• Keine Ergebnisse gefunden

Periodische Berichterstattung Katastrophenschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Periodische Berichterstattung Katastrophenschutz"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Periodische Berichterstattung Katastrophenschutz RdErl. des MI vom 01. Dezember 1997 - 25.31-01404/01-4

Ber.: 1998, S. 263

Bezug: Katastrophenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KatSG-LSA) vom 13.07.1994 und Aufstellungserlaß Katastrophenschutz - AufstErlKatS vom 21.10.1996

I.

Für die Analyse des jeweils aktuellen Standes der Vorbereitung auf die Abwehr von Katastro- phen im Land Sachsen-Anhalt wird hiermit eine periodische Berichterstattung eingeführt. Die Landkreise und kreisfreien Städte als Katastrophenschutzbehörden haben ab sofort jährlich, jeweils bis 31. Dezember, über den Zeitraum des aktuellen Kalenderjahres, dem für sie zustän- digen Regierungspräsidium Bericht zu erstatten. Die Regierungspräsidien haben zusammenge- faßte Berichte bis zum 31. Januar des darauffolgenden Jahres an das Ministerium des Innern zu überreichen. Tabellarische Übersichten der Landkreise/ kreisfreien Städte sind in Kopie den Berichten der Regierungspräsidien beizufügen. Der erste Bericht der Landkreise und kreisfreien Städte an die Regierungspräsidien nach diesem Runderlaß ist am 1. Februar 1998 über das Kalenderjahr 1997 und der erste Bericht der Regierungspräsidien an das MI LSA am 1. März 1998 vorzulegen. Die Abforderung eventuell weiterer Zwischen- oder Teilberichte im nachfol- genden Zeitraum wird hierdurch nicht berührt.

Der Bericht ist wie folgt zu gliedern:

1. Schwerpunkte der Risiken und Gefahrenquellen im Gebiet des Landkreises/der kreis- freien Stadt und Einschätzung des Standes der eigenen Vorbereitungsmaßnahmen für eine wirkungsvolle Katastrophenabwehr (§ 5 Abs. 1 KatSG-LSA); Stand der letzten Ü- berarbeitung der Gefährdungsanalyse,

2. Stand der Aufstellung von Katastrophenschutzeinheiten (§ 11 Abs. 2 KatSG-LSA sowie Nr. 2 Punkt 2.3. und Nr. 3 Punkt 3.1. AufstErlKatS) - (Anlage 1),

3. Einschätzung der Einsatzbereitschaft und des Leistungsvermögens der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes (Anlage 2),

4. Bericht über durchgeführte Katastrophenschutzausbildungsmaßnahmen und Übungen (Anlage 3),

5. Ausbildungsstand der Katastrophenschutzleitung und ihres Stabes (Gegenüberstellung Stand vorherige Meldung/aktuelle Meldung),

6. Vorbereitete Maßnahmen zur Abwehr von Katastrophen (aufgeschlüsselt nach Hoch- wasser, Waldbrand o.a., je nach spezifischer Gefährdungslage im Landkreis und in der kreisfreien Stadt).

II.

Dieser RdErl. tritt mit seiner Veröffentlichung in Kraft.

An die

Regierungspräsidien,

Landkreise und kreisfreien Städte

(2)

Aufstellung von Katastrophenschutzeinheiten Regierungsbezirk: Landkreis: Stand: kreisfreie Stadt: Einheiten des Landkreises/der kreisfreien Stadt Zivilschutzkräfte des Bundes Züge (Soll) Trupps/Gruppen (Ist) Züge (Ist) Trupps/Gruppen (Ist) Züge (Ist)

AnzahlHelferinnen/ Helfer / / = Fahrzeuge / Geräte Helferinnen/ Helfer / / = Anzahl Helferinnen/ Helfer / / = Bemerkungen Fahrzeuge / Geräte Helferinnen/ Helfer / / =

Anzahl Helferinnen/ Helfer / / = Führung

Sanitäts- dienst

Betreuungs- dienst

Wasser- rettungs- dienst

Brand- schutz- dienst

ABC- Dienst

Anlage 1

(3)

Anlage 2 Regierungsbezirk:

Landkreis:

kreisfreie Stadt:

Einschätzung

der Einsatzbereitschaft und des Leistungsvermögens der Einheiten/Einrichtungen des Katastrophenschutzes

1. Sanitätsdienst

1. Zug

Name des Zugführers Einsatzbereit in ____________ min.

Trupps/Gruppen (Kurzbez.) Stationiert in (Ort) bei Hilfsorg. Namen der Trupp- /Gruppenfhr.

Leistungsvermögen:

2. Zug

2. Betreuungsdienst

1. Zug

Name des Zugführers Einsatzbereit in ____________ min.

Trupps/Gruppen (Kurzbez.) Stationiert in (Ort) bei Hilfsorg. Namen der Trupp- /Gruppenfhr.

Leistungsvermögen:

2. Zug

3. Wasserrettungsdienst

1. Zug

Name des Zugführers Einsatzbereit in ____________ min.

Trupps/Gruppen (Kurzbez.) Stationiert in (Ort) bei Hilfsorg. Namen der Trupp- /Gruppenfhr.

Leistungsvermögen:

2. Zug

(4)

Anlage 3 Regierungsbezirk:

Landkreis:

kreisfreie Stadt:

Bericht

über

Katastrophenschutz - Ausbildungsmaßnahmen und Übungen

Im Kalenderjahr ____ wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:

1. Ausbildungen, organisiert durch den Landkreis/die kreisfreie Stadt:

Ausbildungsmaßnahme Teilnehmer Ergebnis

1.

2.

3.

2. Ausbildungen oberhalb der Standortebene:

Ausbildungsmaßnahme Teilnehmer Ergebnis

1.

2.

3. Teilnahme an Lehrgängen der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge und/oder an der Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz:

Lehrgang

(Art/Zweck, von-bis)

Teilnehmer

(Anzahl, Einsatzbereich)

Ergebnis 1.

2.

3.

4. Übungen

Art der Übung Teilnehmer Ergebnis

1. eigene Übung, z.B.:

- Alarmierungsübung,

- Rahmenübung (ohne Außenwirkung),

- Teil- oder Vollübungen.

2. eigene Übung, z.B.:

- Rahmenübung (mit Au- ßenwirkung - Zusam- menwirken mit Nach- barn).

3. Übung oberhalb der Stand- ortebene,

- Name der Übung,

- - Übungsleitung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und finanziellen Daten sowie Analysen und Kommentaren an das Bundesamt für Statistik (BfS), das Staatssekretariat für Bildung,.. Forschung und Innovation (SBFI) sowie an

ordnung von Mendelejeff. Aber seit der Entdeckung des Argons und seiner Stammesverwandten hat die Mendelejeffsche Tabelle eine wesentliche Vervollständigung durch die Hinzufügung

www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/BroschuereHochschulenBlick.html Hochschulfinanzstatistische Kennzahlen 2011.

Mit herausfordernden Fragestellungen schaffen Sie ein fundiertes Verständnis für das weitrechende Thema der periodischen Funktionen. © wakila/iStock/Getty Images

Wir sind jedoch der Meinung, dass wir mit der gesamtkantonalen Investitionsplanung ein sehr gutes und transparentes System haben, auch wenn diese nicht allen in

La Haute école spécialisée bernoise (HESB) revient sur une année placée sous le signe de la croissance : son offre riche et séduisante, constituée de 27 filières de bachelor et 17

La collaboration avec la PHBern a été intensifiée dans plusieurs domaines au cours de l'exercice en revue (par exemple introduction à la profession, pédagogie curative, recherche

En 2009, le projet Zeno a pemiis de centraliser les fonctions d'assistance administrative de la HESB (Finances et Controlling, Human Resources, informatique, administration