• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Trendwende bei Bayerns Ärzten" (05.12.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Trendwende bei Bayerns Ärzten" (05.12.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Trendwende bei Bayerns Ärzten

12 234 Krankenhaus- Ärzte

Freie Ärzte

7 076

1re

021

1983 12 142

1981 1970

Die zunehmende Zahl der medizinischen Hochschulabsolven- ten hat schon zu einer Verschiebung . des Verhältnisses von Krankenhaus- zu freipraktizierenden Ärzten geführt. Im Jahr 1970 standen in Bayern 7076 Krankenhaus- den 9179 freiprakti- zierenden Ärzten gegenüber, also 29,7 Prozent mehr Ärzte in freier Praxis. Im Jahr 1981 hatten die Krankenhausärzte dage- gen mit 12 142 die freipraktizierenden mit 11 450 um über sechs Prozent übertroffen. 1983 machte dieser Unterschied dagegen nur noch 12 234 Krankenhaus- zu 12 139 freipraktizierende Ärzte aus. Das sind nur 0,8 Prozent mehr Krankenhausärzte als Ärzte in freier Praxis. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen BGr

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Transplantation:

In neuen Dimensionen denken

DÜSSELDORF. Erfreuli- cherweise wird es in der Bundesrepublik im Jahre 1984 bereits etwa 1200 Nierentransplantationen geben. Die Beseitigung des trotzdem noch beste- henden Mangels an Spen- derorganen verlangt nun vor allem „neue Dimensio- nen ärztlichen Denkens", erklärte Bundesärztekam- merpräsident Dr. Karsten Vilmar bei einer von der BÄK veranstalteten Podi- umdiskussion im Rahmen der „Medica 84". Man müsse — so auch der Erste Vorsitzende des Marbur- ger Bundes, Dr. Jörg-D.

Hoppe, — in kleineren Krankenhäusern mehr an die mögliche Zusammen- arbeit mit den nunmehr 21 Transplantationszentren denken. Auf ärztlicher Sei- te dürfte es eigentlich we- der rechtliche noch organi-

satorische noch finanzielle Hemmnisse (notfalls über- nimmt das Kuratorium für Heimdialyse die Kosten) mehr geben, anderen Pa- tienten diesen „vielleicht größten Fortschritt seit hundert Jahren" (Profes- sor Rudolf Pichlmayr, Han- nover) zukommen zu las- sen. Noch bestehende Äng- ste in der Bevölkerung kön- nen allmählich abgebaut werden, wie auch die über- wiegende Zustimmung der Angehörigen von Toten zur Organentnahme zeigt. Auf lange Sicht, meinte der Göttinger Jurist Professor Hans Ludwig Schreiber, sollte man bei uns wohl doch die „Widerspruchslö- sung" ansteuern, die juri- stisch am meisten Klarheit verspreche. gb

Umfassende betriebsärztliche Versorgung

KÖLN. Während 1970 nur 600 Ärzte die Zusatzbe- zeichnung „Arbeitsmedi-

zin" erworben hatten, be- saßen Ende 1983 bereits 1327 Ärzte die Gebietsbe- zeichnung „Arbeitsmedi- zin", weitere 3005 Ärzte die Zusatzbezeichnung

„Arbeitsmedizin/Betriebs- medizin" und 12 999 Ärzte die arbeitsmedizinische Fachkunde gemäß § 3 Ab- sätze 2 und 3 der Ver- waltungsrichtlinie 123 der

Berufsgenossenschaften (VBG 123 bzw. Kleiner Fachkundenachweis).

Seit Inkrafttreten des Ge- setzes über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Ar- beitssicherheit (vom 12.

Dezember 1973) am 1. De- zember 1974 hatten die überbetrieblichen und ge- meinsam finanzierten ar- beitsmedizinischen Zen- tren ebenfalls einen Boom zu verzeichnen. Nach ei- ner Umfrage des Bundes- ministeriums für Arbeit und Sozialordnung gibt es zur Zeit rund 320 betriebs- medizinische Zentren und mobile arbeitsmedizini- sche Versorgungseinrich- tungen.

Die 11 000 tatsächlich ent- weder hauptberuflich oder nebenberuflich betriebs- medizinisch tätigen Ärzte versorgen zur Zeit 23,2 Mil- lionen Arbeitnehmer. HC

Mit Großdruck leichter lesen

FREIBURG. Der Deutsche Caritasverband hat seine Auswahlliste lieferbarer Großdruckbücher neu auf- gelegt. Unter den etwa 120 Titeln (aus rund 40 Verla- gen) sind erstmals auch Kinder- und Jugendbücher aufgeführt. Die Liste wird ergänzt durch Hinweise auf Literatur-Cassetten so- wie auf Hörbüchereien für Blinde und stark Sehbe- hinderte. Sie kann kosten- los angefordert werden beim Deutschen Caritas- verband, Caritas-Korre- spondenz, Postfach 420, 7800 Freiburg. EB

Ärztekammern zur Versorgung der Hinterbliebenen

MÜNSTER/DÜSSELDORF.

Die Delegiertenversamm- lungen der Ärztekammern Westfalen-Lippe und der Ärztekammer Nordrhein haben sich in Entschlie- ßungen scharf gegen den Gesetzentwurf der Bun- desregierung zur Neurege- lung der Hinterbliebenen- versorgung gewandt.

In der Resolution der Ärz- tekammer Westfalen-Lip- pe wird hervorgehoben, daß Renten aus berufs- ständischen Versorgungs- werken überwiegend aus eigenfinanziertem und ver- steuertem Einkommen re- sultieren. Sie dürfen daher nicht zur Finanzierung der Hinterbliebenenrenten der gesetzlichen Rentenversi- cherung herangezogen werden. Es sei ferner ein Verstoß gegen den Gleich- heitsgrundsatz des Grund- gesetzes, wenn Leistun- gen aus berufsständischen Versorgungswerken in Zu- kunft bei der gesetzlichen Rentenversicherung als Einkommen angerechnet werden sollen, während Leistungen der betrieb- lichen Altersversorgung oder der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes unberücksichtigt bleiben.

Die Kammerversammlung Nordrhein bezeichnete in einer einstimmig angenom- menen Entschließung die Pläne der Bundesregie- rung als einen verfassungs- widrigen Eingriff in recht- mäßig erworbene Renten- anwartschaften. Sie seien auch unvereinbar mit der immer wieder erhobenen Aufforderung, die Bürger sollten eigenverantwortlich vorsorgen. Die Gleichbe- rechtigung von Männern und Frauen bei der Hinter- bliebenenversorgung gelte in den berufsständischen Versorgungswerken schon seit Jahren. EB

3640 (20) Heft 49 vom 5. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag

Im vergangenen Jahr hatte man zuweilen den Eindruck, daß sich die Apotheker auf Kosten der Ärzte bei den Krankenkassen als Partner andie- nen wollen.. So hieß es in ihrem Kon-

De- zember 1988 nur dann weiter betrieben werden dürfen, wenn der Betreiber — zum Beispiel Praxisinhaber, Kran- kenhaus — der zuständigen Behörde nachweist, daß ein von

Es sei hinzugefügt, daß es sich bei Weihrauchextrakten nicht um eine einzelne Wirksubstanz, sondern um ein Gemisch von Wirksubstanzen handelt, die in ihrem Wirkungsme-

„Wir brauchen mehr konkrete und wirksame Klimaschutzmaßnahmen vor allem in der Energie-, Verkehrs- und Agrarpolitik.“ „Wir appellieren an Mi- nisterpräsident Markus Söder,

Auf Einladung des bayerischen Gesund- heitsministeriums besuchten in diesem Jahr auch erstmals russische Ärzte zusammen mit ih- ren moldawischen Kollegen Bayern, um sich über

So ist es gewiß eine schöne Sitte, einmal im Jahr besonders der Mütter zu gedenken und ihnen zu zeigen, wie sehr wir alle um ihre Liebe und Fürsorge wissen. Aber ist das tatsächlich

So war in der ameri- kanischen Studie die Suizidrate von Ärztinnen, die notfallmedizinisch in interdisziplinären Notfallaufnahmen (Emergency Rooms) als Chirurgin,