• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berichtigung" (02.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berichtigung" (02.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 48

|

2. Dezember 2011

821

M E D I Z I N

23. Casselman FP, et al.: Endoscopic mitral and tricuspid valve surgery after previous cardiac surgery. Circulation 2007; 116 (Suppl 11): 270–5.

24. Seeburger J, et al.: A new concept for correction of systolic anterior motion and mitral valve regurgitation in patients with hypertrophic obstructive cardiomyopathy. J Thorac Cardiovasc Surg 2010; 140: 481–3.

25. Chikwe J, et al.: A propensity score-adjusted retrospective comparison of early and mid-term results of mitral valve repair versus replacement in octogenarians. Eur Heart J 2011; 32:

618–26.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Raffi Bekeredjian

Abteilung für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Universitätsklinik Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg

raffi.bekeredjian@med.uni-heidelberg.de

SUMMARY

Percutaneous and Surgical Treatments of Mitral Valve Regurgitation

Background: Mitral valve regurgitation is the second most common clinically relevant valvular heart disease in adults, with an incidence of about 2% to 3% per year. Surgical mitral valve repair is the treat- ment of choice. Recent years have seen major advances in mini- mally invasive mitral valve surgery. Several new catheter-based techniques are now being clinically evaluated, including percutane- ous endovascular mitral valve repair with a mitral clip.

Method: This review is based on a selective review of the literature and on the authors’ clinical experience.

Results: Minimally invasive and reconstructive techniques for mitral valve surgery have come into more common use in recent years. In Germany, more than 50% of all mitral valve defects are now treated with a valve-preserving repair procedure. At the same time, percu- taneous techniques have been developed that enable reduction of mitral regurgitation in the cardiac catheterization laboratory, without surgery. The implantation of a mitral clip is the sole currently appro- ved technique of this type. In a recently published, randomized comparative clinical trial (EVEREST II), it was found to be safer, but less effective, than surgery.

Conclusion: Mitral valve surgery remains the treatment of choice for severe mitral regurgitation. For patients at high risk from surgery, and particularly those with severe heart failure, the implantation of a mitral clip is a safe and feasible treatment option.

Zitierweise

Seeburger J, Katus HA, Pleger ST, Krumsdorf U, Mohr FW, Bekeredjian R:

Percutaneous and surgical treatments of mitral valve regurgitation. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(48): 816–21. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0816

@

Mit „e“ gekennzeichnete Literatur:

www.aerzteblatt.de/lit4811

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt-international.de

Berichtigung

In der cme-Einheit „Impfempfehlungen für Deutschland“ in Heft 45 von Miriam Wiese-Posselt et al. sind durch die redaktionelle Bearbeitung die Schreibweisen der Kombinationsimpfstoffe nicht korrekt wiederge- geben worden.

Ab dem Alter von 5–6 Jahren werden Impfstoffe mit reduziertem Antigengehalt für Diphtherie, Tetanus und Pertussis verimpft und die Abkürzungen für Diphtherie und Pertussis werden dann verändert wiederge- geben: kleines „d“ statt „D“ und kleines „ap“ statt „aP“. Dies wurde in der Tabelle 2, im Kapitel „Impfemp- fehlungen für Erwachsene“ (Seite 775) sowie in der CME-Fragen 8 und 9 falsch wiedergegeben.

International werden die Impfstoffe mit reduziertem Antigengehalt alle mit Kleinbuchstaben gekenn- zeichnet, lediglich im deutschen Sprachraum wird bei diesen Impfstoffen die Schreibweise des Tetanusimpf-

stoffes mit einer Versalie (T) begonnen.

MWR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zahl von Kin- dern, bei denen nach einer Mumpsschutzimpfung ein Diabetes mellitus festgestellt wurde (Deutschland acht- zehn Kinder bei 5,5 Millionen abgegebenen Impfdosen, in

Patientinnen, die zur Remissionserhaltung 5-Ami- nosalizylsäure-Präparate oder Steroide benötigen, sollten diese Therapie auch nach Feststellung einer Schwanger- schaft

Die Aussage der Autoren: „In Deutschland sind einige der DTaP- Impfstoffe, die in den oben beschriebe- nen Studien verwendet wurden, nicht zulassungsfähig, weil ihre D- und

Rund 9 500 Säuglinge erhielten im Rahmen dieser doppelblind ran- domisierten Studie entweder einen DTPa-Impfstoff mit zwei Pertussis- Komponenten, einen DTPa mit

Eine Auswertung der Ar- beit hat nach Auskunft des Kuratoriums gezeigt, daß ein Bedarf für diese Einrichtung besteht, insbesondere um dem Ziel einer

Denn wenn Sie einmal genügend Zeit haben, sich etwas zu leisten, dann sollten Sie dafür auch genügend Geld haben. Sprechen Sie den Geldberater bei der Sparkasse auf den „Leitfaden

Diese Impfempfehlung läßt für den Arzt einen weiten Ermessens- spielraum: Unter der Vorausset- zung, daß im Laufe der Säuglings- und Kleinkinderzeit jedes Kind einmal in

Zwei Impfungen im Abstand von vier bis sechs Wochen und eine weite- re Impfung im Abstand von zwölf Monaten verleihen bei der Ver- wendung des DT-Impfstoffes eine