• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Differentialgeometrie ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Differentialgeometrie ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Differentialgeometrie ¨

Universit¨at Regensburg, Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dipl.-Math. Manuel Streil

Ubungsblatt 6¨

1. Aufgabe(4 Punkte)

Es seiM eine glatte Mannigfaltigkeit mit einem affinen Zusammenhang∇.Zeigen Sie, dass genau eine Folge bilinearer Operatoren

(r,s):X(M)×Γ(Tr,s(M))→Γ(Tr,s(M)), wobei r, s∈N0, mit folgenden Eigenschaften existiert:

a) ∇(0,0)X f =∂Xf, b) ∇(1,0)X Y =∇XY,

c)

(0,1)X ω

(Y) = ∂X(ω(Y))−ω(∇XY), d) ∇(r+rX 0,s+s0)(T ⊗T0) =

(r,s)X T

⊗T0 +T ⊗

(rX0,s0)T0 .

Dabei ist∇(r,s)X T :=∇(r,s)(X, T).

Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass ∇(r,s) ein lokaler Operator ist, und weisen Sie dann die geforderten Eigenschaften f¨ur die lokal definierten Operatoren nach.

Zusatz: Zeigen Sie, dass alle∇(r,s) auch die Eigenschaften

(r,s)f X T =f · ∇(r,s)X T und ∇(r,s)X (f T) = (∂Xf)·T +f· ∇(r,s)X T besitzen (in Analogie zu den Eigenschaften des affinen Zusammenhangs).

2. Aufgabe(4 Punkte)

Es sei M eine glatte Mannigfaltigkeit mit einem affinen Zusammenhang ∇ und T ∈ Γ(T0,k(M)) mit k ∈ N. Zeigen Sie, dass dann f¨ur die induzierte kovariante Ableitung∇(0,k) aus Aufgabe 1 die explizite Darstellung

(0,k)X T

(X1, . . . , Xk) = ∂X(T(X1, . . . , Xk))

k

X

i=1

T(X1, . . . , Xi−1,∇XXi, Xi+1, . . . , Xk) gilt mit VektorfeldernX, X1, . . . , Xk auf M.

(2)

3. Aufgabe(4 Punkte)

Es sei (M, g) eine Riemannsche Mannigfaltigkeit mit ¨uberall verschwindender Schnittkr¨ummung. Zeigen Sie, dass es offene UmgebungenU ⊂TpM undV ⊂M gibt mit 0TpM ∈ U und p ∈ V, sodass expp : (U, gp) → (V, g) eine Isometrie ist.

Dabei identifizieren wir Tv(TpM)∼=TpM f¨urv ∈TpM.

Hinweis: Es sei v ∈ TpM und t 7→ γ(t) = expp(tv) die Geod¨atische durch p in Richtung v. Finden Sie zu w ∈ Tv(TpM) ∼= TpM eine explizite Darstellung des Jacobi-FeldsJ entlangγ mitJ(0) = 0und dt

t=0J(t) = wdurch Paralleltransport von w entlang γ.

4. Aufgabe(4 Punkte)

Es seiV einn−dimensionaler Vektorraum ¨uberR.Wir definieren eine Abbildung β :^2

V

⊗^2 V

→^3 V

⊗V

verm¨oge

β(R)(X, Y, Z, W) = R(X, Y, Z, W) +R(Y, Z, X, W) +R(Z, X, Y, W) mit X, Y, Z, W ∈V. Zeigen Sie:

a) Die Abbildung β ist wohldefiniert.

b) EinR∈V⊗V⊗V⊗V erf¨ullt genau dann die punktweisen Symmetrien des Kr¨ummungstensors (also Antisymmetrie im 1. und 2. bzw. 3. und 4.

Argument, Blockvertauschung und 1. Bianchi-Identit¨at), wenn R im Kern von β liegt.

c) Die Abbildung β ist surjektiv. W¨ahlen Sie dazu eine Basis (b1, . . . , bn) von V und betrachten Sie zun¨achst

β((bi∧bj)⊗(bk∧b`)) f¨ur `∈ {i, j} und f¨ur ` /∈ {i, j, k}

und anschließend

β(((bk+b`)∧bi)⊗(bj∧(bk+b`))). d) Es gilt:

dim kerβ = n

2 2

−n n

3

= n2(n2−1) 12 . Abgabe in der Vorlesung am 26.11.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass ▽ torsionsfrei und Riemannsch ist und damit (zusammen mit den anderen trivilerweise gültigen Eigenschaften) mit der Definition der kovarianten Ableitung auf

Zudem bezeichne A eine symmetrische und positiv definite Matrix. Beweisen Sie die bei- den

Der Satz von Sard besagt, dass die Menge der kritischen Werte, die also nicht reguläre Werte sind, stets eine Lebesgue-Nullmenge ist... (sonst ändern wir ψ 0 um einen

Ähnlich kann man viele weitere Konstruktionen mit Vektorbündeln durchführen; diese werden in der Differenti- algeometrie benötigt.

Ubungen zur Einf¨ ¨ uhrung in die Differentialgeometrie.

3. ¨ Im Strassen- und Eisenbahnbau werden Streckenabschnitte ver- schiedener Kr¨ ummung durch Kurven mit linear wachsender Kr¨ ummung als C 2 -Kurven verbunden. ¨ Uberlandstraßen

5. ¨ Beweisen Sie den Satz von Pappus: Sei c eine nach Bogenl¨ ange parametrisierte Kurve wie in Aufgabe 4.3. Verifizieren Sie, dass beides Fl¨ achenst¨ ucke sind, und zeigen Sie,

Man bestimme dessen