• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Drogen: Opiate in die Hände von Ärzten geben" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Drogen: Opiate in die Hände von Ärzten geben" (19.09.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rechnung zur Verdeutlichung der unter Umständen weitrei- chenden finanziellen Folgen.

Im Hinblick auf die Aus- führungen des Herrn Dr.

Sandvoß zu der Problematik der Abgabenregelung ent- sprechend DKG-NT ist des- sen Auffassung jedoch ju- ristisch nicht haltbar. Das von diesem in Bezug genommene Urteil des BAG vom 6. Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag dieser Entscheidung eine sich aus dem Individualver- trag ergebende doppelte Er- stattung einer einzelnen Ko- stenposition zugrunde, wo- bei jedoch auch weiterhin grundsätzlich sowohl eine Pauschale als auch daneben eine Erstattung entspre-

chend DKG-NT zulässig sein kann.

Gerade im Bereich der Abgabenregelungen sind hin- sichtlich der Zulässigkeit und Wirksamkeit zahlreiche indi- viduelle Besonderheiten zu berücksichtigen, die sich ge- neralisierenden Beurteilun- gen entziehen. Es kann auch vor dem Hintergrund der un- ter Umständen für Jahrzehn- te bedeutsamen vertraglichen Vereinbarung nur wiederholt

mit Nachdruck auf die Not- wendigkeit einer am individu- ellen Einzelfall orientierten umfassenden und jede einzel- ne Vertragsklausel und deren Auswirkungen berücksichti- genden qualifizierten rechtli- chen Beratung verwiesen werden. Bei dieser für Mit- glieder des VLK kostenlosen Rechtsberatung erfolgt dann selbstverständlich auch im- mer eine Auseinandersetzung mit den in den Musterverträ- gen enthaltenen und von Herrn Dr. Sandvoß sicherlich zum Teil zu Recht als unseriö- se Klauseln qualifizierten ver- traglichen Abreden.

Rechtsanwalt Norbert H.

Müller, Kanzlei Kloster- mann, Dr. Schmidt, Mon- stadt und Partner, Kortum- straße 100, 44787 Bochum

Drogen

Zu dem Beitrag „Schweizer Heroin- modell: Wissenschaftler sind vom Er- folg überzeugt“ von Gisela Klinkham- mer in Heft 31–32/1997:

Krankheiten heilen, nicht verfestigen

Leider wird kein Weg er- kennbar, auf dem die Dro- gensüchtigen zurück zur Ab- stinenz und somit zu einem selbstbestimmten und men- schenwürdigen Leben finden können.

Als Ärzte wissen wir, daß Heroin gesundheitsschädlich ist und zu schwerer physi- scher und psychischer Ab- hängigkeit führt. Je länger der Drogenkonsum anhält, desto größer wird die Gefahr einer bleibenden körperli- chen, geistigen und seeli- schen Schädigung. Wenn nun

aus dem Projekt über eine Stabilisierung der Drogenab- hängigen berichtet wird, dann ist das vor allem eine Stabilisierung der Sucht: Nur sieben Prozent der Teilneh- mer fanden den Weg in einen Entzug, die allermeisten sind heute noch immer süchtig. 36 Versuchsteilnehmer verstar- ben sogar. Ein Versuch, der das Sterben in Kauf nimmt, ist meiner Ansicht nach weit jenseits dessen, was einem Arzt erlaubt ist.

Ärzte sollen Krankheiten heilen und sie nicht verfesti- gen. Wie bei anderen Abhän- gigkeiten muß auch bei der Heroinsucht das ärztliche Handeln zu Entzug, Entwöh- nung und sozialer Wiederein- gliederung führen. Darauf ist eine dauerhafte Verschrei- bung des krankmachenden Stoffes nicht ernsthaft gerich- tet. Den Namen der Therapie verdient ein solches Vorge- hen deshalb nicht, schon gar nicht ist es die bestmögliche Therapie. Eine Fortsetzung des schweizerischen Ver- suchs, eine Ausdehnung zu- dem, wäre sowohl unethisch wie unverantwortlich.

Dr. Birgit Grimm, Beetho- venstraße 30, 78224 Singen

Opiate in die Hände von Ärzten geben

. . . Der drogenpolitische Berichterstatter der Arbeits- gruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfrak- tion, Hüppe, äußert öffent- lich: „Die Zielgruppe der so- genannten Schwerstabhängi- gen konnte nicht erreicht werden . . . “ – obwohl auf Seite 139 des Schweizer Berichts (Versuche für ei- ne ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln, Ab- schlußbericht der For- schungsbeauftragten Ambros Uchtenhagen, Felix Gutzwil- ler, Anja Dobler-Mikola [Hrsg.])das Gegenteil nach- zulesen ist: „Die heroinunter- stützte Behandlung wurde er- probt für Erwachsene mit ei- ner langjährigen, chronifi- zierten Heroinabhängigkeit, gescheiterten Therapieversu- chen und deutlichen gesund- A-2374 (10) Deutsches Ärzteblatt94 Heft 38 19 September 1997

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Zu Leserbriefen

Leserbriefe werden von Autoren und Redaktion sehr beachtet. Die Veröffentlichungsmöglichkeiten sind leider beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschriften ei- ne Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kom- men, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Re- daktion muß sich zudem eine –selbstverständlich sinn- wahrende –Kürzung vorbehalten. DÄ

(2)

heitlichen und sozialen Schä- den“, also an den Elendsten der Elenden, eben an der Hüppeschen Zielgruppe!

Hüppe: „ . . . die Fremd- gefährdung außerhalb der Gruppe hat zugenommen“, obwohl auf Seite eins des Be- richts nachzulesen ist, daß dieses sicher ausgeschlossen wurde. „Die Injektionen der verschiedenen Betäubungs- mittel mußten unter Aufsicht erfolgen, spritzbare BTM durften nicht nach Hause mit- gegeben werden.“ Hüppe:

„ . . . viele Abhängige sind aus höherschwelligen Maß- nahmen herausgelockt wor- den“, nach gescheiterten Therapieversuchen.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Edu- ard Lintner (CSU), verbrei- tet die Meinung, „die Hero- in-Behandlungen sind ge-

scheitert, weil sich nur sieben Prozent der Abhängigen für eine drogenfreie Therapie- fortsetzung entschieden ha- ben“.

Lintners einziges Erfolgs- kriterium – für eine drogen- freie Therapiefortsetzung ent- schieden – entspricht nicht den allgemein üblichen Kri- terien, „dem, was in Thera- piestudien bei Heroinabhän- gigen üblich ist: Suchtverlauf, Veränderungen des Gesund- heitszustandes, Veränderun- gen des Sozialverhaltens und der sozialen Integration“

(Seite 122 des Berichts). An diesen Erfolgskriterien ge- messen, lassen sich durch Heroinbehandlung „im ge- sundheitlichen Bereich sowie bei der Lebensführung signi- fikante Verbesserungen er- zielen“ (Seite neun des Be- richts).

Fazit: Statt wissenschaftli- che Fakten zu manipulieren, sollen allePolitiker die Opia- te (einschließlich Heroin) für die Behandlung Drogensüch- tiger in die Hände der Ärzte geben.

Dr. Gorm Grimm, Sophien- blatt 36, 24103 Kiel

Heuchlerische Aufregung

Mich erschreckt immer diese heuchlerische Aufre- gung über das Thema Hero- inabgabe. Zum einen sollte jeder irgendwie erfolgver- sprechende Therapieversuch unternommen werden – schließlich nützte in der ame- rikanischen Prohibition das strikte Alkoholverbot nur dem schwarzen Markt!

Andererseits aber fordern Rauchen, Alkohol und Auto-

fahren ein Vielfaches an To- desopfern und haben vor al- lem eine wesentlich höhere Fremdgefährdung: An die 10 000 Verkehrstote pro Jahr allein in Deutschland, täglich ein totes Kind – und das zu- grundeliegende Verhalten wird nicht einmal als Sucht erkannt. Alle Initiativen von der Art „Jugend ohne Dro- gen“ sollten daran denken und brauchen nur wirklich konsequent ihr Ziel zu verfol- gen.

Aber man betrachte nur einmal das auto„mobile“ (im Stau?) Suchtverhalten deut- scher Ärzte, wenn zum Bei- spiel Auswahlkriterium für einen Fortbildungsort das Vorhandensein möglichst vie- ler Parkplätze ist.

Dr. med. Konstantin Röser, Mittelstraße 88, 53474 Bad Neuenahr

A-2375 Deutsches Ärzteblatt94 Heft 38 19 September 1997 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den analysierten Finan- zierungen zeigte sich im We- sten ein deutlicher Schwer- punkt der Einzelpraxisgrün- dungen in der Großstadt, während im Osten Praxis- gründungen

Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag

Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag

Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag

Bei der Einführung dieser zu- sätzlichen Einrichtungen im Gesund- heitswesen wird zudem im Hinblick auf die Ausgaben für die Kranken- kassen eine wesentliche Tatsache übersehen:

Nach Lesart des Ministeriums wür- de die Kostenerstattung durch RVO-Kassen eine grundlegende Änderung des Systems der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) darstellen und

der Großstadt: 53,1 Prozent (40,4 Prozent) aller finanzier- ten Praxen lagen in der Groß- stadt, weitere 26,9 Prozent (27,9 Prozent) in Mittelstäd- ten und 17,3 Prozent (26,4

Bei den analysierten Fi- nanzierungen zeigte sich im Westen ein Schwerpunkt der Einzelpraxisgründungen in der Großstadt, während im Osten Praxisgründungen überwiegend in