• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Atemwegserkrankungen: Therapie im Inhalatorium" (12.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Atemwegserkrankungen: Therapie im Inhalatorium" (12.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 730 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 15

|

12. April 2013

PAROXYSMALES VORHOFFLIMMERN

Automatisierte EKG-Analyse

Vorhofflimmern ist eine häufige Herzrhythmusstörung und eine der wichtigsten Schlaganfallursachen.

Mit dem „Infinity Monitoring“- System des Medizintechnikherstel- lers Dräger kann das „SRAclinic“- System der Apoplex Medical Tech- nologies GmbH vollautomatisch das aufgezeichnete Echtzeit-Elek- trokardiogramm (EKG) überneh- men. SRA steht für Stroke Risk Analyzer und bezeichnet ein Ver- fahren der Schlaganfallrisikoana - lyse, mit dem sich Patienten mit par - oxysmalem Vorhofflimmern auch zwischen den Flimmerepisoden identifizieren lassen. Durch die Kombination der beiden Technolo- gien ist es jetzt möglich, die EKG- Daten ohne Interaktion des Pflege- personals an das Analysesystem zu übermitteln. Das Infinity Gateway zeichnet das vom Dräger-Monitor - ing überwachte mehrkanalige EKG

automatisch auf und überträgt es als Datenpaket an den „SRAclinic“- Analyseserver.

Bisher wurde zur Messung des Langzeit-EKGs ein Rekorder ein- ATEMWEGSERKRANKUNGEN

Therapie im Inhalatorium

In der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des saarländischen Universitätsklinikums in Homburg wurde ein neuartiges Inhalatorium eröffnet, in dem sta- tionäre und ambulante Patienten mit akuten und chronischen Atem- wegserkrankungen schonend mit heilenden Inhalationen behandelt werden können (www.uks.eu/hno).

„Die Inhalationstherapie stellt ei- nen wichtigen Bestandteil in der ganzheitlichen Behandlung unserer Patienten mit chronischen Leiden dar. Insbesondere Patienten mit Er- krankungen der oberen Atemwege und nach Operationen im HNO- Gebiet profitieren sehr von dieser Methode“, erklärte Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernhard Schick.

Das Inhalatorium bietet für un- terschiedliche Erkrankungen der Atemwege, von der Nase über den Kehlkopf und die Bronchien bis in

die Lunge, geeignete Geräte und Therapieformen an. Hierbei kom- men an fünf Inhalationsgeräten in einem ganzheitlichen Therapiean- satz neben Medikamenten auch Solelösungen, ätherische Öle und pflanzliche Naturheilstoffe zur An- wendung. Die Atemwege können dadurch schonend angefeuchtet und gereinigt werden; zäher Schleim

wird gelöst, und chronische Ent- zündungsherde werden therapiert.

Eine Besonderheit des Inhalatori- ums ist die Möglichkeit, auch das Mittelohr über ein spezialisiertes Inhalationsgerät behandeln zu kön- nen. Dies war bisher noch nicht möglich und ist vor allem bei hart- näckigen Belüftungsstörungen des Mittelohrs hilfreich. EB Patientinnen

bei der Therapie im Homburger

Inhalatorium Foto: Universitsklinikum des Saarlandes

gesetzt, den das Pflegepersonal mit zusätzlichen Elektroden am Patien- ten angelegt und nach der Aufzeich- nung der EKG-Daten von bis zu drei Tagen wieder abgenommen hat. Die erhobenen EKG-Daten konnte das Pflegepersonal nur mit zeitlicher Verzögerung auswerten.

Mit der Kombination entfällt das Verkabeln mit dem Langzeit-EKG- Rekorder und damit die zusätzliche Belastung für Klinikpersonal und Patient. Die Daten stehen für die Auswertung sofort zur Verfügung.

Nach der Analyse der EKG-Da- ten des Patienten erhält der Arzt ei- nen aussagekräftigen Report, der ihm innerhalb der ersten Therapie- stunden Aufschluss über das indivi- duelle Risiko paroxysmalen Vor- hofflimmerns gibt und schnelles Reagieren ermöglicht. Mehr als zehn Stroke Units, unter anderem die Universitätskliniken in Heidel- berg, Münster und Erlangen, arbei- ten bereits mit dem kombinierten medizintechnischen Verfahren. In- formationen: www.apoplexmedical.

com; www.draeger.com. EB Überwachung

eines Patienten in der Stroke Unit des Universitätskli- nikums Heidelberg

Quelle: apoplex medical

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Sinn eines ganzheitlichen Behandlungskon- zepts stehen wir Patientinnen und Patienten bei Erkrankungen der Schilddrüse mit diagnos- tischen und therapeutischen Maßnahmen zur

oder „etwas in den falschen Hals bekommen” zeigen schon eine Erkrankung, aber auch Funktionen von Rachen und Kehlkopf an: Ersterer dient dem Nahrungstransport, der Kehlkopf sorgt

Bei einer Otitis externa (Gehörgangsentzündung, Au- ßenohrentzündung) ist die Haut im äußeren Gehörgang, also im Bereich von Ohrmuschel bis Trommelfell entzündet, was

• 17-20 % der Kinder starben in der vorantibiotischen Ära an Meningitis oder erblindeten auf dem Auge.

Für die Chirurgie des Mittelohres und der seitlichen Schädelbasis stehen alle verfügbaren Techniken der Mittelohr- und Schädelbasischirurgie zur Verfügung. Die überwiegende

Der angebotene Kurs soll nicht nur einen Überblick über eine leitliniengerechte, interdiszipli- näre strukturierte reguläre Tumornachsorge bieten, sondern auch Tipps und Tricks

Bei Patienten mit hochgradiger Schwerhörigkeit: Hörzentrum setzt 500. Thomas Klenzner) der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf hat am

[r]