• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chefarztverträge: Korrektur" (19.09.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chefarztverträge: Korrektur" (19.09.1997)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

stätigten erneut die Tatsache, daß sie das von ihrer Kran- kenkasse bezahlte Honorar bei weitem überschätzten . . .

Dr. med. Horst Hardt, Lang- gasse 77, 35576 Wetzlar

Das beste Mittel

. . . Die Rechnungs-Of- fenlegung an die Patienten [kann] hilfreich und nützlich sein. Es ist im übrigen ja auch so, daß in anderen freien Be- rufen, zum Beispiel bei Zahnärzten, Rechtsanwälten, Notaren, verständliche und spezifizierte Rechnungen er- stellt und verschickt werden!

Die modernen computer- technischen Möglichkeiten ermöglichen dies leicht. Zur Abrechnung an die KV käme eine zweite Ausfertigung mit erläuterndem Text nach den Angaben der Abrechnung mit entsprechender Diskette, . . . wie ja auch auf der Ab- rechnung nötig – also kein Mehraufwand! – und dann erläuternd die Punktangabe dazu. Dann erläuternd die Formulierung: Im . . . Quar- tal betrug der Punktwert . . . – mithin beträgt dann die Arzt-

rechnung mit den angegebe- nen Behandlungen . . . DM.

Bei Unstimmigkeiten bitten wir um Rücksprache.

Diese Vorgehensweise hätte einen weiteren Vorteil.

Die Abrechnungskontrolle durch die KV kann bei aller Mühe nie ganz genau erfol- gen, sie arbeitet letztendlich mit mathematisch-statisti- schen Methoden. Daß dies nicht im Einzelfall präzise sein kann, belegt sich allein aus der Tatsache der Punktmengen- ausweitung nach dem „neuen EBM“ um 30 Prozent, ohne daß anders untersucht oder beraten worden sein dürfte.

Dadurch war auch die über- große Zahl der redlich abrech- nenden Kollegen durch Punktwertverfall betroffen.

Der Schaden in der Öffent- lichkeit ist kaum zu ermessen!

Zur Wiederherstellung unseres Images und zur Ab- wehr weiterer Anwürfe wäre die offene Rechnungslegung das beste Mittel. Es wäre dies letztlich auch zur Erhaltung der Freiberuflichkeit . . .

Dr. med. L. Ziegenhahn, Ro- sa-Luxemburg-Straße 20, 06917 Jessen

A-2372 (8) Deutsches Ärzteblatt94 Heft 38 19 September 1997

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Chefarztverträge

Zu dem Beitrag „Der Chefarztvertrag – praktische Hinweise zu den wesent- lichen Inhalten“ von Dr. jur. Ulrich Baur in Heft 4/1997 und dem Leser- brief dazu „Ergänzung“ von Dr. med.

G. Sandvoß in Heft 18/1997:

Korrektur

Als beratende Rechtsan- waltskanzlei des Verbandes der leitenden Kranken- hausärzte Deutschlands e. V.

müssen wir Herrn Dr. Sand- voß im Hinblick auf seine Stellungnahme zum Teil kor- rigieren. Es ist sicherlich zu- treffend, daß in aktuellen Musterverträgen zum Teil äußerst bedenkliche Klauseln und Verschlechterungen für die betroffenen Chefärzte ent- halten sind. Entgegen der Un- terstellung des Herrn Dr.

Sandvoß können wir jedoch zweifelsfrei belegen, daß zu- mindest bei der von unserem

Hause für den VLK durchge- führten Chefarztberatung je- der einzelne Chefarzt gerade auf die Existenz und mögli- chen Auswirkungen derarti- ger Klauseln ausdrücklich und umfassend hingewiesen wird.

Bei dieser individuellen Bera- tung des jeweiligen Mitglieds wird neben zahlreichen weite- ren bedeutsamen Klauseln selbstverständlich auch auf die Problematik des Vorteils- ausgleiches, der erheblichen Kostenerstattung nach der BPflV 95 sowie die häufig ver- klausulierte Problematik der individuellen Berechnung entsprechend der vertragli- chen Vorgaben, auch unter Berücksichtigung der ver- schiedenen Bemessungs- grundlagen, hingewiesen, da- mit diesem die tatsächlichen Folgen der jeweiligen Ver- tragsklauseln in praxi ver- ständlich werden. Hierzu gehört selbstverständlich auch eine dezidierte Beispielsbe-

(2)

rechnung zur Verdeutlichung der unter Umständen weitrei- chenden finanziellen Folgen.

Im Hinblick auf die Aus- führungen des Herrn Dr.

Sandvoß zu der Problematik der Abgabenregelung ent- sprechend DKG-NT ist des- sen Auffassung jedoch ju- ristisch nicht haltbar. Das von diesem in Bezug genommene Urteil des BAG vom 6. Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag dieser Entscheidung eine sich aus dem Individualver- trag ergebende doppelte Er- stattung einer einzelnen Ko- stenposition zugrunde, wo- bei jedoch auch weiterhin grundsätzlich sowohl eine Pauschale als auch daneben eine Erstattung entspre-

chend DKG-NT zulässig sein kann.

Gerade im Bereich der Abgabenregelungen sind hin- sichtlich der Zulässigkeit und Wirksamkeit zahlreiche indi- viduelle Besonderheiten zu berücksichtigen, die sich ge- neralisierenden Beurteilun- gen entziehen. Es kann auch vor dem Hintergrund der un- ter Umständen für Jahrzehn- te bedeutsamen vertraglichen Vereinbarung nur wiederholt

mit Nachdruck auf die Not- wendigkeit einer am individu- ellen Einzelfall orientierten umfassenden und jede einzel- ne Vertragsklausel und deren Auswirkungen berücksichti- genden qualifizierten rechtli- chen Beratung verwiesen werden. Bei dieser für Mit- glieder des VLK kostenlosen Rechtsberatung erfolgt dann selbstverständlich auch im- mer eine Auseinandersetzung mit den in den Musterverträ- gen enthaltenen und von Herrn Dr. Sandvoß sicherlich zum Teil zu Recht als unseriö- se Klauseln qualifizierten ver- traglichen Abreden.

Rechtsanwalt Norbert H.

Müller, Kanzlei Kloster- mann, Dr. Schmidt, Mon- stadt und Partner, Kortum- straße 100, 44787 Bochum

Drogen

Zu dem Beitrag „Schweizer Heroin- modell: Wissenschaftler sind vom Er- folg überzeugt“ von Gisela Klinkham- mer in Heft 31–32/1997:

Krankheiten heilen, nicht verfestigen

Leider wird kein Weg er- kennbar, auf dem die Dro- gensüchtigen zurück zur Ab- stinenz und somit zu einem selbstbestimmten und men- schenwürdigen Leben finden können.

Als Ärzte wissen wir, daß Heroin gesundheitsschädlich ist und zu schwerer physi- scher und psychischer Ab- hängigkeit führt. Je länger der Drogenkonsum anhält, desto größer wird die Gefahr einer bleibenden körperli- chen, geistigen und seeli- schen Schädigung. Wenn nun

aus dem Projekt über eine Stabilisierung der Drogenab- hängigen berichtet wird, dann ist das vor allem eine Stabilisierung der Sucht: Nur sieben Prozent der Teilneh- mer fanden den Weg in einen Entzug, die allermeisten sind heute noch immer süchtig. 36 Versuchsteilnehmer verstar- ben sogar. Ein Versuch, der das Sterben in Kauf nimmt, ist meiner Ansicht nach weit jenseits dessen, was einem Arzt erlaubt ist.

Ärzte sollen Krankheiten heilen und sie nicht verfesti- gen. Wie bei anderen Abhän- gigkeiten muß auch bei der Heroinsucht das ärztliche Handeln zu Entzug, Entwöh- nung und sozialer Wiederein- gliederung führen. Darauf ist eine dauerhafte Verschrei- bung des krankmachenden Stoffes nicht ernsthaft gerich- tet. Den Namen der Therapie verdient ein solches Vorge- hen deshalb nicht, schon gar nicht ist es die bestmögliche Therapie. Eine Fortsetzung des schweizerischen Ver- suchs, eine Ausdehnung zu- dem, wäre sowohl unethisch wie unverantwortlich.

Dr. Birgit Grimm, Beetho- venstraße 30, 78224 Singen

Opiate in die Hände von Ärzten geben

. . . Der drogenpolitische Berichterstatter der Arbeits- gruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfrak- tion, Hüppe, äußert öffent- lich: „Die Zielgruppe der so- genannten Schwerstabhängi- gen konnte nicht erreicht werden . . . “ – obwohl auf Seite 139 des Schweizer Berichts (Versuche für ei- ne ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln, Ab- schlußbericht der For- schungsbeauftragten Ambros Uchtenhagen, Felix Gutzwil- ler, Anja Dobler-Mikola [Hrsg.])das Gegenteil nach- zulesen ist: „Die heroinunter- stützte Behandlung wurde er- probt für Erwachsene mit ei- ner langjährigen, chronifi- zierten Heroinabhängigkeit, gescheiterten Therapieversu- chen und deutlichen gesund- A-2374 (10) Deutsches Ärzteblatt94 Heft 38 19 September 1997

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Zu Leserbriefen

Leserbriefe werden von Autoren und Redaktion sehr beachtet. Die Veröffentlichungsmöglichkeiten sind leider beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschriften ei- ne Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kom- men, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Re- daktion muß sich zudem eine –selbstverständlich sinn- wahrende –Kürzung vorbehalten. DÄ

(3)

heitlichen und sozialen Schä- den“, also an den Elendsten der Elenden, eben an der Hüppeschen Zielgruppe!

Hüppe: „ . . . die Fremd- gefährdung außerhalb der Gruppe hat zugenommen“, obwohl auf Seite eins des Be- richts nachzulesen ist, daß dieses sicher ausgeschlossen wurde. „Die Injektionen der verschiedenen Betäubungs- mittel mußten unter Aufsicht erfolgen, spritzbare BTM durften nicht nach Hause mit- gegeben werden.“ Hüppe:

„ . . . viele Abhängige sind aus höherschwelligen Maß- nahmen herausgelockt wor- den“, nach gescheiterten Therapieversuchen.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Edu- ard Lintner (CSU), verbrei- tet die Meinung, „die Hero- in-Behandlungen sind ge-

scheitert, weil sich nur sieben Prozent der Abhängigen für eine drogenfreie Therapie- fortsetzung entschieden ha- ben“.

Lintners einziges Erfolgs- kriterium – für eine drogen- freie Therapiefortsetzung ent- schieden – entspricht nicht den allgemein üblichen Kri- terien, „dem, was in Thera- piestudien bei Heroinabhän- gigen üblich ist: Suchtverlauf, Veränderungen des Gesund- heitszustandes, Veränderun- gen des Sozialverhaltens und der sozialen Integration“

(Seite 122 des Berichts). An diesen Erfolgskriterien ge- messen, lassen sich durch Heroinbehandlung „im ge- sundheitlichen Bereich sowie bei der Lebensführung signi- fikante Verbesserungen er- zielen“ (Seite neun des Be- richts).

Fazit: Statt wissenschaftli- che Fakten zu manipulieren, sollen allePolitiker die Opia- te (einschließlich Heroin) für die Behandlung Drogensüch- tiger in die Hände der Ärzte geben.

Dr. Gorm Grimm, Sophien- blatt 36, 24103 Kiel

Heuchlerische Aufregung

Mich erschreckt immer diese heuchlerische Aufre- gung über das Thema Hero- inabgabe. Zum einen sollte jeder irgendwie erfolgver- sprechende Therapieversuch unternommen werden – schließlich nützte in der ame- rikanischen Prohibition das strikte Alkoholverbot nur dem schwarzen Markt!

Andererseits aber fordern Rauchen, Alkohol und Auto-

fahren ein Vielfaches an To- desopfern und haben vor al- lem eine wesentlich höhere Fremdgefährdung: An die 10 000 Verkehrstote pro Jahr allein in Deutschland, täglich ein totes Kind – und das zu- grundeliegende Verhalten wird nicht einmal als Sucht erkannt. Alle Initiativen von der Art „Jugend ohne Dro- gen“ sollten daran denken und brauchen nur wirklich konsequent ihr Ziel zu verfol- gen.

Aber man betrachte nur einmal das auto„mobile“ (im Stau?) Suchtverhalten deut- scher Ärzte, wenn zum Bei- spiel Auswahlkriterium für einen Fortbildungsort das Vorhandensein möglichst vie- ler Parkplätze ist.

Dr. med. Konstantin Röser, Mittelstraße 88, 53474 Bad Neuenahr

A-2375 Deutsches Ärzteblatt94 Heft 38 19 September 1997 (11)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sep- tember 1995 hat gerade nicht eine generelle Rechtswidrig- keit von Kostenerstattungs- regelungen weder pauschal noch nach Spalte 6 DKG-NT ausgesprochen, vielmehr lag

Vereinte Nationen

Mit dem neuen Gesetz wurden auch die Rahmenbedingungen für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung erweitert: So sind Ärz- te, die sich an diesem neuen Versor-

Wenn aber stimmt, was da vorher steht: „Im Ge- spräch mit Personalberatern erfährt man schnell, dass inzwischen fast je- der neue Chefarztvertrag fallzahlab- hängige Boni

Setzt sich das Gehalt des Chefarztes aus einem Festgehalt und einem Zielgehalt zusammen, so soll- te der Arzt Wert darauf legen, dass für das erste Jahr seiner Tätigkeit

Eingriffe oder Leistungen dürfen nicht vereinbart werden, um die Unabhängigkeit der medizinischen Entscheidung zu sichern.“ Da viele Kliniken bei Bonusvereinbarungen

Es muss schon als unglaublich und als eine Frechheit bezeichnet wer- den, was sich, wenn dieser Artikel stimmt, und davon muss man ja wohl ausgehen, die Deutsche

Nach Lesart des Ministeriums wür- de die Kostenerstattung durch RVO-Kassen eine grundlegende Änderung des Systems der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) darstellen und