• Keine Ergebnisse gefunden

Periodische Beurteilung 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Periodische Beurteilung 2018"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 2017-04-21

Periodische

Beurteilung 2018

Anlage: Wahrnehmungsfehler

D ER M INISTERIALBEAUFTRAGTE

FÜR DIE R EALSCHULEN IN O BERBAYERN -

W EST

(2)

Die 12 wichtigsten Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler

von Stephan Stockhausen am 1. September 2014 in Leadership

In Jahresgesprächen sind Führungskräfte darum bemüht, möglichst objektiv die gezeigte Leistung zu beurteilen.

Wie schon in der Schule, ist manch Beurteilter mit dem Ergebnis weniger zufrieden. Möglicherweise wirkt auf einer oder beiden Seiten der ein oder andere Wahrnehmungsfehler.

Beurteilungsgespräche werden besonders dann heikel, wenn entgeltrelevante Entscheidungen zu treffen sind. Hier wirken ganz besondere Störungen und Verzerrungen, woraus sich die Empfehlung ableitet, Feedback- und Entlohnungsgespräche voneinander zu trennen.

Wahrnehmungsfehler sorgen außerdem für langfristige Schmerzen, wenn sie in der Personalauswahl zu einer Fehlentscheidung führen.

Es gibt eine Reihe klassischer Wahrnehmungsfehler, die bei uns selbst oder in der Beurteilung anderer wirken. Wer sie kennt, kann seine eigenen Wertungen vor der öffentlichen Kommunikation kritisch prüfen und hinterfragen:

Halo-Effekt / Heiligenschein-Effekt

Wie ein Heiligenschein überstrahlen einzelne als positiv oder negativ wahrgenommene Merkmale das Gesamtbild. Hier werden Einzelaspekte auf die Gesamtperson verallgemeinert.Aus einzelnen Eigenschaften werden oftmals eine Kette von Folgeeigenschaften zu einer Gesamtassoziation abgeleitet (beispielsweise werden weniger attraktiven Menschen auch gleich eher negative soziale Eigenschaften zugeschrieben und umgekehrt. Besonders hervorstechende Eigenschaften oder Leistungen prägen das Urteil einer Führungskraft und machen blind für andere Eigenschaften.

Primär-Effekt

Der erste Eindruck bildet sich bereits in wenigen Sekunden. Alle folgenden Wahrnehmungen und Informationen werden so gewertet, dass sie den ersten Eindruck nachhaltig stützen und ins bereits gemachte Bild passen. Der erste Eindruck, den ein Mensch von einem anderen bekommt, wirkt ähnlich wie der Halo-Effekt: andere Eigenschaften werden nicht gesehen oder übersehen.

Rezenz-Effekt/ Nikolaus-Effekt

Dem Primäreffekt steht der so genannte Rezenzeffekt gegenüber, bei dem später eingehende Informationen stärkeres Gewicht erhalten. Im Verkauf oder bei Präsentationen nutzt man dies unter dem Grundsatz, dass zuletzt Gehörtes besondere Aufmerksamkeit bekommt. Konkret für die Führungsarbeit: Ereignisse kurz vor einem Personalgespräch wirken stärker auf die Beurteilung als Ereignisse, die länger zurückliegen.

Kleber-Effekt

Die Beurteilungs-Geschichte eines Angestellten prägt hierbei die Sicht des Beurteilenden. Wer beispielsweise früher gute Leistungen vollbrachte, kann nicht heute schlechte vollbringen und umgekehrt. Dies manifestiert sich eben auch im Hierarchie-Effekt:

(3)

In der Hierarchie höher Stehende werden im Durchschnitt besser bewertet, als Mitarbeiter der unteren Hierarchie-Ebenen. Es kann ja nicht sein, dass Minderleister mal befördert worden sind…

Man denke jedoch an das Peter-Prinzip…

Milde-/Strenge-Effekt

Dieser Beurteilungsfehler steht in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Anspruchsniveau der beurteilenden Führungskraft. Dabei neigt der eine zu einer durchweg zu milden Beurteilung (Ursache kann Angst sein), während ein anderer zu unangemessener Strenge bei der Einschätzung neigt (Ursache kann u. U. ein eigenes hohes Leistungsniveau sein, aus dem die Meßlatte für alle anderen erwächst - besonders ausgeprägt bei exzellenten Fachkräften, die befördert werden).

Pygmalion-Effekt

Eingestandener oder uneingestandener Weise ordnet sich die Führungskraft selbst einen wesentlichen Teil an der Leistungsentwicklung seines Teams zu. Rosenthal und Jacobsson haben erstmals experimentell nachgewiesen, wie sich das Führungsverhalten positiv verändert, wenn man vorweg erklärt, man habe es mit besonders talentierten und intelligenten Menschen zu tun. Dies steigert unbewusst die Förderanstrengungen der Führung.In der sozialen Interaktion teilen wir folglich anderen bewusst oder unbewusst mit, welches Bild wir von ihnen haben. Damit beeinflussen wir in zudem in erheblichem Maße ihr Selbstbild. Wird jemandem also mehr oder weniger offen eine gewisse Erwartungshaltung entgegengebracht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dich der andere entsprechend dieser Erwartungshaltung verhält.Der Effekt ist weitaus bekannter als self-fulfilling- prophecy.

Projektion

Aus Sympathie oder Antipathie, die sich i. d. R. aus Eigenschaften, die wir an uns selbst mögen oder ablehnen, speisen, entstehen Wahrnehmungsverzerrungen oder Beurteilungsfehler.Merke:

Menschen, mit denen wir etwas gemeinsam haben (z. B. Wohnort, Studienort, Arbeitsort, Aussehen, Kleidung, Ausbildung, Abteilung, Überzeugungen, etc.) werden positiver von uns eingeschätzt.

Stereotype

Stereotypen sind vorgefasste Meinungen über bestimmte soziale Gruppen. Menschen in der Umgebung automatisch in verschiede Kategorien einzuordnen und mit vermeintlich passenden Informationen zu ergänzen, scheint eine Sparmaßnahme des menschlichen Gehirns zu sein, um der Komplexität des Lebens zu begegnen. Zudem scheint die Unterteilung in Stereotype zu helfen, die Welt so in Muster zu ordnen, dass die eigene Zugehörigkeit ausreichend spürbar wird. Es gibt eine Reihe von eignungsdiagnostischen Verfahren, die diesen Effekt unterstützen. So kann es sein, dass beispielsweise alle Menschen im Unternehmen in vier Farbtypen o. ä. unterteilt werden (und dies schlimmstenfalls auf Kunden übertragen wird, zu denen dann vermeintlich passende Verkaufsstrategien katalogisiert werden). Diese Komplexitätsreduzierung wird der Eigentümlichkeit jedes Menschen kaum gerecht, so dass in der Führungsarbeit sich sowohl in Interaktion als auch Beurteilung gravierende Fehler oder Störungen einschleichen können.

Benjamin-Effekt

Je kürzer ein Mitarbeiter einen Arbeitsplatz bekleidet und je jünger er ist, um so strenger oder milder fällt die Beurteilung aus.

(4)

Angst

Auch Führungskräfte können Angst haben; vor anstrengenden Diskussionen, vor offener Konfrontation mit Leistungsabweichungen oder Verhaltensauffälligkeiten, vor Entscheidungen, vor Liebesentzug ihrer Mitarbeiter. Dann wird gern unentschlossen gehandelt, eher zur Mitte hin bewertet oder sogar ausgesessen.Angst ist oftmals auch der Grund, warum Führungskräfte schwierige Personalgespräche, insbesondere Kündigungen, an die Personalabteilung abschieben wollen.

Aufmerksamkeitsfehler / Selektive Wahrnehmung

In diesem Fall konzentriert sich die Wahrnehmung auf bestimmte Leistungen bzw. Merkmale aus der Menge der Gesamteindrücke, während gleichzeitig andere Reize mehr oder weniger ignoriert werden. Wir sehen nur das, was eben gerade für uns wichtig erscheint, übersehen dabei anderes. Das bekannte Experiment mit dem Gorilla, der zwar winkend durchs Bild läuft und den wir ganz deutlich sehen, den aber unser Gehirn trotzdem nicht wahrnimmt bzw. ausblendet, kennen wohl alle…

In Führungswerkstätten oder Coachings begegnet mir immer wieder als Anliegen die bereits zum Konflikt entwickelte Störung, die sich aus deinem oder mehrerer dieser Fehler / Effekte entwickelt hat, oder Führungskräfte suchen nach Prophylaxestrategien.Die Lösungen hierzu sind immer wieder ähnlich:

 Selbstreflexionsfähigkeit erhalten und andere Perspektiven einnehmen

 die eigene Wahrnehmung häufiger dokumentieren

 unterjährig regelmäßige Feedbackgespräche stattfinden lassen

(5)

Mitarbeiterbeurteilungsfehler können sich aus der Erinnerung ergeben

Zu den Beurteilungsfehlern, die in der Erinnerung des Beurteilers liegen, gehören die Tendenz zur Milde, die Tendenz zur Strenge, die Tendenz zur Mitte und – seltener – die

Bei der Tendenz zur Milde neigen Vorgesetzte grundsätzlich dazu, ihren Mitarbeitern gegenüber eher milde zu urteilen und ihnen mit ihren Beurteilungen nicht weh zu tun. Dies ist einerseits verständlich, andererseits ist es häufig auch eine Form der Konfliktvermeidung (Wer will schon ein schlechtes Urteil kommunizieren?). Weiterhin nehmen Sie Ihrem Mitarbeiter die Chance, sich in seinen Entwicklungsfeldern zu verbessern, wenn Sie ihm diese nicht klar und deutlich rückmelden.

Bei der Tendenz zur Strenge liegt der umgekehrte Fall vor: Vorgesetzte beurteilen besonders streng, legen die Messlatte quasi extra hoch. Dies schafft Distanz und verdeutlicht den Hierarchieunterschied, der zwischen dem Vorgesetzten und dem Mitarbeiter liegt: „So gut kann mein Mitarbeiter gar nicht sein, sonst wäre er ja auf meiner Position“, wird sich da so mancher Vorgesetzter gedacht haben.

Die Tendenz zur Mitte ähnelt wiederum der Tendenz zur Milde: Ein Vorgesetzter will seinem Mitarbeiter nicht weh tun, kann sich aber auch nicht festlegen, ob dieser nun wirklich gute oder weniger gute Leistung abgeliefert hat. Mitarbeiter werden mit mittleren Noten beurteilt: Dies tut ihnen nicht weh und man erspart sich längere, erklärende Diskussionen. Auch mit einer solchen Beurteilung kann ein Mitarbeiter wenig anfangen. Er weiß nicht, was an seinem Verhalten gut oder schlecht war, wo er sich verbessern könnte oder was er noch deutlicher zeigen sollte. Die Beurteilung und somit das gesamte Beurteilungssystem werden damit hinfällig.

Ein weiterer, wenn auch deutlich seltenerer Fall ist die Tendenz zum Extrem: Es

werden kaum Bewertungen im mittleren Bereich gemacht, sondern die Leistung ist

entweder sehr gut oder sehr schlecht. Diese Beurteilung führt beim Beurteilten zum

Phänomen der „gelernten Hilflosigkeit“: Was im letzten Jahr noch als außerordentlich

gute Leistung beurteilt wurde, ist in diesem Jahr bei nur geringer Variation nicht mehr

tragbar. Mitarbeiter wissen nicht mehr, wie sie zu reagieren haben, und verfallen in

Apathie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der bisher zufrieden- stellend funktionierenden Regelung in Berlin hält der Senat eine Neure- gelung wie in Nordrhein-Westfalen nicht für nötig, zumal sie mehr

Bei der Untersuchung von 1,2 Millionen Männern wurden in 31,37 Prozent der Fälle eine Ver- größerung oder Knotenbildung der Prostata festgestellt, in 0,87 Pro- zent der Fälle

Damit wird unter anderem geregelt, dass „Geräusch- einwirkungen, die von Kindertages- einrichtungen, Kinderspielplätzen und ähnlichen Einrichtungen durch Kinder hervorgerufen

Da ei- ne bedeutende Anzahl von Patien- ten, die unter Akne litten, ihren Lei- densdruck nicht zugebe, überrascht es nach Auffassung der GP For- schungsgruppe nicht, daß auch 64

Eine weitere erfreuliche Entwicklung betrifft die Zahl der Unfälle unter Alkohol- einfluss: Gegenüber 2001 (rund 25 700 Unfälle) sank die Zahl der alkoholbeding- ten Unfälle

Wir Universitätslehrer – auch wenn zum Glück einzelne von uns diese Ideale vorleb- ten und lebten – dürfen uns nicht wundern, wenn heute nur noch jeder sechste Bun-

Während in den Niederlanden das Magenkarzinom von 20,7 auf 12,8 pro 100 000 Einwohner abnahm, ließ sich vor allem bei Männern eine deutliche Zunahme des Adenokarzinoms des

In die einzelnen Poolbereiche flie- ßen die Einnahmen aus dem sta- tionären Bereich, wobei für zwei Jahre (1978/1979) ein sogenannter Feuerwehrfonds zu bilden ist, in den