• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Martin H. Schmidt, Sebastian Drömann: Langzeitverlauf kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen" (10.12.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Martin H. Schmidt, Sebastian Drömann: Langzeitverlauf kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen" (10.12.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Martin H. Schmidt, Seba- stian Drömann: Langzeitver- lauf kinder- und jugend- psychiatrischer Erkrankun- gen, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1986, X, 105 Sei- ten, 29 Abbildungen, 20 Ta- bellen, 39 DM

Was wird aus kinder- psychiatrischen Patienten? — eine Frage, deren Beantwor- tung nicht nur für betroffene Angehörige, sondern auch für zuständige Fachleute in- teressant ist. Anhand von ty- pischen psychischen Erkran- kungen im Kindes- und Jugendalter (neurophysiolo- gische Erkrankungen, hyper- kinetisches Syndrom, Autis- mus, Psychosen, emotionale und dissoziale Störungen) werden ihre Verlaufs- und Remissionstendenzen be- schrieben. Die Frage, ob die- se Erkrankungen Vorstufen oder erste Anzeichen von sol- chen des Erwachsenenalters sind (Kontinuitätshypothese) oder ob sie sich von diesen als eigene und anderen Gesetzen unterworfene Krankheitsein- sichten unterscheiden (Dis- kontinuitätshypothese), wird eingehend untersucht. Be- rücksichtigt wird dabei, ob ei- ne Besserung der Symptoma- tik bzw. Heilung durch thera- peutische Intervention oder spontan erfolgt ist, was aller- dings häufig nicht zu klären ist. Der Leser macht sich Ge- danken, wie die Versorgung verbessert werden kann, da- mit häufig am meisten be- nachteiligte Kinder und Jugendliche effektive wie so- fortige Hilfsangebote bekom- men können. A. Richard

Bernd Hontschik: Theorie und Praxis der Appendekto- mie, Eine historische, psy- chosoziale und klinische Stu- die, Hochschulschriften 232, Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln, 1987, 277 Seiten, Ab- bildungen und Tabellen, bro- schiert, 40 DM

Der Autor befaßt sich in dem vorliegenden Buch mit dem umfangreichen Fragen- komplex der Appendicitis, der Appendektomie und der sich hier anschließenden the- rapeutischen Maßnahmen in konservativer und operativer

Richtung, einschließlich der Nachbehandlung.

Die Untersuchung, die dieser Arbeit zugrunde liegt, beschäftigt sich vor allem mit dem Problem der Indika- tionsstellung aus chirurgi- scher Sicht, und zwar aus dem Blickwinkel der psycho- sozialen und psychosomati- schen Medizin. Geschicht- liche Aspekte zum Thema werden ebenso aufgeworfen wie ätiologische. Klima, Wet- ter, Jahreszeit, Streß und hormonelle Faktoren werden

in diesem Zusammenhang diskutiert. Anhand eigener Ergebnisse zeigt der Autor auf, daß bei jungen Frauen vielfach eine unnötige Ap- pendektomie vorgenommen wird. Mit Ausführungen über das klinische Bild der Appen- dicitis, einer Diskussion der Ergebnisse und einem reich- haltigen Literaturverzeichnis schließt das mit reichem In- formationsgut ausgestattete Buch, in dem nur der klein gedruckte Text störend wirkt. Hellmut Schrüffer

Aktuelle Fragen zum Dia- betes mellitus — Alkohol, ein Todfeind? Gesundheitsschä- den durch Alkohol — Aktuel- le Therapie von Herz- und Gefäßkrankheiten — Neue Möglichkeiten der Ultra- schalldiagnostik

Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen: Ur- sachen und Therapie — Neues und Wichtiges aus Diagnostik und Therapie — Diagnose und Therapie der Depressionen in der Praxis — Geriatrie in der ärztlichen Praxis — Or- gantransplantation und Re- plantation, Band 71 + 72 der Schriftenreihe der Bayeri- schen Landesärztekammer, München, 1987, 164 + 220 Seiten, jeweils zahlreiche Abbildungen und Tabellen, broschiert, Anforderung un- ter Beifügung von jeweils 5 DM in Briefmarken als Schutzgebühr an die Schrift-

NEUEINGÄNGE

leitung des Bayerischen Ärzteblattes, Mühlbaurstra- ße 16, D-8000 München 80

Frank Majewski (Hrsg.):

Die Alkohol-Embryopathie, Ein Leitfaden der Stiftung für das behinderte Kind zur För- derung von Vorsorge und Früherkennung, Umwelt &

Medizin Verlagsgesellschaft, Frankfurt/M., 1987, 210 Sei- ten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, gebunden, 29 DM

Demeter Kongress Kalen- der Medizin 1988, Demeter Verlag, Gräfelfing, DIN A5, über 4000 Kongreß- und Ver- anstaltungstermine, 28 DM (ISBN 3-92512-42-5)

Peter Voswinckel: 50 Jah- re Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Mit einem Vorwort von Klaus Wilms, Verlag Mur- ken-Altrogge , Herzogenrath, 1987, 124 Seiten, zahlreiche Abbildungen, kartoniert, 36 DM

Gotthard Schettler, Jo- chen Vogel: Lipidspeicher- krankheiten, Thieme Copy- thek, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1987, 139 Seiten, Tabellen, karto-

niert, 39 DM

Dt. Ärztebl. 84, Heft 50, 10. Dezember 1987 (71) A-3477

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dell lassen sich beispielsweise die ex- perimentell induzierte Autoimmun- erkrankung wie die allergische Ence- phalomyelitis durch T H1 -Zellen, aber nicht durch T H2

Eingeleitet wurde das Sympo- sium durch eine Einführung in die pathologisch-anatomische Systema- tik der primären und sekundären malignen Lebertumoren (Mittermay- er, Aachen).

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Harn- steinentfemung, Indikationen und Erfolgsquoten werden dargelegt Da es sich bei drei Fünfteln der jährlichen Hamsteinepisoden um Rezidive

Die erweiterten Kenntnisse über die funktionellen Besonderheiten, die spezifische asthmatische Entzün- dung sowie die Bedeutung auslösen- der Faktoren hat das Verständnis der

Das Herausgebertrio scheint prädesti- niert für die Herausgabe dieses einzigarti- gen Lehrbuchs über musikerspezifische Erkrankungen, da sie neben ihrer medizi- nischen auch eine

Kontrovers wird heute immer noch die Frage diskutiert, ob die Primärtumorresektion auch bei Vorliegen einer Metastase durchgeführt werden soll.. Bei 29 Patienten mit singulären

Vorbemerkung. Sepsis ist eine komplexe systemische inflammatorische Wirtsre- aktion auf eine Infektion. Es gibt derzeit keinen Parameter, der allein zur Diagno- se der Sepsis

Die in den letzten Jahren für Er- wachsene empfohlene Kurz- und Ultrakurztherapie (nur einen Tag lang oder nur eine Dosis) kann derzeit für Kinder noch nicht emp- fohlen werden..