• Keine Ergebnisse gefunden

R der Abstand vom Mittelpunkt der Hohlkugel) erf¨ullt ist (“Hohlwelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "R der Abstand vom Mittelpunkt der Hohlkugel) erf¨ullt ist (“Hohlwelt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. R. Verch Dr. G. Lechner

. .

Inst. f. Theoretische Physik

UNIVERSITAT LEIPZIG

Wintersemester 2014/15

Ubungen zu TP1-Staatsexamen Lehramt¨ Aufgabenblatt 8

Aufgabe 8.1

Nennen Sie alle Erhaltungss¨atze f¨ur ein System aus endlich vielen (mindestens 2) massiven, punktartig idealisierten Teilchen, zwischen denen konservative, zentrale 2-Teilchenkr¨afte wirken, bei Abwesenheit ¨außerer Kr¨afte.

Aufgabe 8.2

(a) Ein Planet sei vereinfacht beschrieben als eine Kugel mit Radius R und homogener Massenverteilung der GesamtmasseM. Zeigen Sie, dass das von dem Planeten im Außenraum hervorgerufene Gravitationsfeld ¨ubereinstimmt mit dem Gravitationsfeld, das eine idealisiert im Mittelpunkt des Planeten punktf¨ormig konzentrierte Masse M erzeugen w¨urde.

(b) Nehmen Sie an, dass die Massendichte des Planeten beschrieben wird durch eine stetige Funktion %(r) 0, wobei r [0, R] der Abstand vom Mittelpunkt des Planeten ist. Gilt die Aussage, die in (a) gezeigt werden soll, dann auch?

(c) Nehmen Sie an, dass der Außenraum einer leeren Kugel mit dem Radius R mit einer sph¨arisch symmetrischen Massenverteilung (mit Massendichte %(r) 0, wobei r > R der Abstand vom Mittelpunkt der Hohlkugel) erf¨ullt ist (“Hohlwelt”). Welches Gravitationsfeld ergibt sich im Innenraum der Kugel?

Aufgabe 8.3

Zwei idealisiert punktartige Massen m und M bewegen sich unter dem Einfluss einer gegen- seitigen konservativen Zentralkraft mit dem Potential U(r),r =||~r||, wobei~r der Vektor der Relativbewegung ist.

Der Runge-Lenz-Vektorder Bahnkurve der Relativbewegung wird definiert als A~ =µ~r˙×~`+µU(r)~r .

Dabei istµdie reduzierte Masse des Zweiteilchensystems und~`der Drehimpuls der Bahnkurve.

/...2

1

(2)

(a) Zeigen Sie f¨ur den Fall des Newtonschen Potentials U(r) =κ

r (r >0, κeine positive Konstante in geeign. Einheiten), dass A~ ur L¨osungen der Bewegungsgleichung zeitlich konstant ist.

(b) Zeigen Sie, dass i.a. f¨ur Potentiale U(r), die nicht von der Form des Newtonschen Potentials sind, der Runge-Lenz-Vektor A~ nicht zeitlich konstant ist.

Wert jeder Aufgabe = 12 Punkte

Abgabe: Bis Montag, 08.12.2014, vor dem ¨Ubungsseminar

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellen Sie die zu- geh¨ orige Jacobi-Gleichung auf und geben Sie deren allgemeine L¨ osung an.. Wann ist die (strikte) Jacobi-Bedingung

Folgern Sie induktiv, daß daß f¨ ur jedes Polynom f ∈ k[X] ein Erweite- rungsk¨ orper existiert, in dem f Produkt linearer Polynome ist. Anleitung: Betrachten Sie den

mittelpunkt:Point = (10,10) anzeigen() entfernen() setPosition(pos:Point) setRadius(neuer Radius). “Ausf¨ ullen” von Interfaces oder

In dieser ¨ Ubungsaufgabe soll die Bemerkung nach Theorem 3.2.12 bewiesen werden, d.h. dass der Beweis von Theorem 3.2.12 f¨ ur unendliche Erzeugendensysteme

Falko Lorenz, Karin Halupczok SoSe 2013. Abgabetermin:

Grundlagen der Analysis, Topologie und Geometrie Ubungsblatt 6 ¨. Musterl¨ osung

Hinweis: Zur Bestimmung von u k¨ onnen Sie eine beliebige Implementation des Newton Algo- rithmus verwenden.. (c) Implementieren Sie das explizite

* Werden Vektoren unterschiedlicher l¨ ange ¨ ubergeben, so soll eine aussagekr¨ aftige Fehlermeldung die Folge seien.. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Punkte