• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EKG-Repetitorium: IX. Intraventrikuläre Leitungsstörungen" (25.07.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EKG-Repetitorium: IX. Intraventrikuläre Leitungsstörungen" (25.07.1974)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOMPENDIUM:

EKG-Repetitorium Röteln und Schwangerschaft Bemerkenswerte Fälle von „Tod im Wasser"

THERAPIE IN KÜRZE:

Das Menkes-Syndrom Infektiöser Fluor

DIAGNOSTIK IN KÜRZE:

Direkte Leberpunktionen

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

EKG-Repetitorium

IX. Intraventrikuläre Leitungsstörungen*)

Hans Jürgen Becker und Gisbert Kober

Aus dem Zentrum der inneren Medizin

Abteilung für Kardiologie (Leiter: Professor Dr. med. Martin Kaltenbach), der Universität Frankfurt am Main

Die von den Vorhöfen über den AV- Knoten und das Hissche Bündel weitergeleitete Erregung ddpolari- siert nacheinander das spezifische Erregungsleitungssystem (Tawara- Schenkel, Purkinje-Fasern) und die Arbeitsmuskulatur der Herzkam- mern (Darstellung 19). In der Peri- pherie erfolgt die Weitergabe der Erregung über die Arbeitsmuskula- tur selbst. Der Anfangsteil des His- schen Bündels verläuft durch das fibröse Bindegewebe des soge- nannten Herzskeletts; im zweiten Abschnitt findet die Aufteilung in die Tawara-Schenkel statt. Der lin- ke Tawara-Schenkel gibt schon

kurz nach seinem Ursprung einen posterioren Hauptast (Faszikel) ab.

Der zweite Hauptast (anteriorer Faszikel) verläuft noch ein kurzes Stück zusammen mit dem rechten Tawara-Schenkel. Letzterer teilt sich erst spät in seine Endaufzwei- gungen.

Aus der Serie „EKG-Repetitorium" sind bisher erschienen: Teil 1 in Heft 11/1974, Seite 767, Teil 11 in Heft 16/1974, Seite 1151, Teil III in Heft 18/1974, Seite 1305, Teil IV in Heft 20/1974, Seite 1463. Teil V in Heft 22/1974, Seite 1613, Teil VI in in Heft 24/1974, Seite 1757, Teil VII in Heft 27/1974, Seite 2121 und Teil VIII in Heft 29/1974, Seite 2233.

Tabelle 4: Allgemeinkriterien des Schenkelblockes

O QRS-Verbreiterung

a) unvollständiger Schenkelblock: QRS 0,1 bis 0,11 sec b) vollständiger Schenkelblock: QRS 0,12 und mehr

• Verspätung der endgültigen Negativitätsbewegung. Diese erlaubt die Seitenlokalisation der Störung

• Kammerendteilveränderungen meist mit gegensinniger (diskor- danter) Verlagerung von ST und T

DEUTSCHES .ÄRZTEBLATT Heft 30 vom 25. Juli 1974 2267

(2)

Darstellung 19

RS RS r" rSR" rsR" qRsr"

Darstellung 20

Normalfall RSB LSB

Darstellung 21

S-K

AV-K HB LTS LPF LAF RTS PF

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

EKG-Repetitorium

Die intraventrikuläre Erregungslei- tung kann durch eine umschriebe- ne anatomische Unterbrechung so- wie eine funktionelle oder organi- sche Beeinträchtigung der Leitfä- higkeit des spezifischen Erre- gungsleitungssystems gestört wer- den. Auch durch eine lokale oder diffuse Schädigung der Arbeits- muskulatur sind Störungen mög- lich. Je nach dem Schädigungsort werden verschiedene Formen von Erregungsleitungsstörungen unter- schieden. Auf die Unterbrechung

Darstellung 19 (links oben): Darstellung des spezifischen Erregungsleitungssy- stems des Herzens. SK = Sinusknoten.

AVK = Atrioventrikularknoten. HB = Hissches Bündel. LTS = Linker Ta- wara-Schenkel, RTS = Rechter Ta- wara-Schenkel. LPF = Linker posterio- rer Faszikel, LAF = Linker anteriorer Faszikel. PF = Purkinje-Fasern. Der rechte Tawara-Schenkel teilt sich erst spät in seine Endverzweigungen auf.

Der linke Tawara-Schenkel teilt sich bereits kurz nach seinem Ursprung in einen hinteren und einen vorderen Hauptast

Darstellung 20 (links Mitte): Schemati- sche Darstellung zur Definition der Zacken des QRS-Komplexes und zur Bestimmung der endgültigen Negativi- tätsbewegung. Die erste positive Zacke wird je nach Größe des Ausschlages mit R beziehungsweise r, die zweite mit R' beziehungsweise r' usw. bezeich- net. Gleiches betrifft die Kennzeich- nung der S-Zacken. Die endgültige Ne- gativitätsbewegung wird vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Gipfel des letzten positiven Ausschlages gerech- net

Darstellung 21 (links unten): Darstel- lung der Verspätung der endgültigen Negativitätsbewegung beim Rechts- schenkelblock (RSB) und Linksschen- kelblock (LSB). Im Vergleich zum nor- malen Elektrokardiogramm ist beim RSB die endgültige Negativitätsbewe- gung in V, und beim LSB in V6 verspä- tet. Daneben übliche Endteilverände- rungen beim Schenkelblock (in V 1 ,2

beim RSB und V 5,6 beim LSB)

2268 Heft 30 vom 25. Juli 1974 DEUTSCHES .ÄRZTEBLATT

(3)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin EKG-Repetitorium

des nur 0,5 bis 0,8 Zentimeter langen Hisschen Bündels und die verschiedenen Formen der AV- Blockierungen soll in einem späte- ren Kapitel eingegangen werden.

Störungen der Erregungsleitung in den Tawara-Schenkeln werden als Schenkelblöcke bezeichnet. Sie führen zu Änderungen des Erre- gungsablaufs in den Herzkammern und zu typischen EKG-Bildern. Ge- meinsam gelten für alle Schenkel- blockformen folgende, in Tabelle 4 zusammengefaßten, Kriterien:

0 Verbreiterung des QRS-Komple- xes durch Verlängerung der Erre- gungsausbreitung. Nicht auf nor- malem Wege erregte Herzabschnit- te werden auf dem Umweg über den anderen Tawara-Schenkel und das Ventrikelseptum erregt. Von einem unvollständigen Schenkel- block spricht man, wenn die For- malkriterien vorhanden sind, die QRS-Dauer aber unter 0,12 sec liegt, von einem vollständigen Schenkelblock bei einer QRS-Dau- er von 0,12 sec und mehr. Ist der QRS-Komplex aufgesplittert, so werden mehrere positive und häu- fig auch negative Zacken beobach- tet. Die größte positive Zacke wird mit groß R, die kleinere mit klein r gekennzeichnet. Der erste positive Ausschlag des QRS-Komplexes wird R oder r, die darauffolgende erste negative Zacke S oder s ge- nannt. Alle weiteren positiven oder negativen Zacken werden mit r`

oder R` beziehungsweise s' oder S' beziehungsweise R" und S"

und so weiter bezeichnet. Entspre- chend der Reihenfolge und Aus- schlagshöhe der Zacken sind zum Beispiel RS- oder RSr`- oder rSR`- oder rsR-Typen des QRS-Komple- xes möglich (Darstellung 20).

O Die Leitungsstörung führt über die Verzögerung der Erregungs- ausbreitung zu einer Verspätung der endgültigen Negativitätsbewe- gung des QRS-Komplexes (Darstel- lung 20) im Elektrokardiogramm in den Brustwandableitungen, die über der auf Umwegen erregten Herzkammer liegen: Beim Links- schenkelblock in V 6, beim Rechts-

schenkelblock in V 1 (Darstellung 21). Unter der „endgültigen Negati- vitätsbewegung" versteht man die Zeit vom Beginn des QRS-Komple- xes bis zum letzten positiven Gip- fel.

O Die abnorme Erregungsausbrei- tung beim Schenkelblock bedingt einen von der Norm abweichenden Ablauf des Erregungsrückganges in den Kammern. Dadurch kommt es sekundär zu Veränderungen am Kammerendteil des Elektrokardio- gramms (Darstellung 21), die pro- gnostisch nicht mit formal gleich- artigen Störungen des Erregungs- rückganges aus anderer Ursache gleichgesetzt werden dürfen.

Einmal eingetretene Schenkelblok- kierungen bleiben in der Regel permanent bestehen. Seltener tritt ein Schenkelblock nur temporärer auf im Verlauf einer entzündlichen Erkrankung des Herzens. Von ei- nem intermittierenden Schenkel- block spricht man, wenn Schenkel- blockierungen mit normaler Reiz- leitung abwechseln. Die Ursache ist im Einzelfall schwer zu fassen.

Oft handelt es sich um Ermüdungs- erscheinungen des Reizleitungssy- stems, wie etwa bei einer degene- rativen Erkrankung, so daß inter- mittierende Schenkelblöcke gele- gentlich bei Zunahme der Herzfre- quenz beobachtet werden können.

Die Prognose des Schenkelblocks hängt hauptsächlich von der Grundkrankheit ab. Umschriebene Störungen des Reizleitungssystems sind bedeutend günstiger zu beur- teilen als Schenkelblöcke mit gleichzeitiger schwerer Schädi- gung der Arbeitsmuskulatur und erheblicher Herzvergrößerung. Der Linksschenkelblock ist meist ern- ster zu beurteilen als der Rechts- schenkelblock.

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Hans Jürgen Becker Dr. med. Gisbert Kober 6 Frankfurt am Main 70 Theodor-Stern-Kai 7

IN KÜRZE

Therapie

Das Menkes-Syndrom ist häufig an Frühgeborenen zu beobachten.

Wird es nicht erkannt und behan- delt, kommt es zu einer folgen- schweren malabsorptiven Störung des Kupferstoffwechsels. Leitsym- ptome sind Dystrophie mit Tendenz zu Hypothermie, ferner Haardystro- phie im Sinne der sogenannten kinky hairs sowie zerebraler Ab- bau. Führt man vor dem Auftre- von irreparablen Defekten frühzeitig Kupfer parenteral zu, ist unter Um- ständen eine vollständige klinische Heilung zu erwarten. Die Substitu- tion von Kupfer scheint sämtliche Folgen des Kupferdefizits beheben zu können. Die günstigste Applika- tionsform, die Cu-Dosis, sowie die erforderliche Behandlungsdauer stehen noch nicht endgültig fest.

Eine Möglichkeit zur Prophylaxe besteht möglicherweise darin, den Mitgliedern betroffener Familien frühzeitig Kupfer zu verabreichen.

(Leiber, B.; Olbrich, G.: Mschr.

Kinderheilk. 122 [1974] 176-177) cb

Wird infektiöser Fluor von den Pa- tientinnen selbst behandelt, kön- nen sich leicht Applikationsfehler einschleichen. Das Präparat Dequa- vagyn® in Form von Spritzvaginel- len kann Abhilfe bringen; es wird vom Gynäkologen selbst in ein oder zwei Sitzungen appliziert. Das Mittel ist auch als Kombinations- präparat mit verschieden starken Östriolkomponenten verfügbar. Bei Frauen nach der Menopause wirkt Östro-Dequavagyn (20 mg°/0) am günstigsten. Geschlechtsreife Frau- en reagieren auf Dequavagyn al- lein am besten. Nach einmaliger Applikation ist mit einer Erfolgs- quote von rund 70 Prozent zu rech- nen. Wird das Mittel zum zweiten- mal verabreicht, erhöht sich diese Rate auf 85 Prozent. Die Behand- lung muß vor der Regelblutung er- folgen, da sonst das Vaginaldepot während der Menstruation ausge- schwemmt und damit die Therapie unterbrochen wird. (Kucera, H.;

Kupka, S.: Wien. med. Wschr. 123 [1973] 683-685) cb

2270 Heft 30 vom 25. Juli 1974 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch kommt es sekundär zu Veränderungen am Kammerendteil des Elektrokardio- gramms (Darstellung 21), die pro- gnostisch nicht mit formal gleich- artigen Störungen des

Der Anteroseptalinfarkt, der durch einen Verschluß oder durch eine hochgradige Stenose im Ramus in- terventricularis anterior (Ria) ent- steht, bewirkt — wie sein Name sagt —

rale" Infarkte größeren transmura- len Infarkten voraus. Differentialdiagnose: Vollständige Schenkelblockierungen können Folge eines Infarktes sein, sie können sowohl

In Südniedersachsen unterschieden sich die Familien, in denen MS- Kranke vorkamen, nicht von ihren Nachbarfamilien hinsichtlich Größe und hygienischer Einrichtungen der

Auch fünf Monate nach dem Er- eignis sind im Elektrokardiogramm noch immer Zeichen des sub- akuten Stadiums eines diaphrag- malen Hinterwandinfarktes zu er- kennen. Die

Zu 0: Der durchgemachte Myo- kardinfarkt hat zu typischen Verän- derungen im EKG geführt, deren Lokalisation mit dem nekrotischen Wandbezirk korreliert (siehe Fol- gen

In fünf bis fünfzehn Pro- zent der Fälle können Q-Zacken aber auch nach einem abgelaufenen transmuralen Infarkt verschwinden, so daß zum Beispiel ein Jahr nach dem Infarkt

Das Kammerflimmern ist auch kurzfristig nicht mit dem Leben vereinbar, da es zum sofortigen Zusammenbruch der kardialen För- derleistung und damit zum „Sekun- den-Herztod"