• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Selbstzahlerleistungen: „Igeln“ bringt Ärzten mehr als eine Milliarde" (05.09.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Selbstzahlerleistungen: „Igeln“ bringt Ärzten mehr als eine Milliarde" (05.09.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1824 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 365. September 2008

P O L I T I K

V

iele Ärzte scheuen sich, ihren Patienten Leistungen anzubie- ten, die diese aus der eigenen Tasche bezahlen müssen. Andere Ärzte ha- ben kein Problem damit, individuel- le Gesundheitsleistungen (IGeL) zu offerieren. Schon ein Blick in das aktuelle Programm des alljährlich in Köln stattfindenden Deutschen IGeL-Kongresses zeigt, dass Selbst- zahlerleistungen in etlichen Arzt- praxen schon lange zum Alltag gehören. Fast schon schüchtern an- mutende Seminartitel der Vergan- genheit („IGeL – wie sag ich’s dem Patienten?“) sind dort längst nicht mehr zu finden. Stattdessen befasst man sich mit medizinischen Fra- gen. „Umsetzungsthemen sind nach zehn Jahren IGeL praktisch durch“, sagt Kongressveranstalter Oliver Frielingsdorf.

Tatsächlich haben Ärzte mit Selbstzahlerleistungen im vergan- genen Jahr erstmals mehr als eine Milliarde Euro umgesetzt. Nach ei- ner Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) wurden 2007 jedem vierten gesetzlich Versi- cherten IGeL-Leistungen in Rech- nung gestellt oder zumindest ange- boten. Dabei geht die Initiative zu IGeL meist vom Arzt aus (67 Pro- zent). Nur ein Drittel der Befragten gibt an, selbst nach privaten Leis- tungen gefragt zu haben.

Gutverdiener im Fokus

Von Interesse waren in diesen Fällen vor allem kosmetische Behandlun- gen und Hautkrebsvorsorgeuntersu- chungen. Letztere ist entsprechend einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses seit dem 1. Juli dieses Jahres Teil der gesetzlichen Krebsfrüherkennung.

Fachärzte offerieren nach der WIdO-Befragung deutlich mehr pri- vate Leistungen als Allgemeinmedi- ziner. Am häufigsten „igeln“ Gynä-

kologen und Hautärzte, an dritter Stelle folgen Augenärzte. Dabei bie- ten Ärzte Patienten mit überdurch- schnittlicher Bildung und höherem Einkommen häufiger Selbstzahler- leistungen an als anderen.

Ärztekammern ahnden Verstöße im Umgang mit IGeL

Nach Angaben des AOK-Instituts haben sich die Ärzte beim Igeln nicht immer korrekt verhalten. In nur 36 Prozent der genannten Fälle ist vor der Behandlung eine schrift- liche Vereinbarung zwischen Arzt und Patient getroffen worden. Für jede sechste erbrachte IGeL-Leis- tung (16 Prozent) stellte der Arzt oder die Ärztin keine Rechnung aus.

Vertrag und Rechnung sind beim Igeln jedoch Pflicht.

Für den Präsidenten der Bundes- ärztekammer (BÄK), Prof. Dr.

med. Jörg-Dietrich Hoppe, ist in- korrektes Verhalten nicht akzepta- bel. „Allerdings sagen die WIdO- Zahlen nichts darüber aus, ob diese Ärzte tatsächlich in unseriöser Weise igeln“, gibt Hoppe zu beden- ken. Tatsächlich scheinen IGeL- Angebote das Vertrauensverhältnis von Patienten und Ärzten nicht sonderlich zu stören. Nach einer aktuellen Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung (DÄ, Heft 34–35/2008), hat sich für 84 Prozent der Befragten, die ein IGeL-Angebot erhalten hat- ten, ihr Verhältnis zum Arzt nicht verändert. Nur jeder Zehnte kon- statiert eine Verschlechterung des Verhältnisses als Folge einer IGeL- Offerte.

„Verstoßen Ärzte gegen rechtli- che Vorgaben, wird die Ärztekam- mer aktiv“, sagt Dr. Gerhard Nösser von der Rechtsabteilung der Bundes- ärztekammer. Auffällige Ärzte wür- den gerügt. Denkbar sei sogar, dass das Berufsgericht eingeschaltet wird.

So weit sei es bisher aber noch nicht gekommen.

BÄK-Präsident Hoppe fordert Ärzte dazu auf, Patienten bei Ent- scheidungen für oder gegen IGeL ausreichend Bedenkzeit einzuräu- men. „Nötig ist auch, dass Ärzte ih- re Patienten umfassend über die An- gebote informieren.“ Sie dürften auf keinen Fall Druck auf Patienten aus- üben. Hoppe empfiehlt den Ärztin- nen und Ärzten, sich an den vor zwei Jahren beim 109. Deutschen Ärztetag in Magdeburg beschlosse- nen Vorgaben zum richtigen Um- gang mit IGeL zu orientieren.

An diese Entschließungen knüpft auch eine Patientenbroschüre an, die die Bundesärztekammer in die- sem Frühjahr veröffentlicht hat und die über die Landesärztekammern bezogen werden kann. Sie enthält Informationen darüber, welche Spiel- regeln bei einem Arztbesuch in Sa- chen Selbstzahlerleistungen gelten.

Nun doch keine Positivliste für IGeL

Abstand genommen hat die Bundes- ärztekammer von Überlegungen, ei- ne „Positivliste“ mit IGeL-Leistun- gen zu verfassen. BÄK-Rechtsexper- te Nösser begründet dies mit Abgren- zungsproblemen. Auch müsste eine solche Liste angesichts des medizini- schen Fortschritts permanent fortge- schrieben und aktualisiert werden – nicht zuletzt deshalb, weil Leistun- gen, die nicht in der Liste auftauch- ten, sofort als unseriös eingestuft werden würden, so Nösser. Die BÄK wird stattdessen ihre Informationsan- gebote für Ärzte und Patienten aus- bauen. Neben weiteren Broschüren ist ein Clearing-Verfahren vorgese- hen, über das Patienten und Ärzten Informationen für die Identifikation nützlicher Selbstzahlerleistungen an die Hand gegeben werden sollen. I Samir Rabbata

SELBSTZAHLERLEISTUNGEN

„Igeln“ bringt Ärzten mehr als eine Milliarde

Individuelle Gesundheitsleistungen entwickeln sich zu einer sprudelnden zusätzlichen

Einnahmequelle für Ärzte. Kritisiert wird eine häufig nicht korrekte Abwicklung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann bietet sich aber erst recht an, den Praxis-Computer weit über die bisherigen Organisations- und Abrechnungszwecke hinaus in zu- nehmendem Maße — als Service für den

Insgesamt waren im Jahr 1996 (neuere statistische Anga- ben liegen nicht vor) mehr als 4,05 Millionen Personen unmittelbar oder indirekt im Gesundheitswesen be- schäftigt, davon

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Wel- cher Patient traut sich dann (von wenigen abgesehen), wenn er nach anfänglichem (tatsächlichem?) Interesse (oder hört er lediglich dem Arzt höflich zu?) erfährt, dass er

Wel- cher Patient traut sich dann (von wenigen abgesehen), wenn er nach anfänglichem (tatsächlichem?) Interesse (oder hört er lediglich dem Arzt höflich zu?) erfährt, dass er

Es handelt sich um einen hellen, transparenten Markt von eindeutig definiertem Spektrum, der sehr vielen in der Politik, bei den Kassen, aber leider auch manchen Ärztefunktionären

Und während die synovialen Vernarbungen Depressionen (Niederge- drücktsein) des Rückenmarks auslösen und damit vorwie- gend für Störungen der Koor- dination, der Intelligenzlei-

Deutsche Ärzte- tag 2001 in Ludwigshafen hat- te an die Ärztekammern appe- liert, eine Ombudsperson zu benennen, die eine Berater- funktion für ausgebeutete Ärzte