• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Künstliche Süßstoffe und Karzinome der unteren Harnwege" (30.10.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Künstliche Süßstoffe und Karzinome der unteren Harnwege" (30.10.1980)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

hende Frühgeburt, auch die operati- ven Entbindungsverfahren nahmen deutlich zu. Das kindliche Risiko scheint für die nach donogener Inse- mination geborenen Kinder nicht er- höht. Mißbildungen traten nicht auf, in der Vergleichsgruppe waren es immerhin 1,12 Prozent. Nachge- burtsperiode und Wochenbettver- lauf waren unauffällig. See

Weller, J.: Schwangerschafts- und Geburtsver- lauf nach 104 erfolgreichen artifiziellen dono- genen Inseminationen (ADI) mit Nativ- und Kryospermat, Geburtsh. u. Frauenheilk. 40 (1980) 269-275. Ehe- und Sexualberatungs- stelle Dresden, Zamenhofstraße, 66, 8045 Dresden, DDR

Palliative Halb- und Ganzkörperbestrahlung bei Prostatakrebs

Epstein und Mitarbeiter berichten über die Ergebnisse der palliativen Körperbestrahlung bei therapieresi- stenten Schmerzzuständen, bedingt durch Spätstadien des Prostatakar- zinoms. Bestrahlt wurden Patienten, die wegen Prostatakarzinom mit Hormonen und/oder Orchiektomie und/oder lokaler Prostatabestrah- lung behandelt worden waren und jetzt an therapieresistenten Schmerzzuständen litten. Die Be- strahlung der unteren Körperregion wurde einseitig mit 800 rad vorge- nommen. In fünf Fällen wurde vier Wochen später zusätzlich die obere Körperhälfte entsprechend be- strahlt. Acht Patienten sprachen ausgezeichnet an, zwei nicht. Ernst- hafte Nebenwirkungen wurden nicht gesehen. Die im Mittel acht Monate anhaltende Besserung ist trotz der kleinen Fallzahl ermutigend. Bestäti- gen sich die Ergebnisse bei größe- ren Fallzahlen, so dürfte es sich um eine konkurrierende beziehungswei- se ergänzende palliative Behand- lungsmaßnahme, zur Chordotomie, zur medikamentösen Behandlung mit Östrogen-N-Lost und zum Radiophosphor, handeln. Hii

Epstein, L. M. Stewart, B. H.; Antunez, A. R.;

Hewitt, C. B.; Straffon, R. A.; Montague, D. K.;

Dhaliwal, R. S.; Jelden, G.: Half and total body radiation for carcinoma of the prostate, J. Urol.

122 (1970) 330, Clinic Foundation, Cleveland, Ohio. USA

Serumhepatitis- Prophylaxe

Durch Gabe von Hyperimmunglobu- lin unmittelbar nach Kontakt mit dem Hepatitis-B-Virus läßt sich das Auftreten einer Virushepatitis wahr- scheinlich verhindern. 322 Perso- nen, die mit Australia-Antigen-halti- gern Material in Berührung gekom- men waren und primär HBsAg-nega- tiv waren, erhielten 500 mg Antihe- patitis-B-Immunglobulin (Anti-HBIg) verabreicht. In der Folgezeit wurden monatlich Serumproben untersucht, eine weitere Kontrolle erfolgte nach 9 und 12 Monaten. 7 Personen (3 Prozent) entwickelten eine akute B- Hepatitis, 4 (2 Prozent) entwickelten Anti-HBs ohne klinische Symptome.

6 der an akuter Serumhepatitis Er- krankten gesundeten vollständig, nur bei einem Patienten persistierte das HBsAg, so daß ein chronischer Verlauf der Leberentzündung anzu- nehmen ist.

A Combined Medical Research Council and Public Health Laboratory Service Report: The Incidence of Hepatitis B lnfection after Acci- dental Exposure and Anti-HBs-Immunoglobu- lin Prophylaxis. Lancet 1 (1980) 6-8, Dr. Sheila Polakoff, Epidemiological Research Laborato- ry, Central Public Health Laboratory, London NW9 5HT.

Akutes Nierenversagen unter

Streptokinasetherapie

Zwei Tage nach Einleitung einer Streptokinasetherapie wegen beid- seitiger Beckenvenenthrombose tra- ten bei einem 65jährigen Mann Live- do reticularis der unteren Körper- hälfte und Beine, Haut- und Zehen- nekrosen sowie ein akutes Nieren- versagen auf.

Autoptisch zeigte sich eine schwere exulzerative Skleratheromatose der gesamten Aorta mit Cholesterinkri- stall-Embolisation in zahlreiche Or- gane, insbesondere in beide Nieren.

Die Autoren nehmen an, daß es un- ter der Streptokinasetherapie zu ei- ner Lyse der wandständigen, die ex-

ulzerierten Atherombeete der Aorta bedeckenden Thromben gekommen ist und daß die nun frei werdenden Cholesterinkristalle durch Embolisa- tion in die Nieren zum akuten Nie- renversagen führten.

Diese Komplikation einer Lysethera- pie ist bei Patienten ab dem 45. Le- bensjahr zu erwarten, vor allem dann, wenn sonstige atherogen wir- kende Grundkrankheiten, zum Bei- spiel Hypertonie, Diabetes, Hyper- lipoproteinämie, Zigarettenabusus klinisch nachzuweisen oder aus der Vorgeschichte zu ermitteln sind. Ree

Rieben, F. W.; Waldherr, R.; Oster, P.; Sehett- ier. G.: Akutes Nierenversagen als Folge diffu- ser Cholesterinkristall-Embolisation unter Streptokinasetherapie, Dtsch. med. Wschr.

104 (1979) 1447-1449

Künstliche Süßstoffe und Karzinome der

unteren Harnwege

Die Autoren untersuchten in einer Fall-Kontroll-Studie die Beziehung zwischen dem Auftreten von unteren Harnwegskarzinomen und dem Ge- brauch von künstlichen Süßstoffen.

Es wurden 592 Patienten mit einem Ca der unteren Harnwege (94 Pro- zent davon mit Blasenkarzinom) und 536 Kontrollpersonen, die aus der allgemeinen Bevölkerung des Prü- fungseinzugsgebiets ausgewählt worden waren, zur Beurteilung her- angezogen. Mittels einer Befragung wurde eine Anamnese des Ge- brauchs von Süßstoffen oder der Ex- position anderer bekannter oder mutmaßlicher Kanzerogene erstellt.

Bei den Prüflingen, die Diätgetränke und/oder Zuckerersatzstoffe verwen- det hatten, wurde ein durchschnittli- ches Karzinomrisiko der unteren Harnwege von 0,9 ermittelt, wobei das Ca-Risiko der Kontrollpersonen mit 1 festgesetzt wurde. Bei den Männern, die Diätgetränke oder Zuckerersatz zu sich genommen hatten, betrug das relative Risiko 0,8, bei den Frauen lagen die ent- sprechenden Risikowerte für Diätge- tränke bei 1,6 und bei 1,5 für künstli- che Süßstoffe. Zwischen steigen-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 2612 Heft 44 vom 30. Oktober 1980

(2)

Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

dem Verbrauch oder Dauer der Auf- nahme von Zuckerersatzstoffen und Risikozu- oder -abnahme war kein direkter Zusammenhang ersichtlich.

Diese Studie deutet darauf hin, daß Verbraucher von künstlichen Süß- stoffen nur ein geringfügig erhöhtes oder gar nicht erhöhtes Risiko für Karzinome der unteren Harnwege aufweisen. Nre

Morrison, A. S.; Buring, J. E.: Artificial Sweeteners and Cancer of the Lower Urinary Tract, The New England Journal of Medicine 302 (1980) 537-541

Sucralfat —

ein neues lokal wirkendes Ulkustherapeutikum

Sucralfat, ein basisches Aluminium- salz des Saccharose-Oktahydrogen- sulfats, soll beim Ulcus pepticum lo- kal wirken und einen schützenden Film über der exulzerierten Schleim- haut bilden. Die Substanz, die im Herbst auf den deutschen Markt kommen wird, wurde in Südafrika einer kritischen Prüfung unterzo- gen, wobei als Referenzsubstanz Ci- metidin genommen wurde. 57 Pa- tienten mit Ulcus ventriculi und 55 Patienten mit Ulcus duodeni erhiel- ten alternativ Cimetidin und Sucral- fat. Von den Zwölffingerdarmge- schwüren heilten 83 Prozent unter Sucralfat innerhalb von 6 Wochen, 100 Prozent innerhalb von 12 Wo- chen ab. Die entsprechenden Zahlen für die Cimetidintherapie lagen bei 71 Prozent beziehungsweise 86 Pro- zent. Die Heilungsquote bei den Ma- gengeschwüren lag niedriger. Su- cralfat führte bei 63 Prozent inner- halb von 6 Wochen zur Abheilung, Cimetidin bei 75 Prozent. Die sym- ptomatische Besserung war in bei- den Behandlungsgruppen gleich, Sucralfat führte häufiger zu Obstipa- tion (10 Prozent), Cimetidin zu Kopf- schmerzen. Übelkeit, Schwindel und Depression (15 Prozent).

Marks, I. N.: Wright, J. P.: Denyer. M.; Garisch, J. A. M.; Lucke, W.: Comparison of sucralfate with cimetidine in the short-term treatment of chronic peptic ulcer, S. Afr. med. J. 57 (1980) 567-573, Gastrointestinal Clinic, Groote Schuur Hospital and Department of Medicine, University of Cape Town

Tu mormetastasierung in Leber und Lunge

Die Zahl der zirkulierenden Tu- morzellemboli ist kein Indikator für das Ausmaß der Tumormetastasie- rung. Die Mehrzahl der Tumorzellen geht intravaskulär zugrunde. Das Angehen von Tumormetastasen ist von der Zahl der Tumorzellen ab- hängig, welche die Gefäßwände durchwandern und sich extravasku- lär ansiedeln können. Das Ausmaß der Extravasation ist von der Perme- abilität der Gefäßwand abhängig.

Die Permeabilität der Gefäßwände für Tumorzellen soll ihrerseits be- stimmt sein durch den Gehalt von alpha-2-Makroglobulin, das von tu- morsensibilisierten Monozyten des Organismus sezerniert wird. Tierex- perimentelle Untersuchungen von durch Testosteron erzeugten undif- ferenzierten Sarkomen der Ratte zei- gen, daß es bei einer geringen Abla- gerUng von alpha-2-Makroglobulin in der Gefäßwand zu einer signifi- kant höheren Zahl von Tumormeta- stasen in Leber und Lunge kommt, während bei einer Vermehrung der alpha-2-Makroglobuline in .der Ge- fäßwand eine deutlich geringere In- zidenz von Tumormetastasen zu be- obachten ist. Kro

Stein-Werbloswksy, R.: On the prevention of haematogenous tumour metastasis to liver and lung, Experientia 36 (1980), 108-109, R.

Stein-Werblowsky, Department of Pathology, Asaf Harofeh Hospital, Zerifin (Israel)

Arteriohepatische Dysplasie

(Alagille-Syndrom)

Familiäre intrahepatische Cholesta- sesyndrome, bei denen eine Gallese- kretionsstörung der Hepatozyten vorliegt, sind selten. Bei der arterio- hepatischen Dysplasie (Alagille-Syn- drom) handelt es sich um ein Krank- heitsbild mit Neugeborenenikterus oder Wachstumsstörung; zusätzlich finden sich Anomalien des kardio- vaskulären Systems, der Augen, der Knochen, des zentralen Nervensy- stems, der Nieren, des Endokri- niums und des Habitus. Die Autoren

berichten über fünf Fälle, die bis ins Erwachsenenalter verfolgt werden konnten; die Cholestasesymptoma- tik war rückläufig. Charakteristisch scheinen ein posteriorer Embryoto- xon sowie Wirbelsäulenveränderun- gen zu sein, die Augenhintergrund- veränderungen scheinen so charak- teristisch wie der Kayser-Fleischer- sche Kornealring beim Morbus Wil- son. Beim Nachweis eines posterio- ren Embryotoxon kann den ikteri- schen Kindern eine explorative La- parotomie wegen der Verschlußikte- ruskonstellation erspart werden. R

Riely, C. A.; Cotlier, E.; Jensen, P. S.: Klatskin, G.: Arteriohepatic Dysplasia: A Benign Syndro- me of Intrahepatic Chotestasis with Multiple Organ Involvement. Ann. Int. Med. 91 (1979) 520-527, Liver Study Unit, Departments of In- ternat Medicine, Pediatrics Ophthalmology and Diagnostic Radiology, Yale University School of Medicine. New Haven, Connecticut

Krebshäufigkeit

unter immunsuppressiver Therapie

In einer Gemeinschaftsstudie aus Großbritannien, Australien und Neu- seeland wurde die Tumorinzidenz bei nierentransplantierten Patienten untersucht, die mindestens drei Mo- nate lang mit Azathioprin, Cyclo- phosphamid oder Chlorambucil be- handelt worden waren. Nachunter- suchungen bei 3823 Nierenempfän- gern zeigten eine Zunahme der Häu- figkeit von Non-Hodgkin-Lympho- men um das 60fache, auch Platten- epithelkarzinome der Haut und mes- enchymale Tumoren wurden häufi- ger als erwartet beobachtet. In einer Vergleichsgruppe von 1349 Patien- ten ohne Transplantation, die eben- falls immunosuppressiv behandelt worden war, fanden sich die oben- genannten Tumoren gehäuft; aller- dings nicht in dem Maße wie bei Nierentransplantierten. Von ver- schiedenen Hypothesen, mit denen die Zunahme an bestimmten Mali- gnomen erklärt werden könnte, ge- winnt die Aktivierung eines bereits im Organismus vorhandenen onko- genen Virus und die Unterdrückung von Immunreaktionen an Wahr- scheinlichkeit. Besonders augenfäl- lig war, daß 15 der 34 beobachteten

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 44 vom 30. Oktober 1980 2613

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zeitabhängige Regressionsana- lyse ergab für Patienten mit Entlas- sung innerhalb von 30 Tagen nach Infarkt unter Clopidogrel und PPI ein erhöhtes Risiko für den primä-

Die entscheidende Frage allerdings, ob bei Patienten nach überstandenem Myokardinfarkt eine antidepressive Therapie die kardiale Prognose bes- sert, ist derzeit Gegenstand

Die Ausbildung in den Pflegeberufen soll künftig auf eine ge- meinsame Grundlage gestellt werden, von der aus eine Differen- zierung in allgemei- ne Krankenpflege

Busby A, Abramsky L, Dolk H, Armstrong B, a Eurocat Folic Acid Working Group: Preventing neural tube defects in Europe: a popu- lation based study.. Busby A, Abramsky L, Dolk

Die Autoren berichten über eine Studie an 417 Patienten mit Leberzirrhose, die im Schnitt 148 Monate nachbeobachtet werden konnten und bei denen alle 6 bis 12 Monate neben

Wir kennen keinen Patienten mit schwerem Verlauf, der dauerhaft durch diese Therapie geheilt wurde, wir ken- nen aber Patienten (auch Kinder!), die zum Teil monate- und jahrelang

Dieses wird mit der An- ordnung der C-Fasern in soge- nannten Remak-Bündeln erklärt, die den Zutritt des Lokalanästhe- tikums behindern (5). Interessan- terweise werden bei den

Dass hierzu auch eine vom Arzt selbst erho- bene Anamnese sowie eine selbst durchgeführte klinische Untersuchung unabdingbar ist – für jeden sonogra- phierenden Arzt