• Keine Ergebnisse gefunden

Kaiser-Maximilian-Preis Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaiser-Maximilian-Preis Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck"

Copied!
75
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kaiser-Maximilian-Preis

Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck

Emperor-Maximilian-Prize

European Prize for Regional and Local Politics of the Province of Tyrol and the City of Innsbruck

Prix-Empereur-Maximilien

Prix européen pour la politique régionale et communale du Land de Tyrol et de la Ville d‘Innsbruck

2007

(2)

Impressionen 07

Impressions 07

(3)

Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises 2007 Awarding of the Emperor-Maximilian-Prize 2007

Remise du Prix-Empereur-Maximilien 2007

Verleihung an Dr. Michael Häupl, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien und Herrn Graham Meadows, ehemaliger Generaldirektor für Regionalpolitik der Europäischen Kommission

Awarding to Dr. Michael Häupl, Major and Governor of Vienna and Mr.

Graham Meadows, retired Director General, European Commission, DG Regional Policy

Remise à Dr. Michael Häupl, Maire et Gouverneur de Vienne et Monsieur Graham Meadows, Directeur général retraité de la Politique régionale à la Commission européenne

(4)

Inhalt | Contents | Contenu

Mit Beiträgen von:

With contributions by:

Arec la contribution de:

Vorwort/Preface/Préface

Hilde Zach Seite 6

Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck Mayor of Innsbruck/Maire d‘Innsbruck

Dr. Luis Durnwalder Seite 18

Landeshauptmann von Südtirol Governor of South Tyrol

Gouverneur de la province du Tyrol du Sud

DDr. Herwig van Staa Seite 29

Landeshauptmann von Tirol Governor of Tyrol

Gouverneur de la province du Tyrol

Dr. Michael Häupl Seite 45

Landeshauptmann und Bürgermeister von Wien Governor and Mayor of Vienna

Gouverneur et Maire de Vienne

Graham Meadows Seite 56

Generaldirektor a. D., Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik Retired Director General, European Commission, Dg. Regional Policy

Directeur général retraité, Commission européenne, Direction Générale pour la politique régionale

Preisträger/Pricewinners/Lauréats

(5)

Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben aus Anlass der Vollendung des 85. Lebensjah- res des langjährigen Bürgermeisters der Stadt Innsbruck und Präsidenten des Tiroler Landta- ges DDr. Alois Lugger in Anerkennung seiner Verdienste um Europa im Jahr 1997 den Kai- ser-Maximilian-Preis, Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck gestiftet.

Mit der Verleihung dieses Preises werden au- ßerordentliche Leistungen von Persönlich- keiten und Institutionen aus dem Bereich der Europäischen Regional- und Kommunalpolitik ausgezeichnet. Besondere Berücksichtigung finden Bemühungen um die Verwirklichung des Grundsatzes der Subsidiarität und der In- halte der Charta der Lokalen Selbstverwaltung und der Charta der Regionalen Selbstverwal- tung des Europarates.

Der Kaiser-Maximilian-Preis wird jährlich alter- nierend für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Regionalpolitik und für hervorra- gende Leistungen auf dem Gebiet der Kom- munalpolitik durch das Land Tirol und die Stadt Innsbruck verliehen. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Medaille (Schautaler von 1509 Kaiser Maximilian I.) sowie aus einem Geldpreis in der Höhe von 10.000 Euro.

1998 erfolgte die erstmalige Vergabe des Kai- ser-Maximilian-Preises an Herrn Jordi Pujol, Präsident von Katalonien.

In den Folgejahren wurde der Preis an folgende Persönlichkeiten verliehen:

1999 Dr. Josef Hofmann, Ehrenpräsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas

2000 Luc van den Brande, Präsident der Ver- sammlung der Regionen Europas 2001 Baroness Farrington of Ribbleton, Groß-

britannien;

2002 Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, und Dr.

Heinrich Hoffschulte, 1. Vizepräsident des Rates der Gemeinden und Regio- nen Europas

2003 Alain Chénard, Präsident des Kongres- ses der Gemeinden und Regionen Euro- pas a. D.

2004 Elisabeth Gateau, Generalsekretärin der Weltunion der Kommunen

2005 Jan Olbrycht, Mitglied im Europäischen Parlament

In diesem Jahr wurde der Kaiser-Maximilian-Preis durch das Land Tirol und die Stadt Innsbruck wiederum europaweit ausgeschrieben. Vor- schläge für die Auszeichnung waren im Wege des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union, des Kongresses der Gemeinden und Re- gionen des Europarates, der Versammlung der Regionen Europas oder des Rates der Gemein- den und Regionen Europas einzubringen.

Die international besetzte Auswahljury hat am 2. Feber 2007 in Innsbruck getagt und Herrn Dr.

Michael Häupl, Bürgermeister und Landeshaupt- mann von Wien und Herrn Graham Meadows, ehemaliger Generaldirektor für Regionalpolitik der Europäischen Kommission, für die Preisver- leihung 2007 ausgewählt.

Am 8. Mai 2007 fand die feierliche Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises an Herrn Dr. Mi- chael Häupl, Bürgermeister und Landeshaupt- mann von Wien und Herrn Graham Meadows, ehemaliger Generaldirektor für Regionalpolitik der Europäischen Kommission, im Riesensaal in der Innsbrucker Hofburg statt.

Vorwort

(6)

Ladies and Gentlemen!

In 1997, on the occasion of the 85th birthday of the long-serving mayor of the City of Inns- bruck and President of the Tyrolean Parliament, Dr. Alois Lugger, and to acknowledge the out- standing services he rendered to Europe, the Province of Tyrol and the City of Innsbruck in- augurated the Emperor-Maximilian-Prize – the European Prize for Regional and Local Politics.

The Prize is awarded to personalities and insti- tutions of outstanding merit working in the field of European regional and local politics. Special consideration is given to efforts regarding the implementation of the principle of subsidiari- ty and the implementation of the contents of the respective Charters of both Local self-go- vernment and Regional self-government of the Council of Europe.

The Emperor-Maximilian-Prize is awarded by the Province of Tyrol and the City of Innsbruck, in alternate years, for outstanding achieve- ments in the field of regional politics and for outstanding achievements in the field of local politics. The award consists of a certificate and a medal (a reproduction of an Emperor Maxi- milian coin of 1509), as well as a cash prize of 10,000 Euros.

In 1998, the first Emperor-Maximilian-Prize was won by Jordi Pujol, the president of Ca- talonia. In the following years the prize was awarded to:

1999 Dr. Josef Hofmann, Honorary President of the Council of European Municipali- ties and Regions.

2000 Luc van den Brande, President of the Assembly of European Regions.

2001 Baroness Farrington of Ribbleton, Great Britain.

2002 Erwin Teufel, Minister-President of- Baden-Württemberg and Dr. Heinrich Hoffschulte, First Vice-President of the Council of European Municipalities and Regions.

2003 Alain Chénard, former President of the Congress of Local and Regional Autho- rities of Europe.

2004 Elisabeth Gateau, Secretary General of the United Cities and Local Govern- ments.

2005 Jan Olbrycht, Member of the European Parliament

This year, once again, the Province of Tyrol and the City of Innsbruck sought nominations for the Emperor-Maximilian-Prize from throug- hout Europe. Nominations for the award were required to be submitted through the Commit- tee of the Regions of the European Union, the Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe, the Assembly of Euro- pean Regions or the Council of European Mu- nicipalities and Regions.

The international jury sat on 2nd February 2007 in Innsbruck and selected Mr. Dr. Michael Häu- pl, Major and Governor of Vienna and Mr.

Graham Meadows, retired Director General, European Commission, DG Regional Policy, to receive the award for the year 2007.

The solemn awarding of the Emperor-Maximi- lian-Prize to Mr. Dr. Michael Häupl, Major and Governor of Vienna and Mr. Graham Mea- dows, retired Director General, European Com- mission, DG Regional Policy, took place at Inns- brucker Hofburg/Riesenaal on 8th May 2007.

Preface

(7)

Mesdames et Messieurs!

En l‘année 1997, le Land du Tyrol et la Ville d‘Innsbruck ont créé le Prix-Empereur-Maximi- lien, prix européen pour la politique régionale et communale, à l‘occasion du 85e anniversaire de Monsieur DDr. Alois Lugger, maire de la vil- le d‘Innsbruck et président du Landtag Tyrolien en reconnaissance de ses bons et loyaux ser- vices pour l‘Europe.

Ce prix est décerné pour récompenser les services exceptionnels de personnalités ou d’institutions du domaine de la politique ré- gionale et communale en Europe. Une consi- dération particulière est accordée aux efforts concrétisés pour la mise en œuvre du principe de subsidiarité et des contenus des Chartes eu- ropéennes de l’autonomie locale et régionale du Conseil de l’Europe.

Le Prix-Empereur-Maximilien est décerné chaque année par le Land du Tyrol et la Ville d’Innsbruck pour récompenser en alternance les services exceptionnels dans le domaine de la politique régionale et ceux réalisés dans le domaine de la politique communale. Le prix comprend un document officiel et une médail- le (médaille commémorative de 1509 à l’effigie de l’Empereur Maximilien Ier) ainsi qu’un prix en espèces d’une valeur de 10 000 euros.

Le premier Prix-Empereur-Maximilien a été at- tribué en 1998 à M. Jordi Pujol, Président de la Catalogne. Dans les années suivantes, le prix a été décerné à:

1999 Dr. Josef Hofmann, Président d’Hon- neur du Conseil des Communes et Ré- gions d’Europe

2000 Luc van den Brande, Président de l’Assemblée des Régions d‘Europe 2001 Lady Farrington, Baroness of Ribbleton,

Grande-Bretagne

2002 Erwin Teufel, Ministre Président du Land de Bade-Wurtemberg, et Dr. Heinrich Hoffschulte, Premier vice-

président du Conseil des Communes et Régions d‘Europe

2003 Alain Chénard, ancien Président du Congrès des Pouvoirs Locaux et Ré- gionaux du Conseil de l’Europe 2004 Elisabeth Gateau, Secrétaire Généra-

le de Cités et Gouvernements Locaux Unis

2005 Jan Olbrycht, Membre du Parlement européen

Cette année, le Prix-Empereur-Maximilien a été une fois de plus mis au concours à l’échelle européenne par le Land du Tyrol et la Ville d’Innsbruck. Des propositions de lauréats de- vaient être déposées par le biais du Comité des Régions de l’Union Européenne, du Congrès des Pouvoirs Locaux et Régionaux du Con- seil de l’Europe, de l’Assemblée des Régions d’Europe ou du Conseil des Communes et Ré- gions d’Europe.

Le jury international chargé de la sélection du lauréat a tenu son conseil le 2 févier 2007 à Innsbruck et a porté son choix sur Monsieur Dr. Michael Häupl, Maire et Gouverneur de Vienne et Monsieur Graham Meadows, Direc- teur général retraité de la Politique régionale à la Commission européenne, pour la remise du prix 2007.

La remise solennelle du Prix-Empereur-Maximi- lien aux lauréats de cette année, Monsieur Dr.

Michael Häupl, Maire et Gouverneur de Vienne et Monsieur Graham Meadows, Directeur gé- néral retraité de la Politique régionale à la Com- mission européenne, a eu lieu le 8 mai 2007 au Innsbrucker Hofburg/Riesensaal.

Préface

(8)

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Ich darf Sie heute zur 8. Verleihung des Kaiser- Maximilian-Preises, Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck, sehr herzlich willkommen heißen.

Mein besonderer Gruß gilt den heu- te auszuzeichnen- den Preisträgern:

Herrn Dr. Michael Häupl, Landes- hauptmann und Bürgermeister von Wien und Präsi- dent des Rates der Gemeinden und Regionen Euro- pas, Herrn Graham Meadows, Gene- raldirektor für Re- gionalpolitik a. D. der Europäischen Kommissi- on – Willkommen in Innsbruck – weiters Herrn Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa, der die heutigen Laudationes halten wird, und dem Festredner des heutigen Abends, Herrn Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder aus Südtirol.

Erlauben Sie nun, dass ich jene Gäste beson- ders begrüße, die am weitesten angereist sind, um sie gemeinsam mit einem kräftigen Ap- plaus zu ehren: den Präsidenten der Kammer der Regionen des Europarates, Herrn Yavuz Mildon aus der Türkei, Herrn Jeremy Smith, Generalsekretär des Rates der Gemeinden und Regionen Europas, dem wir morgen das Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck verleihen dürfen, Herrn Massimo Pineschi, Präsident der Regionalregierung von Lazio, Herrn Joe Con- way, Mitglied des Kongresses der Gemeinden

und Regionen Europas und Bürgermeister- stellvertreter von Tramore in Irland, Frau Elena Valenciano Martínez-Orozco, Mitglied des Eu- ropäischen Parlaments aus Spanien, die Bür- germeisterin von Stuttgart, Frau Dr. Susanne Eisenmann, die Bürgermeisterstellvertreterin von Lodz in Polen, Frau Halina Rosiak, den Präsidenten des Österreichischen Gemein- debundes, Herrn Helmut Mödlhammer, den Generalsekretär des Österreichischen Städte- bundes a. D. und Träger des Verdienstkreuzes der Stadt Innsbruck, Herrn Dkfm. Dr. Erich Pramböck, und den Generalsekretär des Ös- terreichischen Städtebundes, Herrn Dr. Tho- mas Weninger.

Weiters begrüße ich die Mitglieder der Tiroler Landesregierung:

LH-Stellv. Dr. Elisabeth Zanon, LH-Stellv. Han- nes Gschwentner, LR Anton Steixner, LR Dipl.

Ing. Hans Lindenberger und LR Dr. Hannes Bodner.

Ich begrüße Herrn Vizebürgermeister Dr.

Christoph Platzgummer und die Mitglieder des Innsbrucker Stadtsenates und Gemeinderates.

Magnifizenzen, Spektabilitäten, Vertreter des diplomatischen Korps, Behördenvertreter, Ehrenpersonen der Stadt Innsbruck und insbe- sondere Schülerinnen und Schüler, Lehrerin- nen und Lehrer, die dieser Einladung gefolgt sind, seien Sie alle herzlich willkommen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Mit der Verleihung dieses Preises werden außerordentliche Leistungen von Persönlich- keiten und Institutionen aus dem Bereich der europäischen Regional- und Kommunalpolitik ausgezeichnet. Besondere Berücksichtigung finden Bemühungen um die Verwirklichung des Grundsatzes der Subsidiarität und der In- halte der Charta der Lokalen Selbstverwaltung

Rede von Bürgermeisterin Hilde Zach

(9)

und der noch immer in den „Geburtswehen“

befindlichen Charta der Regionalen Selbstver- waltung auf Ebene des Europarates.

Seit der erstmaligen Vergabe des Kaiser-Ma- ximilian-Preises im Jahre 1998 konnten eine Reihe von verdienten Frauen und Männern, die es sich zum Ziel gesetzt haben und die nicht müde geworden sind, für eine stärkere Einbindung der Gemeinden, der Städte und der Regionen im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses einzutreten, ausgezeich- net werden.

Europa ist – kulturell und wirtschaftlich – ein Kontinent der Städte, seine Geschichte ist die Geschichte seiner Städte. Rund 80 % der Eu- ropäer werden künftighin in großen und klei- nen Städten und in Stadtregionen leben und arbeiten. Und wir wissen, dass Städte die Mo- toren für die wirtschaftliche, soziale und kul- turelle Entwicklung Europas und die Orte für Innovationen und soziale Integration sind.

Die europäischen Gemeinden und Regionen fördern das Zusammenwachsen Europas sehr aktiv und vielfältig. Sie sind auf Grund ihrer Verwaltungsstrukturen der erste Ansprech- partner für die Bürgerinnen und Bürger. Bei der Neugestaltung Europas gilt es, sich des Satzes von Jean Monnet, eines der ersten mutigen Europäer, zu erinnern: „Wir bringen Men- schen zusammen, nicht Nationalstaaten.“

Der Gedanke Jean Monnets wird heute mit dem Begriff eines „Europa der Bürger“ weiter- geführt. Ein Kollege von mir, Oberbürgermeis- ter Dr. Wolfgang Schuster aus Stuttgart, fasste es in einem Beitrag so zusammen:

„Das Europa der Bürger ist die wesentliche Ergänzung zu einer Europäischen Union, die sich über Ministerräte, Expertengremien und

europäische und nationale Bürokratien defi- niert. Das Europa der Bürger fängt dort an, wo die Bürgerinnen und Bürger leben, wohnen und arbeiten – in den Städten und Gemeinden Europas.“

Wir brauchen eine stärker ausgeprägte Sub- sidiaritätskultur in diesem gemeinsamen Eur- opa. Es kann nicht sein, dass jedes Problem in Europa auch ein Problem für Europa ist!

Wir brauchen, wie es einer unserer heute aus- zuzeichnenden Preisträger, Herr Dr. Michael Häupl, trefflich formulierte, ein Europa, das auf den Prinzipien der lokalen und regionalen Selbstverwaltung basiert – ein Europa von und für seine Bürger, seine Städte und Dörfer.

Starke Städte, Gemeinden und Regionen, in denen die Entscheidungsträger über aus- reichende rechtliche und finanzielle Gestal- tungsmöglichkeiten verfügen, sind für ein friedliches und bürgernahes Europa mit hoher Lebensqualität unverzichtbar.

In diesem Jahr feiert die Europäische Union ihren 50. Geburtstag. Die Unterzeichnung der Römischen Verträge der sechs Gründungs- staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg) am 25.

März 1957 gilt allgemein als Geburtsstunde der Europäischen Union. Was vor einem hal- ben Jahrhundert begann, umfasst heute als Europäische Union 27 Mitgliedsstaaten.

Das heutige Europa gründet auf den geschicht- lichen Erfahrungen zweier Weltkriege, die un- sere Eltern und Großeltern machen mussten.

Europas Wurzeln liegen aber vor allem in den Werten, die wir teilen: Freiheit, Gerechtig- keit, Toleranz, Demokratie, Rechtsstaatlich- keit und Achtung der Menschenrechte. Diese Errungenschaften werden europaweit am so

(10)

genannten Europatag, am 9. Mai jeden Jah- res, in Erinnerung gebracht.

Der Ausgang der Volksabstimmungen über den Europäischen Verfassungsvertrag im Jahr 2005 in Frankreich und in den Niederlanden hat gezeigt, dass viele Menschen so manchen europapolitischen Schritt der letzten Jahre in- nerlich nicht mitgegangen sind.

Wir brauchen deshalb einen intensiven und breiten Dialog mit unseren Bürgerinnen und Bürgern. Dazu müssen die Errungenschaften der europäischen Einigung verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gebracht werden, wie etwa der Wegfall der Grenzkontrollen, die einheitliche Währung in nunmehr 13 Ländern und die Harmonisierung der Verbraucher- rechte. Dabei gerät das höchste Gut nur allzu leicht in Vergessenheit: ein Leben in Frieden und Freiheit.

Um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen, braucht es klare Regelungen in einem gemeinsamen Europa, die sicherstellen, dass Entscheidungen so nah wie möglich an den Menschen, nämlich auf der kommunalen und regionalen Ebene, getroffen werden.

Vor über 20 Jahren wurde auf Ebene des Euro- parates die Charta der Lokalen Selbstverwal- tung ins Leben gerufen und mittlerweile von fast allen 46 Mitgliedsstaaten des Europarates, in dem unser LH DDr. Herwig van Staa die ös- terreichischen Bundesländer und ich selbst die österreichischen Städte und Gemeinden ver- treten darf, unterzeichnet.

Die ersten Bemühungen zur Erlangung einer Charta der „kommunalen Freiheiten“ wurden durch den damals in Gründung befindlichen

„Rat der Gemeinden Europas“ 1953 in Ver- sailles unternommen.

Nennenswerte Erfolge zu einer rechtlich ver- bindlichen „Charta der Lokalen Selbstverwal- tung“ konnten erst auf Initiative der 1957 im Schoße des Europarates gegründeten „Konfe- renz der Gemeinden“, dem späteren Kongress der Gemeinden und Regionen Europas, erzielt werden. So gesehen feiern wir in diesem Jahr auf Ebene des Europarates auch den 50. Jah- restag der europäischen Gemeindedemokratie.

In diesem Zusammenhang darf ich auf die ös- terreichischen Bemühungen und insbesondere auf das Engagement eines meiner Vorgänger im Bürgermeisteramt erinnern, Herrn DDr.

Alois Lugger, der hoch betagt im letzen Jahr von uns gegangen ist und zu dessen ehren- dem Gedenken wir den Kaiser-Maximilian- Preis gestiftet haben.

Der ehemalige langjährige Präsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas, Herr Dr. Henry Cravatte, fasste die Rolle von DDr.

Alois Lugger in der Gründungsdiskussion der

„Konferenz der Gemeinden“ in einem Buch wie folgt zusammen:

„Es kam zu einem leidenschaftlichen Wort- gefecht zwischen den Vertretern des inter- nationalen Gemeindeverbandes, welche sich gegen die Schaffung einer solchen Konferenz aussprachen, da sie angeblich ohne Nutzen sei, und jene Delegierten, die den Rat der Gemeinden Europas vertraten. ... Bei dieser hitzigen Konfrontation taten sich u. a. zwei österreichische Gemeindevertreter hervor, der eine – pro – (unser) Alois Lugger, der ande- re – kontra – der Linzer Bürgermeister Ernst Koref.“

Cravatte hält weiters fest: „Diese oratorische Auseinandersetzung von hohem Niveau ging in die Annalen der Konferenz ein.“

(11)

Schlussendlich folgte man der Argumentation DDr. Luggers und entschied sich für die Schaf- fung einer „Konferenz der Gemeinden“ auf Ebene des Europarates.

Aber auch in weiterer Folge wurde durch die Vertreter des Österreichischen Städtebundes und des Österreichischen Gemeindebundes auf die Ausgestaltung der lokalen Selbstver- waltung nach österreichischem Vorbild der Gemeindeautonomie mit Erfolg hingewirkt.

All diese Bemühungen führten schließlich 1985 zur Annahme der Europäischen Charta der Lokalen Selbstverwaltung als Konvention des Europarates. Diese Charta ist davon ge- leitet, dass für jede Demokratie eine effektive Selbstverwaltung wichtig ist. Weiters werden Grundprinzipien festgelegt, die die Beziehun- gen zwischen den Gemeinden und den Zen- tralregierungen, auch in Finanzfragen, regeln.

Bisher wurde diese Charta von 42 der 46 Mit- gliedsstaaten des Europarates ratifiziert. Mit der Unterzeichnung Frankreichs im Jänner dieses Jahres sind nunmehr alle 27 Mitglieds- staaten der Europäischen Union Vertragspar- teien dieser Konvention.

Trotz allem Zweckoptimismus müssen wir wachsam sein und dürfen nicht übersehen, dass die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und die Globalisierung Strukturände- rungen hervorrufen, die in Richtung Zen- tralisierung gehen und die Gemeindeebene auszudünnen versuchen.

Unsere künftige Anstrengung muss es sein, den Geist der Charta der Lokalen Selbstver- waltung voll und ganz in eine neue Europäi- sche Verfassung oder einen diese ersetzenden Vertrag aufzunehmen.

Wir Gemeindebürger, Gemeinde- und Re- gionalpolitiker müssen weiterhin alles daran setzen, um unser gemeinsames Europa aktiv mitzugestalten, damit es auch weiterhin bleibt, was es schon seit 50 Jahren für uns alle ist:

ein Raum des Friedens und der Freiheit, der Sicherheit und des Wohlstandes in einer glo- balisierten Welt und vor allem für die Zukunft:

Das sind unsere Kinder und unsere Jugend.

Ich danke Ihnen.

(12)

Speech given by Mrs. Hilde Zach, Mayor of Innsbruck

Ladies and gentlemen!

It is my pleasure to welcome you to the 9th presentation of the Emperor-Maximilian-Prize, the European Prize for Regional and Local Politics of the Province of Tyrol and the City of Innsbruck.

I would like to extend a special welcome to our two prize winners:

Mr. Michael Häupl, the Governor and Mayor of Vienna and President of the Council of Euro- pean Municipalities and Regions, Mr. Graham Meadows, the retired Director-General for Regional Policy at the European Commission – welcome to Innsbruck. My warm welcome also goes to Governor Dr. Herwig van Staa, who is going to deliver the eulogy for today‘s prize winners, and to Dr. Luis Durnwalder, Governor of the South Tyrol and this evening‘s special speaker. Allow me to extend a special welcome to those guests who have travelled considerable distances to come here – and let us all acknowledge them with a warm round of applause: Mr. Yavuz Mildon from Turkey, the President of the Chamber of Regional Authori- ties of the Council of Europe, Mr. Jeremy Smith, Secretary-General of the Council of European Municipalities and Regions, who will tomorrow be decorated with the Cross of Merit of the City of Innsbruck Mr. Massimo Pineschi, the President of the regional government of Lazio, Mr. Joe Conway, member of the Congress of Local and Regional Authorities of Europe and Deputy Mayor of Tramore in Ireland, Ms. Elena Valenciano Martínez-Orozco, member of the European Parliament from Spain, Ms. Susanne Eisenmann, the Mayoress of Stuttgart, Ms.

Halina Rosiak, the Deputy Mayoress of Lodz, Poland, Mr. Helmut Mödlhammer, the Presi- dent of the Austrian Association of Munici- palities, Mr. Erich Pramböck, former Secretary-

General of the Austrian Association of Towns and holder of the Cross of Merit of the City of Innsbruck, and Mr. Thomas Weninger, Sec- retary-General of the Austrian Association of Towns. Furthermore, I would like to welcome the members of the Tyrolean regional govern- ment: deputy governor Mrs. Elisabeth Zanon, deputy governor Mr. Hannes Gschwentner, Mr.

Anton Steixner, Mr. Hans Lindenberger and Mr.

Hannes Bodner, all members of the regional government, I also welcome Mr. Christoph Platzgummer, the Deputy Mayor of Innsbruck, as well as the members of the Innsbruck town senate and municipal council.

Rectors, the very reverends, representatives of the diplomatic corps, representatives of the authorities, dignitaries of the City of Innsbruck, and last but not least students and teachers who have accepted this invitation, I would like to offer a warm welcome to all of you.

Ladies and gentlemen!

This prize is awarded to personalities and insti- tutions of outstanding merit working in the field of European regional and local politics. Special consideration is given to efforts regarding the implementation of the principle of subsidiarity, as well as the implementation of the contents of the Charter of Local Self-Government – and of the Charter of Regional Self-Government which is still going through its birth pangs.

Since the first presentation of the Emperor- Maximilian-Prize in 1998, the prize has been awarded to a series of deserving women and men who have been striving unremittingly for a greater say for the municipalities and regions in the European unification process.

Culturally and economically speaking, Europe is a continent of towns – European history is

(13)

the history of its towns. In the future, about 80 % of the Europeans will live and work in big cities, towns and urban regions. And we all know that cities and towns are the drivers of the economic, social and cultural development of Europe; they are the centres of innovation and social integration.

European municipalities and regions promote European integration very actively and in nu- merous ways. By virtue of their administrative structures they are the first point of contact for our citizens. When we are redesigning Europe we should bear in mind a statement made by Jean Monnet, one of the first courageous Eu- ropeans, who said: „We bring together people, not nation states“.

Today, Jean Monnet‘s philosophy is reflected in the concept of a „Europe of the citizens“. A colleague of mine, Mr Wolfgang Schuster, the Mayor of Stuttgart, once said:

„The Europe of the citizens is a key supplement to a European Union that defines itself through councils of ministers, expert bodies and Euro- pean as well as national bureaucracies. The Eu- rope of the citizens starts where the citizens live and work - in the municipalities and regions“.

In our common Europe we need a stronger cul- ture of subsidiarity. It can‘t be that each and every problem in Europe is also a problem for Europe!

As one of today‘s prize winners, Mr. Michael Häupl, rightly put it: what we need is a Europe that is based on the principles of local and re- gional self-government – a Europe built on, and for, its citizens, its cities and its municipalities.

Strong cities, municipalities and regions, in which the decision-makers have sufficient le-

gal and financial means, are essential to a high quality of life in a peaceful Europe which is close to its citizens.

This year the European Union is celebrating its 50th anniversary. The signing of the Treaty of Rome by the six founding states (Ger- many, France, Italy, the Netherlands, Belgium and Luxembourg) on the 25th of March 1957 is generally considered to be the birth of the European Union. What began half a century ago is now a European Union comprising 27 member states. Today‘s Europe is based on the historic experience of two World Wars endured by our parents and grandparents. However, it is our shared values that are at the roots of our European identity: freedom, justice, tolerance, democracy, rule of law and the respect of hu- man rights. Every year on the 9th of May, the so-called Europe Day, all over Europe, we com- memorate these achievements.

The results of the referenda on the European Constitutional Treaty in France and in the Neth- erlands in 2005 showed that quite a few of the steps taken in European policy-making weren‘t supported by a majority of the people.

We therefore need a broad and intensive dia- logue with our citizens. This dialogue must in- crease the citizens‘ awareness of the achieve- ments of European unification, such as the abolition of border controls, the common cur- rency of now 13 countries and the harmonis- ation of consumer rights. In this context we of- ten tend to forget the most precious of all gifts:

the gift of being able to live a life in freedom and peace.

In order to win the trust of our citizens, our common Europe needs clear rules to ensure that decisions are made as close to the people as pos- sible, that is, at the local and regional levels.

(14)

Over 20 years ago now, the Council of Europe gave birth to the Charter of Local Self-Gov- ernment, which, in the meantime, has been signed by almost all of the 46 member States of the Council of Europe, within which our governor Herwig van Staa has the pleasure of representing the Austrian provinces and where I represent the Austrian cities and mu- nicipalities.

The first efforts in obtaining a charter of „mu- nicipal liberties“ were made in Versailles in 1953 by the „Council of European Municipali- ties“.

It was only in 1957 that specific progress with regard to a binding „Charter of Local Self-Gov- ernment“ was made on an initiative of the

„Conference of Local Authorities“ founded within the Council of Europe, which, later, became the Congress of Local and Regional Authorities of Europe. Seen from this angle, this year is also the 50th anniversary of Euro- pean local democracy within the Council of Europe.

In this context, let me take you back to the Austrian efforts, and, in particular, to the com- mitment of one of the previous mayors of Innsbruck, Dr. Alois Lugger, who passed away last year at a great age, and in whose hon- our and memory we established the Emperor- Maximilian-Prize.

The former long-standing president of the Council of European Municipalities and Re- gions, Mr. Henry Cravatte, summarised Dr.

Alois Lugger‘s role in the discussions on the foundation of the „Conference of Local Au- thorities“ as follows: „There was a passionate argument between the representatives of the international association of municipalities, who were opposed to the establishment of such a

conference claiming that it would be worth- less, and those delegates who represented the Council of European Municipalities. ...In this fierce confrontation two Austrian municipal delegates, among others, played a key role:

one of them – in favour of the new Confer- ence – (our) Alois Lugger, and the other one – against it – Ernst Koref, Mayor of Linz.“

Cravatte goes on to say: „This high level rhe- torical dispute entered the annals of the Con- ference“.

Eventually, Dr. Lugger‘s side won and the estab- lishment of a „Conference of Local Municipal- ities“ at the Council of Europe was decided.

But also later on, representatives of the Aus- trian Association of Towns and Municipalities successfully contributed to the definition of

„local self-government“ according to the role- model of Austrian „municipal autonomy“.

In 1985, all these efforts finally led to the ap- proval of the European Charter of Local Self- Government as a convention of the Council of Europe. This charter is based on the phi- losophy that efficient self-government is es- sential to each democracy. In addition, it lays down basic principles ruling the relationships between the municipalities and the central governments, including relationships in finan- cial matters.

Thus far, this charter has been ratified by 42 of the 46 member states of the Council of Europe. With France having signed it in Janu- ary this year, all 27 member states of the Euro- pean Union are now party to this convention.

Despite all the calculated optimism we must be careful; we mustn‘t overlook the fact that both membership of the European Union,

(15)

as well as globalisation, can cause structural changes that promote more centralisation and try to thin out the local level of government.

Our future challenge will be fully to integrate the spirit of the Charter of Local Self-Govern- ment into the new European Constitution, or into any treaty which takes its place.

As citizens of municipalities and as local and regional politicians, we must continue to strive for active participation in shaping our com- mon Europe, so that Europe continues to be – to all of us – what it has been for more than 50 years now: a place of peace and freedom, of safety and well-being in a globalised world;

and we must shape our common Europe – for the future in particular: the future that is our children and our young people.

Thank you very much for your attention.

(16)

Mesdames et Messieurs !

Permettez-moi de vous souhaiter la bienvenue à la 9ème remise du Prix-Empereur-Maximilien, prix européen pour la politique régionale et communale de la province du Tyrol et de la ville d‘Innsbruck.

J‘adresse mes salutations les plus chaleureuses aux lauréats de ce soir: M. Michael Häupl, gouverneur et maire de Vienne et président du Conseil des communes et régions d‘Eu- rope, M. Graham Meadows, Directeur géné- ral retraité de la DG Politique régionale de la Commission européenne, bienvenue à Inns- bruck! Ensuite je salue notre gouverneur, M.

Herwig van Staa, qui prononcera plus tard le discours laudatif, ainsi que l‘orateur spécial de ce soir, M. Luis Durnwalder, gouverneur du Tyrol du Sud. Et maintenant, je voudrais sou- haiter la bienvenue à ceux qui ont fait un long trajet pour venir ici et je vous invite à les ap- plaudir: M. Yavuz Mildon, venu de Turquie et président de la Chambre des régions du Con- seil de l‘Europe, M. Jeremy Smith, secrétaire générale du Conseil des communes et régions d‘Europe, qui, demain, recevra l‘ordre du mé- rite de la ville d‘Innsbruck, M. Massimo Pines- chi, président du gouvernement régional de Lazio, M. Joe Conway, membre du Congrès des pouvoirs locaux et régionaux du Conseil de l‘Europe et maire-adjoint de Tramore en Ir- lande, Mme. Elena Valenciano Martínez-Oro- zco, membre du Parlement européen et venue d‘Espagne, Mme. Susanne Eisenmann, maire de Stuttgart, Mme. Halina Rosiak, maire-ad- jointe de Lodz en Pologne, M. Helmut Mödl- hammer, président de l‘Association des mu- nicipalités autrichiennes, M. Erich Pramböck, ancien secrétaire générale de l‘Association des villes autrichiennes et titulaire de l‘ordre du mérite de la ville d‘Innsbruck, M. Thomas We- ninger, secrétaire général de l‘Association des

villes autrichiennes. Ensuite, je voudrais sa- luer les membres du gouvernement du Tyrol:

Mme Elisabeth Zanon, gouverneur-adjointe, M. Hannes Gschwentner, gouverneur-adjoint ainsi que les députés au Parlement du Tyrol, M. Anton Steixner, M. Hans Lindenberger et M. Hannes Bodner. Je souhaite la bienvenue au maire-adjoint de la ville d‘Innsbruck, M.

Christoph Platzgummer, et aux membres du sénat de la ville et du conseil municipal.

Chers recteurs, chers doyens, représentants du corps diplomatique, représentants des autori- tés publiques, chers dignitaires, et tout parti- culièrement, chers élèves et chers professeurs ayant donné suite à cette invitation, soyez tous les bienvenus.

Mesdames et Messieurs!

Ce prix est attribué pour honorer des réussites extraordinaires de personnalités et d’institu- tions travaillant dans le domaine de la politi- que régionale et communale européenne. Ce sont surtout les efforts concernant la mise en pratique du principe de la subsidiarité et des contenus de la Charte de l‘autonomie locale et de la Charte de l‘autonomie régionale du Conseil de l‘Europe, le dernier restant toujours à mettre au monde, qui sont pris en considé- ration.

Depuis la première attribution du Prix-Em- pereur-Maximilien en 1998, nous avons pu décorer toute une série d‘hommes et de femmes de mérite qui se sont fixés l‘objectif, et qui d’ailleurs ne s‘en sont jamais lassés, de se battre pour une meilleure implication des communes, des villes et des régions dans le processus de l‘unification européenne.

En termes de culture et d‘économie, l‘Europe est un continent de villes, son histoire est l‘his-

Discours prononcé par Madame le maire, Hilde Zach

(17)

toire de ses villes. A l‘avenir, environ 80 % des Européens vivront et travailleront dans de grandes ou petites villes ou dans des régions urbaines. Et nous savons que les villes sont la force motrice du développement économique, sociale et culturelle de l‘Europe, ainsi que des lieux d‘innovation et d‘intégration sociale.

Les communes et régions européennes contri- buent activement et en de nombreuses et diffé- rentes façons à l‘intégration de l‘Europe. Grâce à leurs structures administratives, elles sont le premier point de contact de nos citoyens et citoyennes. Pour la réforme de l‘Europe, nous devons nous rappeler une phrase de Jean Mon- net, un des premiers Européens courageux, qui a dit: „Nous rassemblons des êtres humains, pas des Etats nationaux.“

Cette pensée de Jean Monnet est aujourd‘hui reprise dans le terme „une Europe des ci- toyens“. Un de mes collègues, M. Wolfgang Schuster, maire de Stuttgart, a précisé ce terme comme suit:

„L‘Europe des citoyens est un complément essentiel à l‘Union européenne qui se définit à travers des conseils de ministres, des comités d‘experts et des bureaucraties européennes et nationales. L‘Europe des citoyens commence là ou les citoyens et citoyennes vivent, habitent et travaillent : dans les villes et les communes.“

Il nous faut une plus forte culture de subsidia- rité dans cette Europe commune. Il ne faut pas que chaque problème EN Europe soit en même temps en problème POUR l‘Europe !

Il nous faut, comme l‘a formulé si adroitement le lauréat Michael Häupl, une Europe qui soit basée sur les principes de l‘autonomie locale et régionale, une Europe faite par et pour ses ci- toyens, ses villes et ses communes.

Des villes, des communes et des régions fortes, dont les décideurs disposent de moyens juridiques et financiers suffisants, sont indis- pensable à une Europe pacifique et proche de ses citoyens avec une grande qualité de vie.

Cette année l‘Union européenne fête son 50ième anniversaire. La signature du Traité de Rome par les six pays fondateurs (l‘Allemagne, la France, l‘Italie, les Pays-Bas, la Belgique et le Luxembourg) le 25 mars 1957 est générale- ment considérée comme l‘heure de naissance de l‘Union européenne. Ce qui a commencé il y a un demi-siècle comprend aujourd‘hui en tant qu‘Union européenne 27 pays membres.

L‘Europe d‘aujourd‘hui est fondée sur les ex- périences historiques de deux guerres mon- diales que nos parents et grands-parents ont dû vivre. Mais les racines de l‘Europe résident surtout dans nos valeurs communes : liberté, justice, tolérance, démocratie, les principes de l‘Etat de droit et le respect des droits de l‘homme. Ce sont ces acquis que nous com- mémorons à l‘échelle européenne chaque an- née le 9 mai, à ce que l’on appelle la Journée de l‘Europe.

Le résultat des référendums sur le Traité cons- titutionnel européen en 2005 en France et aux Pays-Bas a montré que beaucoup de gens n’avaient pas été convaincus par la politique européenne des dernières années.

Pour cela, il nous faut un dialogue large et in- tense avec nos citoyens et citoyennes. Nous devons rappeler aux gens les succès de l‘in- tégration européenne comme l‘abolition des contrôles aux frontières, la monnaie unique dans actuellement 13 pays, et l‘harmonisation des droits des consommateurs. Dans ce con- texte, le bien le plus précieux est trop facile- ment oublié : une vie dans la paix et la liberté.

(18)

Pour conquérir la confiance des citoyens et des citoyennes, il faut des règles claires dans une Europe commune qui assurent que les dé- cisions soient prises aussi proche des citoyens que possible, à savoir à l‘échelle communale et régionale.

Il y a plus de 20 ans, le Conseil de l‘Europe a mis sur pied la Charte de l‘autonomie locale ; entre-temps, elle a pratiquement été signée par l’ensemble des 46 pays membres du Conseil de l‘Europe, au sein duquel notre gouverneur M. Herwig van Staa représente les provinces autrichiennes, et moi-même, qui représente les villes et les communes autrichiennes.

Les premiers efforts pour créer une charte des

„libertés communales“ ont été faits en 1953 à Versailles par le „Conseil des communes d‘Europe“ qui, à l‘époque, était en train de se fonder.

Mais ce n‘est qu‘en 1957 à l‘initiative de la

„Conférence des pouvoirs locaux“ fondée au sein du Conseil de l‘Europe, plus tard devenue le Congrès des pouvoirs locaux et régionaux de l‘Europe, que de vrais progrès vers une“

Charte de l‘autonomie locale » juridiquement obligatoire ont pu être faits. Vu sous cet angle, cette année nous fêtons également le 50ème an- niversaire de la démocratie locale européenne.

Dans ce contexte, je me permets de vous rap- peler les efforts entrepris par l‘Autriche, et plus particulièrement par un de mes prédécesseurs, le maire Alois Lugger, qui est décédé à un âge très avancé l‘année dernière et en commémo- ration duquel nous avons fondé le Prix-Empe- reur-Maximilien.

Dans un livre, l‘ancien président de longue date du Conseil des communes et régions d‘Europe, M. Henry Cravatte, a résumé le rôle

de M. Alois Lugger dans le débat sur la fonda- tion de la „Conférence des pouvoirs locaux„

comme suit:

„Une joute oratoire passionnée opposait les représentants de l‘association internationale des communes qui s’étaient prononcés contre la mise en place d‘une telle conférence préten- dant qu‘elle serait inutile, et les délégués qui représentaient le Conseil des communes d‘Eu- rope. ... Lors de cette confrontation ardente, deux représentants communaux autrichiens se sont distingués entre autres : l‘un des nôtres, M. Alois Lugger, était pour et l‘autre, M. Ernst Koref, le maire de Linz qui était contre.“

Henry Cravatte continue : „Cette confronta- tion oratoire de haut niveau est entrée dans les annales de la Conférence.“

Finalement, c‘est l‘argumentation de M. Lug- ger qui l‘a emporté et la mise en place de la

„Conférence des pouvoirs locaux“ à l‘échelle du Conseil de l‘Europe a été décidée.

Plus tard, les représentants de l‘Association des villes autrichiennes et de l‘Association des municipalités autrichiennes ont continué à œuvrer pour une conception de l‘autonomie locale à l‘instar du modèle autrichien.

En 1985, tous ces efforts ont fini par aboutir à l‘approbation de la Charte européenne de l‘autonomie locale en tant que convention du Conseil de l‘Europe. La Charte est fondée sur le principe moteur qu‘une autonomie efficace est importante pour chaque démocratie. En outre, la Charte stipule des principes de base qui règlent les relations entre les communes et les gouvernements centraux, y compris en matière financière.

(19)

Jusqu‘ici, cette Charte avait été ratifiée par 42 sur les 46 pays membres du Conseil de l‘Eu- rope. Avec la signature de la France en janvier dernier, l’ensemble des 27 pays membres de l‘Union européenne fait d‘ores et déjà partie à cette convention.

Malgré tout l’optimisme calculé, nous devons rester vigilants, et nous ne devons pas négliger le fait que l‘affiliation à l‘Union européenne et la mondialisation provoquent des change- ments de structure qui soutiennent la centrali- sation et essaient d‘affaiblir le niveau local.

L‘enjeu de demain sera d‘intégrer entièrement l‘esprit de la Charte de l‘autonomie locale dans une nouvelle constitution européenne ou dans tout traité qui vient à sa place.

Nous autres citoyens des communes et poli- ticiens locaux et régionaux, devons continuer à mettre le paquet pour activement concevoir notre Europe commune afin qu‘elle continue à être ce qu‘elle a été pour nous tous depuis 50 ans déjà: un espace de la paix et de la liberté, de la sécurité et du bien-être dans un monde globalisé; et surtout, nous devons concevoir l‘Europe pour l‘avenir: c‘est-à-dire pour nos enfants et nos jeunes.

Je vous remercie.

(20)

Sehr verehrte zu Ehrende – Bürgermeister und Landeshauptmann Dr. Häupl und Generaldi- rektor Graham Meadows –

liebe Frau Bürgermeisterin,

sehr geehrter Herr Landeshauptmann van Staa, sehr geehrte Mitglieder der Landesregierung, verehrte Vertretungen des öffentlichen Lebens, verehrte anwesende Damen und Herren!

Zunächst darf ich Sie alle aus dem südlichen Teil Tirols recht herzlich grüßen. Ich freue mich, dass ich hier sein kann. Es ist ein al- ter Tiroler Brauch:

Wenn man etwas zu feiern hat, dann lädt man Freun- de ein. Deshalb, lieber Herwig van Staa, bin ich sehr froh, dass du mich eingeladen hast.

Du hast mir die Möglichkeit gege- ben, den zu Eh- renden auch aus dem südlichen Teil Tirols Glückwünsche zu überbringen. Ich freue mich so, wie du dich über diese Auszeichnung freust, weil zwei Persönlichkeiten ausgewählt worden sind, die diese Auszeichnung wahrlich verdienen. Deshalb will ich bereits eingangs herzlich gratulieren, wir freuen uns mit euch.

Wenn ich heute hier sein kann, dann ist mei- ne Anwesenheit bereits ein Zeichen des neu- en Europa. Früher wäre es nicht möglich ge- wesen, in dieser Form zusammenzuarbeiten.

Heute gibt es an den Grenzen nichts mehr Trennendes, es ist vielmehr so, dass man gar nichts mehr merkt, wenn man über den Brenner in ein anderes Land fährt. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man miteinander

arbeiten und Programme erstellen kann. Man kann für die Zukunft planen.

Ich bin 1973 in die Regionalregierung in Tri- ent eingetreten und seitdem in Südtirol in der Landesregierung tätig gewesen. Ich habe viele politische Höhen und Tiefen miterlebt. Einen Tag werde ich nie vergessen, der mich ganz besonders gefreut hat: Das ist der 1. April 1998, wo Wendelin Weingartner, der Alt-Lan- deshauptmann von Tirol, und ich die Ehre hat- ten, am Brenner den Grenzschranken zu ent- fernen. Das war ein Zeichen nach außen, dass das neue Europa wirklich beginnt zu leben. Die Grenzen werden entfernt, nicht nur symbolisch durch den Schranken, sondern auch in der Art und Weise, dass eine Zusammenarbeit jederzeit möglich ist, wenn es die Bevölkerung will. Na- türlich kann man fragen, ob man diese Chance gleich genutzt hat, was Nord-, Ost- und Südti- rol anlangt. Ich sage es ohne Umschweife: Wir haben die Gelegenheit genutzt, auch wenn noch ein weiterer Gang zugeschaltet werden kann. Ich glaube, wir haben die Zeiten genutzt:

Wir haben in der Verkehrspolitik zusammen- gearbeitet, wir brauchen nur die Zeitungen nördlich und südlich des Brenners zu lesen; wir brauchen nur die Ausbaupläne zwischen Ost- und Südtirol zu betrachten.

Wir haben sicher die Gelegenheiten genutzt, und gemeinsame Gesellschaften zur Abwick- lung des Warentransportes gegründet. Wir ha- ben im Umweltbereich zusammengearbeitet, im Landschaftsschutz, in den einzelnen Ver- bänden und Institutionen, in der Wissenschaft und Forschung, der Kultur, und dem Bankwe- sen. Wir haben zusammen daran gearbeitet, gemeinsam in Brüssel dafür einzutreten, dass der Alpenraum entsprechend verteidigt wird.

Wir bringen Programme hervor und setzten uns zur Wehr, wenn es notwendig ist.

Auch zusammen sind wir nicht das größte

Rede von Dr. Luis Durnwalder, Landeshauptmann von Südtirol

(21)

Land Europas. Aber Nord-, Südtirol und das Trentino haben zusammen immerhin 1,5. Mio.

Einwohner. Das ist natürlich für den Bürger- meister Wiens nicht viel, aber wir machen Politik für unser Land und das können wir wesentlich besser, wenn wir zusammenar- beiten und versuchen, das Gemeinsame he- rauszukehren. Was uns gemeinsam wertvoll erscheint, vertreten und verteidigen wir ge- meinsam.

Wir haben vieles gemeinsam, denn wir haben viele Jahrhunderte lang im gleichen Reich un- ter den gleichen Herrschern gelebt. Kaiser Ma- ximilian hat zwar in Innsbruck residiert, aber er ist auch regelmäßig nach Südtirol gekom- men. Er hat für Nord- und Südtirol die gleiche Politik für die Landwirtschaft betrieben. Wir haben einfach eine gemeinsame Geschichte.

Unsere Sprache, Sitten und Gebräuche sind dieselben. Wir sind alle Tiroler und deshalb freut es mich, dass uns die europäische Politik diese Möglichkeiten gibt.

Es wäre schade, wenn wir die gebotenen Chancen nicht wahrnehmen würden. Wenn heutzutage die Länder und Regionen gegen- über Brüssel selbstbewusster auftreten, so heißt das nicht, dass wir nicht alle überzeugte Europäer wären. Wir sind überzeugte Europä- er, und man muss einmal offen sagen, dass wir Europa zu Dank verpflichtet sind.

Noch nie haben wir über so lange Zeit derart gut zusammenarbeiten und aufbauen kön- nen. Wir haben die Chance bekommen, Wa- ren und Dienstleistungen auszutauschen. Wir können wirklich miteinander leben, und eine Generation muss nicht das vernichten, was die andere aufgebaut hat. Viele Generationen vor uns haben immer wieder in Kriege ziehen müssen, wir sind davon verschont geblieben.

Wir haben die Möglichkeit, im gemeinsamen

Europa in Frieden und Freiheit zu leben.

Wer hätte vor 40 oder 50 Jahren gedacht dass es möglich sein wird, dass in der Kammer des Europarates ein Pole neben einem Portugie- sen sitzt und dass sie miteinander für Europa arbeiten und eine gemeinsame Außenpolitik machen werden können. Ich glaube, dass das viel mehr wert ist, als es Nachteile bringt, wie ab und zu ein wenig zu viel Bürokratie oder dass einmal ein kleiner Überschuss gegen un- seren Willen vernichtet werden muss. Hie und da wird ein Beitrag zu schnell ausbezahlt, oder zu langsam. Wir müssen auch die positiven Seiten Europas sehen, denn dieses gemein- same Europa bringt uns sehr viele Chancen, Wohlstand und Genugtuung.

Eines müssen wir sagen: Wir akzeptieren das neue Europa und sind stolz darauf. Aber auch im neuen Europa bleiben wir weiterhin Wie- ner, Nord- oder Südtiroler, ebenso Schotten oder Sizilianer. Das bedeutet, dass wir auch im gemeinsamen Europa der Meinung sind, dass wir unsere eigene Identität und unsere engere Heimat nicht verleugnen müssen.

Europa ist durch seine Vielfalt schön. Europa ist nur dann schön, wenn jeder kleine Teil blüht, und in jeder Region ihre Besonderhei- ten aufrecht erhalten bleiben und ihre Iden- tität da ist. Die Leute müssen sich über ihre Heimat freuen und stolz darauf sein. Wir sind der Meinung, dass es richtig ist, wenn das gemeinsame Europa Richtlinien vorgibt, die eingehalten werden müssen, wenn wir ge- meinsam Erfolg haben wollen. Es ist schon richtig, eine gemeinsame Außen- und Si- cherheits-, Wirtschafts- und hoffentlich bald Sozial- und Steuerpolitik zu betreiben.

Ohne sie sind auch die Chancen nicht immer gleich. Auch in der internationalen Verkehrs- politik müssen zwar die Verschiedenheiten

(22)

berücksichtigt werden, aber im Großen und Ganzen braucht es internationale Strukturen.

Gleichzeitig fordern wir, dass wir unsere regi- onale Politik, die Eigenverwaltung der Regio- nen und Städte, weiterhin betreiben können.

Gerade in Tirol haben die einzelnen Städte, Talschaften und Gemeinden immer große Be- deutung gehabt. Wir haben nie in Rom oder Wien danach gefragt, was für uns gut ist. Wir haben das immer schon selbst gewusst. Wir haben die Verfassung und die Richtlinien ein- gehalten, aber wir haben diese an unsere spe- ziellen Verhältnisse angepasst.

Wenn wir die Wirtschaft betrachten, ist sie in Hamburg sicher anders als im Sarn- oder Pitz- tal. Die Landwirtschaft hat in der Bretagne eine ganz andere Aufgabe als in Kitzbühel oder im Pustertal. Wir brauchen die Landwirtschaft zur Produktion guter und gesunder Lebensmittel, aber auch für die Aufrechterhaltung unserer Landschaft, der ländlichen Strukturen und un- serer Traditionen, weil unser Land nur dadurch leben kann.

Wir wissen besser, wie wir die Schulen, den Sanitätsdienst und andere öffentliche Struk- turen pflegen und platzieren sollen. Deshalb bin ich der Meinung, dass wir gut tun daran, mitreden und mitverantworten zu wollen. Wir sind überzeugte Europäer, wir wollen aber auch, dass wir den engeren Lebensraum ge- meinsam pflegen und erhalten.

Ich bin deshalb froh, dass sich die einzelnen Regionen zusammengeschlossen haben zu verschiedenen Verbänden, ebenso die Städte und Gemeinden. Sie sind dadurch in Brüssel präsent und können auftreten, wenn ihre Rechte beschnitten werden sollen. Ich glaube, dass das auch in Zukunft so sein soll.

Wir haben auch Minderheiten, wenn hier

schon von Südtirol die Rede ist, die im neuen Europa auch ihre Rechte haben müssen. Na- türlich haben Minderheiten heutzutage eine andere, eine viel europäischere Aufgabe zu erfüllen. Ich verwende wieder Südtirol als Bei- spiel: Wir wurden durch eine Grenze getrennt, obwohl südlich und nördlich des Brenners die gleichen Menschen gelebt haben. In Bulga- rien, Rumänien und in anderen Staaten gibt es insgesamt 300 verschiedene Minderheiten, die durch Grenzen willkürlich getrennt wor- den sind. Das neue Europa gibt uns jetzt die Möglichkeit, ja sogar die Aufgabe, den Min- derheiten den Übergang von einem Staat zum anderen so einfach wie möglich zu machen.

Das bedeutet, von einer Sprache zur ande- ren, von einem Wirtschaftsraum zum anderen überzugehen. Es bedeutet, das Gemeinsame zu pflegen und so die einzelnen Regionen Eu- ropas entsprechend zu verzahnen.

Ich hoffe, dass auch in der neuen Verfassung Europas die Regionen, die Minderheiten und die einzelnen Volksgruppen berücksichtigt werden. Alles andere wäre falsch. Wir sind als Vertreter der einzelnen Regionen stolz auf un- sere Besonderheit, was Kultur, Produkte und Lebensform anbelangt. All das trägt dazu bei, dass Europa interessanter und schöner wird.

Was wäre, wenn überall in Europa dasselbe wäre? Der Hamburger, Brite oder Franzose kommt nicht nach Nord- oder Osttirol nur des- halb, weil er ausruhen will. Er kommt, weil es ihm hier gefällt, weil eine eigene Identität da ist und wegen der schönen Landschaft. Er kommt aber vor allem, weil er merkt, dass die Menschen hier mit ihrem Land verwurzelt sind und sich zu ihrer Tradition und Geschichte bekennen.

Ich freue mich, dass ich heute bei der Aus- zeichnung zweier Männer dabei sein darf, die sich in diesem Bereich immer eingesetzt

(23)

haben. Wenn man betrachtet, was Bürger- meister und Landeshauptmann Dr. Häupl und Generaldirektor Meadows getan haben, so kann man sagen, dass sie in ihrem ganzen Le- ben für die Rechte der Gemeinden und Regi- onen eingetreten sind. Gerade in der heutigen Zeit ist es immer wieder gut, Beispiele als sol- che herauszuheben, zu sagen, wer was getan hat und auch in der heutigen Zeit den Mut zu haben, dafür Danke zu sagen und dazu zu gratulieren.

Ich weiß, dass es nicht immer positiv aufge- nommen wird, wenn man die Rechte der Ge- meinden und Regionen vertritt. Wir erleben es in Strassburg und in Brüssel, dass man ab und zu ein wenig mitleidig als der Konserva- tive und ewig Gestrige hingestellt wird. Ich bin überzeugt, dass das nicht stimmt, und deshalb freue ich mich, dass sie diese Aus- zeichnung bekommen.

Ich freue mich besonders, dass sie eine Aus- zeichnung bekommen, die mit dem Namen unseres gemeinsamen Kaisers Maximilian verbunden ist. Er war ein Europäer: Wir wis- sen, was er in Europa alles gemacht hat, und wo er überall aufgetreten ist. Er hat versucht vieles zu beeinflussen, die innere Stabilität und die äußere usw. Er hat immer wieder versucht, die Rechte der Tiroler zu vertreten.

Er war eine Europäer, aber auch ein über- zeugter Tiroler. Er hat sich für die regionale Identität eingesetzt und für das Tiroler Volk.

Wir brauchen nur zu betrachten, was er alles für unsere Verwaltung und unser Land getan hat. Er hat gesagt, wenn ich hier Ordnung haben will, dann brauche ich Bauern, die auf ihren Besitzstand vertrauen können, und de- nen nicht von einem Jahr aufs nächste Grund und Boden gekündigt werden können.

Er ist für ein Erbrecht eingetreten und er hat gesagt, dass auch die Bauern an den Schön- heiten des Lebens teilnehmen können sollen:

Er hat ihnen das Jagdrecht eingeräumt, was ich als Jäger unbedingt hervorheben muss. Er war derjenige, der gesagt hat, dass wir unsere Regionen nur erhalten können, wenn wir der Bevölkerung entsprechende Rechte geben.

Ich bin überzeugt, dass das Landlibell letzen Endes dazu beigetragen hat, dass die Tiroler ihre Heimat ganz offiziell selbst verteidigen können. Das halte ich für wichtig, und auch die Schützen unserer heutigen Zeit sollten im kul- turellen, geschichtlichen und traditionellen Be- reich versuchen, diese Rechte weiterzutragen.

Sie sollen das Recht haben, ihre schöne Hei- mat zu verteidigen und dafür einzutreten, dass sie nicht zerstört wird.

In diesem Sinne, liebe zu Ehrende, darf ich Ihnen noch einmal herzlich gratulieren, und ich hoffe, dass wir uns auch weiterhin für die Einheit Tirols und die Zusammenarbeit der Re- gionen in Europa einsetzen können.

In diesem Sinne, herzlichen Dank und alles Gute!

(24)

Dear laureates – Governor and Mayor Dr. Häupl, Director General Graham Mea- dows,

dear Madame Mayor, dear Governor van Staa,

dear members of the regional government and representatives of the public,

ladies and gentlemen!

First of all, I would like to convey warm greet- ings to you all from the southern part of Tyrol. I am glad to be here. It is an old Tyrolean custom to invite friends when you have reason to cele- brate. I am therefore very pleased, dear Herwig van Staa, about your invitation. You have given me an opportunity to congratulate the laure- ates from the southern part of Tyrol. I am just as pleased as you are about this occasion be- cause you have selected two personalities who truly deserve to be distinguished. Therefore my heartfelt congratulations at the very beginning, we are glad for your sake.

The fact that I can be with you at all, my pres- ence here today is a sign of a new Europe. It would not have been possible in the past to cooperate in this way. Today, our borders no longer separate us, quite the opposite: when you cross the Brenner Pass, you don‘t even notice that you enter a different country. It is a matter of course for us to work together and to develop programmes. We can make plans for the future.

I joined the regional government in Trento in 1973 and have since been active in the regional government of South Tyrol. I have witnessed many political highs and lows. There is one day I will never forget, a day that pleased me par- ticularly: 1 April 1998, when Wendelin Wein- gartner, the former Governor of Tyrol, and my- self had the honour to remove the barrier on Brenner Pass. This was a symbol to the outside world that the new Europe was really coming alive. Borders are removed not just symbolically

by dismantling barriers but also by the oppor- tunity to cooperate whenever the population wants.

Of course you could ask whether this opportu- nity was seized straight away by North, South and East Tyrol. Without beating about the bush I can say that we have made use of the oppor- tunity even if the pace can be accelerated. I be- lieve we have made use of the times. We have worked together in transport policy, which is evident if you read the newspapers north and south of Brenner Pass or if you look at the ex- tension plans between East and South Tyrol.

We have definitely used the opportunity by establishing joint societies to handle the trans- port of goods. We have cooperated in environ- mental issues, in landscape protection, in our associations and institutions, in science and re- search, culture and banking. Together we have taken a stand in Brussels to adequately defend the Alpine region. We conceive programmes and we defend ourselves, if necessary.

Even united, we are not the biggest country in Europe. But North Tyrol, South Tyrol and the Trentino taken together have a total population of 1.5 million. This is not a lot by Viennese stan- dards, but we develop policies for our country and we can do that much better if we work together and try to emphasise what we have in common. Those things we find valuable toge- ther we defend and represent together.

We have a lot in common because for centu- ries we lived in the same realm under the same rulers. Emperor Maximilian resided in Innsbruck but he came to South Tyrol on a regular ba- sis. He pursued the same agricultural policy for North and South Tyrol. Simply put, we share a common history. Our language, our customs and traditions are the same. We are all Tyro- leans, and I am therefore pleased that European policy-makers give us these opportunities.

Speech of Dr. Luis Durnwalder, Governor of South Tyrol

(25)

It would be a pity if we let these opportunities slip. If the countries and regions are more self- confident in Brussels today, this does not mean that we are not all of us committed Europeans.

We are committed Europeans and, to put it frankly, we owe Europe a debt of gratitude.

Never before have we been able to cooperate and create things so well over such a long peri- od. We can exchange goods and services. We can really live with each other, and one genera- tion has no need to destroy what the previous generation created. Many generations before us had to go to war again and again but we were spared. We have the opportuntiy to live in peace and freedom in a united Europe.

Who would have thought 40 or 50 years ago that a Pole would sit next to a Portuguese in the chamber of the Council of Europe, that they could work together for Europe and pursue a common foreign policy? I believe that this has much more benefits than disadvantages, even if there is at times a little too much bureaucracy or a small surplus is destroyed against our will.

Occasionally a contribution is paid out too fast or not fast enough. We must see also the posi- tive sides of Europe because this united Europe brings us many opportunities, prosperity and satisfaction.

One thing we must say: We accept the new Europe and we are proud of it. But even in the new Europe, we continue to be Viennese, North or South Tyroleans, Scottish or Sicilian.

So we believe that even in a united Europe the- re is no need to deny our own identity and our origins.

What makes Europe beautiful is its diversity.

Europe is beautiful only if every little part of it prospers, if every region preserves its characte- ristics and its identity. People have to derive joy and pride from their home country. We believe it is good for the united Europe to give us direc- tives we must follow if we want to be successful

together. It is good to have a common foreign and security policy, a common economic and – hopefully soon – also a joint social and fiscal policy. Without them, opportunities are not al- ways equal. In international transport policy as well, diversity must be considered but we need international structures all the same.

At the same time, we demand that we can con- tinue our own regional policies and the self-go- vernment of our regions and towns. In Tyrol in particular, the towns, valleys and municipalities have always played a significant role. We never used to ask Rome or Vienna what was good for us. We have always known ourselves. We have obeyed the constitution and the directives but we have adapted them to suit our specific context.

If we look at the economy, we find that Ham- burg is definitely different from the Sarntal or Pitztal valley. Agriculture in Brittany has diffe- rent tasks to fulfil from Kitzbühel or Pustertal.

We need agriculture to produce safe and sound food but also to preserve our landscapes, our rural structures and our traditions because our country can live only through them.

We know better how to look after and position schools, hospitals and other public infrastructu- res. I therefore believe that we are well advised to want to have a say and to take our share of the responsibility. We are committed Euro- peans but we also want to jointly promote and preserve our immediate environment.

I am therefore glad that the individual regions have united to form various associations, as did the towns and municipalities. They are thus present in Brussels and can take a stand when attempts are made to curtail their rights. I think they should continue to do so in future.

Talking about South Tyrol, we have minorities who need to be granted their rights in the new

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2015 in Innsbruck getagt und Frau Mercedes Bresso (Mitglied des Europäischen Parlaments, Prä- sidentin a. des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union, Präsidentin

Ehemaliger Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates Past President of the Congress of Local and Regional Authorities, Council of Europe Ancien Président

Je suis convaincu que Dora Bakoyannis reçoit aujourd’hui cette distinction pour son œuvre et son engage- ment dans la politique locale en Europe mais aussi parce que nous

60 ans après la fin de la Guerre, 50 ans après le recouvrement par l’Autriche de sa souve- raineté intégrale, 10 ans après l’adhésion de l’Autriche à l’Union européenne

a à sept francs par litre par minute concédé et à quatre centimes par mètre cube prélevé, pour l’alimentation en eau potable et l’appro- visionnement en eau des services

Art. 2 Le Bureau cantonal pour la surveillance de la protection des données est seul compétent pour autoriser les dépenses d’exploitation courantes dans le cadre du budget..

Elle a expliqué que l’expérience avait montré que dans les cas traités en français, lors desquels des questions juridiques complexes étaient discutées dans un collège de

FFöörrddeerruunngg ööffffeennttlliicchheerr V Veerrkkeehhrr,, LLaannggssaam mvveerrkkeehhrr uunndd eeffffiizziieenntteerr V Veerrkkeehhrr EEnnccoouurraaggeem meenntt