• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Differentialgeometrie ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Differentialgeometrie ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Differentialgeometrie ¨

Universit¨at Regensburg, Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dipl.-Math. Manuel Streil

Ubungsblatt 8¨

1. Aufgabe(4 Punkte)

Es sei (M, g) eine zweidimensionale Riemannsche Mannigfaltigkeit. F¨ur einp∈M w¨ahlen wir ε >0, sodass expp : Bε(0) →expp(Bε(0)) ein Diffeomorphismus ist.

Es sei (e1, e2) eine Orthonormalbasis von TpM. F¨urr ∈ (0, ε) definieren wir den Kreis um pmit Radius r als

γr : [0,2π] → M

t 7→ expp((rcost)e1+ (rsint)e2).

Zeigen Sie f¨ur die Schnittkr¨ummungKp in p,dass Kp = 3

π lim

r→0

2πr− L[γr] r3 .

Hinweis: W¨ahlen Sie Polarkoordinaten (r, ϕ) in (TpM, gp), wobei (TpM, gp) ¨uber die Basis (e1, e2) mit (R2, geukl) identifiziert sei, und zeigen Sie

g ∂

∂ϕ, ∂

∂ϕ

=r2− K

3 r4+O(r5).

2. Aufgabe(4 Punkte)

Eine Riemannsche Mannigfaltigkeit (M, g) ist ein lokal symmetrischer Raum, falls

∇R= 0 auf M.

a) Zeigen Sie, dass Riemannsche Mannigfaltigkeiten mit konstanter Kr¨ummung lokal symmetrisch sind.

Es sei c: (−ε, ε)→ M eine Geod¨atische in einem lokal symmetrischen Raum M der Dimensionn durch p=c(0) in Richtungv = ˙c(0).Wir definieren eine lineare Abbildung

Kv :TpM → TpM x 7→ R(x, v)v.

b) Zeigen Sie, dass eine Orthonormalbasis (e1, . . . , en) von TpM existiert, die Kv diagonalisiert, d.h.,Kv(ei) =λieif¨uri= 1, . . . , nmit geeignetenλi ∈R.

(2)

Wir setzen die Basis (e1, . . . , en) aus b) durch Paralleltransport zu einem Rahmen (e1(t), . . . , en(t)) entlangc fort.

c) Es seiJ(t) =Pn

i=1xi(t)ei(t) ein Jacobi-Feld entlangc. Zeigen Sie, dass die Jacobi-Gleichung zu dem System

¨

xi(t) +λixi(t) = 0, i= 1, . . . , n (keine Summe ¨uber i)

¨

aquivalent ist.

d) Zeigen Sie, dass die konjugierten Punkte von p entlang c durch c

k λiπ gegeben sind, wobei k ∈Z und λi ein positiver Eigenwert vonKv ist.

3. Aufgabe(6 Punkte)

Es sei (Mn, g) eine semi-Riemannsche Mannigfaltigkeit. Zum Kr¨ummungstensor Rassoziieren wir den (0,4)-Tensor ˜R verm¨ogeg(R(X, Y)Z, W) = ˜R(X, Y, Z, W).

a) Es seip∈M und (e1, . . . , en) eine vONB vonTpM.Finden Sie eine Fortset- zung von e1, . . . , en zu lokalen Vektorfeldern E1, . . . , En in einer geeigneten Umgebung U vonpinM,sodass

E1|q, . . . , E|q

f¨ur alleq∈U eine vONB von TqM ist und (∇Ei)p = 0 f¨ur allei= 1, . . . , n.

b) Es sei p∈ M und X ∈TpM. Zeigen Sie, dass der (0,4)-Tensor ∇XR˜ anti- symmetrisch im 1. und 2. sowie im 3. und 4. Argument ist und außerdem die Blockvertauschung erf¨ullt.

Zus¨atzlich zu den obigen Symmetrien erf¨ullt∇R˜ die 2. Bianchi-Identit¨at, d.h. f¨ur alle p∈M und X, Y, Z, U, W ∈TpM gilt

(∇ZR)(X, Y, U, W˜ ) + (∇XR)(Y, Z, U, W˜ ) + (∇YR)(Z, X, U, W˜ ) = 0.

(Ein Beweis wird in der Vorlesung gegeben.)

F¨ur A ∈ Γ(T0,2(M)) definieren wir die Divergenz div(A) ∈ Γ(T0,1(M)) punkt- weise durch

div(A)(x) :=

n

X

i=1

εi(∇eiA)(ei, x)

f¨ur allex∈TpM,wobei (e1, . . . , en) eine vONB vonTpM sei, d.h.g(ei, ej) =εi·δij mit εi ∈ {−1,1}.

c) Zeigen Sie, dass div(A) wohldefiniert ist.

d) Beweisen Sie mit Hilfe der 2. Bianchi-Identit¨at, dass 2·div(ric) =d scal.

Abgabe in der Vorlesung am 10.12.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur welche Wahl der Schrittweite h geht die numerische L¨ osung des expliziten bzw?. Geben Sie die

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Damit haben wir alle L¨osungen angegeben; es war nicht verlangt, Real- und Imagin¨arteil

Hinweis: Zur Bestimmung von u k¨ onnen Sie eine beliebige Implementation des Newton Algo- rithmus verwenden.. (c) Implementieren Sie das explizite

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte

Stellen Sie die zu- geh¨ orige Jacobi-Gleichung auf und geben Sie deren allgemeine L¨ osung an.. Wann ist die (strikte) Jacobi-Bedingung

Folgern Sie induktiv, daß daß f¨ ur jedes Polynom f ∈ k[X] ein Erweite- rungsk¨ orper existiert, in dem f Produkt linearer Polynome ist. Anleitung: Betrachten Sie den

Hinweis: W¨ ahlen Sie dazu eine Karte (U, x) mit e ∈ U, wobei U zusam- menh¨ angend ist, und setzen Sie diese durch Linkstranslation zu einem Atlas von G fort. Zeigen Sie, dass