• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Differentialgeometrie ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Differentialgeometrie ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Differentialgeometrie ¨

Universit¨at Regensburg, Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dipl.-Math. Manuel Streil

Ubungsblatt 7¨ 1. Aufgabe(4 Punkte)

Es seien (M1, g1) und (M2, g2) zwei Riemannsche Mannigfaltigen mit zugeh¨origen Levi-Civita-Zusammenh¨angen ∇1 bzw. ∇2. Wir identifzieren

T(p,q)M1×M2 ∼=TpM1×TqM2

und definieren die Produktmetrik g1⊕g2 aufM1×M2 durch g1⊕g2((v1, w1),(v2, w2)) =g1(v1, v2) +g2(w1, w2).

a) Sind X1 und X2 Vektorfelder auf M1 bzw. M2, so definieren wir ein Vek- torfeld X auf M1×M2 verm¨oge

X(p,q) = (X1,0)(p,q)+ (0, X2)(p,q)

und schreiben X = X1 ⊕X2. Es sei Y ein weiteres Vektorfeld vom Typ Y1 ⊕Y2 mit Y1 ∈ X(M1) und Y2 ∈ X(M2). Zeigen Sie, dass dann f¨ur den Levi-Civita-Zusammenhang ∇ auf (M1×M2, g1⊕g2) gilt, dass

XY =∇1X

1Y1+∇2X

2Y2.

b) Es seien c1 und c2 Geod¨atische in M1 bzw. M2. Folgern Sie, dass dann c mit c(t) = (c1(t), c2(t)) eine Geod¨atische in M1×M2 ist.

c) Berechnen Sie den Kr¨ummungstensor sowie die Schnitt-, Ricci- und Skalar- kr¨ummung von (M1 ×M2, g1⊕g2) in Termen der entsprechenden Gr¨oßen von (M1, g1) und (M2, g2).

d) Zeigen Sie, dass die Schnittkr¨ummung einer Ebene, die von zwei Vektoren (v,0) und (0, w) aufgespannt wird, verschwindet.

2. Aufgabe(4 Punkte)

Es sei M eine zweidimensionale Riemannsche Mannigfaltigkeit und c : I → M eine normierte Geod¨atische, d.h. kc(t)k˙ = 1 f¨ur alle t ∈ I. Wir betrachten ein Vektorfeld X l¨angs c mit X(t) ⊥ c0(t) und kX(t)k = 1 f¨ur alle t ∈ I. Es sei f :I →R glatt und K die Gaußkr¨ummung von M. Zeigen Sie:

a) X ist parallel l¨angs c.

b) Das Vektorfeld f X ist genau dann ein orthogonales Jacobi-Feld l¨angs c, falls

f00+Kf = 0.

(2)

3. Aufgabe(4 Punkte)

Wir betrachten die hyperbolische Ebene (H, ghyp),wobei H=

x+iy∈C|x∈R und y >0 und gx+iyhyp = y12geukl. Zeigen Sie, dass Halbkreise

z ∈C| |z−a|=r mit a ∈R und Im(z)>0 bis auf Parametrisierung Geod¨atische von (H, ghyp) sind.

Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass es reicht, sich auf den Fall a = 0 und r = 1 zu beschr¨anken. Finden Sie dann eine M¨obius-Transformation ΨA : z 7→ az+bcz+d, wobei A = a bc d

∈ SL(2;R), mit ΨA(i) = i und ΨA(0) = −1. Folgern Sie die Behauptung, indem Sie ΨA auf die Geod¨atische γ(t) = iet anwenden.

4. Aufgabe(4 Punkte) Im Folgenden betrachten wir

H2 =

(x, y, z)∈R3 |x2+y2−z2 =−1 undz >0 und

H=

(x, y)∈R2 |y >0 ,

wobei H2 die von R2,1 induzierte Riemannsche Metrik g trage und H mit der Riemannschen Metrikg(x,y)hyp = y12geukl versehen sei. Ferner setzen wir

D2 =

(x, y)∈R2 |x2+y2 <1 .

a) Wir definieren eine stereographische Projektion f, indem wir jeden Punkt p∈H2 auf den Schnittpunkt der Verbindungsgeraden von p und (0,0−1) mit der xy−Ebene abbilden. Zeigen Sie, dass H2 durch f diffeomorph auf D2 abgebildet wird, wobei wir die xy−Ebene mitR2 identifizieren.

b) Wir fassen D2 und H verm¨oge (x, y) 7→ x+iy als Teilmengen von C auf.

Zeigen Sie, dass

h:H→D2, z 7→ z−i z+i ein Diffeomorphismus ist.

c) Zeigen Sie, dass f−1◦h: (H, ghyp)→(H2, g) eine Isometrie ist.

Abgabe in der Vorlesung am 3.12.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie jeweils Ergebnismatrix, rechte Seite, Variablen- und Zielfunktionsvektor sowie deren Dimension an.

Philipps-Universit¨ at Marburg Wintersemester 2015/16 Fachbereich Mathematik und