• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Versorgung: Engpässe trotz Überfluß" (14.04.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Versorgung: Engpässe trotz Überfluß" (14.04.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Z

um 125. Mal jährt sich am 17. April 1988 der Ge- burtstag des späteren Sani- tätsrats, praktischen Arztes und Geburtshelfers Dr. med. Her- mann Hartmann, des Gründers (1900 in Leipzig) des „Verban- des der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen Interessen". Aus diesem Anlaß schreibt sein in Hamburg leben- der Sohn, Dr. med. W. Hart- mann, prakt. Arzt, an das

„Deutsche Ärzteblatt — Ärzt- liche Mitteilungen" (u. a.):

„10 Jahre ärztlich tätig, er- lebte Hartmann am eigenen Lei- be und durch Gedankenaus- tausch mit seinen Kollegen die Gängelungen .. und Bevormun- dungen der Arzte ,durch den Druck des anfangs gering ge- schätzten Arbeiter- und Kran- kenversicherungsgesetzes vom Juni 1883' (Kuhns). ,. . . die ärztliche Arbeit wurde mit

S

parparolen haben Hoch- konjunktur in der Diskus- sion über die Strukturre- form im Gesundheitswesen. In Zeiten des Überflusses müßten die in fast allen Bereichen beste- henden Überkapazitäten abge- baut, stillgelegt oder für einen anderen „sozialen Zweck" ge- nutzt werden, heißt es.

Lobenswert ist, daß der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion solchen Forderungen eine „Lückendia- gnose" gegenüber gestellt hat:

So gibt es noch Versorgungseng- pässe in vielen Bereichen der Medizin, so in der Transplanta- tions- und Herzchirurgie, in der psychiatrischen Versorgung, in der Prävention und Rehabilita- tion. Ein Beispiel: Rund 8 000 Patienten in der Bundesrepublik und Berlin-West, die eigentlich bereits 1987 eine Herzoperation benötigt hätten, stehen immer noch auf den Wartelisten der 34 bundesdeutschen Herzzentren.

1987 wurden 29 017 Herzopera- tionen vorgenommen — immer- hin rund 11 Prozent mehr als 1986. Aber: jährlich müßten

Hermann Hartmann

Erinnerung an harte Kämpfe

Geldbeträgen abgegolten, für die die Bezeichnung Honorar denn doch gar zu euphemisch klingt . . . Empört rief er aus:

Ärzte aller deutschen Staaten, organisiert euch! — Fort mit den Dienstmannstaxen!

Schwierige sozialpolitische Kämpfe gegen die Vormacht der durch Industrialisierung im- mer mehr anwachsenden Kran- kenkassen führte Hartmann für die freie kassenunabhängige Be- rufsausübung des Arztes in eige- ner Praxis und für die freie Arzt- wahl der Patienten . . . Aber auch gegen Ablehnung aus den

Medizinische Versorgung

Engpässe

trotz Überfluß

hierzulande rund 38 000 Patien- ten am offenen Herzen operiert werden. Zur Zeit liegt die Ope- rationsfrequenz bei nur 400 Ein- griffen pro eine Million Einwoh- ner; der tatsächliche Bedarf in- des beträgt 600 Operationen je eine Million Einwohner. Zudem ist das Versorgungsnetz noch nicht flächendeckend. Ähnlich unbefriedigend sieht es bei den wichtigsten Organtransplanta- tionen aus, insbesondere bei den Nierentransplantationen.

Eine Binsenweisheit: Höhe- re Transplantationsfrequenz hat eine Menge mit der allseits ge- forderten Lebensqualität der Patienten zu tun, aber auch mit Kostendämpfung. Denn eine Transplantation spart im Ver- gleich zur Dauerdialyse eine Menge Kosten. HC

Reihen der Ärzte im Ärztever- einsbund mußte er kämpfen; die meist älteren Geheimräte und Sanitätsräte des kaiserlichen Deutschlands wollten den erst 37jährigen Arzt, der — des Marxismus verdächtigt!! — eine Strike-Kasse gründen wollte, nicht anerkennen; doch er setzte sich mit seinem starken Willen nach allen Seiten durch, beson- ders im Jahre 1911 „als Beth- mann-Hollweg in seiner Reichs- versicherungsordnung die beruf- liche Freiheit des Ärztestandes in eine völlige Hörigkeit von der Staatsbürokratie umzukehren unternahm. (Hellpach).

Jedoch der Lohn blieb nicht aus. Der Leipziger Verband er- rang sich die Anerkennung als vertragsfähige in wirtschaft- lichen Dingen federführende Vertretung der Arzte und Hart- manns Triumph wurde bestätigt durch das Berliner Abkommen vom 23. Dezember 1913, das zum ersten Male Ärzte und Krankenkassen an einem Ver- handlungstisch zusammenge- führt hatte ... "

Den Übergang des „Leipzi- ger Verbandes" in die „Kassen- ärztliche Vereinigung" erlebte Hermann Hartmann nicht mehr: er starb, mit noch nicht 60 Jahren von einem Schlaganfall betroffen, am 20. Januar 1923.

Die Erinnerung an die ersten Jahrzehnte der gesetz- lichen Krankenversicherung in Deutschland ist von bestürzen- der Aktualität. Uns steht es an, an diese Zeiten zu mahnen:

1949 als „Ärztliche Mitteilun- gen" wiederbegründet, führt das „DEUTSCHE ÄRZTE- BLATT — ÄRZTLICHE MIT- TEILUNGEN" sowohl die Tra- dition des 1872 gegründeten

„Ärztlichen Vereinsblatts für Deutschland" (seit der Jahres- wende 1929/30 „Deutsches Ärzteblatt") als auch der 1900 in Straßburg gegründeten

„Ärztlichen Mitteilungen" fort, die seit 1905 als „Offizielles Or- gan des Verbandes der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ih- rer wirtschaftlichen Interessen"

fungierten. DÄ

Dt. Ärztebl. 85, Heft 15, 14. April 1988 (1) A-977

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Auskunft der Parlamentarischen Staats- sekretärin im Bundesge- sundheitsministerium, Irm- gard Karwatzki, hält die Bundesregierung es wei- terhin nicht für zweckmä- ßig,

Insbesondere muß die stationäre Behandlung in den Kran- kenhäusern und Hochschulkliniken und die ambulante Behandlung durch niedergelassene Ärzte lücken- los

Olaf Ihlau | Stimmen die Prognosen, wird Indien in etwa 15 Jahren an Japan und Deutschland vorbeipreschen und zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt werden – eine Entwicklung,

Neben der grafischen Überarbei- tung sind einige strukturelle Verän- derungen festzuhalten: Zu Beginn des Heftes finden sich aktuelle Sei- ten; sie werden kurz vor

Die Kosten für einen Dolmetscher übernimmt nach Asylbewerberleis- tungsgesetz bei Vorliegen eines gül- tigen Behandlungsscheins die Lan- desdirektion oder das zuständige

Die Mitglieder des Gemeinsa- men Landesgremiums nach § 90a SGB V haben auf der Grundlage des ZI-Gutachtens Regionen identifiziert, für die ein hoher Entwicklungs- und

Unabhängig von anderen wichtigen Lebensbereichen (Wohnen, Bildung, Arbeits- markt) spielt dabei auch der Zugang zu einer adäquaten Versorgung im Krankheitsfall eine bedeutende

Dadurch wird auch leider keine ausreichende Zeit für die Präventionsmaßnahmen zur Verfügung gestellt, und zwar nicht, weil der Mediziner es nicht will, sondern weil er es