufwertungsansprüche 538

Sowjetunion.

Deutschland-UdSSR 113, 656 Litauen.

Deutschland-Litauen . . . .

31, 116, 182, 251, 371, 544, 660 Holzlieferungen 372, 489, 544

Lettland.

Deutschland-Lettland Verrechnungsabkommen Estland.

Deutschland-Estland Finnland.

Deutschland-Finnland Ferner Osten.

Deutschland-Mandschukuo

668 668 Seite

610 379 379 259 127

, 546 33, 313 34, 607 35, 434

495 3. Auslandsbeziehungen Osteuropas.

Polen.

Wirtschaftspolitische Beziehungen 26, 109, 178, 246, 247, 305, 306, 365,

422, 423, 482, 538, 539, 597, 652 Allgemeiner Außenhandel

26, 110, 111, 247, 307, 365, 366, 423, 425, 483, 484, 539, 598, 653 Außenhandelsorganisationen . .

111, 424, 598, 654 Außenhandelsregelung . . .

111, 178, 179, 539, 667 Ausfuhrförderung 111, 426, 598, 654 Kompensationsgeschäfte 483 England-Polen . . . , 26 Litauen-Polen 366, 483, 652 Sowjetunion.

Wirtschaft spolit isch e B e z i ehungen 113, 180, 249 Allgemeiner Außenhandel . .

180, 309, 656, 658

Flachsausfuhrpolitik 541

Litauen.

Wirtschaftspolitische Beziehungen 31, 32, 116, 182, 251, 371, 372, 373, 429,

544, 603, 660 Allgemeiner Außenhandel

182, 183, 251, 252, 311, 429, 489, 544, 660 Außenhandelsorganisationen 545, 603 Außenhandelsregelung . . . 660 Einfuhrbestimmungen 252, 603, 660

Baltische Staaten-Litauen Polen-Litauen

Sowjetunion-Litauen Transit-Handel

489 489, 652 372, 660

32 Lettland.

W irtschaftspolitische Beziehungen 33, 119, 185, 313, 314, 373, 430, 431,

546, 605, 663, 664 Allgemeiner Außenhandel . .

119, 184, 252, 313, 373, 491, 547 Außenhandelsregelung 33, 374, 664 Verrechnungsverkehr . 33, 313 Außenhandelsorganisationen

490, 491, 548

England-Lettland . 664

Schweden-Lettland . 546, 547 Schweiz-Italien-Lettland 185 Estland.

Wirtschaftspolitische Beziehungen 34, 122, 254, 315, 549, 607, 665 Allgemeiner Außenhandel , . ,

122, 254, 315, 375, 492 Außenhandelsregelung 123, 549, 607

Finnland-Estland 607

UdSSR.-Estland 35

Finnland.

Allgemeiner Außenhandel

36, 123, 187, 188, 316, 376, 434, 493, 550, 608, 609 Außenhandelsförderung 255, 434, 667

Einfuhrregulierung 434

VI

(7)

Danzig.

Wirtschaftspolit. Beziehungen 124

Polen-Danzig 256

Memel.

UdSSR-M emel 552

Wiirtschaftspolitische Beziehungen 668 Seite

Ferner Osten.

Wirtschaftspolit. Beziehungen Seite

Allgemeiner Außenhandel Italien-Mandschukuo Japan-Mandschukuo Japan-China

258, 495 37, 126 126 . 379 37, 379 4. Finanz-, Bank- und Kreditwesen.

Polen.

Staatshaushalt . - 29, Investitionsplan 29, 424, Steuern

Banken 111.

Kreditpolitik .27,

Ausfuhrfinanzierung Ausländisches Kapital Devisen . . Vorkriegsschulden Ausiandskredite Zölle

Sowjetunion.

Innenanleihe Litauen.

Staatshaushalt

Staatliche Subventionen Steuern

Banken

Ausländisches Kapital

307, 654 599, 655 247, 655 366 654 112, 113 307 654 598 . . 310 367, 598 653 369 32 604 661 489,

m

Lettland.

Staatshaushalt Bank von Lettland Devisen

Zölle Geld Anleihen

185 . . 374 . . 33, 253, 547 33, 119, 547, 605 491, 664 119 Estland.

Auslandsverschuldung Steuern

Finnland.

Zahlungsbilanz Auslandsguthaben Geld- und Kapitalmarkt Danzig.

Bankwesen Ferner Osten.

Deutsche Millionenkredite

433 186 376 . . 36 123, 434 125 37 5. Verkehrswesen, Post, Telegrafie.

Polen.

V erkehrsabkommen Eisenbahnwesen Eisenbahntarife Transitverkehr

Häfen . . . -

Gdingen * 27, 111, 247, 308, Fischereihafen Großendorf Freihafenzone in Memel Seeschiffahrt

Straßenbau - •

Kanalbau 248,

Flugwesen

Binnenwasserstraßen Binnenschiffahrt

Motorisierung 27, 28, Sowjetunion.

Eisenbahnwesen 369, 427, Handelsflotte

Straßenbau Motorisierung Litauen.

Eisenbahnwesen 117, 373, Transitverkehr

426, 599 366, 599 27 426, 655 27 484, 541 111 426 247 178, 425 308, 426 308 425^ 541 248 111, 179 601, 659 658 369 427 490, 546 663

Binnenschiffahrt Holzflößung Flugwesen Brückenbau Motorisierung Post, Telefon,

373 313 372 . . 32, 312 117, 184, 312 Telegrafie, Radio

117, 430, 490, 546 Lettland.

Eisenbahnwesen Eisenbahntarife Transit

Häfen Seeschiffahrt Flugwesen Motorisierung Estland.

Eisenbahnwesen Seeschiffahrt Flugwesen Wegebau Brückenbau Fremdenverkehr

120 374 605 253 119, 314, 375, 491

. . 120, 431 120, 374, 549

254, 608 123, 187 34 35 608 550

VII

(8)

Finnland.

Eisenbahnwesen 124, 188, 609, 667

Häfen . 124, 551

Flugwesen . 36, 255, 551 Post, Telefon, Telegrafie, Radio

188, 316, 376

Motorisierung . 124

Fremdenverkehr 316

Danzig.

Hafen . .

Binnenwasserstraßen

Seite

125, 256, 377 256, 377 Memel.

Eisenbahnwesen 189, 668

Seeschiffahrt . . .

36, 37, 125, 126, 257, 378, 435

Hafen

36, 125, 189, 257, 317, 378, Ausbau des Schwentahafens Binnenschiffahrt

Holzflößerei Straßenbau Brückenbau Schiffsbau Motorisierung Ferner Osten.

Eisenbahnwesen Seeschiffahrt Häfen Flugwesen

435, 553 189, 258 189, 257 . . 552 378, 668 . , 189 378, 435 36 Seite

126, 380 37 258 37 Post, Telefon, Telegrafie, Rajdio 127

6. Binnenhandel.

Polen.

Kennzeichnung inländischer Er­

zeugnisse . ■ 598

Preise 368, 539

Landmaschinenmarkt 249

Flachshandel . . . 368 Markt- und Kühlhallen 112 Sowjetunion.

Verbrauchergenossenschaften 181

Warenmangel 542

Litauen.

Handelsrecht Preise

F estpreispolitik Fleischmarkt Flachshandel Fahrradhandel Landmaschinenmarkt Viehmarkt

Eisenhandel Kunstdüngerhandel

546, 604, 662 661 604 116

. .

312

;

m 184, 373, 430 663 183 183

Lettland.

Handelsrecht 33, 547

Preise 120

Einkaufsgesellschaft für Handwer­

ker . . 314, 665

Textilhandel 33

Eisenhandel • 606

Pharmazeutischer Handel 664

Alkoholverbrauch 548

Estland.

Preise 254, 666

Landmaschinenmarkt 186, 255

Alkoholverbrauch 186

Ausschreibungen 35

Finnland.

Preise 124

Holzmarkt 494

Alkoholverbrauch 317

Danzig.

Getreidehandel 377

Memel.

Handelsrecht 668

7. Industrie.

Polen.

Allgemeines . 29, 424, 485, 540, 655 Beschäftigung in der Industrie 112

Handwerk . 367

Roihstoffbewirtschaftung . . . 29, 368, 424, 484 Erzvorkommen . 1 1 2 , 248, 484 Rohstoffe , 179, 248, 368, 540, 600 Neue Unternehmungen

29, 112, 113, 179, 248, 425, 485, 540, 599 Industriebe irk Sandomir . . . .

28, 367, 600, 655

Energiewirtschaft 484

Elektrifizierung 112, 179

Erdölindustrie 308

Torfindustrie 367

Hüttenindustrie 112, 248, 308

Werftindustrie 484

Kraftfahrzeugindustrie 425, 600 Chemische Industrie 31, 540

Holzindustrie 309, 425

Textilindustrie 29, 179

Nahrungsmittelindustrie 368

VIII

(9)

Sowjetunion.

Allgemeines 30,

Industriepläne Schwerindustrie Erzvorkommen

Rohstoffe 428,

Elektrifizierung Steinkohlenbergbau

30, 181, 369, 428, Erdölindustrie 181, 370,

Brennstoffindustrie 30, 31, Hüttenindustrie 250, Nichteisenmetalle .31, Rüstungsindustrie

Maschinenindustrie W erkzeugmaschinen

Landmaschinen ■ .

Metallindustrie . 182, Kraftfahrzeugindustrie 542, F ahrradindustri e

Holzindustrie

Textilindustrie 429, Chemische Industrie

Gummiindustrie N ahr ungsmitt elindust ri e Konsumgüt erindustrie Bautätigkeit

115, 310 113 181 . 487 487, 543 181, 249 542, 601 428, 488 369, 603 370, 601 114, 182 542 114 486 . . 543 250, 428 602, 659 . , 250 180, 542 602, 659 114, 310 371, 659

602 250, 659

486 Seite

Litauen.

Allgemeines

Neue Unternehmungen 184, Elektrifizierung

Torfindustrie Holzindustrie .

Baustoffindustrie 313, Papierindustrie

Nahrungsmitt elindust ri e 32, Zuckerindustrie

Bauwesen Lettland.

Allgemeines Rationalisierung Elektrifizierung Torfindustrie . . . Verkehrsmittelindustrie Baustoffindustrie 34, 253, Chemische Industrie Textilindustrie Lederindustrie

. 32, 662, 663 430, 604, 662 117, 184, 430 490, 546 . . . 662 373, 490, 545 429, 663 117, 430, 545

. 117, 430 118, 545, 604

431 . . 253. 664 186, 432, 548 . 34, 432, 665 .34, 186. 665 432, 491, 606 . . 606 120, 186, 432 432, 665

Nahrungsmittelindustrie 34, 120, Zuckerindustrie

Handwerk Estland.

Allgemeines . .

Rohstoffe 316,

Elektrifizierung . . . . Oelschiefer . 123, 186, 315, V erkehrsmittelindustrie Altmetalle

Textilindustrie Gummiindust rie Holzindustrie . . . Nahrungsmittelindustrie Bauwesen

Finnland.

Allgemeines Rohstoffe

Elektrifizierung 188, Metallindustrie

Schiffbau . 36,

Bauwesen

Chemische Industrie T extilindustrie Holzindustrie Glasindustrie Zuckerindustrie Danzig.

Waggonfabrik W erftindustrie Memel.

Neue Unternehmungen Gas

Werftindustrie Fahrradindustrie Holzindustrie . . Chemische Industrie Zuckerindustrie Ferner Osten.

Industrialisierung Rohstoffe

Steinkohlenbergbau Zinkbergbau Metallindustrie

V erkehrsmittelindustrie Chemische Industrie Papierindustrie 8. Landwirtschalt.

Polen.

Allgemeines Landesverteidigung Getreidepolitik Saatenstand

Ernte . . 29, 485, 656 Flachsbau . , . . 485 Tierzucht 308, 426, 486 Milchwirtschaft

248, 368 Brennereien

186, 491 120, 548 606 Seite

255, 666 375, 608 187, 255 493, 666 187 433 35 666 666 . . 35 493, 666 551, 609 188, 494 255, 667 36, 377 551, 609 255, 667 317 609 494 377 256

125 256

435 37 552 435 190 318 552

38 . . 38 127, 259 38, 127 . 259 38, 172 38 259

. 485 179, 656 179, 541 599 309, 486

IX

(10)

Seite Sowjetunion.

Allgemeines . 115

Kollektivierung . . 488, 543

Ernte 371, 488, 543

Saatzucht 659

Flachsbau . . 251

Tierzucht 310, 543

Litauen.

Allgemeines 118, 252

Anbaufläche . . 490

Ernte 545, 604

Saatzucht . . 116

Tierzucht , . 545, 663

Milchwirtschaft 184, 429

Lettland.

Rentabilität der Landwirtschaft 314

Getreidepolitik 185

Anbauflächen 121

Saatenstand 315

Ernte 492

Mechanisierung . . 121

Tierzucht 492, 548

Milchwirtschaft 121

Brennereien 253

9. Forstwirtschai Polen.

F orstwirtschaft . . 180

Fischfang 113, 180

Sowjetunion.

Forstwirtschaft 250

Fischfang 371

Litauen.

Forstwirtschaft 118, 490, 544, 604

Estland.

Agrartechnische Beratung Landwirtschaftliche Kredite Getreidepolitik

Saatzucht Saatenstand Ernte . Flachsbau Milchwirtschaft Brennereien Finnland.

Landwirtschaftspolitik Getreidepolitik Ernte . Tierzucht

493,

187, 608 315 550 375 316 433 433 433 665 Seite

495 . . 494 317, 434 377, 668 Memel.

Allgemeines Ernte Tierzucht Ferner Osten.

Baumwollgewinnung Tabak-Anbau

Lettland.

F orst Wirtschaft Seefischerei Estland.

Forstwirtschaft Finnland.

Forstwirtschaft

318 . . . . 552 318, 377, 668

495 258

253, 492 315 375

317

D. Osteuropäische Messen und Ausstellungen.

Deutschland.

Die 26. Deutsche Ostmesse in

Königsberg (Pr) 38, 319, 435, 495 Polen.

Vereinheitlichung der M esse­

politik . . 39, 128

Messen und Ausstellungen 1938 und 1939 . . 128, 611 Allgemeine polnische Landesaus­

stellung . . . 319

Ausstellungsgelände in Warschau 128 Posener Messe . . . 190, 259 Pelzmesse in Wilna . 128, 190, 380 Die Nordmesse in Wilna 497, 553 18, Messe und Luftfahrtausstellung

in Lemberg 39, 497

Gdingener Messe 128, 259 Die 10. Kattowitzer Messe 319 Ständige Ausstellung von Erzeug­

nissen der Konservenindustrie 497

Erste Heilkräutermesse in Polen . 380 VII. Allpolnische Braugerste- und

Malzmesse in Posen 497 Sowjetunion.

Landwirtschaftsausstellung in M os­

kau 669

Litauen.

Landwirtschafts-Ausstellung 190 Termine der Ausstellungen . 380 Litauen auf der Handwerksaus­

stellung in Berlin 260 Lettland.

Landesausstellung , 190

Lettland auf der Internationalen Handwerksausstellung Berlin 128 Ständige Landmaschinenlehrschau

in Mitau 497, 498, 611 Ständige Handwerksausstellung in

Riga 669

(11)

_ Seite Estland.

Estnische Ausstellungen 1938 39 Landwirtschaftliche Ausstellung in

Reval . . 498, 553

Landwirtschaftliche Ausstellung in

Dorpat . . 437

Revaler Autom obil- u. Verkehrs-

ausstellung 128

Finnland.

Die Helsingforser Frühjahrsmesse 191 Die VIII. Landwirtschaftswoche 319 Landwirtschaftsausstellung in

Lappo 380

Landwirtschaftsausstellung in

Joensuu 498

W iborger Messe 129

Internationale Flugzeugausstellung

Finnland 129, 319

Nahrungsmittelausstellung in Hel­

sinki 260

Ausstellung griechischer Export­

waren in Helsinki 553

Ferner Osten.

Japanische Ausstellungen in

Nordchina 37

Seit©

E. Osteuropäische Märkte und Preise.

Polen.

39, 129, 191, 260, 319, 381, 437, 498, 554, 612 Litauen.

40, 129, 191, 261, 320, 381, 437 Lettland.

40, 130, 192, 261, 321, 382, 438, 499, 554, 613

Estland.

41, 130, 193, 262, 321, 382, 438, 499, 555, 613 Finnland.

41, 131, 193, 262, 321, 383, 438, 500, 555, 614 Memel.

131, 193, 262, 322, 383, 439

F Aus den osteuropäischen Fachzeitschriften.

»len. Motorisierung 194, 264, 672

Allgemeines 324, 671 Olsa-Gebiet 556, 614

Arbeiterfragen . . . 673 Rohhäute , 440

Außenhandel .263, 439, 556, 615, 671 Rohstofffragen 502, 616

Bauwesen . 195, 265 Steuerwesen 500

Bergbau 133, 265, 322 Tarifpolitik . . . 672

Binnenhandel . 615 Verkehrswesen 42, 132, 194, 501

Binnenschiffahrt . 42, 264 V erbindungswesen 383

Binnenwasserstraßen 383 Volkswirtschaft 41

Bodenforschung 615 Wirtschaftsgesetzgebung 672

Brennstoffe . 557 Wirtschaftspolitik . 500

Drahtindustrie 43 Zollwesen 615

Eisenhandel 195

Sowjetunion.

Elektrifizierung 132

Elektrotechnik 440 Arbeiterfragen 504

Energiewirtschaft 384 Brennstoff Wirtschaft 675

Erdöl .265, 322, 384, 502, 615 Drahtseile 386

Finanzwesen 615 Eisenbahnbau 324

Gas 502 Elektrifizieiung 265, 503

Häfen 439 Elektrotechnik 617

Heimindustrie . . 440 Farbenindustrie 504

Hüttenwesen 43, 265, 323, 384, 502, 556 Forstwirtschaft 675

Industrie . 42, 556 Gasgeneratoren 1%, 559

Industrialisierung 502 Gasmotoren 675

Investitionen 439, 672 Gießereiindustrie 617

Judenfrage . 672 Glas und Keramik 197

Kapitalmarkt 500 Gummiindustrie 325, 504

Kohlenindustrie 322, 440 Hebezeuge 386

Landarbeiterfrage 616 Holzwirtschait 618

Landwirtschaft Industrie 673

43, 133, 323, 503, 557, 673 Kältetechnik 325

Luftschutz 557 Kautschuk 195

Messewesen 44 Kohlen 675

XI

(12)

Seite Seite . . 196, 385

386, 503, 558 676 558, 674 557, 616, 617 134 196 . . 503 387, 618 325 387 325 674 441, 617 Kraftfahrzeuge

Landmaschinen Landwirtschaft Lokomotivbau Maschinenbau

325, 386, 441, 503, 673, 674

Motorisierung Mühlenindustrie Papierindustrie Torfwirtschaft .

Werkzeugmaschinenbau Saatzucht

Stahlwarenindustrie T extilmaschinenbau Turbinenbau Litauen.

Allgemeines , . . . 197 Außenhandel 197, 226, 442 Baustoffindustrie 44, 197, 326, 442

Bauwesen 266, 388

Binnenschiffahrt 442

Elektrifizierung . . 44, 442 Nahrungsmittelindustrie

44, 197, 327, 387

Finanzwirtschaft 326

Forstwirtschaft • 198

Genossenschaftswesen 326, 388

Hafen . 266, 387

Milchwirtschaft 197

Mineralöle • ■ ■ 388

Textilindustrie . 44, 326, 387 Lettland

Allgemeines 559

Brennstoffe 676

Handwerk 619

Industrie 559

Landwirtschaft 619

Rechtsfragen 504

Rohstoffe 504

Schiffahrt 619

Versicherungswesen Volkswirtschaft Estland.

Arbeiterfragen Brennstoff Wirtschaft

Elektrifizierung • •

Industrie 134,

Landmaschinen

45, 135, 198, 327, 388, Landwirtschaft

Mechanisierung Metallindustrie Selbstverwaltung Viehzucht Wirtschaft Finnland.

Arbeiterfrage • ■

Außenhandel 267,

Bergbau Binnenschiffahrt Elektrizitätswirtschaft Finanzwesen

Hafen , Holzwirtschaft Industrie Kapitalmarkt Kreditwesen Landwirtschaft Lokomotivbau Metallindustrie Mühlenindustrie

Nahrungs- und Genußmittel Papierindustrie . . . Schiffahrt 45, 199, Verkehr

Volkseinkommen

Wirtschaftslage 135, 389, Zollfragen

Ferner Osten.

Mandschukuo

619 619 . . 327 505, 676 44 388, 560 443, 505 560, 676 134, 620 198, 619 619 267 134

. , 328 443, 676

45, 267 45 620 443 . . 135 327, 561 267 505 677 621 620 506 45 46 506 444, 620 677 198 560, 677 506, 560

507

G. Osteuropäische Wirtschaftsliteratur.

Bücherbesprechungen: Seite 46, 136, 199, 268, 328, 389, 444, 507, 561, 621, 677

(13)

OST-EUROPA-MARKT

18. Jahrgang Januar 1938 Heft 1

Die Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Baltischen Ländern.

Vo n H. F o r k e l ,

Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministerium.

Betrachtet man den Umfang der Handelsbeziehungen Deutsch­

lands zu den Baltischen Ländern rein zahlenmäßig, so könnte es scheinen, als ob dem Handel mit diesen Ländern deutscherseits nur recht geringe Bedeutung beizumessen sei, betrug doch der Anteil dieser drei Länder Litauen, Lettland und Estland zusammen an der Gesamteinfuhr Deutschlands im Jahre 1936 wie auch an der deut­

schen Ausfuhr nur 1,3 9c. Bei näherer Untersuchung erweist es sich jedoch auch hier wieder, und zwar sehr augenscheinlich, daß nicht die Zahl allein den Ausschlag gibt, sondern daß d i e A r t d e r W a r e n , insbesondere der Einfuhrwaren, als w e s e n t l i c h f ü r d i e B e ­ u r t e i l u n g angesehen werden muß, die man den Handelsbeziehun­

gen Deutschlands zu anderen Ländern angedeihen läßt. Im Verkehr mit den Baltenländern ist festzustellen, daß im Jahre 1936 z. B. rd.

25 % der deutschen Schweine-, rd. 13 % der Butter- und rd. 10 % der Bau- und Nutzholz-Einfuhr auf diese entfielen. Die Stellung der drei Baltenländer als Handelspartner Deutschlands ist im großen ge­

sehen ziemlich gleich. Sie stehen Deutschland in erster Linie als L i e f e r e r v o n E r z e u g n i s s e n d e r E r n ä h r u n g s w i r t - s c h a f t und v o n R o h s t o f f e n u n d H a l b f a b r i k a t e n der gew erblichen W irtschaft gegenüber, während D e u t s c h l a n d in der Hauptsache i n d u s t r i e l l e F e r t i g e r z e u g n i s s e nach dem B a l t i k u m a u s f ü h r t . Im einzelnen ist über die Entwick­

lung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den Baltischen Län­

dern folgendes zu sagen:

Litauen:

Mit dem Nachbarlande Litauen hat seit jeher ein reger Handels­

verkehr bestanden. Die v e r t r a g l i c h e G r u n d l a g e dafür ist

der Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 30. O ktober 1928, der die

gegenseitige allgemeine Meistbegünstigung enthält. Der Vertrag

wurde in einer Zeit der Hochkonjunktur abgeschlossen und wirkte

sich für die folgenden zw ei Jahre in einer Steigerung, insbesondere

der litauischen Ausfuhr nach Deutschland aus. In Auswirkung der

allgemeinen W irtschaftskrise schrumpfte im Jahre 1932 der litauische

Außenhandel, der bereits im Jahre 1931 erheblich zurückgegangen

war, auf fast die Hälfte seines Umfanges im Jahre 1930, das den

Höchststand brachte, zusammen. Der deutsche Anteil wurde beson­

(14)

ders stark betroffen. Die politischen Schwierigkeiten in den folgenden Jahren brachten eine w eitere außerordentliche Schrumpfung, so daß der deutsche Anteil an der litauischen Einfuhr schließlich im Jahre

1935 auf 11,5% gegenüber 48,4 % im Jahre 1930 und der deutsche Anteil an der litauischen Ausfuhr auf 3,6 % gegenüber 59,9 % im Jahre 1930 zurückging. Die nachstehende Uebersicht gibt ein an­

schauliches Bild über diese Entwicklung:

Gesamteinfuhr Anteil Deutschi. Gesamtausfuhr Anteil Deutschi.

Mill. RM Mill. RM % Mill. RM Mill. RM %

1928 120,9 61,0 50,5 106,8 61,6 57,7

1929 127,8 62,7 49,1 137,6 81,7 59,4

1930 130,7 63,3 48,4 139,7 83,7 59,9

1931 116,7 54,8 47,0 114,8 52,7 45,9

1932 69,9 28,1 40,2 79,4 31,1 39,1

1933 59,3 21,3 36,0 67,1 22,0 32,7

1934 57,9 16,1 27,8 61,7 13,3 21,6

1935 52,8 6,1 11,5 63,4 2,3 3,6

1936 64,6 6,0 9,3 79,8 8,6 10,8

1937 (1—9) 65,5 13,9 21,2 62,2 9,3 14,8

W ie man sieht, zeigt sich 1 9 3 6 w i e d e r — zunächst auf der litauischen Ausfuhrseite — e i n e S t e i g e r u n g , die dann auch auf der Einfuhrseite im Jahre 1937 recht stark in Erscheinung tritt. Die Ursache hierfür liegt in dem Abschluß des deutsch-litauischen A b ­ kommens über den gegenseitigen W arenverkehr vom 5. August 1936, das unter Beendigung des wirtschaftlichen Kampfzustandes, in dem sich Deutschland und Litauen jahrelang gegenübergestanden hatten, dem normalen Handel wieder die W ege ebnete. Neben dem W aren ­ abkommen wurde gleichzeitig ein V e r r e c h n u n g s a b k o m m e n abgeschlossen, das den devisenpolitischen Gesichtspunkten beider Länder weitgehendst Rechnung trägt. Auch das G r e n z v e r k e h r s a b k o m m e n wurde neu gefaßt, und den beiderseitigen Grenzbewohnern konnten Erleichterungen in bezug auf den gegen­

seitigen W arenverkehr zugestanden werden.

Das W a r e n a b k o m m e n wurde zunächst für ein Jahr abge­

schlossen und ist, nachdem es sich günstig auf den deutsch-litauischen Handel ausgewirkt hatte, am 19. Juni 1937 u m e i n w e i t e r e s J a h r v e r l ä n g e r t w o r d e n . Die Einfuhr Deutschlands von größeren Mengen lebender Tiere, vor allem Schweinen, sow ie Nah­

rungsmitteln und anderen land- und forstwirtschaftlichen E rzeug­

nissen setzte bereits von August 1936 an ein, während die A u s f u h r n a c h L i t a u e n e r s t 1 9 3 7 b e t r ä c h t l i c h a n w u c h s . D e u t s c h l a n d steht in der Ein- und Ausfuhr Litauens an der z w e i t e n S t e l l e — die erste hat seit Abschluß des englisch­

litauischen Handelsabkommens von 1934 England inne. D e u t s c h ­ l a n d s w i c h t i g s t e A u s f u h r w a r e n n a c h L i t a u e n sind:

Kunstdünger, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse Eisenwaren, W oll- und Baum wollgewebe, landwirtschaft­

liche Maschinen, wissenschaftliche Instrumente und A pparate Porzellanwaren, Kraftwagen elektrotechnische Maschinen

und Erzeugnisse.

2

(15)

A u s L i t a u e n nach Deutschland werden h a u p t s ä c h l i c h Sämereien, Schweine, Butter, Eier,

Rinder, Kälber, Holz und Flachs

eingeführt. Die nachstehende Uebersicht zeigt die Entwicklung der Ein- und Ausfuhr einiger dieser Haupthandelswaren:

W ichtigste Einfuhrwaren aus Litauen nach Deutschland (in Mill. RM)

Sämereien Schweine Butter Eier Holz Flachs

1932 1,5 0,5 9,0 1,9 2,3 1,3

1933 0,7 0,3 4,1 1,0 4,3 1,2

1934 0,9 0,3 0,4 5,1 0,9

1935 0,2 0,1 1,5

1936 0,4 1,9 1,2 0,2 1,0 0,5

1937 (1--9) 1,1 1,9 2,0 0,6 0,9 0,6

W ichtigste Ausfuhrwaren aus Deutschland nach Litauen (in Mill. RM)

Chem. u, pharm. Eisen­ W oll- Baumwoll- Elektr. Er­

Erzeugnisse waren gewebe gewebe zeugnisse

1932 2,0 3,6 1,5 1,4 1,2

1933 1,9 2,9 0,4 0,4 0,9

1934 1,8 2,6 0,3 0,5 0,8

1935 1,1 1,4 0,4

1936 1,2 1,1 0,1 0,1 0,7

1937 (1--9)' 1,3 1,7 0,4 0,4 0,8

Litauen hat von den drei Baltenländern seinen C h a r a k t e r als A g r a r l a n d bisher am meisten b e w a h r t . Erst in letzter Zeit hat es mit dem A u f b a u e i n z e l n e r I n d u s t r i e n b e g o n n e n . Die Regierung ist bemüht, die Landwirtschaft zu intensivieren. Die Elektrifizierung des Landes wird eifrig betrieben und auch die M oto­

risierung macht Fortschritte. Bei einer Steigerung der Kaufkraft der Bevölkerung ist hier noch manches für die deutsche Ausfuhr zu er­

hoffen, w obei jedoch nicht außer acht gelassen werden darf, daß eine solche Kaufkraftsteigerung stets von den Ergebnissen der jeweiligen Ernte abhängt. A n sich sind die n a t ü r l i c h e n B e d i n g u n g e n f ü r e i n e n w e i t e r e n A u f s c h w u n g d e r d e u t s c h ­ l i t a u i s c h e n H a n d e l s b e z i e h u n g e n v o r h a n d e n , da Litauen für seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse gerade in Deutsch­

land auskömmliche Preise erhält und nach Wiederaufnahme der alten Beziehungen in noch stärkerem Maße als in den ersten neun Monaten des Jahres 1937 deutsche Erzeugnisse beziehen dürfte. Das deutsch­

litauische Handelsvolumen hat in den ersten neun Monaten des Jahres 1937 bereits den Stand des Jahres 1934 überschritten, und es ist zu hoffen, daß diese Entwicklung sich auch im kommenden Jahre fortsetzt.

Lettland.

Die deutsch-lettischen Handelsbeziehungen beruhen auf dem Handelsvertrag vom 28. Juni 1926, der durch das Abkommen über den gegenseitigen W arenverkehr vom 4. Dezem ber 1935 ergänzt w or­

den ist. Deutschland und Lettland haben sich gegenseitig die Meist­

begünstigung zugesichert; Vertragszollsätze bestehen nicht. Das W a r e n a b k o m m e n von 1935, das zunächst für ein Jahr abge­

schlossen w orden war, ist bisher regelmäßig, zuletzt am 31. Oktober

3

(16)

1937, für das folgende Kalenderjahr erneuert worden. Hierbei wurde den jeweiligen wirtschaftlichen Bedürfnissen in weitgehendem Maße Rechnung getragen.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1938 w ickelt sich der gegenseitige Z a h l u n g s v e r k e h r auf Grund des deutsch-lettischen V errech ­ nungsabkommens vom 31. O ktober 1937 ab, das die bereits im Jahre 1932 zwischen den beiderseitigen Notenbanken abgeschlossene V e r­

einbarung ablöst.

Der lettische A u ß e n h a n d e l z e i g t ähnliche S c h w a n - k u n g e n, wie wir sie bei Litauen beobachtet haben. Nach einem Höchststand im Jahre 1929, zunächst langsame, von 1931 ab schnellere Schrumpfung, bis 1932 in einem starken Absturz nur noch rd. 33 % des Umfanges des Gesamtvolumens vom Jahre 1929 vorhanden sind.

Gesamteinfuhr Anteil Deutschi. Gts^mtausfuhr Anteil Deutschi.

Mill. RM Mill. RM % Mill. RM Mill. RM %

1928 249,1 102,3 41,1 211,4 55,8 26,4

1929 292,2 120,2 41,1 221,2 58,2 26,4

1930 239,0 88,6 37,1 200,2 53,3 26,2

1931 143,0 52,9 37,0 132,8 35,8 27,0

1932 67,4 23,9 35,5 77,2 20,2 26,2

1933 69,1 16,9 24,4 61,9 16,1 25,9

1934 75,5 18,5 24,4 68,0 20,1 29,5

1935 81,6 29,9 36,7 80,0 26,8 33,5

1936 88,5 34,0 38,4 100,8 31,1 30,8

1937 (1— 9) 83,3 21,6 23,5 86,7 29,9 34,0

Der A n t e i l D e u t s c h l a n d s a n d e r E i n f u h r , der seinen Höchststand im Jahre 1929 mit 41,1 % erreicht hatte, beträgt 1937 nur noch 23,5

%,

während sein Anteil an der Ausfuhr von 26,4

%

in der gleichen Zeit auf 34

%

gestiegen ist. Die Einfuhr aus Deutschland nach Lettland in den ersten neun Monaten des Jahres 1937 hat nicht Schritt halten können mit der Steigerung der Ausfuhr aus Lettland nach Deutschland. Die Ursache des Z u r ü c k b l e i b e n s d e r E i n ­ f u h r hinter den deutschen Erwartungen ist wohl in der Hauptsache auf die Auswirkungen der L a t a b w e r t u n g vom Herbst 1936 zu­

rückzuführen, durch die einerseits zahlreiche deutsche Ausführer er­

hebliche Verluste erlitten haben, andererseits die lettischen Einführer nicht unwesentlich in ihrer internationalen Kaufkraft geschw ächt wurden. Außerdem wirkte sich die P r e i s p o l i t i k d e r l e t t i ­ s c h e n R e g i e r u n g , die eine Preissteigerung im Inlande verm eiden wollte, vorwiegend auf die Einfuhr aus Deutschland hindernd aus.

Ein weiteres Hemmnis für die Einfuhr einer Reihe deutscher W aren bedeutet die N o t w e n d i g k e i t d e s S c h u t z e s d e r l e t - t i s c h e n l n d u s t r i e , der durch die Handhabung der Einfuhrkon­

tingentierung ausgeübt wird. In Lettland — vorw iegend in der Haupt­

stadt Riga und in ihrer Umgebung konzentriert — besteht eine A n ­ zahl größerer industrieller Unternehmungen, die bereits in der V o r­

kriegszeit als Versorger des alten Rußland in hoher Blüte standen.

Der Verlust dieses gewaltigen Hinterlandes hat diese Fabriken im wesentlichen auf den Absatz in Lettland beschränkt; die A usfuhr­

möglichkeiten — in erster Linie in die Nachbarländer Estland und Litauen — sind nur gering. Die Erhaltung des Absatzes auf dem In­

landsmarkt hat die lettische Regierung zur Ausschließung oder doch

4

(17)

starken Einschränkung der Einfuhr von Konkurrenzerzeugnissen ver­

anlaßt, die das Bestehen dieser alten inländischen Industrien, die z. T.

mit staatlichen Mitteln neu aufgebaut oder modernisiert worden sind, gefährden könnten. Der Notwendigkeit eines gewissen Schutzes dieser Industrien, so bedauerlich seine Auswirkungen auf die deutsche Ausfuhr nach Lettland sind, hat sich Deutschland nicht verschlossen.

Das s t a r k e A n s t e i g e n d e r l e t t i s c h e n A u s f u h r i s t in erster Linie auf die Latabwertung zurückzuführen, die damit den beabsichtigten Z w eck erreicht hat. Im Verkehr mit Deutschland sind neben den guten langjährigen Beziehungen der Ein- und Ausführer untereinander auch die von den d e u t s c h e n A b n e h m e r n b e ­ w i l l i g t e n P r e i s e für die lettischen Hauptausfuhrwaren — land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse — vermutlich nicht ohne Einfluß auf die Gestaltung der Handelsbilanz geblieben. Diese ergibt in den ersten neun Monaten des Jahres 1937 ein P a s s i v u m v o n r d . 10 M i l l . R M f ü r D e u t s c h l a n d , dessen Ausgleich innerhalb der letzten drei Monate nicht mehr erreicht werden wird. Da vertrags­

mäßig der deutsch-lettische Warenaustausch auf der Basis 1:1 sich abw ickeln muß, wird für das J a h r 1 9 3 8 e i n e s e h r e r h e b ­ l i c h e S t e i g e r u n g d e r E i n f u h r d e u t s c h e r W a r e n n a c h L e t t l a n d e r w a r t e t w e r d e n m ü s s e n , die bei dem Ausmaß der lettischerseits beabsichtigten Investitionen unschwer zu erreichen sein dürfte, wenn bei diesen Deutschland angemessen b e ­ rücksichtigt wird. Deutschlands w i c h t i g s t e A u s f u h r w a r e n n a c h L e t t l a n d sind:

Steinkohlen, Gespinste aus W olle, Stickstoff­

düngemittel, chemische Erzeugnisse, Eisenwaren, Kraftfahrzeuge, elektrotechnische Erzeugnisse;

e i n g e f ü h r t werden aus L e t t l a n d nach Deutschland vor allem Sämereien, Schweine, Butter, Flachs, Rundholz,

Schnittholz, Papierholz, Sperrholz und Leinengarn.

Einen U eberblick über die Entv/icklung der A us- und Einfuhr dieser Hauptwaren in den letzten Jahren gibt die nachstehende Aufstellung:

W ichtigste Einfuhrwaren aus Lettland nach Deutschland (in Mill. RM)

Sämereien Schweine Butter Flachs Holz zu E

1932 1,2 14,8 0,3 0,8

1933 1,4 8,7 0,4 3,1

1934 2,7 6,1 1,1 3,4

1935 3,9 1,9 5,8 1,9 2,3

1936 1,7 4,2 6,7 1,9 1,6

1937 ( 1 - 9 2,9 1,0 5,5 1,5 3,0

Bauholz Flachs­ Schnitt­ Sperr­

Nutzholz garn holz holz

1932 0,3 0,2 . 1,4

1933 0,4 0,1 1,8

1934 2,6 0,4 2,4

1935 7,3 1,4 2,9

1936 6,2 1,1 5,0 2,6

1937 (1— 9) 3,8 1,4 5,6 2,2

5

(18)

Wichtigste Ausfuhrwaren aus Deutschland nach Lettland (in Mill. RM)

Stein­ Gespinste Stickstoff- Chem. Ei kohlen aus W olle düngemittel nisse

1932 0,2 1,4

__

2,7

1933

0,5 0,2 2,7

1934 0,5 0,3 0,2 3,1

1935 0,6 1,3 0,1 3,5

1936 1,2 1,7 1,2 2,4

1937 (1--9 } 0,8 0,3 1,8 1,3

Eisen­ Kraftfahr- Elektrotechn.

waren zeuge Erzeugnisse

1932 2,3

0,8

1933 1,9

0,7

1934 2,2

1,0

1935 3,6 0,4 1,2

1936 1,8 1,0 1,4

1937 (1 - 9 ) 2,1 0,5 0,9

W enn auch nach dem vorstehend gegebenen U eberblick die Ent­

wicklung der deutsch-lettischen Handelsbeziehungen im Jahre 1937 leider nicht sonderlich günstig war, da das G l e i c h g e v / i c h t zwischen Ein- und Ausfuhr in einem so erheblichen Ausmaß verloren gegangen ist, so ist dennoch zu h o f f e n , d a ß i m k o m m e n d e n J a h r sich e i n A u s g l e i c h w i e d e r s c h a f f e n l ä ß t . Die überlieferten guten wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder, die naturgegebenen geographischen Bedingungen, die gegenseitige A n­

erkennung der Leistung des Handelspartners auf dem Gebiet, das seine Hauptausfuhrwaren stellt, lassen diese Hoffnung berechtigt erscheinen.

Estland.

Die Grundlage der deutsch-estnischen Handelsbeziehungen bildet der Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 7. D ezem ber 1928, der neben der Meistbegünstigung, abweichend von den Verträgen mit Litauen und Lettland, auch eine Reihe von Tarifabreden enthält. W eitere Tarifabreden sind in dem deutsch-estnischen W arenabkom m en vom 4. Januar 1935 und seinen Zusatzabkommen vereinbart worden. Das W a r e n a b k o m m e n regelt, ähnlich dem deutsch-lettischen, den W arenverkehr jeweils für ein Kalenderjahr. Jährlich, zuletzt am 24. O ktober 1937, ist es für das folgende Kalenderjahr verlängert worden. Dieses letzte Abkomm en faßt sämtliche seit 1928 getroffenen Tarifabreden in einer Neukodifizierung zusammen.

Auch hier regelt den Zahlungsverkehr mit W irkung vom 1. Ja­

nuar 1938 an Stelle einer bereits 1932 getroffenen Vereinbarung zwischen den beiderseitigen Notenbanken das deutsch-estnische V e r r e c h n u n g s a b k o m m e n vom 24. O ktober 1937.

D e u t s c h l a n d s A n t e i l an der estnischen Einfuhr und an

der estnischen Ausfuhr hat sich, wie die nachstehende Tabelle zeitft,

seit 1928 s t e t s z w i s c h e n e t w a 2 0 u n d 3 0 % der estnischen

Gesamtein- und -ausfuhr gehalten. Die Schwankungen sind hier nie

(19)

derartig groß gewesen, wie in dem Verkehr mit den beiden anderen Baltenländern.

Gesamteinfuhr Anteil Deutschi. Gesamtausfuhr Anteil Deutschi.

Mill. RM Mill. RM % Mill. RM Mill. RM %

1928 147,4 44,6 30,3 142,5 36,9 25,9

1929 137,1 41,5 30,2 131,5 35,0 26,6

1930 109,8 30,1 28,3 107,7 32,4 30,1

1931 68,6 20,5 29,8 79,7 19,4 24,3

1932 40,6 12,9 31,9 47,0 12,3 26,2

1933 35,7 8,0 22,5 41,7 8,8 21,2

1934 38,2 8,1 21,2 47,8 10,7 22,5

1935 47,0 12,4 26,3 54,8 13,4 24,3

1936 59,0 17,6 29,8 56,6 12,7 22,5

1937 (1— 9) 55,6 14,9 25,6 50,5 14,2 27,9

A uch Estland ist in erster Linie A g r a r l a n d wie die beiden anderen baltischen Staaten. Gleich Lettland hat es e i n i g e s c h o n j a h r z e h n t e a l t e I n d u s t r i e n , die allerdings nicht nur in der Hauptstadt, sondern z. T. auch, wie z. B. die großen Narwaer T extil­

fabriken, in anderen Landesteilen beheimatet sind. Estland ist in der glücklichen Lage, in Gestalt seiner O e l s c h i e f e r l a g e r r e i c h e B o d e n s c h ä t z e zu besitzen, die den Aufbau einer landeseigenen jungen Industrie ermöglicht haben, an deren Entwicklung und Er­

weiterung noch gearbeitet wird. Die Weltwirtschaftskrise hat Est­

land ebenso getroffen wie die beiden anderen Baltenländer, wie aus dem Rückgang des Außenhandels in den Jahren 1931 bis 1933 zu er­

kennen ist. Erst von 1934 ab steigen Ein- und Ausfuhr — nun jedoch verhältnismäßig rasch — w ieder an. Den Rückhalt der estnischen W irtschaft bildet die h o c h e n t w i c k e l t e L a n d w i r t s c h a f t , die, wie übrigens auch in Lettland und Litauen, mit staatlichen Mitteln gefördert und durch Schaffung von Einkaufs- und A bsatz­

genossenschaften, Standardisierungs- und Kennzeichnungsvorschrif­

ten zur Qualitätssteigerung ihrer Erzeugnisse angehalten wird. N a c h D e u t s c h l a n d sind von jeher in der Hauptsache Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft a u s g e f ü h r t worden, wie Butter, Eier, Schweine, Flachs und Holz. Daneben hat Deutschland regelmäßig Erzeugnisse der holzverarbeitenden Industrie und, wenn auch in wechselndem Umfange, Baumwollgarne aus Estland bezogen. Die estnische Schieferölindustrie, an deren A uf- und Ausbau Deutschland auch als Ausfuhrland Anteil hat, ist mit Lieferungen nach Deutsch­

land im W erte von über 1 Million RM erstmalig im Jahre 1937 auf­

getreten. Deutschland hat in der Hauptsache Maschinen und Eisen- waren, elektrotechnische und chemische Erzeugnisse nach Estland ausgeführt. D e r w i r t s c h a f t l i c h e A u f s c h w u n g E s t ­ l a n d s zeigt sich u. a. in der steigenden Einfuhr von Kraftfahrzeugen, an der auch Deutschland beteiligt ist. Die staatliche Initiative veran- laßte in Estland die Gründung und den Ausbau weiterer landes­

eigener Industrien neben der SchieferÖlgewinnung, wie z. B. die Ziegel- und Zellstoffherstellung, für die z. T. in erheblichem Umfange deutsche Ausrüstungen bezogen wurden. Die Entwicklung der w ich­

tigsten Ein- und Ausfuhrwaren ist nachstehend dargestellt:

7

(20)

W ichtigste Einfuhrwaren aus Estland nach Deutschland (in Mill. RM)

Schweine Butter Eier Flachs

1932 0,5 10,1 1,1 0,1

1933 5,4 0,8 0,1

1934 3,3 0,5 0,4

1935 0,9 4,6 1,1 1,1

1936 2,4 5,1 1,2 1,0

1937 (1 -9 ) — 3,7 1,1 2,3

Wichtigste Ausiuhrwaren aus Deutschland nach

Holz Baumwollgarn

_ 0,2

0,3 1,2 0,9 1,3 Estland

0,3 1,2 1,4 0,7 1,1 (in Mill.

Eisen- Elektrotechn. Kraftlahr- waren Erzeugnisse zeuge

1932 2,0 0,6 —

1933 1,3 0,6 —

1934 1,6 0,5 —

1935 3,1 0,8 0,3

1936 1,8 1,5 0,7

1937 (1— 9) 1,9 1,2 0,8

Chemische Erzeugnisse

1,4 1,2 1,3 1,6 2,1 1,7

Der deutsch-estnische Handel hat bisher keine größeren Schw an­

kungen gezeigt. N och nie ist er glücklicherw eise durch besondere Schwierigkeiten politischer oder wirtschaftlicher A rt gestört worden.

Beide Länder haben die M öglichkeiten und Notwendigkeiten des Warenaustausches in l a n g e n J a h r e n g u t e r g e g e n s e i t i ­ g e r H a n d e l s b e z i e h u n g e n erkannt, und es ist zu hoffen, daß das bestehende Einvernehmen auch weiterhin Führung und W irt­

schaft beider Länder verbinden wird.

Die deutsch-sowjetrussischen Wirtschafts­

beziehungen am Ausgang des Jahres 1937

Von Major a. D. Fritz T s c h u n k e ,

Geschäftsführer des Rußland-Ausschusses der Deutschen W irtschaft.

W ar schon im Jahre 1936 der Handelsumsatz mit der UdSSR nur ein bescheidener, so muß das Ergebnis des Jahres 1937 geradezu als anormal bezeichnet werden. Der S c h r u m p f u n g s p r o z e ß h a t s i c h w e i t e r f o r t g e s e t z t . Den

allgemeinen Rückgang der deutsch-russischen Wirtschafts­

beziehungen

veranschaulicht am deutlichsten nachstehende Tabelle über den Han­

delsverkehr zwischen Deutschland und der UdSSR in den letzten acht Jahren zuzüglich der sowjetrussischen Goldeinfuhr (nach der deutschen Außenhandelsstatistik in Millionen Reichsm ark):

Ausfuhr Wareneinfuhr Gold- u. Silbereinfuhr

1930 430,6 436,3 0,1

1931 762,7 303,5 247,4

1932 625,8 270,9 204,3

1933 282,2 194,1 202,0

1934 63,3 209,7 227,0

1935 39,3 215,0 15,9

1936 126,1 93,2 __

Jan.-Nov. 1937 112,09 61,34

8

(21)

W ie 1936 sind in der Ausfuhr des Jahres 1937, auf die ich weiter unten noch zurückkomme, zum großen Teil enthalten die infolge der langen Lieferfristen erst in diesem Jahr zur Auslieferung gelangten O bjekte im Rahmen des 200-M ill.-RM -Kredits (Abkommen vom 9. 4.

1935). Die B e s t e l l u n g e n des Jahres 1937 sind w e i t g e r i n g e r . W o r a u f i s t d e r R ü c k g a n g z u r ü c k z u f ü h r e n?

Es sind im wesentlichen dieselben Gesichtspunkte ausschlag­

gebend geblieben, die ich an dieser Stelle vor Jahresfrist anführte:

In erster Linie die p o l i t i s c h e L a g e , d i e V e r l a g e r u n g s ­ t e n d e n z e n d e r s o w j e t r u s s i s c h e n E i n - u n d A u s ­ f u h r p o l i t i k , das N a c h l a s s e n d e r h a n d e l s p o l i t i ­ s c h e n A k t i v i t ä t d e r U d S S R , mitbestimmt durch die gegen­

wärtige Konjunktur des sowjetrussischen Außenhandels und die A b - n ä h m e d e r S c h u l d e n v e r p f l i c h t u n g e n , die sich fühlbar machende K o n k u r r e n z A m e r i k a s u n d E n g l a n d s , die starke I n a n s p r u c h n a h m e d e r d e u t s c h e n E r z e u ­ g u n g s s t ä t t e n f ü r d e n I n l a n d s m a r k t und die damit ver­

bundenen langen L i e f e r f r i s t e n . Gerade der letzte Umstand ist von besonderer Bedeutung gewesen. Im Gegensatz zu früheren Jah­

ren, w o die deutsche Industrie nach möglichst viel Rußlandaufträgen Verlangen hatte, war es im vergangenen Jahr die UdSSR, die um Auftragsplacierung in Deutschland sich sehr bemühen mußte, wobei vielfach sowjetrussische W ünsche auf Spezialobjekte nicht erfüllt werden konnten. Mitbestimmend war ferner die durch das deutsch­

russische Wirtschaftsabkommen vom 29. 4. 1936 bzw. Protokoll vom 24. 12. 1936 bedingte W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n A u f ­ t r a g s p l a c i e r u n g u n d E i n f u h r . Die Reichsregierung war in dem genannten Abkom m en bekanntlich bereit, sowjetrussische W aren in ungefährer Höhe des Jahres 1935, d. h. ca. für 200 Mill.

RM, hereinzunehmen. Die russischen Einfuhrerlöse durften im wesent­

lichen nur zur Begleichung von Aufträgen in Deutschland verwandt werden. Das beschränkte den Umsatz. Es liegt auf der Hand, daß bei geringeren Bestellungen die Sowjets keinen Anreiz hatten, R oh­

stoffe auszuführen, deren Erlöse unter Umständen totes Guthaben bedeuteten. Die Ausfuhr der UdSSR, deren Umfang und Richtung von der Sowjetregierung in einem unvergleichlich höheren Maße als in anderen Ländern bestimmt werden können, war aber an sich schon zurückgegangen; seit 1934 ist der Ausfuhrrückgang darauf zurückzu­

führen, daß die großen Warenschulden im Auslande — auch in Deutschland — im großen und ganzen beglichen waren und der Zwang zur Ausfuhr um jeden Preis wegfällt. B e s o n d e r s stark wurde daher die A u s f u h r v o n L e b e n s m i t t e l n und G e ­ b r a u c h s w a r e n e i n g e s c h r ä n k t . So ging die G e s a m t ­ a u s f u h r der UdSSR (umgerechnet in RM) von rund 900 Mill. RM im Jahre 1934 auf rund 675 Mill. RM im Jahre 1936, d. h. u m 2 5

co

z u r ü c k . Di e A u s f u h r v o n R o h s t o f f e n v e r m i n d e r t e s i c h in der gleichen Zeit von 550 Mill. RM um rund 100 Mill. RM auf 450 Mill. RM, d. h. u m 1 8 %.

9

(22)

Im Jahre 1937 ist nach den Daten für die ersten acht Mona e eine Zunahme des Ausfuhrwertes — teilweise infolge der

Preissteigerung auf dem W eltm arkt — eingetreten. Mengenma lg dauerte auch 1937 der Ausfuhrrückgang bei verschiedenen Rohstonen und Halbfabrikaten an. Bei anderen W aren dieser Gruppe ist aber auch mengenmäßig eine Ausfuhrsteigerung zu verzeichnen.

In der G l i e d e r u n g d e r A u s f u h r d e r U d S S R n a c h L ä n d e r n ist in den letzten Jahren der Rückgang der Ausfuhr nach Deutschland und die starke Steigerung der Ausfuhr nach

ü b A

und England besonders bem erkenswert.

Der Anteil Deutschlands an der sowjetischen Gesamtausiuhr.

1934 23,5 %

1935 18,0 %

1936 8,6 %

in den ersten acht Monaten 1937 7,2 %

Der Anteil Englands an der sowjetischen Gesamtausfuhr

1934 16,5 %

1935 23,5 %

1936 26,2 %

in den ersten acht Monaten 1937 28,7 %

Der Anteil der USA an der sowjetischen Gesamtausfuhr

1934 3,4 %

1935 7,2 %

1936 9,7 %

in den ersten acht Monaten 1937 9,0 %

Die V e r r i n g e r u n g d e r A u s f u h r n a c h D e u t s c h ­ l a n d entspricht, wie gesagt, dem R ü c k g a n g d e r r u s s i s c h e n V e r s c h u l d u n g a n D e u t s c h l a n d . Von der Außenhandels­

leitung der UdSSR ist wiederholt erklärt worden, daß eine Ausfuhr nach Deutschland und anderen Ländern mit Devisenregelung n u r in d e m U m f a n g erfolgen kann, s o w e i t die A u s f u h r e r l ö s e d o r t f ü r Z a h l u n g e n b e n ö t i g t werden. Zu diesen Zahlungen gehörten im Jahre 1937 bekanntlich auch die 27 Mill. R M fälligen W echselschulden aus alten Geschäften, die im genannten Jahre v o r­

zeitig mit russischen Warenlieferungen abgedeckt wurden. Diese sind in oben angeführter Tabelle unter Wareneinfuhr Januar-N ovem ber 1937 enthalten. Angesichts dieser so grundlegend veränderten Situation sei daran erinnert, daß von 1931 bis 1933 oft über eine V e r­

mehrung des russischen Exports verhandelt wurde. Damals hatte Deutschland wegen der Sicherstellung der russischen Zahlungen an einer Steigerung dieses Exports besonderes Interesse. Heute g e­

winnt die sowjetische Einfuhr nach Deutschland im Rahmen unserer Rohstoffversorgung an Bedeutung.

Bis zum 30. Juni 1937, dem Ablauftermin des 200-M ill.-RM - Kredits, dessen Rückzahlungen erst ab Ende 1940 fällig werden, spielten bei der B e s t e l l t ä t i g k e i t i m R a h m e n d i e s e s K r e d i t s die eingangs erwähnten handelseinschränkenden G esichts­

punkte eine geringere Rolle.

Die Auswirkung dieses Kreditabkommens

ließ uns sogar im 1. Halbjahr 1937 als Lieferant nach der UdSSR noch an erster Stelle stehen.

10

(23)

N achfolgend gebe ich einen U e b e r b l i c k über die im R a h - ru e n des 2 0 0 - M i l l . R M - K r e d i t s e r t e i l t e n A u f t r ä g e , und zwar an Hand der Anträge der deutschen Lieferfirmen auf Er­

teilung der Reichsausfallgarantie nach dem Stande vom 7. September

1937: K

1. Anzahl der an den Lieferungen beteiligten Firmen 543

2. Gesamtzahl der Anträge 1 796

davon

unter 10 000 RM 294 Anträge

von 10 000 bis 100 000 RM . 1 079 von 100 000 bis 1 000 000 RM 411

über 1 Million RM 12

3. Gesamtkaufpreis der Anträge RM 181 958 095,95 4. Unterteilung der Kaufpreissumme nach Warengruppen:

KM

Werkzeugmaschinen 87 204 532,79

Zubehör zu Werkzeugmaschinen 697,022,38

Textilmaschinen 6 458 338,57

Graphische und Papiermaschinen . 6 713 548,60 Maschinen für Berg- u. Hüttenindustrie 14 671 251,50

Walzwerksanlagen . 480 000,—

Maschin. f. chemische W erke, Zement-

und Lebensmittelfabriken . 21 136 217,14 Kraftmaschinen, Ersatzteile, Zubehör 7 917 815,60 Elektrische Maschinen, Ausrüstungen

und Zubehör . . . 9 392 913,81

Mechan. Fördermittel u. Zubehör 667 437,37 Landfahrzeuge und Ersatzteile 913 755,95 Luftfahrzeugersatzteile u. Zubehör 527,036,—

Schiffsausrüstungen 2 481 800,38

Feinmechanik, Optik 15 113 040,95

Eisenbahnzubehör 1 249 757,36

Diverses 6 323 627,55 181 958 095,95

Bei der Industriefinanzierungs-Aktiengesellschaft Ost „Ifago“

beträgt bis Ende 1937 die G e s a m t s u m m e der aus dem 200-M ill.-RM -K redit e i n g e g a n g e n e n S o w j e t w e c h s e l : 154 594 000.— RM.

Der Endtermin für die Ausschöpfung des 200-Mill.-RM-Kredits gemäß der deutsch-sowjetischen Wirtschaftsvereinbarung vom 9. 4.

1935, der ursprünglich auf den 31. 3. 1936 gestellt war, wurde b e­

kanntlich auf W unsch der Sowjetseite mehrfach verlängert und als Schlußtermin ist schließlich der 30. 6. 1937 festgesetzt worden. V er­

handlungen mit der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland über die von dieser angeregte nochmalige Verlängerung der Bestell­

frist für den nicht ausgenutzten Teil des 200-M ill.-RM -Kredits von etwa 18 Mill. RM führten zu keiner Einigung. Die B e s t e l l f r i s t w a r s o m i t a m 3 0. 6. 1 9 3 7 a b g e l a u f e n . Bestellungen im Rahmen dieses Kredits konnten also nach diesem Termin nicht mehr vergeben werden.

Ohne Zw eifel hatte die sowjetische Seite mehr als ausreichend Zeit, um den ihr gewährten Kredit voll auszuschöpfen. An Entgegen­

kommen deutscherseits hat es nicht gefehlt. Bei rascherer Bestell­

tätigkeit und geringerer Versteifung auf gewisse Produktionsmittel hätten die sowjetischen Einkaufsorganisationen es vermeiden können,

11

(24)

schließlich im Juni 1937 — nachdem also mehr als zw ei Jahre seit der Krediteröffnung verstrichen waren und inzwischen die Konjunk­

turverhältnisse in Deutschland und auf dem W eltm arkt sich so wesentlich verändert hatten — auf den berechtigten deutschen Standpunkt zu stoßen, daß z. B. W erkzeugm aschinen nicht mehr gegen langfristige Kredite verkauft werden. Im übrigen ist die Han­

delsvertretung seitens des Rußland-Ausschusses der Deutschen W irt­

schaft wiederholt darauf aufmerksam gemacht worden, daß ihr g e­

nügend andere Industrieprodukte, für die in der UdSSR durchaus Bedarf besteht, geliefert werden können, und zwar sehr kurzfristig.

Hiermit hätte unschwer die restlose Ausschöpfung des Kredits er­

reicht werden können, was nicht zuletzt im sowjetrussischen Interesse gelegen hätte.

Nachdem also a b 3 0 . 6. 1 9 3 7 das L i e f e r g e s c h ä f t nach der U d S S R n u r n o c h a u f B a r z a h l u n g a b g e s t e l l t war, trat vermehrt in Erscheinung alles hinsichtlich der W echselwirkung zwischen Auftragsplacierung und Einfuhr Gesagte. So kam es, daß im Bargeschäft im ganzen nicht mehr als für 20— 25 Mill. R M A u f­

träge erteilt wurden. Rechnet man zu diesen Beträgen die vom 1, Januar bis 30, Juni 1937 im Rahmen des 200-M ill.-RM -Kredits noch vergebenen Aufträge in Höhe von 14 Mill. RM hinzu (Ende 1936 waren 168 Mill. RM, am 30. 6. 1937 182 Mill. RM vergeben), so dürfte im Jahre 1937 einschließlich einiger ziffernmäßig noch nicht fest­

stehender D ezem ber-Aufträge höchstens für 40— 45 Mill. R M bestellt worden sein. Immerhin bleibt es interessant, daß, was den Anteil der einzelnen Länder an der Belieferung der Sowjetunion mit M a­

schinen im 1. Halbjahr 1937 anbetrifft, D e u t s c h l a n d 5 4 v. H.

der s o w j e t r u s s i s c h e n E i n f u h r a n m a s c h i n e l l e n A u s - r ü s t u n g e n g e d e c k t h a t , vor den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, auf die 30 v. H. entfallen. A lle anderen Länder teilen sich in die restlichen 16 v. H., w obei eine Zunahme der M aschinen­

einfuhr aus England infolge des Kreditabkommens von 1936, aber eine starke Abnahme der Maschineneinfuhr aus Frankreich und der Tschechoslow akei besonders auffällt.

U n s e r e B e z ü g e a u s d e r U d S S R im Jahre 1937 in Höhe der eingangs genannten 61,34 Mill. RM waren in der Hauptsache:

Holz für etwa 20 Mill. RM

Mineralöle ,, ,, 13

Flachs ,, ,, 5

Manganerze ,, ,, 1,9 Manganperoxyd „ „ 0,92

Apatite ,, ,, 1,6

Rauchwaren ,, ,, 3,0

Baumwolle ,, 1,0

Baumwollabfälle ,, „ 1,0

Borsten ,, ,, 1,9

Pferdehaare ,, ,, 0,7

Bettfedern „ ,, 0,8

Därme ,, ,, 1,1

Fette und Oele „ ,, 0,9

Die g e s a m t e E i n f u h r dieses Jahres bestand zu 9 5 v . H.

a u s R o h s t o f f e n .

12

(25)

A m Schluß meiner Betrachtungen über den Wandel, dem die deutsch-russischen W irtschaftsbeziehungen in letzter Zeit unter­

w orfen waren, sei D e u t s c h l a n d s S t e l l e i m A u ß e n h a n ­ d e l d e r U d S S R während der Jahre 1934— 1937 gekennzeichnet, w ie sie sich aus der sowjetrussischen Handelsstatistik ergibt:

Stellung Deutschlands im Außenhandel der UdSSR In der A u s f u h r :

1934: 1. Stelle;

1935: 2. Stelle;

1936: 3. Stelle;

1937: 1. Halbjahr: 3. Stelle, Jan.-Sept.: 4. Stelle In der E i n f u h r

1934: 2. Stelle (England);

1935: 3. Stelle (England, USA);

1936: 1. Halbjahr: 2. Stelle (USA), ganzes Jahr: 1, Stelle;

1937: 1. Halbjahr: 1. Stelle, Jan.-Sept.: 2. Stelle (USA),

Die zukünftige Gestaltung des Handelsumsatzes mit der UdSSR hängt nach allem, was oben gesagt ist, sehr wesentlich davon ab, ob es gelingen wird, die deutsche Ausfuhr nach der Sowjetunion zu stei­

gern und dadurch eine vermehrte Einfuhr nach Deutschland zu er­

zielen. Das Ergebnis der z u r Z e i t s c h w e b e n d e n V e r h a n d ­ l u n g e n über den W arenverkehr zwischen Deutschland und der U dSSR im Jahre 1938 wird hierfür bestimmend sein. Eine weitere Belebung könnten zusätzliche Geschäfte auf Kreditbasis mit b e­

stimmten Lieferverpflichtungen der UdSSR herbeiführen. A n Z e i c h e n f ü r e i n e n u n g l e i c h h ö h e r e n E i n f u h r b e d a r f d e r U d S S R als bisher sind in letzter Zeit besonders in Er­

scheinung getreten, so daß das Einsetzen eines regeren Handelsver­

kehrs wohl möglich ist. Es machen sich nämlich seit Monaten a u f a l l e n G e b i e t e n d e r S o w j e t i n d u s t r i e wegen Nicht­

erfüllung der Planvoranschläge e r n s t e K r i s e n e r s c h e i n u n g e n bemerkbar. Besonders sind die Schlüsselindustrien der Schw er­

industrie, die Steinkohlen- und Erdölförderung sowie die Roheisen-, Stahl- und Eisenindustrie von der Krise betroffen und damit natur­

gemäß auch der Maschinenbau, Die Maschinenfabriken sind auf allen Fachgebieten, besonders aber für die R ü s t u n g s i n d u s t r i e , nicht in der Lage, das geforderte Programm zu erfüllen, so daß die im Rahmen des zweiten Fünfjahresplanes vorgesehenen E i n f u h r - e i n s c h r ä n k u n g e n f ü r M a s c h i n e n n i c h t a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n k ö n n e n , wenn ein Stillstand in der Ent­

wicklung und die damit verbundene schwere Schädigung der gesam­

ten Industrie verm ieden werden soll. Ein weiteres Moment ist die abnorm hohe Abnutzung der im ersten und zweiten Planjahrfünft ein­

geführten Maschinen und Anlagen. Nach Angaben der Sowjetpresse ist die Spezialindustrie hier außerstande, mit eigenen Kräften Abhilfe zu schaffen, zumal auch die notwendigen Facharbeiter für die W ieder­

instandsetzung in ungenügendem Ausmaße vorhanden sind, so daß der Verfall der maschinellen Einrichtungen zwangsläufig immer w eitere Kreise ziehen muß.

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dem jetzt von der Kassenärztli- chen Vereinigung Schleswig-Hol- stein vorgelegten „Dritten Bericht zur Struktur der kassenärztlichen Versorgung" geht weiter hervor, daß

Sie scheint es nicht zu stören, daß vier Fünftel der Restaurants in der Hauptstadt geschlossen sind, daß es im Rundfunk kaum noch Musik gibt, daß im Fernsehen nur mehr eine

Deshalb bitten wir um Ihre Unterstützung: Der Lesben- und Schwulenverband in Deutsch- land (LSVD), wie auch die LSBTI+-Wirtschaftsverbände Wirtschaftsweiber und Völklinger

Bedauerlich ist, daß sich hier eine Bestell- praxis zu einer Crux, offen- sichtlich für alle Beteilig- ten, ausgewirkt hat.. Ich führe seit 1969 eine Allge- meinpraxis mit

Produktionsanteile forschungsintensiver Branchen in NRW und in der BRD 1999 - in % - 11 Gewerbean- und -abmeldungen in der Chemischen Industrie NRW - 1996 bis 1999 - 11 Entwicklung

lenexport Polens für die Richtung des polnischen Außenhandels und gerade auch für die polnische Seepolitik geworden war, nicht unwichtiger war es, daß es Polen

gegenzuhalten, daß ja gerade die Höchstpreise der Regierung den Zweck haben, dem Arbeiter eine gewisse Kaufkraft seines Lohnes zu garantieren und daß eine

Informiert euch im Internet, für welche deutsche Firmen Polen ein interessanter Wirt- schaftspartner ist. Quelle 1: VW-Werk