• Keine Ergebnisse gefunden

1866 erste Zink-Kohle-Zelle, vom französischen Chemiker Leclanche 1854 Entwicklung des Bleiakkumulators

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1866 erste Zink-Kohle-Zelle, vom französischen Chemiker Leclanche 1854 Entwicklung des Bleiakkumulators "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fabian Gohl 16.01.2013

Batterien

Geschichtliches :

1789 Galvanis Froschbeinexperiment, zucken der Froschbeine bei Verbindung der Nervenenden mit zwei verschiedenen Metallen

1799 erste einfache Batterie, die Voltasche Säule von Alessandro Volta 1836 Entwicklung des Daniell-Elements

1866 erste Zink-Kohle-Zelle, vom französischen Chemiker Leclanche 1854 Entwicklung des Bleiakkumulators

Elektrochemische Zellen:

Anode (Oxidation) : M(s) -> M+ + e- (Elektrode, an der Reaktion mit höherem Oxidationspotential E° abläuft)

Kathode (Reduktion): M+ + e- -> M(s) (Elektrode, an der Reaktion mit niedrigerem E° abläuft)

Oxidationspotentiale: Konvention für Red. -> Ox. + e- Salzbrücke( Membran) verhindert Berührung der Lösungen und schließt der Stromkreis

Zellspannung :

ΔE° = E°(Kathode) – E° (Anode)

Elektrische Arbeit :

-z F ΔE° = ΔG° (

Nernstgleichung:

ΔE = ΔE° + RT ln(a) /-z F)

Primärbatterie:

Prozesse Galvanische Zelle, in der die chemischen irreversibel ablaufen.

Bsp. : Zink-Kohle-Batterie, Alkalibatterie,...

(2)

Fabian Gohl 16.01.2013

Zink-Kohle-Zelle:

Geringe Energiedichte von 105Wh/kg

Sekundärbatterie (Akkumulator):

Zellen in der die chemischen Prozesse, limitiert durch die Zyklenzahl, durch Energiezufuhr reversibel ablaufen .Man benötigt hochgradig reversible Prozesse, für eine hohe Zyklenzahl.

Bsp.: Bleiakkumulator , Nickel-Cadmium-Akkumulator, Lithiumionenbatterie,…

Bleiakkumulator :

• 1854 erster Bleiakkumulator

• Kontrolle des Ladungszustandes über H2SO4 (Elektrolyt) Konzentration

• Geringe Energiedichte 30 Wh/kg

• Temperaturbereich -20°C - 35°C

• Anwendung:

o Pufferbatterien

o Mobile Anwendung : z.b. Starterbatterie im Auto, …

• Selbstentladung: Pb-Säure 5-10%, Pb-Gel 2-5% monatlich

• Problem: Bildung unlöslicher PbSO4 Schichten

Anode: Zn -> Zn2+ +2e-

Elektrolyt: Zn2+ + 2NH4Cl -> [Zn(NH3)2]Cl2 +2H+ Kathode: 2MnO2 + 2H+ +2e- -> 2 MnO(OH)

Gesamt: Zn + NH4Cl + 2 MnO2 -> Zn(NH3)2Cl2 + 2 MnO(OH)

Anode: Pb + SO

42-

-> PbSO

4

+ 2e

_

Kathode: PbO

2

+H

+

+ SO

42-

+ 2e

_

-> PbSO

4

+ 2H

2

O

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Gesamt: PbO

2

+ Pb + H

2

SO

4

-> 2 PbSO

4

+ 2H

2

O

PbO2 + H2SO4 -> 2 PbSO4 + 2 H2O + O2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr dazu (und weitere Verfahren) siehe: Luk, Wong, "Two New Quorum Based Algorithms for Distributed Mutual Exclusion",

Um die Terminologie ’Gleichgewichtsverteilung’ besser zu begründen, zeigen wir das folgende Lemma, von dem folgt dass wenn die Verteilung einer Markov- kette mit endlichem

Bemerkung: Ist der Zustandsraum S endlich, dann sind wegen Satz 19 alle Zust¨ ande, die in einer minimalen Teilmenge enthalten sind, positiv rekurrent.. Alle Zust¨ ande, die in

Zeigen Sie, dass dann auch die Martingaltransforma- tion von (X n

Weiter sei T eine fast sicher beschr¨ ankte Zufallsvariable mit Werten in N und unabh¨ angig von (X

Durchführung: Rührt im Becherglas zunächst einen Brei aus 5 g Mangandioxid, 4 g Stärke, 15 g Ammoniumchlorid und einer entsprechenden Menge an destilliertem Wasser an (Es muss

Eine perfekte Wärmepumpe, die nur thermische Energie von einem kälteren Reservoir in ein wärmeres transportiert, ohne das Arbeit verrichtet wird, widerspricht dem zweiten

• Textinformationen Das World Wide Web enthält eine rapide wachsende Anzahl von Seiten und damit verbunden Daten und