• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien Jg. 13, Heft 7 : mit den Ortsteilen: Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung, Wansdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien Jg. 13, Heft 7 : mit den Ortsteilen: Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung, Wansdorf"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13. Jahrgang Schönwalde-Glien, 22. Juni 2017 Nr. 7

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G E N

Amtsblatt

für die Gemeinde Schönwalde-Glien

mit den Ortsteilen: Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz,

Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung, Wansdorf

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

AMTLICHER TEIL ... 3

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ... 3

Bekanntmachung über gefasste Beschlüsse der 37. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.05.2017 ... 3

NICHTAMTLICHER TEIL ... 4

Elternbrief 36: 5 Jahre, 8 Monate: „Kindergeburtstag“ ... 4

Blutspenden in den Sommermonaten: Patientenversorgung muss auch in Ferienzeiten gesichert sein ... 4

Blutspendetermine im Havelland ... 5

Beginn der Managementplanung für das FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“ ... 6

Ratsinformationssystem der Gemeinde Schönwalde-Glien ... 7

Interaktiver Haushalt der Gemeinde Schönwalde-Glien ... 7

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Schönwalde-Glien Der Bürgermeister Berliner Allee 7 14621 Schönwalde-Glien

Telefon: (0 33 22) 24 84-0 Telefax: (0 33 22) 24 84-40 www.schoenwalde-glien.de

rathaus@gemeinde-schoenwalde-glien.de

Redaktion: Jessika Schulz Kurt Hartley

Das Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien erscheint in etwa vier- bis sechswöchigem Rhythmus.

Alle im Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien veröffentlichten Beschlüsse der Gemeindevertretung und Bekanntmachungen der Gemeinde können zu den allgemeinen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung, Schönwalde-Siedlung, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien eingesehen werden.

Bezugsmöglichkeiten:

Das Amtsblatt wird in der Gemeindeverwaltung zu den ortsüblichen Sprechzeiten zum Mitnehmen ausgelegt. Des Weiteren steht das Amtsblatt auch auf den Internetseiten der Gemeinde www.schoenwalde-glien.de zur Verfügung.

Das Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien ist außerdem bei der Gemeinde Schönwalde-Glien gegen Erstattung der Portokosten zu beziehen.

Das Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien kann auch über einen E-Mail-Verteiler bezogen werden. Dazu muss eine E-Mail mit dem Betreff

„Verteiler Amtsblatt“ an j.schulz@gemeinde-schoenwalde-glien.de gesendet werden. Aus dem Text muss eindeutig hervorgehen, dass der Absender eine Eintragung in die Verteilerliste wünscht.

(3)

3

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Bekanntmachung

über gefasste Beschlüsse der 37. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.05.2017

- ÖFFENTLICHE SITZUNG -

Beschluss Nr. DR 059/2017

Beschluss gemäß §70 BbgKVerf zu einer überplanmäßigen Aufwendung und Auszahlung auf dem Produktkonto 55101.7821000 für den Kauf der Flurstücke 3,4/1,10,45 und 46 der Flur 31 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Die Gemeindevertretung beschließt gemäß § 70 BbgKVerf eine überplanmä- ßige Auszahlung auf dem Produktkonto 55101.7821000 im Haushaltsjahr 2017 in Höhe von 24.000,00 EUR für den Kauf von Grundstücken (Flur 31, Flurstücke 3,4/1, 10, 45 und 46) in der Gemarkung Schönwalde. Der Bürger- meister wird bevollmächtigt mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben den Kaufvertrag zu schließen.

(14 Ja- und 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltungen)

Beschluss Nr. DR 061/2017

Vergabe Winterdienst auf Rad- & Gehwegen der Hauptverkehrsstraßen in Schönwalde-Siedlung

Die Gemeindevertretung beschließt die Vergabe der Winterdienstleistung auf den Rad- & Gehwegen Falkenseer Straße, Berliner Allee, Fehrbelliner Straße, Unter den Linden, Straße der Jugend und Strandallee in Schönwalde-Siedlung an die Firma Objektservice Lindemann, Berliner Allee 7 mit einer rechn.

geprüften Angebotssumme i.H.v. Brutto 25.870,60 €/Saison. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 3 Jahre.

(15 Ja- und 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen)

Beschluss Nr. DR 046/2017

Antrag der SPD-Fraktion zur Erhöhung der für die Ortsbeiräte zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gemäß § 46 Abs. 4 BbgKVerf i.V.m. § 12 Abs. 6 der Hauptsatzung der Gemeinde Schönwalde-Glien

Die Gemeindevertretung beschließt, den Ortsteilen Grünefeld, Paaren im Glien, Pausin, Perwenitz, Schönwalde-Dorf, Schönwalde-Siedlung und Wansdorf werden für die Aufgaben gemäß § 46 Abs. 4 BbgKVerf nach Maßgabe des Haushalts jährliche Mittel in Höhe von 1,00 € / Einwohner zzgl.

eines Sockelbetrages von 500,00 € je Ortsteil zur Förderung und für die Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege und des Brauchtums sowie für Ehrungen und Jubiläen ab dem Haushaltsjahr 2018 zur Verfügung gestellt.

(13 Ja- und 2 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen)

Beschluss Nr. DR 066/2017

Beschluss gemäß § 70 BbgKVerf zu überplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen auf das Produktkonto 11103.5431007 (Bauverwal- tung/Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten).

Die Gemeindevertretung beschließt gemäß § 70 BbgKVerf überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen in Höhe von 21.250,00 € auf das Produkt- konto 11103.5431007 (Bauverwaltung/ Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten).

(15 Ja- und 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen)

- NICHT ÖFFENTLICHE SITZUNG -

Beschluss Nr. DR 065/2017

Beschluss zur Zustimmung zum Vergleich

Die Gemeindevertretung stimmt der im gerichtlichen Vergleich am 11. Mai 2017 zwischen der Gemeinde Schönwalde-Glien, vertreten durch den Bürgermeister, und dem Ingenieurbüro Jeschke erzielten Vereinbarung zur Zahlung eines Betrages in Höhe von 20.250,00€ zu. Das gerichtliche Verfah- ren wird damit abgeschlossen.

(12 Ja- und 1 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen)

- ENDE DER SITZUNG -

(4)

4

NICHTAMTLICHER TEIL

Elternbrief 36: 5 Jahre, 8 Monate:

„Kindergeburtstag“

Der sechste Geburtstag liegt noch in einiger Ferne, trotzdem redet Nadine schon oft davon: „Wie oft muss ich noch schla- fen, bis ich Geburtstag habe?“ „An meinem Geburtstag bin ich die Bestimmerin!“, „Zum Geburtstag wünsche ich mir...“ – und dann folgt eine lange Latte von Wünschen, die wöchent- lich wechseln. Ihre Eltern sehen dem Geburtstag nicht ganz so freudig entgegen: Einen Kindergeburtstag durchzustehen, erfordert schon eine gehörige Portion Nervenstärke. Gab es nicht beim letzten Mal Geschrei, weil die Preise den Spielge- winnern nicht gefielen? War das Geburtstagskind nicht furchtbar beleidigt, weil es beim Sackhüpfen so langsam war?

Es kann allerhand schief gehen beim Kindergeburtstag, und man sollte gar nicht erst erwarten, dass alle zu jedem Zeit- punkt glücklich und zufrieden sind. Aber es ist eben doch ein wichtiger Tag im Leben Ihres Kindes, der umsichtig geplant sein will:

• Laden Sie höchstens so viele Kinder ein, wie Ihr Kind alt wird: Das ist eine Faustregel, die Ihnen allzu großes To- huwabohu erspart.

• Ob Sie mit Ihrem Kind zusammen Einladungskarten malen, Zettel verteilen oder die Gäste telefonisch einladen:

Geben Sie eine genaue Anfangs- und Endzeit an. Insge- samt braucht die Feier nicht länger als drei, vier Stunden zu dauern: Sonst sind hinterher alle fertig mit den Nerven.

• Verausgaben Sie sich nicht beim Essen und der Dekorati- on: Natürlich soll es leckere Sachen geben und der Tisch schön gedeckt sein, aber Kinder achten nicht auf gebügelte Tischdecken oder darauf, ob auch alles selbst gebacken wurde.

• Bereiten Sie einige Spiele vor: Sackhüpfen, Eierlaufen, Dosenwerfen oder Topfschlagen. Wenn es etwas ruhiger sein soll, legen Sie zum Beispiel ein paar Gegenstände auf ein Tablett, zeigen Sie sie kurz, nehmen dann verdeckt ei- nen weg und die Kinder müssen raten, welcher fehlt.

Die kostenlose Verteilung der ANE-Elternbriefe im Land Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF).

Interessierte Brandenburger Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Ar- beitskreises Neue Erziehung e. V. www.ane.de, oder per Email an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in Ihrer Kita oder per Telefon 030-259006-35 bestellen. Die Eltern- briefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwister- kinder.

Sabine Spelda

Elternbriefe Brandenburg

Blutspenden in den Sommermonaten:

Patientenversorgung muss auch in Feri- enzeiten gesichert sein

In Deutschland stehen die Sommerferien vor der Tür! Für viele bedeutet das, endlich einen schon länger geplanten Urlaub anzutreten, Sonne und Freizeit zu genießen. Men- schen, denen es wichtig ist, regelmäßig mit ihrer Blutspende kranken oder verletzten Patienten in ihrer Region zu helfen, stehen beispielsweise aufgrund von Auslandsaufenthalten während der Sommerferien vielfach nicht für eine Blutspende zur Verfügung. Auch hohe Temperaturen in den Sommermo- naten tragen dazu bei, dass Blutspender nicht zu den Spende- terminen erscheinen. Auch an heißen Tagen stellt eine Blut- spende jedoch kein gesundheitliches Risiko dar. Der Spender sollte beachten, bereits vor der Blutspende ausreichend Nah- rung und vor allem Flüssigkeit zu sich zu nehmen und nach seiner Spende eine Ruhephase einzuhalten.

Blutprodukte sind teilweise nur vier bis fünf Tage haltbar. Um Engpässe in der Versorgung von Patienten mit diesen lebens- wichtigen Präparaten auch in den Sommermonaten zu ver- meiden, appelliert das DRK an alle gesunden Bürger ab 18 Jahren, auch in der Sommer- und Ferienzeit die in ihrer Nähe angebotenen Spendetermine wahrzunehmen. Unter dem Motto

„Wir brauchen Helden wie Dich“ spricht der DRK- Blutspendedienst Nord-Ost bereits seit Jahresbeginn Neuspender ganz gezielt an. Selbstverständlich sind auch sie herzlich eingeladen, ihre Erstspende in diesem Sommer zu leisten.

Für ihr Engagement als Lebensretter während der Sommer- monate erhalten alle Blutspender auf den Spendeterminen des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in einem bestimmten Aktionszeitraum eine praktische Kühltasche als Dankeschön.

Die Aktion läuft in den Bundesländern zeitlich versetzt, in Schleswig-Holstein und Hamburg startet sie im August. Die Aktionszeiträume sind:

Sachsen: 22. Mai – 11. August 2017

Berlin/Brandenburg: 3. Juli – 22. September 2017

Schleswig-Holstein/Hamburg: 7. August – 27. Oktober 2017

Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).

Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

(5)

5

Blutspendetermine im Havelland

Juni 2017

22.06.2017 in Brieselang, von 15.30 bis 19.00 Uhr Robinson-Grundschule,

Karl-Marx-Str. 130, 14656 Brieselang

Juli 2017

04.07.2017 in Nauen, von 15.00 bis 19.00 Uhr Seniorenpflegezentrum Nauen - an der Klinik Nauen, Ketziner Str. 13,

14641 Nauen

11.07.2017 in Ketzin, von 15.00 bis 19.00 Uhr Europaschule Ketzin,

Am Mühlenweg 16,

14669 Ketzin (Schulmensa, hinter dem Schulgebäude)

14.07.2017 in Wustermark, von 15.30 bis 18.30 Uhr Grundschule „Otto-Lilienthal“,

Hamburger Straße 14641 Wustermark

17.07.2017 in Falkensee, von 13.30 bis 18.00 Uhr Bei SELGROS,

Straße der Einheit 122, 14612 Falkensee

28.07.2017 in Dallgow-Döberitz, von 13.00 bis 18.00 Uhr HavelPark Dallgow (2. Etage),

Döberitzer Weg 3, 14624 Dallgow-Döberitz

(6)

6

Beginn der Managementplanung für das FFH-Gebiet „Muhrgraben mit Teufelsbruch“

Zum Schutz von bedrohten Arten und Lebensräumen wurde in Europa das weltweit größte Schutzgebietsnetz mit dem Namen „NA- TURA 2000“ errichtet. Neben den Vogelschutzgebieten zählen im Land Brandenburg über 600 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH- Gebiete) dazu. Gesetzliche Grundlage ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie 92/43/EWG) der Europäischen Union.

Gemäß Artikel 6 der Richtlinie werden für die FFH-Gebiete Managementpläne erstellt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit Nutzern, Eigentümern, Gemeinden, Behörden und Verbänden auf freiwilliger Basis. Inhalte eines FFH-Managementplans:

 Gebietsbeschreibung

 Bestandserfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen

 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

 Maßnahmen zur Erhaltung und zur Entwicklung der Lebensräume und Arten

 Umsetzungsmöglichkeiten

 Vorschläge zum Monitoring und zur Erfolgskontrolle

Verschiedene Förderprogramme der EU und des Landes unterstützen die anschließende Umsetzung der Maßnahmen.

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat das Planungsbüro YGGDRASILDiemer mit der Erarbeitung des Managementplanes beauftragt. Mitarbeiter des Auftragnehmers werden für die Erfassung von Pflanzen und Tieren im Gelände die Flächen im Schutzgebiet ab Frühjahr 2017 begehen. Wir bitten dafür um Verständnis und Unterstützung.

Um einen fachlichen Austausch zu ermöglichen, werden Informationsveranstaltungen, regionale Arbeitsgruppen und Exkursionen angeboten. Die Termine für diese Veranstaltungen werden auf der Projektseite: www.natura2000-brandenburg.de bekannt gegeben.

Auf der Seite ist ebenfalls ein Gebietssteckbrief zu finden.

Bei Anregungen und Fragen stehen Ihnen das Planungsbüro sowie die Stiftung gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg André Freiwald

Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam

Tel.: 0331 / 971 64 852 Fax: 0331 / 971 64 770

E-Mail: andre.freiwald@naturschutzfonds.de

YGGDRASILDiemer

Ökologie · Naturschutz · Landschaftsplanung Susanne Diemer

Dudenstraße 38 10965 Berlin

Telefon: 0 30/42 16 18 70 Fax: 0 30/42 16 18 71

Email: info@yggdrasil-diemer.de www.yggdrasil-diemer.de

Das Projekt der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschafts- fonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER).

Verwaltungsbehörde ELER: www.eler.brandenburg.de Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.

(7)

7

Ratsinformationssystem der Gemeinde Schönwalde-Glien

Besuchen Sie regelmäßig das neue Ratsinformationssystem, um sich über alle Gremien, Sitzungstermine, Beratungsthemen und Entscheidungen zu informieren.

Auf www.sitzungsdienst.schoenwalde-glien.de finden Sie selbstverständlich auch alle Sitzungstermine für Ihren Ortsbei- rat. Beschlüsse in öffentlichen Teilen der jeweiligen Sitzungen können eingesehen werden, um über den Sachverhalt oder das Problem mehr zu erfahren. Probieren Sie es aus und informie- ren sich über aktuelle Themen aller Gremien.

Interaktiver Haushalt der Gemeinde Schönwalde-Glien

Unter www.haushalt.schoenwalde-glien.de haben Sie nunmehr die Möglichkeit, den Haushalt der Gemeinde Schönwalde- Glien in einer interaktiven Form zu erleben. Mit dem Ziel das komplexe Zahlenwerk für jeden Interessierten leicht zugäng- lich zu machen, werden die Haushaltsdaten nicht nur grafisch und visuell aufgearbeitet, sondern auch durch eine nahezu selbst erklärende Struktur allgemein verständlich dargestellt.

Den Haushaltsplan mit Vorbericht als klassisches PDF- Dokument können Sie selbstverständlich nach wie vor weiter- hin auf www.schoenwalde-glien.de einsehen.

www.sitzungsdienst.schoenwalde-glien.de

www.haushalt.schoenwalde-glien.de Interaktiver Haushalt

Gemeinde Schönwalde-Glien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle im Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien veröffentlichten Beschlüsse der Gemeindevertretung und Bekanntmachungen der Gemeinde können zu den

Die Gemeindevertretung beschließt die in der Anlage beigefügte Ordnungs- behördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen sowie das gewerbliche Anbieten

Die Öffentliche Bekanntmachung der Satzung zur Erhebung von Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Gemeinde Schönwalde-Glien beim Vollzug des Akteneinsichts-

Alle im Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien veröffentlichten Beschlüsse der Gemeindevertretung und Bekanntmachungen der Gemeinde können zu den

Alle im Amtsblatt für die Gemeinde Schönwalde-Glien veröffentlichten Beschlüsse der Gemeindevertretung und Bekanntmachungen der Gemeinde können zu den

4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) sind der Beschluss über die Eröff- nungsbilanz sowie die Eröffnungsbilanz öffentlich bekannt zu machen. Die

durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und

Änderungssatzung der Satzung über die Gewährung von Aufwands- entschädigungen, den Ersatz von Auslagen und Zuwendungen an Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der