• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EKG - Repetitorium" (22.01.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EKG - Repetitorium" (22.01.1976)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ARZTEBLATT Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

ÜBERSICHTSAUFSÄTZE:

EKG-Repetitorium Ultraschalldiagnostik in der

Gastroenterologie Die genetische Beratung von Ehepaaren nach gehäuften Spontanaborten Koronare Herzkrankheiten bei Jugendlichen

KONGRESS- NACHRICHTEN

FÜR SIE GELESEN

MERKBLATT DES BUNDES-

GESUNDHEITSAMTES:

Keratoconjunctivitis epidemica

IN KÜRZE:

Diagnostik Therapie

Darstellung 75: St., V., 23 Jahre, männlich, Routine-EKG bei Ulcus ventriculi.

EKG: Steiltyp, Sinusrhythmus, ST- Anhebung in —aVR, II, aVF und III.

ST-Anhebung mit Übergang in eine hochpositive (breitbasige) T-Welle in V2—V5 , angedeutet auch noch in V6.

Beurteilung: Typisches Vagotonie- EKG. Das Frühstadium eines In- farktes kann ähnlich aussehen und läßt sich durch Fehlen von Be- schwerden ausschließen.

Darstellung 76: Ma., Ka., 53 Jahre, männlich. Routine-EKG bei Lei- stenbruchoperation. Bei der kör- perlichen Untersuchung konnte sonst kein krankhafter Befund er- hoben werden.

EKG: Indifferenztyp, Sinusrhyth- mus, leichte ST-Anhebung in Ablei- tung —aVR, II, deutliche ST-Anhe- bung mit Übergang in eine hochpo- sitive T-Welle in V3 , 4 , 5 , angedeu- tet auch in V 6 bei erhaltener S- Zacke.

Beurteilung: Formal muß bei dem EKG-Befund an eine Perikarditis

gedacht werden; in Anbetracht des normalen körperlichen Befundes handelt es sich wohl um eine vago- toniebedingte Störung des Erre- gungsrückgangs.

Darstellung 77, Me., K., 35 Jahre, männlich. Routine-EKG bei Zu- stand nach Hepatitis.

EKG: Steiltyp, Sinusbradykardie, Frequenz 47/min, ST-Anhebung mit Übergang in eine hochpositive breitbasige T-Welle in V 1 —V3.

Beurteilung: Typisches Vagotonie- EKG.

Darstellung 78: B., E., 31 Jahre, weiblich. Aufnahme wegen wieder- holter Tachykardieanfälle bei allge- meiner Sympathikotonie.

EKG (linke Seite): Indifferenztyp, supraventrikuläre Tachykardie mit einer Frequenz von 160/min, ST- Senkung in I, —aVR, II, aVF und III,

*) Artikel aus der Serie „EKG-Repetito- rium" sind bisher erschienen in den Heften 1, 16, 18, 20, 22, 24, 27, 29, 30, 31, 34, 39, 46, 51, und 52/1974 und wei- ter in den Heften 1, 3, 6, 30, 37 und 52/1975.

EKG - Repetitorium

XXIV. Beispiele zum Thema Erregungsrückbildungsstörungen*)

Hans-Jürgen Becker und Gisbert Kober

Aus dem Zentrum der Inneren Medizin, Abteilung für Kardiologie (Leiter: Professor Dr. med. Martin Kaltenbach),

Klinikum der Universität Frankfurt am Main

(2)

Ma. K. 53 J. ci

St. V. 23 J.

V6 aVL

Me. K. 35 J.

aVL V1

—aVR

V5 —A--

II I

aVF V5

Darstellung 75 (links oben) Darstellung 76 (rechts oben) Darstellung 77 (links)

aVL

V6

aVF V5

v3

V4

v5

Vi

V2 EKG-Repetitorium

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

166 Heft 4 vom 22. Januar 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

aVi Be. E. 31 J. 9

aVL

V3 taVR

Frequenz 160/min rt

-aVR

Frequenz 67/min II

Vs

Ri. F 57 I di Hi. F 27 J.

Vt

V4

-aVR

II

V5 aVF

Darstellung 80 Darstellung 78

aVL aVL

-aVR

II

aVF

Darstellung 79

V6

(4)

Darstellung 81 Darstellung 82

Sch. Fr. 47J. a#

aVL

— aVR

II

aVF

III

Ko,

en).

A

6 Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

EKG

-

Repetitorium

gesenkter ST-Abgang mit anstei- gendem Verlauf in Ableitung V4 - V6, T—Abflachung in Ableitung I,

—aVR sowie in V 5 und V6 , prätermi- nal negative T-Welle in II, aVF und III.

EKG (rechte Seite): Indifferenztyp, Sinusrhythmus, Frequenz 67/min,

normaler ST-T-Verlauf.

Beurteilung: Im ersten EKG End- teilveränderungen durch die Sym- pathikotonie bei paroxysmaler Ta- chykardie (Ermüdungsform mit T- Abflachung und ST-Senkung). Im zweiten EKG völlige Normalisie- rung der Endteile nach Beseitigung der Rhythmusstörung.

Darstellung 79: Hi., F., 27 Jahre, männlich. Schwere Hypertonie bei chronischer Glomerulonephritis.

EKG: Linkstyp, Sinusrhythmus, kleine r'Zacke in Ableitung V 1 , tie- fe S-Zacke in Ableitung V2 und hohe R-Zacke in Ableitung V5 . So- kolow-Lyon-lndex 4,6 mV. Flache negative T-Welle in Ableitung aVL, I, —aVR, II. ST-Senkung mit Über- gang in eine tiefe negative T-Welle in V4 — V6.

Beurteilung: Linkshypertrophie mit organisch bedingter Störung des Erregungsrückgangs. Unvollständi- ger Rechtsschenkelblock (soge- nannte physiologische Form).

El

Darstellung 80: Ri., F., 57 Jahre, männlich. Patient klagt über wie- derholt auftretende belastungsab- hängige Schmerzen im Brustkorb.

Bei der körperlichen Untersuchung ist kein auffälliger Befund zu erhe- ben. Der Blutdruck ist normal. Die

Röntgenübersichtsaufnahme der Brustkorborgane zeigte keinen auffälligen Befund.

EKG: Linkstyp, Sinusrhythmus, hohe R-Zacke in Ableitung I und tiefe S-Zacke in Ableitung III. Sum- me der R-Zacke von I und der 5- Zacke von III 3,5 mV. Tiefes S in V 2

und hohes R in V 5 . Sokolow-Lyon- Index 6,0 mV. ST-Senkung mit Übergang in eine asymmetrische präterminal negative T-Welle in Ab- leitung aVL, I, —aVR sowie V 4 — V6.

Beurteilung: Schwere Linkshyper- trophie mit organischer Störung des Erregungsrückgangs. Bei der linksventrikulären Angiographie fand sich eine erhebliche Verdik- kung der Ventrikelwand bei norma- lem Kontraktionsverhalten.

Gesamtbeurteilung: Es handelt sich um eine nicht obstruktive hypertro-

168 Heft 4 vom 22.Januar 1976

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(5)

phische Kardiomyopathie, die den EKG-Befund voll erklärt.

Darstellung 81: Sch., Fr., 47 Jahre, männlich. Vor einem Jahr stationä- re Aufnahme wegen lnfarktver- dacht, der sich enzymatisch nicht bestätigen ließ. Seitdem bela- stungsabhängige Schmerzen im Brustkorb. Bei der körperlichen Untersuchung kein pathologischer Befund.

EKG: Steiltyp, Sinusrhythmus, Q- Zacke in Ableitung aVL und I, an- gedeutet auch in —aVR. QS-Kom- plex in Ableitung V, und Q- Zacke in Ableitung V 3 — V6. Tiefes S in Ableitung V2 (4,1 mV), ST-An- hebung mit Übergang in eine hoch- positive T-Welle in Ableitung "2 - V4. Negatives T in Ableitung III.

Beurteilung: Verdacht auf abgelau- fenen Infarkt im Vorderwandbe- reich, darüber hinaus besteht der Verdacht auf eine Linkshypertro- phie. Koronarangiographie: Norma- le Koronararterien. Linksventrikulä- res Angiogramm: Ventrikelwand- verdickung mit systolischer Ein- schnürung der Ausflußbahn.

Gesamtbeurteilung: Es handelt sich um eine idiopathische hyper- trophische Subaortenstenose. Der R-Verlust in V, und V 2 ist als Aus- druck der Linkshypertrophie, ins- besondere der dorsalen Hinter- wand aufzufassen. Die überhöhten spitzpositiven T-Wellen bei erhöh- tem ST-Abgang sind als spiegel- bildliche Veränderungen einer zu vermutenden ST-Senkung mit ne- gativer T-Welle im dorsalen Hinter- wandbereich anzusehen.

Darstellung 82: Ko., F., 73 Jahre, männlich. Aufnahme wegen einer Herzinsuffizienz. In der Vorge- schichte wurde ein Infarktereignis angegeben.

EKG: Rechtstyp, Sinusrhythmus, breites P in Ableitung —aVR und II, P in Ableitung V, biphasisch mit

(6)

aVF

Darstellung 85 (oben)

Ka. K.16 J.

Darstellung 86 (links)

K 1,65 mäq/L K 4,2 mäq/1.

avL

v3

v2

V3

III

V5 VS

V6 V6

II v4

aVFI

V5

—aVR

aVL

-

aVR

II Fo. K.70 J.

aVL

aVF A

V1

V3

EKG-Repetitorium

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

170

Heft 4 vom 22. Januar 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(7)

K8,0 mäq/L K 4,3 mäq/l aVL

-aVR

II

aVF III

V5

v6

Darstellung 87

überwiegend negativem Anteil, P- Dauer 0,12 sec. Breite Q-Zacke in aVF und III sowie in V2 - V3, schma- lere Q-Zacke in Ableitung II sowie in V4 — V6 . Oberer Umschlags- punkt in Ableitung V, mit 0,08 sec verspätet. QRS-Dauer in Ableitung V, auf 0,14 sec verlängert. ST-Sen- kung mit Übergang in eine präter- minal negative T-Welle in Ableitung

—aVR, II sowie V3 - V6. Prätermi- nal negative T-Welle auch in aVF und III.

Beurteilung: Rechtstyp, Sinusrhyth- mus, P sinistro-atriale, vollständi- ger Rechtsschenkelblock. Zeichen eines abgelaufenen Vorder- und Hinterwandinfarktes oder Septum- infarktes. Schwere organische Stö- rungen des Erregungsrückgangs besonders linkspräkordial, die nicht auf den Rechtsschenkelblock zurückgeführt werden können, im Gegensatz zu den rechtspräkordia-

len Endteilveränderungen. Der La- getyp spricht für das Vorliegen ei- nes linksposterioren Hemiblockes.

Darstellung 83: Sch., J., 21 Jahre, weiblich. Stationäre Aufnahme we- gen Hyperthyreose.

1. EKG (linke Seite) vom 5. Juli 1975: Indifferenztyp, Sinusrhyth- mus, QRS-Komplex unauffällig, ST- Verlauf normal. Terminal negative T-Welle in Ableitung V 3 — V6.

Beurteilung: Organische Störung des Erregungsrückganges als Fol- ge der Thyroxin-Wirkung bei beste- hender Hyperthyreose.

2. EKG (rechte Seite) vom 28. Juli 1975: Indifferenztyp, Sinusrhyth- mus, T-Abflachung in Ableitung

—aVR, II sowie V2 - V6. lsoelektri-

scher T-Verlauf in Ableitung I, flach negative T-Welle in Ableitung aVL.

Beurteilung: Indifferenztyp, Sinus- rhythmus, uncharakteristische Stö- rungen des Erregungsrückgangs.

Gegenüber dem Vor-EKG Tendenz zur Normalisierung.

Dieser Befund entspricht dem klini- schen Bild, da sich nach mehrwö- chiger Behandlung der Hyperthy- reose die Symptomatik fast voll- ständig zurückgebildet hat.

Darstellung 84: Fa., J., 65 Jahre, Männlich. Labile Hypertonie, medi- kamentöse Therapie täglich 2x0,25 mg Digoxin und 2x0,1 mg Reserpin.

EKG: Linkstyp, Sinusrhythmus, muldenförmige ST-Senkung in Ab- leitung —aVR, II, aVF und III sowie in Va — V6•.

(8)

V

Hypocalcämie bei akuter Pankreas nek rose Pat. H.U. 52 Jahre Ca ++ 1,8 m val/L

Darstellung 88

Primärer Hyperparathyreodismus Ack . A . 49J. g Ca 7,7 mVal/I

II

V4

V 6

vs -

Darstellung 89 i

VL

aVR

1

aVF V

5

[1 mV

1

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

EKG-Repetitorium

Beurteilung: Typische

digitalisbe- dingte Endteilveränderungen, keine Überdigitalisierungszeichen.

Darstellung 85: Fo., K. 70 Jahre, männlich. Seit vielen Jahren Hyper- tonie bekannt, seit mehreren Jah- ren Antihypertensiva. Aufnahme wegen Übelkeit. Serumkalium mit 2,1 mval/I stark erniedrigt.

EKG (linke Seite): Linkstyp, Sinus- rhythmus,

PQ-Dauer mit 0,40 sec verlängert, P-Welle in Ableitung V, überwiegend negativ, r'Zacke in Ableitung V,. ST-Senkung mit Übergang in eine tiefe negative T- Welle in Ableitung V2 — V5 , etwas weniger ausgeprägt auch in Ablei- tung I, —aVR, II, aVF und V 6 . QU- Dauer 0,60 sec.

Beurteilung:

Linkstyp, Sinusrhyth- mus, AV-Block I. Grades, P sinistro- atriale. Physiologische Form des inkompletten Rechtsschenkel- blocks. Schwere Endteilverände- rungen wie bei Hypokaliämie. Die T-Welle ist von der U-Welle nicht mehr sicher abgrenzbar.

EKG (rechte Seite): Linkstyp,

Si- nusrhythmus, PQ-Zeit auf 0,24 sec verlängert. r'Zacke in Ableitung V,.

Relativ hohe R-Zacke in Ableitung V,. Sokolow-Lyon-lndex 4,9 mV.

Abwärts gerichteter ST-Verlauf mit Übergang in eine präterminal ne- gative T-Welle in Ableitung aVL, I,

—aVR, II sowie V4 — V6 . Prätermi- nal negative T-Welle in Ableitung V3.

Beurteilung:

Linkstyp, Sinusrhyth- mus mit AV-Block I. Grades, phy- siologische Form des inkompletten Rechtsschenkelblocks. Linkshyper- trophie mit organischer Störung des Erregungsrückgangs.

Gegenüber dem Vor-EKG (linke Seite) hat sich die PQ-Dauer ver- kürzt. Die Hypokaliämiezeichen ha- ben sich zurückgebildet. Es sind jetzt nur noch die Endteilverände- rungen zu erkennen, die Folge der Linkshypertrophie sind. Das Se- rumkalium war bei der 2. EKG-Ab-

172 Heft 4 vom 22. Januar 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(9)

EKG-Repetitorium

leitung (rechte Seite) mit 4,3 mval/1 wieder normal.

13

Darstellung 86: Ka., K., 16 Jahre, männlich. Stationäre Aufnahme wegen chronischer Niereninsuffi- zienz.

1. EKG (linke Seite): Sinusrhyth- mus mit ventrikulären Extrasysto- len im Bigeminustakt. Muldenförmi- ge ST-Senkung mit Übergang in eine TU-Verschmelzungswelle in Ableitung V 3 , 4 , angedeutet auch noch in V 5 .

Beurteilung: Hypokaliämie-EKG mit Extrasystolie (Kalium zum Zeit- punkt des 1. EKG 1,65 mval/I).

2. EKG (rechte Seite): Mitteltyp, Si- nusrhythmus, normale Erregungs- ausbreitung und -rückbildung nach Normalisierung des Serumkaliums.

EI

Darstellung 87: Ru., J., 21 Jahre, männlich. Stationäre Aufnahme we- gen Heroin- und Alkoholintoxika- tion. Optimierte CPK zum Zeitpunkt der 1. Untersuchung 23 000 U/I, Se- rumharnstoff 200 mg/100 ml, Se- rumkalium 8,0 mval/1, im Urin Chro- moproteinzylinder. Großes Häma- tom am rechten Arm.

EKG (linke Seite): Sinustachykar- die, Frequenz 120/min. Die PQ-Zeit ist besonders unter Berücksichti- gung der Tachykardie mit 0,22 sec verlängert. QRS auf 0,13 sec ver- breitert. Breites S in Ableitung aVL, I, —aVR, II und aVF. Gesenkter ST- Abgang mit Übergang in eine hochpositive (schmalbasige) T- Welle in V 2 — V 6 .

Beurteilung: Hyperkaliämie-EKG mit typischen Kammerendteilverän- derungen und QRS-Verbreiterung.

Sinusstillstand fehlt noch.

EKG (rechte Seite): Linksbetonter Indifferenztyp, Sinusrhythmus. PQ- Dauer mit 0,15 sec normal. Intra- ventrikuläre Erregungsausbreitung und Erregungsrückbildung normal.

Beurteilung: Normales EKG nach Normalisierung des Serumkaliums auf 4,3 mval/l. Die starke Erhöhung von CPK, Harnstoff und Kalium ist als Folge der schweren Skelett- muskelschädigung und Nierenin- suffizienz aufzufassen.

El

Darstellung 88: H. U., 52 Jahre, weiblich. Stationäre Aufnahme we- gen akuter Pankreatitis. Serumkal- zium bei der Aufnahme 1,8 mval/l.

EKG: Linkstyp, Sinustachykardie, Frequenz 105/min. Sehr kleine QRS-Komplexe in Ableitung V 3 - V6, auffallend spitzpositive T-Welle in aVL, I, —aVR. Spitznegative T- Welle in V, — V3 . QT-Dauer mit 0,44 sec unter Berücksichtigung der Frequenz verlängert.

Beurteilung: Typisches Hypokalz- ämie-EKG mit QT-Verlängerung und spitzpositiver (schmalbasiger) T-Welle. Für die auffallend kleinen QRS-Komplexe in Ableitung V3 - V6 ergibt sich aus dem EKG keine Erklärung.

El

Darstellung 89: Ack. A., 49 Jahre, männlich. Aufnahme wegen primä- rem Hyperparathyreoidismus mit einer Hyperkalzämie von 7,7 mval/I.

EKG: Breite S-Zacke in Ableitung II, aVF und 111. Die T-Welle ist nicht sicher abgrenzbar. Insbesondere in V, — V3 entsteht der Eindruck, daß die T-Welle direkt aus dem QRS-Komplex hervorgeht und die QT-Zeit kurz ist.

Beurteilung: Der EKG-Befund ist verdächtig auf eine Hyperkalzämie.

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. H.-J. Becker Dr. med. G. Kober Theodor-Stern-Kai 7 6000 Frankfurt am Main 70

IN

KÜRZE

Diagnostik

Mit der Tomometrie kann man we- sentlich feinere Absorptionsdiffe- renzen im Schädelinneren erfassen als mit konventionellen röntgenolo- gischen Untersuchungsverfahren.

Die neuartige Methode eignet sich insbesondere für das Screening von Tumoren oder anderen intra- kraniellen raumfordernden Prozes- sen. Neben der Notfalldiagnostik kommt sie auch für nur wenig be- lastbare Patienten in Frage. Weite- re Indikationen für die Tomometrie sind Längsschnittkontrollen zahl- reicher Krankheitsbilder und die Diagnose von Orbitageschwülsten.

Vor allem bei der Erstuntersu- chung im Fall eines Tumorver- dachtes erbringt die Tomometrie den höchsten Anteil endgültiger Diagnosen. cb (Thun, F.: Röntgen-BI. 28 [1975] 547- 553)

Unter einem okkulten Mammakar- zinom versteht man eine Ge- schwulst, bei welcher der Palpa- tionsbefund negativ ausfällt, und zwar unabhängig davon, ob die Frau über Beschwerden an einer oder beiden Brüsten klagt. Die Be- schwerden müssen nämlich nicht immer mit einem Karzinom zusam- menhängen. Für die Diagnose des okkulten Brustkrebses ist es unab- dingbar, neben einer Mammogra- phie auch eine Thermographie vor- zunehmen, da sich diese beiden Untersuchungstechniken auf ideale Weise ergänzen. Die Kombination der Verfahren brachte am Kran- kenhaus Wien-Lainz bei 2000 Fäl- len 131 Karzinome zutage; das entspricht einer Rate von 6,5 Pro- zent. Davon waren 16, also sieben Promille, echte okkulte Geschwül- ste, die nicht palpiert werden konn- ten. Allgemein wird die lnzidenz mit drei bis fünf Promille angege- ben, wenn man die Patientinnen lediglich mit einer Methode unter- sucht. cb (Fochem, K.; Pflanzer, K.: Röntgen- BI. 28 [1975] 559-563)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu 0: Der durchgemachte Myo- kardinfarkt hat zu typischen Verän- derungen im EKG geführt, deren Lokalisation mit dem nekrotischen Wandbezirk korreliert (siehe Fol- gen

In fünf bis fünfzehn Pro- zent der Fälle können Q-Zacken aber auch nach einem abgelaufenen transmuralen Infarkt verschwinden, so daß zum Beispiel ein Jahr nach dem Infarkt

Das Kammerflimmern ist auch kurzfristig nicht mit dem Leben vereinbar, da es zum sofortigen Zusammenbruch der kardialen För- derleistung und damit zum „Sekun- den-Herztod"

Dadurch kommt es sekundär zu Veränderungen am Kammerendteil des Elektrokardio- gramms (Darstellung 21), die pro- gnostisch nicht mit formal gleich- artigen Störungen des

Der Anteroseptalinfarkt, der durch einen Verschluß oder durch eine hochgradige Stenose im Ramus in- terventricularis anterior (Ria) ent- steht, bewirkt — wie sein Name sagt —

rale" Infarkte größeren transmura- len Infarkten voraus. Differentialdiagnose: Vollständige Schenkelblockierungen können Folge eines Infarktes sein, sie können sowohl

In Südniedersachsen unterschieden sich die Familien, in denen MS- Kranke vorkamen, nicht von ihren Nachbarfamilien hinsichtlich Größe und hygienischer Einrichtungen der

Auch fünf Monate nach dem Er- eignis sind im Elektrokardiogramm noch immer Zeichen des sub- akuten Stadiums eines diaphrag- malen Hinterwandinfarktes zu er- kennen. Die