• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztetag wird zu Regierungsplänen Stellung nehmen" (24.03.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztetag wird zu Regierungsplänen Stellung nehmen" (24.03.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

Ehrenberg

-

Paket im Bundesrat abgelehnt

Gegen die Investitionskostenbeteili- gung der Krankenhäuser zum Bei- spiel hatte er Einwände, die denen seiner CDU-Kollegin Annemarie Griesinger aus Baden-Württemberg inhaltlich sehr nahe kamen. Bezwei- felt wurde vor allem, ob es den Kran- kenhäusern gelingen werde, die Ei- genbeteiligung über die Pflegesätze voll zu refinanzieren. Deshalb wurde vorgeschlagen, die Bundesregie- rung möge ein geeigneteres Instru- mentarium entwickeln, um die Kran- kenhäuser zu marktwirtschaftlichem Verhalten anzuhalten. Ein solcher Vorschlag liefe praktisch auf ein Mo- ratorium für den Krankenhausteil des Gesetzes hinaus.

Einen solchen Aufschub soll es nach dem Willen der Mehrheit des Bun- desrates (also Niedersachsen und das Saarland eingeschlossen) nicht nur für die Krankenhausvorhaben, sondern für das „Kostendämpfungs- programm" insgesamt geben. Die Ländermehrheit sprach sich näm- lich, überzeugend begründet durch den bisherigen rheinland-pfälzi- schen Sozialminister (und neuen CDU-Generalsekretär) Dr. Heiner Geißler und den schleswig-holstei- nischen Sozialminister Claussen, für jene „konzertierte Aktion" aus, die schon der Bundesratsausschuß für Arbeit und Sozialpolitik empfohlen hatte. (Die Stellungnahme des Aus- schusses ist bereits in Heft 11/1977 auf Seite 717 dokumentiert worden).

Es verdient hervorgehoben zu wer- den, daß auch Niedersachsen — und zwar durch Ministerpräsident Al- brecht selbst — sich nachdrücklich für eine solche konzertierte Aktion auf freiwilliger Basis verwandte. Al- brecht wies anerkennend auf das Beispiel der Kassenärzte („Empfeh- lungsvereinbarung") hin. Dieses Vorgehen sollte auf die übrigen Be- teiligten im Gesundheitswesen aus- gedehnt werden. Auf deren Maßhal- ten innerhalb der nächsten zwei Jahre setzten die Bundesländer. Erst wenn es nicht gelingt, im Rahmen der Selbstverwaltung zu einer Ko- stendämpfung zu kommen, sollen — dann auch nach dem Willen der Unionsländer — gesetzgeberische Maßnahmen „als äußerstes Mittel"

(Albrecht) einsetzen.

Bundesarbeitsminister Herbert Eh- renberg, der seine Vorlagen im Bun- desrat mit den zur Genüge bekann- ten Begründungen noch einmal ver- teidigte, zeigte sich „erstaunt" über den Vorschlag einer konzertierten Aktion. Das, was er mit seinem Ge- setz vorschlage, sei doch eine solche konzertierte Aktion (wobei er freilich elejant darüber hinwegging, daß das, was die Länder wollen, sich merklich von der von ihm vorge- schlagenen Reglementierung per Gesetz unterscheidet). Er, Ehren- berg, gebe ebenfalls der Selbstver- waltung den Vorzug vor dem Staat;

deren Handlungsmöglichkeiten würden doch durch sein Gesetz „er- weitert". Dann aber wurde er, wenn auch immer noch mit elejanten For- mulierungen, drohender. Es müsse, so klärte er über die wirklichen Ge- setzesziele auf, „völlige Klarheit herrschen, daß die Beteiligten selbst die volle Verantwortung für die Ko- stenentwicklung zu tragen haben"

(so als trage der Gesetzgeber, der

Ärztetag wird

zu Regierungsplänen Stellung nehmen

Dem 80. Deutschen Ärztetag, (auf Seite 820 dieses Heftes wird die öffentliche Einladung dazu wiederholt) wird eine Umstellung der Tagesord- nung vorgeschlagen. Das so- genannte Kostendämpfungs- gesetz der Bundesregierung, das im Mai voraussichtlich in einer entscheidenden Phase des parlamentarischen Ver- fahrens sein wird, soll nach der Absicht des Vorstandes der Bundesärztekammer gleich zu Beginn des Ärzteta- ges erörtert werden. Bundes- ärztekammer-Präsident Prof.

Dr. Hans Joachim Sewering wird sein bislang als Tages- ordnungspunkt 2 geführtes Grundsatzreferat zur Gesund- heits- und Sozialpolitik auf das „Thema Nr. 1", die Regie- rungsvorhaben, abstellen. DÄ

doch zum Beispiel den Leistungska- talog der gesetzlichen Krankenversi- cherung festgelegt hat und festlegt, solche Verantwortung nicht!). Wer die Regierungsvorhaben behindere, Teile davon herauslöse, oder auf die lange Bank schiebe, trage „dazu bei, daß dieses bewährte Gesundheitssy- stem langfristig gefährdet wird".

Ehrenberg betonte wie schon frü- her, er sei „für konstruktive Vor- schläge" offen, doch nur unter drei Bedingungen: Die „soziale Ausge- wogenheit" (eine häufig wiederkeh- rende Formel in dieser Bundesrats- debatte) müsse gewahrt bleiben; die Selbstverwaltung müsse gestärkt und der Finanzrahmen müsse einge- halten werden. Wie klein sein Ver- handlungsspielraum ist, wenn kon- struktive Vorschläge kommen, hatte Ehrenberg schon bei der Erörterung des Referentenentwurfes deutlich gemacht. Auch vor dem Bundesrat zeigte er sich — nur aus taktischen Gründen? — nicht nachgiebiger. So meinte er, der von der Union favori- sierte Rentnerbeitrag zur Kranken- versicherung verletze die „Ausge- wogenheit" und sei im übrigen auch kein Beitrag zur Kostendämpfung.

Auf den gesellschaftspolitischen Gehalt der Gesetzentwürfe ging aus- drücklich nur der schleswig-holstei- nische Sozialminister Claussen ein.

Mit einem solchen Gesetz käme zwar keine Verstaatlichung und noch keine Sozialisierung, gestand er der Bundesregierung zu. Doch die Ansätze zu einer Systemverän- derung im Gesundheitswesen sind nach Claussen evident.

Der Bundesrat folgte in der Einzel- abstimmung schließlich mehrheit- lich den Empfehlungen seines Aus- schusses für Arbeit und Sozialpoli- tik, und zwar auch in zwei kritischen Punkten, bei denen der Finanzaus- schuß des Bundesrates anderer Mei- nung gewesen war. Hinsichtlich des Arzneimittelplafonds und der vor- und nachstationären Versorgung hatte der Finanzausschuß nämlich im Sinne des Ehrenberg-Entwurfes votiert. Der Ausschuß für Arbeit und Sozialpolitik dagegen hatte beides abgelehnt. Dabei blieb es dann. NJ

772 Heft 12 vom 24. März 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurt Friede, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Be- triebskrankenkassen, machte in seiner Antwort (Auszüge auf Seite 3236), welche mit der Ärzteseite vorher besprochen war,

Dezember (VdAK/AEV). Gegenüber den Bundes- verbänden der Krankenkassen ein- schließlich der Bundesknappschaft hat die KZBV verbindlich erklärt, die Ver-

schließlich zum heutigen „Bayern- Vertrag" führte. Auf seiten der KV habe man erkannt, daß ihre Aufga- ben sich nicht nur auf die Hono- rarpolitik erstrecken könnten, son-

No- vember 1982 in Bonn gleich ein- gangs mit den Gesetzesvorhaben (die im wesentlichen aus dem Tau- ziehen über den Haushalt resultie- ren) für die gesetzliche Kranken-

1. Das mit der Konzertierten Aktion 1982 verfolgte Ziel, in der Aufrechnung der Jahre 1981/1982 die Entwicklung der Ausgaben im Rahmen der Steige- rung des Grundlohns zu

eine Über- sicht über die gesamtwirtschaftli- chen Eckdaten der Jahre 1982 und 1983 sowie eine Zusammenstel- lung der Veränderungsraten über die Leistungsausgaben in der

Muschallik betonte freilich, daß die Arbeitsweise der jun- gen, von den Krankenhäusern kommenden Ärzte nicht schlichtweg als unwirtschaftlich bezeichnet werden darf: „Medi-

Zu dem Kommentar auf Seite eins: „Zahnärzte sauer auf die Sachverständigen" und dem Bei- trag (beide in Heft 11): „Sachver- ständige ließen noch viele Fragen offen";